Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
s. Legat.
/ 3 (spr. wermangdoá), ehemalige franz. Grafschaft, später Herzogtum in der Picardie, mit der
/ 152 Maler, s. Meer, S. 419.
/ 6 Bildung neuer Pflanzenindividuen durch Ablösung fortwachsender vegetativer Organe vom Körper
/ 664 (franz., spr. wermäj), vergoldetes Silber. V. als Adjektiv bedeutet s. v. w. hoch- oder purpurrot,
/ 23 (spr. wermäj), s. Granat, S. 611.
/ 7 (spr. wermangtong), Stadt im franz. Departement Yonne, Arrondissement Auxerre, an der Cure und
/ 42 (lat.), s. Würmer.
/ 4 Metall mit Messing überziehen. Eisen verbindet sich, bei Ausschluß der Luft rotglühend gemacht,
/ 134 (Erdmessung, Geodäsie), Teil der praktischen Geometrie, die Ausführung örtlicher und räumlicher
/ 1422 nach dem Sprachgebrauch der deutschen Schiffsvermessungsordnung vom 20. Juni 1888 dasjenige
/ 79 s. Landesaufnahme.
/ 3 Jan Cornelisz, niederländ. Maler, geb. 1500 zu Beverwijck bei Haarlem, trat in die Dienste
/ 113 (spr. wermitschelli), s. Nudeln.
/ 5 (locare), durch einen Mietvertrag etwas einem andern zum Gebrauch überlassen; s. Miete.
/ 13 (spr. wermillji), Pietro Martire (Petrus Martyr Vermilius), einer der Reformatoren des 16. Jahrh.,
/ 107 (lat.), wurmförmig.
/ 3 (spr. wermijóng), der feinste Zinnober.
/ 6 heißen in der Musik diejenigen Intervalle (s. d.), welche einen chromatischen Halbton kleiner
/ 26 s. v. w. Mischungsrechnung, s. Alligationsrechnung.
/ 5 s. Verwesung.
/ 3 die Fähigkeit zu einer Thätigkeit, z. B. Sehvermögen, geistiges V.; die Summe der einem einzelnen
/ 456 s. Recht.
/ 3 eine Steuer, welche den Steuerpflichtigen nach Maßgabe seines Vermögens trifft. Sie ist eine
/ 146 (spr. wermónnt, abgekürzt Vt.), der nordwestlichste der Neuenglandstaaten, gegen N. von Unterkanad
/ 528 s. Vertäuen.
/ 3 (Vermutte), in Italien Name eines Weißweins, in welchem die Blätter und Blüten von Wermut
/ 23 s. Präsumtion.
/ 3 bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Philipp Eduard de Verneuil, geb. 1805 zu Paris.
/ 17 ein Geschützrohr durch Eintreiben eines vierkantigen, mit Widerhaken versehenen stählernen
/ 38 beim Beschlagen der Pferde vorkommende Verletzung, wobei der Hufnagel nicht in der Hornwand
/ 115 Dorf im schweizer. Kanton Wallis, an der Mündung des Trient in den Rhône und an der Walliser
/ 35 (spr. wern), Jules, franz. Schriftsteller, geb. 8. Febr. 1828 zu Nantes, studierte in Paris
/ 384 in der Jägersprache s. v. w. hören (vom Hochwild).
/ 8 (Einlassung), im bürgerlichen Rechtsstreit die Beantwortung eines Parteivortrags durch die
/ 107 s. Verhör.
/ 3 # (V. les Bains, spr. wernä la bäng), Dorf im franz. Departement Ostpyrenäen, Arrondissement
/ 30 # (spr. wernä), 1) Claude Joseph, franz. Maler, geb. 14. Aug. 1714 zu Avignon, erhielt den ersten
/ 807 # (spr. wernöj), Stadt im franz. Departement Eure, Arrondissement Evreux, am Avre und an der
/ 50 # (spr. wernöj), Philippe Edouard Poulletier de, Geolog, geb. 13. Febr. 1805 zu Paris, war erst
/ 76 Metalle mit Nickel überziehen. Man erhitzt in einem kupfernen Kessel Chlorzinklösung säuert
/ 279 (spr. wernjeh), Pierre, Mathematiker, geb. 1580 zu Ornans in Burgund, gest. 14. Sept. 1637 als
/ 62 (spr. wernóng), Stadt im franz. Departement Eure, Arrondissement Evreux, links an der Seine,
/ 61 (spr. wernuh), Stadt im franz. Departement Ardèche, Arrondissement Tournon, hat eine reformierte
/ 20 (Ratio) wird sowohl zur Bezeichnung einer gewissen Geistes als einer gewissen Charakterbeschaffenhei
/ 513 (Naturrecht, philosophisches Recht), der Inbegriff der Rechtsgrundsätze, welche durch Nachdenken
/ 487 Dorf und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Lothringen, Landkreis Metz, hat eine kath. Kirche,
/ 20 Kreishauptort in der ital. Provinz Brescia, am Strone und der Eisenbahn Brescia-Cremona, mit
/ 31 (das antike Verulä), Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Frosinone, Bischofsitz, mit (1881
/ 17 (spr. weróng), 1) Louis Désiré, franz. Journalist, geb. 5. April 1798 zu Paris, studierte
/ 483 # Provinz in der ital. Landschaft Venetien, grenzt im O. an die Provinzen Vicenza und Padua, im
/ 152 # Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz, Festung ersten Ranges, liegt 71 m ü. M. an der
/ 1020 Paul (eigentlich Paolo Caliari), ital. Maler, geb. 1528 zu Verona als Sohn des Bildhauers Gabriele
/ 827 (Veroneser Grün), s. Grünerde.
/ 6 s. v. w. Neapelgelb.
/ 4 Tourn. (Ehrenpreis), Gattung aus der Familie der Skrofulariaceen, Kräuter und Sträucher, selten
/ 178 die heilige, nach der mittelalterlichen Legende eine fromme Frau in Jerusalem, welche dem Herrn
/ 238 s. Veronika.
/ 3 allgemeine Anordnung, welche ohne Mitwirkung der Volksvertretung von der Regierung erlassen
/ 402 s. Landwirtschaftliche Unternehmungsformen, S. 490.
/ 8 s. Liderung.
/ 3 s. Pfand.
/ 3 (Versetzen), eine Pflanze dem Boden, in dem sie eine Zeitlang gestanden, entheben und an einen
/ 391 (Naturalverpflegungsstationen), Anstalten, welche dazu dienen, die Wanderbettelei (Vagabondage
/ 38 (Bon, Gutschein), im allgemeinen jede Urkunde, durch welche sich jemand zu einer Leistung verbindlic
/ 141 Metall und andre Gegenstände mit Platin überziehen. Eisen und Stahl werden durch eine ätherische
/ 196 (Detonation), die von mäßigem Knall und gewöhnlich von Licht- und Wärmeentwickelung begleitete
/ 30 die Verwandlung der Insektenlarve in die Puppe; s. Insekten, S. 979.
/ 12 s. v. w. amalgamieren, s. Quecksilberlegierungen.
/ 5 (Verräterei, Proditio), Verletzung schuldiger Treue durch Überlieferung der Person, der Sachen,
/ 49 (Luxatio), das Ausweichen eines beweglichen Knochens aus seiner Gelenkverbindung, kommt als
/ 715 Gajus (Cornelius?), röm. Ritter, diente 82 v. Chr. im Kriege gegen Sulla als Quästor in der
/ 162 Alessandro, Graf, ital. Dichter und Schriftsteller, geb. 1741 zu Mailand, studierte Jurisprudenz
/ 297 (V. de Joux, spr. lä werrĭähr d'schuh), kleiner Grenzort im franz. Departement Doubs, Arrondissem
/ 64 röm. Grammatiker, Freigelassener, von Augustus mit dem Unterricht seiner Enkel betraut, starb
/ 66 (spr. -róckjo), Andrea del, ital. Goldschmied, Bildhauer und Maler, geb. 1435 zu Florenz, war
/ 196 (franz., spr. werr-), kleine Glaswaren, wie Perlen u. dgl.
/ 10 (lat.), die Warze; verrukös, warzig.
/ 6 in den Alpen vorkommendes Konglomerat von Quarzbrocken verschiedener Größe und Färbung mit
/ 23 diejenige Form der Geisteskrankheiten (s. d.), bei welcher als Grundstörung eine allgemeine
/ 223 studentische Acht, die von einer Verbindung oder von den gemeinsamen Ausschüssen mehrerer solcher
/ 117 (lat. Versus, von vertere, umwenden), im allgemeinen eine in sich abgeschlossene und regelmäßig
/ 184 (lat.), eigentlich "der heilige Frühling", sodann alle Frühjahrsfrüchte, Frühlingsgebu
/ 73 (Kontumaz), im Prozeßverfahren die Unterlassung einer Prozeßhandlung seitens der dazu verpflichtet
/ 121 (spr. werssáj), Hauptstadt des franz. Departements Seine-et-Oise, 19 km südwestlich von Paris,
/ 643 (Versalbuchstaben), die großen oder Anfangsbuchstaben, nach ihrer Anwendung bei Versanfängen
/ 16 s. Vereinswesen.
/ 3 eine Form der Aufwandsteuer (s. d.); dieselbe wird erhoben, sobald der steuerpflichtige Gegenstand
/ 75 (lat.), beweglich, veränderlich; Versatilität, Gewandtheit; Wandelbarkeit; Versation, das
/ 12 s. v. w. Leihhaus (s. d.).
/ 4 s. Holzverband.
/ 3 s. v. w. Pfandleihgeschäft (s. d.).
/ 4 (Aussauern), Krankheit der Pflanzen, welche infolge übermäßiger Bodenfeuchtigkeit eintritt
/ 87 s. Feste Stellungen.
/ 5 der oberhalb des Oberdecks befindliche Teil der seitlichen Begrenzung des Schiffs, gebildet
/ 106 am Klavier, s. Pedal.
/ 5 s. Dislokation.
/ 3 s. v. w. sich erkälten; Verschlag, durch Erkältung entstandene schmerzhafte (rheumatische
/ 17 populäre Bezeichnung für chronische Katarrhe des Magens und des Respirationsapparats, die
/ 20 s. v. w. Verkauf, Absatz (im kleinen), daher verschleißen, verkaufen, absetzen.
/ 10 s. Lautlehre, S. 571.
/ 5 das Kastrieren der Haustiere (s. Kastrat); das Mischen verschiedener Weinsorten, um dieselben
/ 23 s. Eunuch.
/ 3 Abwesenheit einer Person von ihrem Wohn- oder Aufenthaltsort, über deren Leben oder Tod es
/ 268 s. Pflanzung.
/ 3 die Bildung von Geschwüren (s. d.).
/ 6 unwirtschaftlicher Verbrauch von Gütern (s. Konsumtion), namentlich mutwillige Vernachlässigung
/ 96 (Conjuratio), geheime Verbindung zur Herbeiführung einer Revolution (s. d.), von dem Eidschwur
/ 46 (spr. wérschetz), königliche Freistadt im ungar. Komitat Temes, an der Österreichisch-Ungarischen
/ 51 die angebliche Einwirkung von Sinnes-, namentlich Gesichtseindrücken Schwangerer auf die Bildung
/ 143 Zersetzung zusammengesetzter Äther durch Alkalien, speziell die Bildung von Seifen aus Fetten
/ 18 bei Schrauben, Nieten, Drahtstiften ein Kopf von der Form eines abgestutzten Kegels, welcher
/ 31 in der Gärtnerei, s. Verpflanzen; über den Ausdruck V. in der Jägerei s. Verklüften.
/ 15 Baugerüste, welche bei größern Objekten des Hoch- und Ingenieurbauwesens teils zum Standort
/ 120 s. Theater, S. 624.
/ 5 s. Eröffnung des Hauptverfahrens.
/ 8 (Accidentalen), in der Musik die Zeichen der Erniedrigung, Erhöhung und Wiederherstellung der
/ 192 (Assekuranz), der zweiseitige Vertrag, durch welchen sich der eine Kontrahent gegen eine Gebühr
/ 2207 öffentliches Amt, welchem die Überwachung des Versicherungswesens obliegt, oder das auch die
/ 66 s. Versicherung, S. 158, und Prämie.
/ 7 s. Versicherung, S. 157 f.
/ 6 (Obsignatio), Verschließung einer Sache durch Anlegung eines Siegels, geschieht von Amts wegen
/ 56 (lat.), verkehren; versiert, in etwas bewandert.
/ 7 (lat.), in Verse bringen, Verse machen; Versifex, Versemacher, Reimschmied; Versifikation, Versbildu
/ 13 # s. v. w. zu Geld machen, verkaufen.
/ 6 # Metalle und andre Gegenstände mit Silber überziehen. Bei der Feuerversilberung werden Kupfer,
/ 397 (lat.), Wendung, Verwendung; Fassung in Worte; Übersetzung.
/ 8 (ital., spr. -schollti "reimlose Verse"), in Italien Bezeichnung für unsern fünffüßige
/ 17 s. Exkremente, S. 966.
/ 5 s. Metrik und Prosodie.
/ 5 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Halle, hat eine evangelische und eine kath.
/ 26 die Wiederherstellung eines freundlichen Verhältnisses zwischen Feinden, in der Dogmatik die
/ 339 (Versöhnungsfest, im Volksmund Langer Tag, hebr. Jom ha-Kippurim, auch Sabbat der Sabbate
/ 292 Anstalten, welche Gelegenheit geben, Ersparnisse, namentlich kleinere, zinsbar anzulegen, sei
/ 73 der durch Gesetz, Vertrag oder letztwillige Verfügung begründete Anspruch auf einen Beitrag
/ 40 s. v. w. Panisbrief.
/ 3 (Besprechen), das Hersagen bestimmter Formeln (Segens- und Bannformeln) unter Beobachtung gewisser
/ 243 die Übertragung von wirtschaftlichen Unternehmungen an den Staat. Dieselbe kann erfolgen im
/ 35 weiches Eisen auf der Oberfläche in Stahl verwandeln, geschieht durch die sogen. Einsatzhärtung
/ 149 (Intellectus) wird sowohl zur Bezeichnung eines gewissen Grades von Einsicht als einer gewissen
/ 478 s. Verrenkung.
/ 3 (militär.), s. Hinterhalt.
/ 4 (Verstrich, Auktion), der Verkauf einer Sache an den Meistbietenden. Der Bietende ist so lange
/ 163 s. Auktionator.
/ 3 s. Petrefakten.
/ 3 s. Paläontologie.
/ 3 (Chaussierung), s. Straßenbau.
/ 4 die Köpfe von Nieten und die Kanten der vernieteten Bleche mit Meißel und Hammer bearbeiten,
/ 27 Disposition des Geistes, welche nicht im Einklang mit den von außen her einwirkenden Eindrücken
/ 87 die mehr oder weniger vollständige Zurückhaltung der Darmexkremente (s. Stuhlverstopfung).
/ 189 s. Konfination.
/ 3 (Mutilatio), diejenige Körperverletzung, infolge deren ein Glied verloren geht oder der Verletzte
/ 83 s. Pension, S. 832 f.
/ 6 s. Experiment.
/ 3 oder Vergehens (Conatus, Konat) liegt dann vor, wenn der Entschluß, ein Verbrechen oder Vergehen
/ 360 Institute, welche die Aufgabe haben, der Wissenschaft, der Land- und Forstwirtschaft oder gewissen
/ 41 jedes Vorkommnis im sittlichen Entwickelungsgang des Menschen, vermöge dessen die latente Gefahr,
/ 59 (lat.), das Umwenden; Warenumsatz, Umschlag; Aufnehmen von Geld.
/ 9 (lat.), s. v. w. Vers.
/ 4 (vermooren, engl., spr. -muh-), ein Schiff mit zwei Ankern verankern, so daß diese, vom Schiff
/ 53 vom altdeutschen tagen, d. h. Gericht halten, wird jetzt hauptsächlich von den Volksvertretungen
/ 168 (lat.), es werde umgewendet.
/ 5 (franz., spr. währ d'grih), Grünspan.
/ 8 (lat., abgekürzt v.), wende das Blatt um!
/ 8 (lat.), Wirbel; vertebral, zu den Wirbeln gehörig.
/ 8 (Spinalsystem, lat.-griech.), die Gesamtheit des Rückenmarks (s. d.) und der daraus entspringenden
/ 13 (lat.), s. v. w. Wirbeltiere (s. d.).
/ 5 (Defensive, Defension), die Wahrung und Geltendmachung der dem Angeschuldigten im Strafverfahren
/ 442 s. Gesellschaftsrechnung.
/ 3 bei der gerichtlichen Zwangsvollstreckung in bewegliches Vermögen das Verfahren, welches außerhalb
/ 46 s. Bakonyer Wald.
/ 5 (lat.), Scheitel.
/ 3 (lat.), einen Quirl (verticillus) bildend, quirlständig, von Blättern (s. Blatt, S. 1012).
/ 13 (lat., spr. wär-), umwenden; übersetzen.
/ 6 (lat.), s. v. w. Schwindel.
/ 4 (lat.), s. v. w. senkrecht oder lotrecht. Auch s. v. w. Vertikalkreis (s. d.). Vertikale Gliederung,
/ 16 (Wurf-, Steilfeuer), Feuer aus Mörsern oder kurzen Kanonen, bei welchem die Geschosse unter
/ 26 s. Hammer, S. 56.
/ 5 # (Vertikal, Höhenkreis), in der Astronomie jeder durch Zenith und Nadir gehende, also auf dem
/ 63 # Meßinstrument, s. Theodolit.
/ 4 s. Scheitelwinkel.
/ 3 auf den Seekarten gewöhnlich am Rand zur bildlichen Darstellung gebrachte Teile von Küstenstrecken
/ 53 (spr. wertoh doböff), René Aubert de, franz. Geschichtschreiber, geb. 25. Nov. 1655 auf dem
/ 150 Abkürzung für vertatur (s. d.).
/ 5 (Contractus, Kontrakt), die Übereinkunft zwischen zwei oder mehreren Personen (Kontrahenten,
/ 526 s. Kontraktbruch.
/ 3 s. Votum.
/ 3 ist das Wild, wenn es nichts Verdächtiges bemerkt und deshalb ruhig äst (graset) oder zieht,
/ 22 breite weiche Pinsel aus Dachs- oder Iltishaaren, welche dazu dienen, beim Malen die Farben
/ 33 s. Fungible Sachen.
/ 5 (auch Vortumnus), italischer Gott, vermochte sich in allerlei Gestalten, die sich fast immer
/ 64 (spr. wertüh), Stadt im franz. Departement Marne, Arrondissement Châlons an der Eisenbahn
/ 24 s. Unterschlagung.
/ 3 s. Bedingte Verurteilung.
/ 4 Lucius, Sohn des von Kaiser Hadrian adoptierten Lucius V., wurde nach Anordnung Hadrians von
/ 57 (franz. spr. wärw), Schwung, Begeisterung, künstlerisches Feuer.
/ 8 die durch äußere Werkzeuge auf mechanischem oder chemischem Weg erfolgende Wiedergabe einer
/ 80 (spr. werwjeh), Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. Provinz Lüttich an der Vesdre,
/ 103 (spr. werwäng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Aisne, am Vilpion und der Nordbahnl
/ 50 eine organische Verschmelzung zweier Gewebsoberflächen. V. kommt vor als angeborne Abnormität
/ 107 s. v. w. Hinterlegungsvertrag (s. Hinterlegung).
/ 5 (Administration), im allgemeinen die Besorgung eigner oder fremder Angelegenheiten. So spricht
/ 1930 s. Zwangsvollstreckung.
/ 3 s. Verwaltung, S. 166.
/ 5 derjenige Teil der Politik (s. d.), welcher die für die Verwaltung (s. d.) maßgebenden Gesichtspun
/ 19 (Wohlfahrtspolizei), die Gesamtheit der polizeilichen Thätigkeit, welche im Interesse einzelner
/ 20 s. Aufsichtsrat.
/ 3 s. Verwaltung, S. 165.
/ 5 s. Administrativjustiz und Verwaltung, S. 166.
/ 7 s. Staatsschulden.
/ 3 s. Verordnung.
/ 3 (Verwaltungslehre), s. Verwaltung.
/ 4 das gesetzlich geordnete Verfahren zum Zweck der Zwangsvollstreckung (s. d.) in Verwaltungssachen,
/ 29 s. v. w. Metamorphose.
/ 3 (Parricidium), im röm. Rechte die absichtliche Tötung einer mit dem Thäter durch das Band
/ 125 (Cognatio, Consanguinitas), das auf Zeugung, resp. Abstammung und die dadurch entstandene Gemeinscha
/ 672 s. Viehzucht, S. 195.
/ 5 enharmonische, s. Enharmonik.
/ 4 im Gegensatz zur Tollkühnheit (s. d.) Schätzung, im Gegensatz zur Feigheit (s. d.) und Tapferkeit
/ 18 (Reprehensio), die Erklärung, daß die Handlungsweise dessen, dem der V. gegeben wird, eine
/ 75 s. v. w. Verweisungserkenntnis; auch der Gerichtsbeschluß, durch welchen eine Rechtssache von
/ 53 (Verweisungsbeschluß), im modernen Strafverfahren ein Gerichtsbeschluß, welcher auf die erhobene
/ 62 kurze Bezeichnung für das preußische Gesetz vom 16. Juni 1880, betreffend die Verwendung der
/ 172 Trennungen ursprünglich zusammenhängender Schichten- oder Gangmassen (vgl. Tafel "Gangbildung
/ 186 langsame Oxydation eines verbrennlichen Körpers, eingeleitet und unterhalten durch einen Gärungser
/ 176 s. Humuspflanzen.
/ 3 in der Jägersprache: durch Auslegen oder Aufhängen übelriechender Gegenstände das Wild vom
/ 60 diejenige durch die Atmosphärilien verursachte Zersetzung der Gesteine, bei welcher mit allmählich
/ 364 s. Holzverband und Zahnräder.
/ 5 s. Holzverband.
/ 3 tessinischer Zufluß des Lago Maggiore, kommt aus dem in Dörfern und Alphütten bewohnten wildschö
/ 66 s. Aufwandsteuern.
/ 3 (Entsagung, Renunziation), die Erklärung, daß man ein Recht aufgeben wolle. In der Regel kann
/ 145 (Manieren, Ornamente, franz. Agréments, Broderies; engl. Graces; ital. Fiorette, Fioriture
/ 530 Überziehen der Metalle mit Zink, wird fast nur auf Eisen angewandt, um dieses vor Rost zu schützen
/ 537 s. Holzverband.
/ 3 Überziehen metallener Gegenstände mit Zinn. Reines Zinn liefert einen schönern und dauerhaftern
/ 826 (Retardation), s. Beschleunigung.
/ 4 im deutschen bürgerlichen Prozeß die besondere Kostengebühr, welche auf Grund eines Gerichtsbesch
/ 86 s. Ekstase.
/ 3 (lat. Mora), die schuldhafte Verzögerung einer Handlung, namentlich die Säumigkeit in der
/ 354 Andreas, Anatom, geb. 31. Dez. 1514 zu Brüssel aus einer Familie, die sich nach ihrer Heimatstadt
/ 182 (spr. wähdr), rechter Nebenfluß der Ourthe, entspringt auf dem Hohen Venn in Rheinpreußen,
/ 71 (lat.), Blase (z. B. V. urinaria, Harnblase), daher Vesicantia (Vesikatorien), blasenziehende
/ 12 (Cantharidiae, Blasenkäfer), Familie aus der Ordnung der Käfer, s. Blasenkäfer.
/ 11 (spr. wesikatoahr d'bowoasäng), s. Essigsäure.
/ 8 (Bisontium), Stadt, s. Besançon.
/ 5 (spr. w'suhl), Hauptstadt des franz. Departements Obersaône, am Durgeon und an der Eisenbahn
/ 56 Wespe; Vespariae (Wespen), Familie aus der Ordnung der Hautflügler, s. Wespen.
/ 12 Titus Flavius, röm. Kaiser, geb. 9 n. Chr. auf einem Landgut bei Reate, ward unter Caligula
/ 347 (lat.), die Zeit gegen Abend, so daß meist der größere Teil des Nachmittags darunter verstanden
/ 73 (Vesperugo), Fledermaus.
/ 3 ital. Branntwein aus Angelikasamen, Koriander, Fenchel, Anis, Zitronenschale und -Saft.
/ 11 s. Amerigo Vespucci.
/ 4 die der griech. Hestia (s. d.) in ihrem Namen wie in ihrem Wesen entsprechende italische, insbesonde
/ 473 (vestalische Jungfrauen), die Priesterinnen der Vesta (s. d.), deren es anfangs vier, später
/ 294 (lat.), bei den Häusern der vornehmen Römer der oft mannigfaltig geschmückte Platz zwischen
/ 98 (lat.), "die Spuren (der von dir getöteten Tiere) schrecken (mich zurück)", Citat
/ 32 (lat.), Einkleidung (s. Investitur).
/ 5 (eigentlich Vestri), berühmte ital. Tänzerfamilie. Gaetano Apollino Baldasarre, geb. 18. April
/ 137 Felicita von, eigentlich Anna Marie Stegemann, Sängerin und Schauspielerin, geb. 23. Febr.
/ 199 (ital. Vesuvio, lat. Vesuvius, hierzu "Karte des Vesuvs"), der einzige thätige Vulkan
/ 807 s. v. w. Idokras (s. d.).
/ 4 s. v. w. Phenylenbraun, s. Azofarbstoffe.
/ 5 (spr. wéßprim), ungar. Komitat am rechten Donauufer, von den Komitaten Zala, Somogy, Tolna,
/ 193 (lat.), bei den Römern Soldaten, welche ihre 20jährige Dienstzeit absolviert hatten. Mit ihrem
/ 93 Höhle im Banater Gebirge oberhalb Alt-Orsova in Ungarn, am linken Donauufer, historisch berühmt
/ 52 (lat.), tierärztlich.
/ 3 ein Zentralverein der Tierärzte des Deutschen Reichs, welcher das Veterinärwesen und in Verbindung
/ 269 (Tiermedizin, Tierarzneikunde, Tierheilkunde), die Wissenschaft der Tierkrankheiten und ihrer
/ 1478 Pieter Johannes, niederländ. Geograph und Orientalist, geb. 2. Dez. 1814 zu Dordrecht, wurde
/ 166 s. Andropogon.
/ 3 (lat., "ich verbiete"), Formel, durch welche im alten Rom ein Volkstribun durch einseitige
/ 242 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Kalau, an der Linie Berlin-Görlitz der Preußisc
/ 32 s. v. w. Geschwisterkind (Kousin); weibliche Verwandte dieser Art heißen Base oder Muhme (Kousine
/ 30 Friedrich, Techniker, geb. 21. Aug. 1822 im Kanton Thurgau, arbeitete als Büchsenmacher in
/ 59 s. Handfeuerwaffen, S. 106.
/ 5 iberisches Volk im alten Hispanien, auf dem Hochland zwischen Durius und Tagus (dem jetzigen
/ 52 (ital.), Lohnkutscher, Hauderer.
/ 4 (spr. wöjoh), Louis, ultramontaner franz. Publizist, geb. 1813 zu Boynes (Loiret), redigierte
/ 374 (spr. föhrne), Stadt, s. Furnes.
/ 6 (spr. wewä, deutsch Vivis), Stadt im schweizer. Kanton Waadt, in reizender Lage am Einfluß
/ 139 (lat.), Plackerei, Neckerei.
/ 4 s. v. w. Kretins.
/ 3 etwas zum Vexieren Dienendes, insbesondere Einrichtung an Schlössern, ohne deren Kenntnis man
/ 21 s. Heber, S. 256.
/ 5 s. v. w. Momordica Elaterium.
/ 4 s. Agrostemma.
/ 3 s. Carya.
/ 3 ein Schloß mit gewissen Vorrichtungen, ohne deren Kenntnis es selbst mit dem zugehörigen Schlüsse
/ 23 (lat.), in der römischen Kaiserzeit ausgediente Soldaten, die sich aber als Evocati (s. d.
/ 24 (lat.), in der spätesten Kaiserzeit eine Schwadron Reiterei.
/ 9 (lat.), bei den Römern ein viereckiges Stück Zeug (gewöhnlich von roter Farbe), welches an
/ 33 (spr. wes'lä), Städtchen im franz. Departement Yonne, Arrondissement Avallon, an der Cure,
/ 81 (spr. wesähr), rechter Nebenfluß der Dordogne in Südfrankreich, entspringt auf dem Plateau
/ 51 s. Wesir.
/ 3 = verbi gratia (lat.), "zum Beispiel".
/ 8 (lat.), durch Kraft, vermöge.
/ 5 (lat.), Straße, Weg; bei den Römern besonders eine Heerstraße, wie die Via Appia (s. Appische
/ 30 (lat., "Weg zum Kreuz"), bei den Katholiken eine Prozession zur Erinnerung an den
/ 19 # Distriktshauptort in der ital. Provinz Mantua, am Po, mit Gymnasium, technischer Schule, Getreide-
/ 20 # Ludovico (eigentlich Lud. Grossi), Komponist, geb. 1564 zu Viadana bei Mantua, widmete sich
/ 172 (Wadra), rumän. Flüssigkeitsmaß, = 10 Oka à 4 Litra; 1 Oka = 1,274-1,281 Lit.
/ 15 (lat., "Wegleitung"), im weitern Sinn mehr oder minder hohe und lange Überführung
/ 567 die schauerlich-schönen Felsschlünde, welche die zwei untern Thalstufen des Graubündner Hinterrhe
/ 150 1) Stadt in der span. Provinz Navarra, unweit des Ebro, hat einen schönen Marktplatz (mit der
/ 49 (Vienne en Ardenne, deutsch Veyenthal), Stadt im Großherzogtum Luxemburg, Distrikt Diekirch,
/ 34 Stadt in der niederländ. Provinz Südholland, am Lek (über den eine Schiffbrücke nach dem
/ 56 Distriktshauptstadt in der portug. Provinz Entre Douro e Minho, am Lima, unweit seiner Mündung,
/ 46 (spr. wiardo-), Pauline, Opernsängerin, geb. 18. Juli 1821 zu Paris, zweite Tochter von Manuel
/ 406 (spr. wiareddscho), Stadt in der ital. Provinz Lucca, am Mittelmeer und an der Eisenbahn Pisa-Genua,
/ 77 Giov. Battista, s. Federici.
/ 5 (lat.), bei den alten Römern Reisegeld, Zehrpfennig, auch das von den Soldaten ersparte Geld;
/ 24 (spr. wibär), Jehan Georges, franz. Maler, geb. 30. Sept. 1840 zu Paris, studierte daselbst
/ 165 1) dän. Amt, den mittlern, meist westlichen Teil Jütlands umfassend, 3034 qkm (55,06 QM.)
/ 213 (lat.), Schwingung (s. d.).
/ 4 s. Schall, S. 396.
/ 5 s. Licht.
/ 3 nach Ehrenberg eine Abteilung der Infusionstiere, gegenwärtig als Schizomyceten oder Bakterien
/ 19 L. (Schlinge, Schlingbaum, Wasserholder), Gattung aus der Familie der Kaprifoliaceen, Sträucher,
/ 286 1) V. sur Seille (spr. wik ssür ssäj), Kantonshauptstadt im deutschen Bezirk Lothringen, Kreis
/ 186 Dorf in der ital. Provinz Rom, am Lago di Bracciano, mit Mineralquellen von 45° C. (die alten
/ 45 Hermann von, Erzbischof von Freiburg, geb. 13. Mai 1773 zu Aulendorf in Württemberg, studierte
/ 302 (Wizelin), der Heilige, Apostel des nordwestlichen Wendenstammes (Wagnerwenden, Wagnier), seit
/ 100 Gil, s. Gil Vicente.
/ 5 # (spr. witschénza), ital. Provinz in der Landschaft Venetien, grenzt im O. an die Provinzen
/ 202 # (spr. witschénza), Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz, liegt in wohlbebauter Ebene
/ 572 # Herzog von, s. Caulaincourt.
/ 5 .., s. Vize...
/ 3 s. Vize. Die V. übernehmen: Stellvertretung für einen Höhern, Vorgesetzten.
/ 11 (lat.), s. Dezimation.
/ 4 (lat.), umgekehrt, gegenteilig.
/ 5 (spr. witsch, Vique), Bezirksstadt in der span. Provinz Barcelona, an der Eisenbahn Barcelona-San
/ 108 (spr. wischi), Stadt und berühmter Badeort im franz. Departement Allier, Arrondissement La
/ 240 L. (Wicke), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, durch Blattranken kletternde, selten
/ 609 Stadt im nordamerikan. Staat Mississippi, 395 km oberhalb New Orleans auf den Walnuthöhen am
/ 67 Giovanni Battista, ital. Philosoph, geb. 1668 zu Neapel, erhielt 1697 den Lehrstuhl der Rhetorik
/ 221 Stadt in der ital. Provinz Foggia, Kreis San Severo, am Nordhang des Monte Gargano, an dem ausgedehn
/ 30 Stadt in der ital. Provinz Neapel, Kreis Castellammare, in reizender Lage an der Nordküste
/ 28 (Vigognewolle), s. Lama.
/ 4 (lat.), wahrscheinlich im 11. Jahrh. in Italien entstandene Sequenz (s. d.) für Ostern.
/ 15 # (lat.), der Sieger. Als Taufname s. Viktor.
/ 8 # Sextus Aurelius, röm. Historiker aus der zweiten Hälfte des 4. Jahrh. n. Chr., Verfasser einer
/ 92 # V. Claude Perrin, genannt V., Herzog von Belluno, Marschall von Frankreich, geb. 7. Dez. 1764
/ 469 # röm. Siegesgöttin, s. Nike.
/ 5 # Lindl., Gattung aus der Familie der Nymphäaceen mit der einzigen bis jetzt bekannten Art V.
/ 354 # ansehnlicher Fluß in dem zur Kolonie Südaustralien gehörigen Nordterritorium, dessen Mündungen
/ 41 # britisch-austral. Kolonie im südöstlichen Australien, im N. von Neusüdwales, im W. von Südaustra
/ 855 # 1) (Ciudad V., früher Nuevo Santander) Hauptstadt des mexikan. Staats Tamaulipas (seit 1887
/ 294 # Frauenname, s. Viktoria.
/ 4 s. Ukerewe und Nilseen.
/ 6 Gajus Marius, röm. Rhetor, aus Afrika, lehrte um 350 n. Chr. Rhetorik zu Rom, wo auch der heil.
/ 104 Petrus, eigentlich Vettori, gelehrter ital. Humanist, geb. 11. Juli 1499 zu Florenz, machte
/ 112 (lat.), die "Siegende", bei den Römern Beiname der Venus als der alles bewältigenden
/ 32 (spr. wikúnja), s. Lama.
/ 5 Marco Girolamo, neulat. Dichter, geboren um 1480 zu Cremona, studierte Theologie, wurde Kanonikus
/ 82 Peire, Troubadour, zwischen 1170 und 1220, aus Toulouse gebürtig, führte ein abenteuerliches
/ 126 (franz.), s. Vize.
/ 4 (abgekürzt vid. oder bloß v., lat.), siehe, bei Verweisungen auf ein Buch oder eine Buchstelle.
/ 16 (lat.), "die Konsuln mögen dafür sorgen, daß die Republik keinen Schaden leidet",
/ 60 (lat.), es scheint, dünkt. Sein V. geben, seine Meinung, sein Gutdünken über etwas abgeben.
/ 15 (lat.), "ich habe gesehen", dient, mit Namensunterschrift oder Namenssignatur versehen
/ 65 (lat.), mit dem "Vidi" (s. d.) versehen.
/ 7 Eugène François, berüchtigter Abenteurer, geb. 23. Juli 1775 zu Arras, entfloh schon als
/ 147 (spr. widónja), s. Kanarienweine.
/ 5 Abkürzung für videatur, man sehe.
/ 6 Vogel, s. v. w. Paradieswitwe; Viduanae, Unterfamilie der Webervögel, s. Witwenvögel.
/ 10 Witwer- oder Witwenstand.
/ 4 (lat.), s. Wittum.
/ 4 Georg Wilh. Joh. von, Statistiker, geb. 10. Okt. 1802 zu Soest, wurde 1832 Regierungsrat in
/ 81 Benediktinerabtei, s. Fiecht.
/ 4 Flecken und Bezirksamtshauptort im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, am Schwarzen Regen,
/ 23 (früher La Merced), Hauptstadt des argentin. Territoriums Patagonien, am Rio Negro, 30 km oberhalb
/ 21 s. Vicia.
/ 3 s. Bremen, S. 384.
/ 5 s. Glyceria und Poa.
/ 5 der geschäftliche Verkehr mit landwirtschaftlichen Haustieren, vollzog und vollzieht sich zur
/ 1474 eine mit Stallungen, Heu- und Strohböden, Markthallen und Geschäftsgebäuden versehene Anlage,
/ 536 Die Ermittelung des Lebendgewichtes des Rindes erfolgt am zuverlässigsten durch eine Viehwage.
/ 90 Heinrich, Literarhistoriker und Übersetzer, geb. 28. April 1804 zu Büttgen bei Neuß, studierte
/ 253 nach älterer Auffassung alle Krankheiten, welche gleichzeitig eine größere Zahl von Tieren
/ 995 s. Hirtenstar.
/ 3 Versicherung des Schadens, welcher dem Eigentümer von Haustieren aus deren durch Verunglückung
/ 193 (franz. Bail à cheptel), das Rechtsgeschäft, vermöge dessen jemand gegen einen gewissen Vorteil
/ 136 (Blutzehnte, Fleischzehnte, Uchtpenning, Schmalzzehnte, Wirtschaftszehnte), ein früher vielfach
/ 51 Zölle auf die Einfuhr von Vieh, wurden annähernd zu den Sätzen, wie sie bis 1865 bestanden,
/ 75 (Viehzüchtung), die künstliche, von bestimmten Grundsätzen geleitete Paarung derjenigen landwirts
/ 4751 eine 1880 zu Berlin gebildete Vereinigung von Züchtern und landwirtschaftlichen Vereinen, welche
/ 45 bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für L. P. Vieillot (spr. wjäjoh), gest. 1828 in Paris.
/ 16 (spr. wjell-kastell), Louis de Salviac, Baron de, franz. Geschichtschreiber, geb. 14. Okt. 1800
/ 176 (Polygon), jede Figur, welche eine bestimmte Anzahl Ecken und ebenso viele Seiten hat. Die Summe
/ 416 (Wolverene, Gulo Storr.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Raubtiere und der Familie der
/ 304 # Tintenschnecke, s. Pulpe.
/ 4 # (Tausendfuß, Julus L.), Gattung aus der Klasse der Tausendfüßer und der Ordnung der Schnurasseln,
/ 123 s. Polytheismus.
/ 3 s. v. w. Dickhäuter (s. d.).
/ 4 (Vielle), im Mittelalter Name des gewöhnlich Viola (span. Vihuela, deutsch Fiedel, Fidula)
/ 47 (franz. Philippine, engl. Fillipeen), die Sitte, Zwillingsfrüchte oder die in Krachmandeln
/ 125 s. Polyandrie.
/ 3 s. Polygamie.
/ 3 (spr. wjäng), Joseph Marie, franz. Maler, geb. 18. Juni 1716 zu Montpellier, Schüler von Natoire,
/ 107 Dorf im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Goslar, an der Mündung der Radau in die
/ 47 # (spr. wjenn, bei den Alten Vigenna), Fluß im westlichen Frankreich, entspringt im Departement
/ 717 # (spr. wjenn), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Isère, links am Rhône, welcher
/ 333 (spr. wjennä), Jean Pons Guillaume, franz. Dichter, geb. 18. Nov. 1777 zu Béziers, war zuerst
/ 156 (spr. wihk, Bieque, Krabbeninsel), eine der Jungferninseln in Westindien, politisch von den
/ 30 das Quadrat von 2 (2 × 2 = 4), nach der Einheit die einfachste Quadratzahl. Eine wichtige Rolle
/ 86 s. Platoden, S. 121.
/ 5 (Vierpaß), s. Fünfpaß.
/ 4 (Tetragon), in der Geometrie jede von vier geraden Linien, den Seiten, eingeschlossene Figur
/ 179 s. v. w. Tetrarch.
/ 3 s. v. w. Affen.
/ 3 eine zum Gebiet der Freien Stadt Hamburg gehörige Landschaft, die im wesentlichen das Amt Bergedorf
/ 135 Georg, Komponist, geb. 5. Sept. 1820 zu Frankenthal in der bayrischen. Rheinpfalz, erhielt den
/ 131 s. Zwillinge.
/ 3 Flecken in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim, hat eine kath. Kirche, eine Oberförster
/ 25 (Vierblatt), s. Fünfpaß.
/ 4 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Angermünde, an der Welse, hat eine evang.
/ 37 s. v. w. Räuberessig, s. Essige, aromatische.
/ 6 (Vierssen), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Gladbach, Knotenpunkt der Linien
/ 63 s. Sechsstädtebund.
/ 3 in der Musik die Schreibart für vier Hauptstimmen, in der Regel für die Hauptstimmgattungen:
/ 69 s. Dimension, vierte.
/ 5 dän. Flüssigkeitsmaß, s. Ahm.
/ 5 s. Bauer, S. 462.
/ 5 s. Noten.
/ 3 (Wulst), in der Baukunst ein konvexes Bauglied in Form eines Viertelkreises, entweder überkragend,
/ 43 s. Münzfuß.
/ 3 in der Kirchenbaukunst der durch die Durchschneidung des Quer und Langschiffs entstandene viereckige
/ 20 der von den "vier Waldstätten" Uri, Schwyz, Unterwalden und Luzern eingerahmte, berühmte
/ 413 ein Steuerungshahn, mittels dessen vier Rohrstücke abwechselnd paarweise miteinander verbunden
/ 20 s. Nothelfer.
/ 4 1) (Frankenthal) besuchter Wallfahrtsort im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Staffelst
/ 101 persische, eine vierteilige Strophe, in welcher der erste, zweite und vierte Vers einerlei Reim
/ 33 Spiel unter vieren mit Pikettkarte. Die Gegenübersitzenden sind verbündet; jeder erhält 8
/ 142 (spr. wjärsóng, V.-Ville), Stadt im franz. Departement Cher, Arrondissement Bourges, an der
/ 54 (auch Fiesch), Ortschaft im schweizer. Kanton Wallis, wo das Weißwasser, der Abfluß des Viescher
/ 50 Dorf im Großherzogtum Sachsen-Weimar, Verwaltungsbezirk Weimar I, an der Bahnlinie Neudietendorf-We
/ 27 Stadt in der ital. Provinz Foggia, an der Ostküste der Garganohalbinsel gelegen, mit kleinem,
/ 38 Stadt in der ital. Provinz Salerno, in schöner, durch die Berge im N. geschützter Lage an
/ 53 Vits- oder Stangenbohne, s. Bohne.
/ 6 Flecken im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Landsberg, am Warthebruch und an der Linie
/ 28 (spr. wjöh ssacks), Meißener Porzellan aus dem 18. Jahrhundert.
/ 11 (spr. wjötāng), Henri, Violinspieler und Komponist, geb. 20. Febr. 1820 zu Verviers in Belgien,
/ 233 (engl., spr. wjuh), Ansicht, Aussicht.
/ 6 Hans Friedrich, Buchhändler, geb. 11. März 1761 zu Halle, etablierte sich 1786 in Berlin,
/ 200 (franz., spr. wihf, lat. vivus), lebendig, lebhaft.
/ 8 bei naturwiss. Namen Abkürzung für N. A. Vigors, gest. 1840 als Mitdirektor am britischen
/ 17 (spr. wigāng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Gard, in schönem, wohlbebautem
/ 61 (Vigier, spr. wischjeh), Franziskus, franz. Gelehrter, geb. 1591 zu Rouen (daher Rotomagensis
/ 63 (spr. widschéwano), Stadt in der ital. Provinz Pavia, Kreis Mortara, an der Eisenbahn Mailand-Morta
/ 86 Gudbrand, hervorragender Forscher auf dem Gebiet der altnord. Philologie, geb. 13. März 1827
/ 275 (lat., "durch Wachsamkeit steigen wir empor"), Devise des weimar. Ordens der Wachsamkeit
/ 18 (lat.), wachsam, aufmerksam; Vigilanz, Wachsamkeit; Vigilarius, Ordensgeistlicher, der zur Morgenand
/ 12 (lat.), "für die Wachenden sind die Gesetze geschrieben", d. h. wer sein Recht wahren
/ 35 ein in Gallien geborner, 39 bei Paulinus in Nola erscheinender, dann nach Jerusalem reisender,
/ 55 (lat.), bei den Römern zum Unterschied von den Tagwachen (excubiae) Nachtwachen, deren vier
/ 64 (lat.), wachsam sein, ein wachsames Auge auf etwas haben, scharf aufpassen.
/ 12 (ital., spr. winja), Weinberg.
/ 5 (spr. winj'mál), einer der höchsten Gipfel der Hochpyrenäen, 3290 m ü. M., dessen höchste
/ 27 (franz., spr. winj-), Zier- und Titelbildchen, Randzeichnung; ursprünglich bedeutet das Wort
/ 29 (spr. winj-) eigentlich Giacomo Barozzi, ital. Architekt, geb. 1. Okt. 1507 zu Vignola bei Modena,
/ 145 (spr. winjoll), Charles Blacker, Ingenieur, geb. 1792 aus einer franz. Hugenottenfamilie, diente
/ 63 (spr. winjóng), Claude (mit dem wahren Namen Noëmi Cadio), franz. Schriftstellerin und Bildhauerin
/ 164 (spr. winji), Alfred Victor, Graf de, franz. Dichter, geb. 27. März 1799 auf dem Schloß Loches
/ 296 1) befestigte See und Bezirksstadt in der span. Provinz Pontevedra, amphitheatralisch an der
/ 139 s. Lama.
/ 3 (lat.), Lebenskraft, Vollkraft, Rüstigkeit; vigorös, vollkräftig, rüstig.
/ 8 (vigorosamente, ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: mit kräftigem, starkem Vortrag.
/ 9 (spr. wi-ieh), Dorf im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Saumur, mit Schloß,
/ 29 Bad und klimatischer Kurort im ungar. Komitat Bars (310 m ü. M.), liegt, von Tannenwäldern
/ 37 (lat. Vicarius), Stellvertreter, Verweser eines Amtes, so: kaiserliche Vikare, im Mittelalter
/ 136 (franz., spr. wikómt, engl. Viscount, ital. Visconte, v. lat. Vicecomes), eigentlich Stellvertreter
/ 61 (lat., "Sieger"), Name mehrerer Päpste: 1) V. I., ein Afrikaner, hatte den röm.
/ 194 Herzöge von Savoyen und Könige von Sardinien. 1) V. I., Herzog von Savoyen, Sohn Karl Emanuels
/ 380 1) V. I., König von Sardinien, zweiter Sohn des Königs Viktor Amadeus III., geb. 24. Juli
/ 792 1) V. I. Alexandrine, Königin von Großbritannien und Irland, geb. 24. Mai 1819, einzige Tochter
/ 852 des Sambesi, s. Mosiwatunja.
/ 5 s. Kresol.
/ 3 s. Chromhydroxyd.
/ 3 großbritann. Militärorden für Offiziere und Soldaten der untern Grade, 15. Febr. 1856 von
/ 64 der südöstliche, zwischen 103 u. 110° westl. L. v. Gr. gelegene Teil einer zum arktischen
/ 50 s. Frauenfrage, S. 625.
/ 5 trinitrokresolsaures Ammoniak.
/ 3 s. Steine, künstliche.
/ 4 s. Frauenvereine, S. 629.
/ 5 s. Ramberg.
/ 3 (lat.), Nahrungsmittel, Eßwaren.
/ 4 im deutschen Heer dienstliche Bezeichnung für die Nahrungsmittel, welche, außer Brot, dem
/ 33 nach serbischem Volksglauben ein zauberhaftes Wesen, wohnt auf Bergen, liebt wie die Elfen Gesang
/ 62 (spr. vílagosch), Markt im ungar. Komitat Arad, mit den Ruinen des berühmten Bergschlosses
/ 36 (spr. wilähn), Fluß im nordwestlichen Frankreich, entspringt auf den Hügeln von Juvigné
/ 79 (spr. wiläng katórs'), angesehene belg. Familie, deren Mitglieder 1758 von der Kaiserin Maria
/ 224 s. Wilajet.
/ 3 Flecken in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg, an der Nidda und der Linie Kassel-Frankfur
/ 67 (spr. wilbōr), Joseph, franz. Schriftsteller, geb. 9. Aug. 1829 zu Brüssel, besuchte die Universit
/ 123 bei botan. Namen Abkürzung für D. Villars, geb. 1745 in der Dauphiné, gest. 1814 als Professor
/ 23 # in Spanien (spr. wilja) und Portugal sowie in deren frühern Kolonien in Amerika Bezeichnung
/ 35 # (lat.), bei den Römern ein Haus auf dem Land. Auf den Gütern der reichen Römer hieß das
/ 343 # Tommaso, ital. Minister, geb. 1829 zu Mondovi, studierte in Turin und wurde in das Kollegium
/ 88