Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
s. Richter.
/ 3 (Inquisitionsverfahren), s. Anklageprozeß.
/ 4 (Subditus), jeder, welcher einer Staatsgewalt unterworfen ist. Die Unterthanenschaft ist entweder
/ 165 s. Huldigung.
/ 3 früherer Name von Ladak (s. d.).
/ 6 in der Musik diejenige Reihe von Tönen, welche sich im umgekehrten Verhältnis der Obertonreihe
/ 38 einer der drei Urkantone der Schweiz, grenzt im N. an Schwyz und Luzern (durch den Vierwaldstätter
/ 1073 (ungar. Alsó-Fehér), ungar. Komitat in Siebenbürgen, wird von den Komitaten Hunyad, Torda-Aranyos
/ 120 nach dem Glauben der Alten der Aufenthaltsort der Gestorbenen, insbesondere der Ort der Strafe
/ 278 Stadt, s. Oberwiesenthal.
/ 4 eine seichte Stelle im Meer oder Binnengewässer, an welcher Sandbänke oder Felsriffe der Wasserobe
/ 29 im allgemeinen s. v. v. Treubruch, Unredlichkeit; im strafrechtlichen Sinn die absichtliche
/ 124 (Impotenz), s. Zeugungsvermögen.
/ 4 ein Gebirge oder eine Lagerstätte (unverritztes Feld), die durch Bergbau noch nicht angegriffen
/ 15 s. Verjährung.
/ 4 Landschaft im äquatorialen Ostafrika, westlich und nördlich von Uganda, dem es tributpflichtig
/ 94 # s. v. w. Jaguar, s. Pantherkatzen.
/ 5 # (lat. uncia), ursprünglich der 12. Teil des römischen As (s. d.), in vielen Ländern sowohl
/ 144 1) namhafte Schauspielerfamilie. Karl Wilhelm Ferdinand, geb. 1. Juli 1753 zu Braunschweig,
/ 421 s. Papageien, S. 669.
/ 5 (Sittlichkeitsverbrechen, Unzuchtsdelikte, Fleischesverbrechen, Delicta carnis), strafbare Handlunge
/ 550 s. Zurechnung.
/ 3 = Ultimo (s. d.).
/ 4 ("Vortrag"), s. Weda.
/ 4 s. Pfeilgift.
/ 3 s. Strychnos.
/ 3 nördlichster Ort im dän. Grönland, unter 72° 48' nördl. Br., mit 761 Einw. im Bezirk.
/ 16 (spr. öp-), alte Stadt, 5 km westlich von Wigan, in Lancashire (England), mit Kornmühlen,
/ 21 Burenrepublik unter deutschem Schutz in Südwestafrika, begrenzt im W. vom 16.° östl. L. v.
/ 105 Landschaft im mittlern Schweden, im O. von der Ostsee, im S. vom Mälar begrenzt, ist im Innern
/ 54 die zweitgrößte, aber bei weitem die wichtigste der Samoainseln (s. d.), durch eine schmale
/ 259 schwed. Län, am Bottnischen Meerbusen, von den Läns Gefleborg, Stockholm und Westmanland begrenzt,
/ 318 s. Aurich.
/ 3 Wiedehopf; Upupidae (Hopfe), Familie aus der Ordnung der Klettervögel (s. d.).
/ 11 # s. v. w. Auerochs.
/ 3 # eine der ältesten Städte Chaldäas, südlich vom untern Euphrat, Orchoë (jetzt Warka) gegenüber,
/ 38 (Golf von U., früher auch Darien del Norte genannt, im Gegensatz zum Golfo del Darien del Sur,
/ 81 Oberamtsstadt und Luftkurort im württemberg. Schwarzwaldkreis, am Einfluß der Elsach in die
/ 204 (Harnstrang), beim Embryo der Säugetiere der in der Bauchhöhle verbleibende Abschnitt des
/ 35 s. Astrilds.
/ 3 (griech.), die Vergiftung des Bluts mit Urin, resp. dem wichtigsten Bestandteil desselben, nämlich
/ 326 s. Brillenschlange.
/ 3 # (Jaik), Grenzfluß zwischen Europa und Asien, entspringt unter 54° 30' nördl. Br. und nimmt
/ 226 # (die Montes Riphaei der Alten), das längste Meridiangebirge der Alten Welt, dessen südlichster
/ 1434 weitverzweigte Sprachenfamilie, die auch als turanische oder finnisch-tatarische oder skythische
/ 921 s. Hornblende. Beilagen.
/ 3 Gouvernement im russ. Generalgouvernement der Steppe (Zentralasien), zu beiden Seiten des Flusses
/ 99 U, Metall, findet sich, mit Sauerstoff verbunden, als Uranpecherz (Oxyduloxyd), Uranocker (Oxydhydra
/ 413 (Annaglas, Kanarienglas), s. Uran.
/ 5 Sammelname für eine Reihe äußerlich sehr ähnlicher Mineralien aus der Ordnung der Phosphate,
/ 159 (griech., die "Himmlische"), Beiname der Aphrodite (s. d.) als Göttin der edlen Liebe,
/ 77 verfallenes Schloß, s. Hven.
/ 5 s. Uranpecherz.
/ 3 Mineral aus der Ordnung der Hydroxyde, findet sich derb, eingesprengt, angeflogen, sehr feinerdig,
/ 28 (griech.), die Beschreibung des Himmels, besonders des mit bloßem Auge sichtbaren, bildet mit
/ 48 (griech.), Verehrung der Himmelskörper, besondere Art des Polytheismus; vgl. Sabäismus.
/ 11 s. v. w. Meteorsteine.
/ 3 s. Bildstein.
/ 3 s. Gaumenbildung.
/ 3 ("Himmel"), nach griech. Mythus der Sohn und Gemahl der Gäa, die von ihm die Titatanen,
/ 93 (griech.), astronomisches Fernrohr; vgl. Astrodeiktikon.
/ 6 (griech.), s. Uranographie.
/ 4 (Samarskit), Mineral aus der Ordnung der Tantalate und Niobate, findet sich in rhombischen Kristalle
/ 53 (Uranin, Pechblende, Nasturan), Mineral aus der Ordnung der Anhydride, kristallisiert tesseral,
/ 159 der von W. Herschel 13. März 1781 entdeckte Planet; bei Feststellung seiner Bahn durch Saron,
/ 397 Die Abplattung dieses Planeten ist noch immer nicht sicher festgestellt; indessen haben Schiaparelli
/ 248 (Johannit), Mineral aus der Ordnung der Sauerstoffsalze, kristallisiert monoklinisch, findet
/ 29 s. Soda.
/ 3 (Curare), s. Pfeilgift.
/ 4 s. v. w. Arthritis urica, s. Gicht.
/ 6 s. v. w. Harnsäuresalze, z. B. Natriumurat, harnsaures Natron; im Handel auch gewisse Düngerpräpa
/ 19 (Ora Tepe), Stadt im Gebiet Sir Darja des russ. Generalgouvernements Turkistan, am Fuß von
/ 76 s. v. w. Harnsteine.
/ 3 # (lat.), städtisch, fein, gebildet; Urbanität, feine Lebensart, Bildung.
/ 9 # Name von acht Päpsten: 1) U. I., Römer von Geburt, bestieg den römischen Stuhl 223 und soll
/ 792 # Karl, Freiherr von, österreich. Feldmarschallleutnant, geb. 31. Aug. 1802 zu Krakau, trat aus
/ 167 1) Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, Grafschaft Champaign, mit 1868 eröffneter polytechnischer
/ 53 (Sermo urbanus), s. Lateinische Sprache.
/ 7 Stadt in der ital. Provinz Pesaro e Urbino, Kreis Urbino, am Metauro, hat eine Kathedrale, einen
/ 67 s. Klarissinnen.
/ 3 (Urbarium), Verzeichnis der zu einem Ort gehörigen angebauten (urbaren) Grundstücke nebst
/ 103 s. Bodenbearbeitung.
/ 3 (Orbey), Flecken im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Rappoltsweiler, in einem reizenden Thal
/ 72 Kreishauptstadt in der ital. Provinz Pesaro e U., in waldiger Gebirgsgegend 451 m ü. M. auf
/ 396 (lat.), Stadt, namentlich Hauptstadt; bei den Römern wurde unter U. schlechthin Rom verstanden.
/ 14 (Orchan), türk. Sultan, Sohn des Stifters des Osmanenreichs, Osman, folgte diesem, nachdem
/ 80 s. Nornen.
/ 3 ("Lagersprache", auch Hindostani genannt), ein Dialekt des Hindi (s. d.). Vgl. Indische
/ 13 (spr. juhr), Andrew, Chemiker, geb. 18. Mai 1778 zu Glasgow, studierte daselbst und in Edinburg
/ 107 s. Rostpilze.
/ 3 Pers., s. Rostpilze.
/ 4 Name von zwei Landschaften im Congostaat, 1) an der Westseite des Muta Nzige, zwischen dem Äquator
/ 75 frühere Hauptstadt des mexikan. Staats Sonora, im fruchtbaren Thal des Rio Sonora, in einem
/ 19 (lat.), Harnleiter, s. Nieren.
/ 5 (griech.), Harnleiterentzündung.
/ 3 (Karbaminsäureäthyläther) NH2CO2C2H5, Produkt der Einwirkung von Ammoniak aus Kohlensäureäthyl
/ 56 Äthylurethan CH2NO2.C2H5 wird als Schlafmittel benutzt, wenn keine Schmerzhaftigkeit vorliegt,
/ 16 (lat.), Harnröhre.
/ 3 (griech.), Harnröhrenentzündung, s. Tripper.
/ 5 (griech.), chirurgische Heilung von Harnröhrenfisteln.
/ 6 (griech.), s. v. w. Endoskop.
/ 4 (griech.), s. Harnröhrenschnitt.
/ 4 (lat.), harntreibende Mittel (s. d.).
/ 5 (arab., "das Bekannte"), das Recht des Sultans, vermöge dessen ihm die Ergänzung
/ 29 (Orfa, auch Ruha), asiatisch-türk. Stadt im obern Mesopotamien (Wilajet Aleppo), nordöstlich
/ 80 Stadt in Oberösterreich, Bezirkshauptmannschaft Linz Umgebung, an der Donau, mit Linz durch
/ 39 (spr. ür-), Honoré d', franz. Romanschriftsteller, geb. 11. Febr. 1568 zu Marseille, ist hauptsäc
/ 193 s. Urphede.
/ 3 (im Land selbst Bogdo-Kuren, "heiliger Lagerplatz", genannt), wichtigste Stadt der
/ 108 Stadt in Chiwa, s. Urgendsch.
/ 6 (primitives Gebirge, Grundgebirge), in der Geologie nach Werners Vorgang der Granit, Gneis,
/ 123 Stadt, s. Seo de Urgel.
/ 6 (Urgandsch), Stadt im Chanat Chiwa (Russisch-Turkistan) und größter Ort desselben, an einem
/ 43 derjenige Teil der Kulturgeschichte, welcher sich mit dem Auftreten des Menschen in vorgeschichtlich
/ 21 s. Kulturgeschichtliche Litteratur, S. 529.
/ 7 s. Eichen.
/ 3 s. Gichtiger Mund.
/ 4 (lat.), drängen, auf etwas dringen, Nachdruck legen.
/ 8 Steinh. (Meerzwiebel), Gattung aus der Familie der Liliaceen, Zwiebelgewächse mit schaliger
/ 263 (spr. ürgoniang), s. Kreideformation.
/ 5 s. v. w. Archaeopteryx.
/ 3 Stadt im asiatisch-russ. Generalgouvernement Turkistan, Kreis Serafschan, am Fuß des Serafschangebi
/ 24 (Autor), derjenige, welcher ein litterarisches oder künstlerisches Erzeugnis geschaffen hat
/ 84 (Autorrecht, geistiges, litterarisches Eigentum), das ausschließliche Recht, über die Vervielfält
/ 4160 s. v. w. Auerhuhn.
/ 3 # (engl. Oori), Fluß, s. Limpopo.
/ 6 # einer der drei schweizer. Urkantone, grenzt im O. an Glarus und Graubünden, im S. an Tessin,
/ 962 Lumme.
/ 2 (spr. uriahsch), Badeort im franz. Departement Isère, Arrondissement Grenoble, hat eine schwefel-
/ 37 (Uria), Name mehrerer alttestamentlicher Personen, unter welchen am bekanntesten geworden ist
/ 71 s. Urämie.
/ 3 ("Gottes Licht"), zuerst in der Apokalypse des Esra vorkommender Name eines der sieben
/ 20 und Thummim (hebr., "Glanz und Wahrheit"), bisher als ein mit dem Brustschild (Choschen
/ 67 (lat. urina), Harn.
/ 4 nach Sundevall Ordnung der Vögel, welche Taucher, Alken und Pinguine umfaßt.
/ 12 ein widernatürlicher, längerer oder kürzerer, geschwüriger Gang, durch welchen eine abnorme
/ 172 (lat.), harnstoffhaltig. Urinöse Infiltration, Durchtränkung der Gewebe mit Harn; bei Zerreißung
/ 29 s. v. w. Harnsäure oder Hippursäure.
/ 5 s. Titlis.
/ 3 (Orija), s. Orissa.
/ 4 Insel im Zuidersee, 80 Hektar groß, mit gutem Hafen, Leuchtturm, Fischerei und 2416 Einw. Der
/ 43 körniger Kalt, der als ein untergeordnetes Glied des sogen. Urgebirges (s. d.) auftritt. In
/ 24 s. Protococcus.
/ 3 (Instrumentum, Documentum), im weitesten Sinn jeder äußere Gegenstand, durch den eine Thatsache
/ 463 s. Urkunde.
/ 3 eine Fälschung (s. d.), welche an einer Urkunde (s. d.) vorgenommen wird, oder, wie das deutsche
/ 245 (Diplomatik), die Lehre von den Urkunden (s. d.), mit deren Kritik sie sich beschäftigt, eine
/ 57 (Exekutivprozeß), das summarische Prozeßverfahren, welches bei sofort urkundlich erweisbaren
/ 369 die zur Beurkundung gewisser Thatsachen amtlich bestellten und insoweit mit öffentlichem Glauben
/ 33 s. Dégras.
/ 3 (Beurlaubung), die zeitweilige und vorübergehende Entbindung von dienstlichen Geschäften.
/ 223 Ludwig, Philolog und Archäolog, geb. 9. Nov. 1813 zu Osnabrück, studierte 1829-34 in Bonn,
/ 294 Verzeichnis derjenigen Personen, welche in einer Gemeinde wohnhaft und zur Bekleidung des Amtes
/ 50 s. Maß und Eichen.
/ 5 (griech.), s. Meristem.
/ 4 (Urmij), ansehnlicher und wohlhabender Ort in der pers. Provinz Aserbaidschân, etwa 20 km vom
/ 74 (Schah-gjölü, "Königssee"), Salzsee in der pers. Provinz Aserbaidschân, westlich
/ 146 s. Mund.
/ 3 (lat., Totenurnen, Aschenkrüge), die bei vielen Völkern der Urzeit und des Altertums gebräuchlich
/ 228 s. Epiphyten, S. 250.
/ 5 s. Gräber, prähistorische.
/ 4 s. Reuß (Fluß).
/ 5 s. Vierwaldstätter See.
/ 5 s. Nieren.
/ 3 der angeblich angeborne Trieb mancher Männer, welche sich durch den Zug der geschlechtlichen
/ 91 (Holzwespen), Familie aus der Ordnung der Hautflügler, s. Holzwespen.
/ 10 Rabenh., s. Brandpilze (III).
/ 5 die Gesamtheit derjenigen Organe des Körpers, welche der Ab- und Ausscheidung des Harns sowie
/ 56 (griech.), Harnsteinbildung.
/ 3 Lév., s. Rostpilze 2).
/ 5 (griech.), auf die Harnerzeugung bezüglich.
/ 6 (griech.), Harnuntersuchung.
/ 3 # Vorsilbe zur Bezeichnung der Beziehung auf den ersten Anfang von etwas, z. B. Urahn, Ursprung,
/ 21 (Urfehde, Urfede), ehedem die eidliche Versicherung eines Verurteilten, sich wegen der gegen
/ 50 die Erzeugung von Rohstoffen (z. B. Landwirtschaft, Bergbau).
/ 8 (Urqhart, spr. örkert), David, engl. Politiker, geb. 1805 zu Braelangwell in Schottland, studierte
/ 330 (spr. úrkidsa), Don Justo José de, Präsident der Argentinischen Konföderation, geb. 1800
/ 144 die dem Menschen angebornen und unveräußerlichen Rechte (s. Menschenrechte).
/ 10 (Causa), nach der gewöhnlichen Erklärung der zureichende Grund (causa suffciens) einer Erscheinung
/ 197 das Original (s. d.) einer Schrift.
/ 6 ein fast waldloses, von der Gotthardstraße durchzogenes Hochthal im schweizer. Kanton Uri,
/ 138 Kreisstadt im russ. Gouvernement Wjatka, am Fluß Wjatka, mit Mädchengymnasium und (1886) 4879
/ 25 (Bären), Familie der Raubtiere (s. d.).
/ 6 (Ursins), s. Orsini.
/ 4 Zacharias, eigentlich Bär, reform. Theolog, geb. 18. Juli 1534 zu Breslau, studierte in Wittenberg
/ 78 s. Certifikat.
/ 3 dichterisch (veraltet) s. v. w. Auferstehung.
/ 5 heißt der Anfangszustand des Menschen, sofern er der Kirchenlehre zufolge nicht einfacher Naturstan
/ 95 s. v. w. Auerochs.
/ 3 s. Elemente.
/ 3 Heilige, nach der Legende eine britann. Königstochter, die von dem Sohn eines Heidenfürsten
/ 124 eine zu Ehren der heil. Ursula 1537 durch die heil. Angela Merici (geb. 1470 zu Desenzano, gest.
/ 100 der Bär.
/ 3 die unmittelbare (wie der Schluß [s. d.] die mittelbare) Form der Begriffsverknüpfung, in
/ 1006 nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauch das Vermögen, Urteile zu bilden; dann auch die Fähigkeit,
/ 65 die Ausführung eines rechtskräftigen richterlichen Straferkenntnisses (s. Urteil und Rechtskraft
/ 21 s. Phyllit.
/ 3 L. (Nessel), Gattung aus der Familie der Urtikaceen, ein- oder mehrjährige Kräuter, selten
/ 368 (lat.), s. Nesselsucht.
/ 4 (Urtikaceen, Nesselpflanzen), dikotyle Familie aus der Ordnung der Urticinen, Kräuter und Holzpflan
/ 343 Ordnung im natürlichen Pflanzensystem unter den Dikotyledonen, charakterisiert durch gegen-
/ 76 s. Protozoen.
/ 3 s. Urtica.
/ 3 s. Tracheen.
/ 3 ein Reich in Zentralafrika, wird vom 6.° südl. Br. durchschnitten und im W. vom Luvua (Luapula
/ 138 Stadt im mexikan. Staat Michoacan, an malerischem Bergstrom, am Abhang des Mexikanischen Randgebirge
/ 24 # einer der Quellflüsse des Amazonenstroms, entspringt auf dem peruanischen Hochland, südöstlich
/ 43 # Stadt im Departement Cuzco der südamerikan. Republik Peru, am gleichnamigen Fluß (geht zum
/ 41 # (spr. urugwáj), großer Fluß in Südamerika, entspringt auf der Sierra do Mar in der brasil.
/ 114 # (spr. urugwáj, Republica oriental del U.), Freistaat in Südamerika (s. Karte "Argentinische
/ 2223 # Stadt, s. Concepcion 1).
/ 5 (Geschichte). Die Amtsperiode des Präsidenten Tajes lief 1890 ab. Seine Regierung, während
/ 125 Stadt in der brasil. Provinz Rio Grande do Sul, am Uruguay, 1843 von Flüchtlingen aus der Argentini
/ 26 s. Orlean.
/ 3 Hauptort der chines. Dsungarei, am gleichnamigen Steppenfluß, mit verschieden (zwischen 10,000
/ 137 Landschaft an der Nordostküste des Tanganjika, bis nahe an den 2.° südl. Br. hinaufreichend
/ 48 # Fluß in der chines. Dsungarei, entspringt am Südabhang des Kok Tschurek-Gebirges, einem östlichen
/ 89 # (Ulungu), afrikan. Land am Südufer des Tanganjika, der sich von Cazembes Reich im SO. bis zum
/ 23 s. Archaeopteryx.
/ 3 die Wahl von Wahlmännern durch die aktiv Wahlberechtigten (Urwähler), worauf dann die Wahl
/ 65 die natürliche und ursprüngliche Waldform, ehe die Hand des Menschen verändernd und gestaltend
/ 147 Bezeichnung der Zeit vom ersten Anfang der Erdbildung bis zum Diluvium.
/ 12 s. Embryo, S. 594.
/ 5 (Archigonia, Selbstentstehung, Abiogenesis, auch freiwillige Zeugung, Generatio aequivoca s.
/ 552 deutsche Besitzung in Ostafrika, zwischen 6° 20'-7° 45' südl. Br. und 35° 40'-37° östl.
/ 304 Landschaft unweit der Ostküste Afrikas, begrenzt im N. durch die Linie, welche die deutsche
/ 87 (franz., spr. üsāngs, ital. Uso, Usanz), Herkommen, Gewohnheit; namentlich ein im kaufmännischen
/ 103 = United States Army, Armee der Verein. Staaten.
/ 11 Landschaft an der ostafrikan. Küste, von dieser durch den schmalen, Sansibar gehörigen Küstenstre
/ 107 (Uscz), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Kolmar, am Einfluß der Küddow in
/ 37 in der wedischen Mythologie eine vielbesungene Göttin, Personifikation der Morgenröte, identisch
/ 41 (altägypt., "Antworter"), Puppen aus grün und blau glasierter Terrakotta, seltener
/ 87 (Uschitza), Hauptstadt eines Kreises im Königreich Serbien, in einem romantischen Thalkessel
/ 41 (russ.), kleine Fleischpastete.
/ 4 Karl, besonders als Übersetzer antiker Dichtungen bekannt, geb. 1. Aug. 1802 zu Lübben in
/ 166 # (Üsedom), eine zum preuß. Regierungsbezirk Stettin gehörige Insel, scheidet mit der durch
/ 142 # Karl Georg Ludwig Guido, Graf von, preuß. Diplomat, geb. 17. Juli 1805 zu Karzitz auf Rügen,
/ 143 deutsches Schutzgebiet in Ostafrika, im Besitz der Ostafrikanischen Gesellschaft, begrenzt von
/ 60 Hermann, Philolog, geb. 23. Okt. 1834 zu Weilburg, studierte seit 1853 in Heidelberg, München,
/ 119 (spr. ascher), James, latinisiert Usserius, brit. Theolog, geb. 4. Jan. 1581 zu Dublin von protestan
/ 130 s. Quecksilbersulfid.
/ 3 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, an der Use, hat 2 Kirchen, ein Schloß (früher
/ 33 Rudolf, deutscher Geschichtsforscher, geb. 1835 zu Nienburg, studierte in Göttingen Geschichte
/ 111 Gebiet im äquatorialen Ostafrika, am Südufer des Nyanzasees, nördlich und westlich von Uniamwesi,
/ 66 (Usipetes oder Usipii), german. Volk, waren, nebst den Tenkterern von den Sueven aus ihren frühsten
/ 95 (spr. ösk), salmreicher Nebenfluß des Severn (England), in welchen er nach einem Laufe von
/ 20 (von uskociti, "sich flüchten"), die flüchtigen Bewohner Bosniens und Serbiens,
/ 139 # Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, an der Ahle und der Linie Soest-Nordhausen
/ 52 # Peter Karlowitsch von, russ. Militär, bekannt durch seine Forschungen über die Sprachen des
/ 163 See in Kurland, 37 qkm groß, entsendet sein Wasser durch einen längern Abfluß (Große Irbe
/ 33 Dill. (Bartflechte), Gattung der Strauchflechten, mit strauchförmigem, cylindrischem, fadenförmige
/ 112 = United States Navy, Marine der Verein. Staat.
/ 11 s. Usance.
/ 3 = ut supra (lat.), wie oben.
/ 28 (Portillo de U.), Paß in Chile, s. Cumbre.
/ 9 (spr. öskwibáh), irländ. Gewürzbranntwein.
/ 5 Landschaft im Congostaat, zwischen Lubilasch, Luburi und Lualaba, südlich vom 8.° südl. Br.
/ 14 (spr. üßá lä bäng), Badeort im franz. Departement Ariége, Arrondissement Foix, am Ariége,
/ 31 (spr. üßäl), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Corrèze, an der Eisenbahn Clermont-
/ 31 eigentlich Tage Algreen-U., dän. Staatsmann, geb. 11. Okt. 1797 auf dem Pfarrhof Lille Lyngby
/ 205 Kreisstadt im russ. Gouvernement Tambow, an der Koslow-Woronesher Eisenbahn, mit Mädchenprogymnasiu
/ 16 = United States Ship, Schiff der Ver. Staat.-Marine.
/ 9 s. Moskau, S. 828.
/ 5 Landschaft im äquatorialen Ostafrika, südlich vom Ukerewe.
/ 8 rechter Nebenfluß des Amur im sibir. Küstengebiet, entsteht aus dem Zusammenfluß des Daubikha
/ 109 (Ustje, russ., "Mündung"), Bestandteil russ. Ortsnamen zur Bezeichnung der Lage an
/ 14 (pers., "Meister"), die oberste der Sklavinnen im Harem der Vornehmen.
/ 11 (russ.), Statut, Ordnung.
/ 4 s. Chopersk.
/ 4 Bezirkshauptort und aus mehreren Orten bestehende Gemeinde im schweizer. Kanton Zürich, am
/ 39 1) Johann Martin, schweizer. Dichter, geb. 14. Febr. 1763 zu Zürich, gest. 29. Juli 1827 als
/ 282 Insel im Tyrrhenischen Meer, 67 km nördlich von Palermo, vulkanischen Ursprungs, wird von einem
/ 50 s. Brandpilze.
/ 3 Link s. Brandpilze.
/ 4 Kreisstadt im russ. Gouvernement Wologda, am Zusammenfluß von Suchona und Jug und an der Straße
/ 103 Kreisstadt im russ. Gouvernement Nowgorod, an der Mologa, mit Kreisschule, Mädchenprogymnasium,
/ 38 ("Ausfluß der Steinberge"), 1720 als Grenzfestung gegen die Dunganen im westsibir.
/ 62 Nikolai, russ. Historiker, geb. 1805, gest. 1871 als Professor an der Universität zu Petersburg
/ 73 Dorf in Österreichisch-Schlesien, Bezirkshauptmannschaft Bielitz, an der Weichsel, mit katholischer
/ 27 (Struga), Stadt in Albanien, Wilajet Janina, am See von Ochrida, aus dem hier der Drin ausfließt,
/ 38 Kreisstadt im russ. Gouvernement Wologda, an der Vereinigung der Syssola und Wologda, mit Kreisschul
/ 37 türk. Name des Dnjepr (s. d.).
/ 6 (lat.), Auslegung einer Gesetzesvorschrift durch ein Gewohnheitsrecht (s. Gesetzesauslegung,
/ 12 s. Usus.
/ 3 (lat.), die Ersitzung oder erwerbende Verjährung (s. d.); usukapieren, durch längern Besitz
/ 18 Departementshauptstadt im mittelamerikan. Staat Salvador, beim 1325 m hohen erloschenen Vulkan
/ 18 (spr. -ssinta), Fluß in Nordamerika, wird durch die Vereinigung von Rio de la Passion und Rio
/ 58 (lat., "Abnutzung"), der umschriebene Schwund eines Teils oder Organs durch primäre
/ 21 (lat.), s. v. w. Zinsen.
/ 4 s. Usaramo.
/ 3 (lat.), im ältern röm. Rechte die Unterbrechung der Verjährung; im neuern Sprachgebrauch
/ 80 (lat.), Gebrauch, Herkommen; daher usuell, gebräuchlich. Im römischen Recht ist U. eine persönlic
/ 92 (lat.), s. Nießbrauch.
/ 4 (lat., "der Gebrauch ein Tyrann"), sprichwörtliche Redensart, mit welcher angedeutet
/ 21 s. Solmisation.
/ 3 (spr. juhta), ein Territorium der nordamerikan. Union, das Land der Mormonen, grenzt gegen N.
/ 542 im nordamerikan. Territorium Utah, 58 m über dem Großen Salzsee, mit dem ihn der mehrenteils
/ 38 Hauptstadt des Nilgiridistrikts der britischen Präsidentschaft Madras, amphitheatralisch von
/ 54 Ruinenstadt in Guatemala, s. Quiche.
/ 6 (lat.), zu etwas erforderliche Geräte, insbesondere Wirtschaftsgeräte.
/ 8 s. Gebärmutter.
/ 3 (lat.), "Schoßgeschwister", d. h. Halbgeschwister, welche eine gemeinsame Mutter
/ 10 (lat.), s. v. w. Gebärmutter (s. d.); männlicher U., s. Vorsteherdrüse.
/ 9 ("Außenland"), in der nord. Mythologie das Reich der Riesen oder Jöten (s. d.),
/ 26 1) (jetzt Bu Schater) altphönik. Stadt, unfern der Ruinenstätte Karthagos an der Mündung
/ 230 s. Silurische Formation.
/ 4 Beiname von Cato dem jüngern.
/ 6 (lat.), "das Nützliche mit dem Angenehmen (verbinden)" (Horaz, "Ars poetica
/ 13 Name einer kurz vor der Julirevolution 1830 begründeten kommunistischen Sekte. Vgl. Birks,
/ 17 (neulat., Nützlichkeitstheorie, Nützlichkeitssystem), die von Jeremias Bentham aufgestellte
/ 26 (lat.), wie unten bemerkt wird.
/ 7 (lat., "wie ihr besitzt"), Bezeichnung für den augenblicklichen Besitzstand (status
/ 44 Inselgruppe Polynesiens.
/ 3 (abgekürzt U. R., lat.), "wie du vorschlägst", bei den Römern auf den Stimmtafeln
/ 21 (lat., "Nirgendwo"), die fabelhafte Insel, auf welcher Thomas Morus seinen Staatsroman
/ 37 = Utah Territory.
/ 5 s. Kalixtiner.
/ 3 # niederländ. Provinz (s. Karte "Niederlande"), von dem Zuidersee und den Provinzen
/ 149 # Hauptstadt der gleichnamigen niederländischen Provinz, liegt am Alten Rhein, von welchem aus
/ 848 Bezirksstadt in der span. Provinz Sevilla, Knotenpunkt der Eisenbahn Madrid-Cadiz (Abzweigungen
/ 20 (lat.), wie umstehend.
/ 5 L. (Wasserschlauch), Gattung der Lentibularieen, Wasser- oder Sumpfpflanzen mit rosettenförmig
/ 71 s. Lentibularieen.
/ 3 (lat., abgekürzt U. j. d., D. u. j., D. j. u., J. u. d.), Doktor beider Rechte (des römischen
/ 26 (interdictum u.), s. Uti possidetis.
/ 6 s. Etschmiadsin.
/ 3 (lat.), wie oben; s. Actum.
/ 7 (Ottowalde), Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Pirna, hat
/ 44 Barbara, Begründerin des Spitzenklöppelns im Erzgebirge, geb. 1514, ward von ihrem Vater Heinrich
/ 95 (spr. öttockssiter), Stadt in Staffordshire (England), am Dove, hat Fabrikation von Uhrkasten,
/ 18 Joseph von, Techniker, geb. 2. März 1763 zu Rieden in Oberbayern, studierte zu München und
/ 224 s. Ziergräser.
/ 4 polynes. Inselgruppe, s. Uea.
/ 5 Landschaft im Congostaat, am Nordwestufer des Tanganjika, deren Bewohner geschickte Verfertiger
/ 27 (lat., U. palati), Zäpfchen, s. Gaumen.
/ 7 Sergei Semenowitsch, Graf, russ. Staatsmann, geb. 25. Aug. 1785 zu Moskau, studierte in Göttingen
/ 204 s. Granat.
/ 3 (spr. öcksbridsch), Stadt in der engl. Grafschaft Middlesex, am Colne, hat ein litterarisches
/ 21 (spr. uchmal), Ruinenstätte im mexikan. Staat Yucatan, 55 km südwestlich von Merida, mit großarti
/ 19 (lat.), Gemahlin, Gattin.
/ 4 # Wohnort Hiobs, wahrscheinlich in der Landschaft Basan (s. d.) am Westfuß des Hauran.
/ 13 # Johann Peter, Dichter, geb. 3. Okt. 1720 zu Ansbach, studierte in Halle die Rechte und machte
/ 198 (Özbegen), zum türk. Zweig der Altaier gehöriges Volk in Innerasien, im 10. Jahrh. von seinen
/ 242 # Volk, s. Kumanen.
/ 4 # (türk.), s. v. w. Fluß.
/ 4 (spr. üsähs), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Gard, am Alzon und den Eisenbahnen
/ 67 lat. V, v, das Vau, wird im Deutschen genau wie f (s. d.) ausgesprochen. Von dem römischen
/ 185 Abkürzung für Virginia (Staat).
/ 5 (Kai Gariep), rechter Nebenfluß des Oranjeflusses in Südafrika, entsteht aus zwei größern,
/ 62 Gemeinde in der niederländ. Provinz Limburg, Bezirk Maastricht, dicht an der preußischen Grenze,
/ 23 holländ. Längenmaß, s. v. w. Faden (s. d.).
/ 6 (Vaara, finn.), s. v. w. Berg.
/ 5 (franz., spr. wa bánk), beim Hasard: es gilt die Bank.
/ 12 Emil Mario, Schriftsteller, geb. 16. Nov. 1840 zu Schönberg an der mährisch-schlesischen Grenze,
/ 127 (lat.), Geistliche, welche keine kirchliche Stelle bekleideten.
/ 8 lombard. Jurist des 12. Jahrh., gründete bald nach der Zeit des Irnerius (s. d.) um 1145 in
/ 82 (lat.), es fehlt, ist nicht da, ist unbesetzt; in der Buchdruckerkunst eine leere Seite.
/ 15 großes iberisches Volk im alten Hispanien, welches das Hochland am obern Durius (Duero) bewohnte,
/ 25 (Vaccaj), Niccolò, Komponist, geb. 15. März 1790 zu Tolentino unweit Ancona, bildete sich
/ 123 (lat.), s. v. w. Kuhpocke, s. Impfung.
/ 6 s. Impfung.
/ 3 dikotyle Pflanzengruppe, eine Unterfamilie der Erikaceen (s. d.) bildend und von den nächstverwandt
/ 75 L. (Heidelbeere), Gattung aus der Familie der Erikaceen, meist niedrige Sträucher von sehr
/ 365 Stadt im sachsen-weimar. Kreis Eisenach, an der Werra und der Linie Dorndorf-V. der Feldabahn,
/ 38 (franz., spr. wasch), Kuh, Kuhleder (Vachette); auf Reisewagen der Decklederraum, lederüberzogene
/ 16 (spr. wasch'roh), Etienne, franz. Gelehrter, geb. 29. Juli 1809 zu Langres, besuchte die Normalschul
/ 249 (spr. wak'rih), Auguste, franz. Schriftsteller, geb. 1819 zu Villequier in der Normandie, wurde
/ 258 eine sabinische Göttin ungewisser Bedeutung. Vgl. Preller, Römische Mythologie (S. 359).
/ 12 (lat.), s. Vakuum.
/ 4 (lat., "geh mit mir", Titel, welchen man nach Vorgang eines 1709 zu Köln erschienenen
/ 61 (eigentlich von Watt), Joachim, berühmter schweizer. Humanist, geb. 30. Dez. 1484 zu St. Gallen,
/ 110 (lat.), Bürgschaftsgeld, Anzahlung.
/ 4 Piz, eins der Berghäupter der Graubündner Alpen (3234 m), bildet zwischen Flüela- und Scalettapa
/ 28 (Wadsö), aufblühende Stadt im norweg. Amt Finnmarken, am nördlichen Ufer des Warangerfjords,
/ 23 (ursprünglich Valdulsch, "Süßthal"), Hauptort des Fürstentums Liechtenstein, unweit
/ 65 in der schwed. Armee die den Garnisondienst versehenden Truppen, welche aus geworbenen Mannschaften
/ 26 s. Piaristen.
/ 6 (Patria potestas), der Inbegriff der Rechte, welche dem Hausvater über die Hauskinder zustehen.
/ 292 (lat.), "wehe den Besiegten!", ein von Livius (5, 48) dem siegreichen Brennus (s.
/ 17 (lat.), unstet; unbestimmt im Ausdruck.
/ 6 Perino del, eigentlich Pietro Buonaccorsi, ital. Maler, geb. 1500 zu Florenz, erhielt nach seinem
/ 160 (Vagant, lat.), einer, der, ohne einen festen Wohnsitz und ein bestimmtes Gewerbe zu haben,
/ 25 (Herumschweifende, Jagdspinnen), Spinnen, welche keine Netze bauen, sondern ihre Beute erjagen.
/ 12 (lat., "Umherstreifer"), im allgemeinen s. v. w. "fahrende Leute" (s. d.
/ 154 (lat.), umherstreichen; mit den Händen hin- und herfahren.
/ 9 (lat.), Scheide; v. uteri, die Scheide der Gebärmutter.
/ 9 s. Silurische Formation.
/ 4 krankhafte Empfindlichkeit des Scheideneinganges mit Reflexkrämpfen des Constrictor cunni und
/ 29 Scheidenkatarrh.
/ 2 (lat.-griech.), Untersuchung der Scheide mittels des Mutterspiegels.
/ 8 (Nervus vagus, "herumschweifender" Nerv, Lungen-Magennerv), das 10. Gehirnnervenpaar,
/ 98 bei botan. Namen für M. Vahl, geb. 1749 zu Bergen, gest. 1804 als Professor der Botanik in
/ 23 Johannes, namhafter Philolog, geb. 28. Sept. 1830 zu Bonn, studierte dort seit 1848 unter Ritschl,
/ 240 Luftkurort, s. Brixen.
/ 4 Oberamtsstadt im württemberg. Neckarkreis, an der Enz und an der Linie Bretten-Friedrichshafen
/ 77 1) Abkürzung für S. Vaillant, geb. 1669 zu Vigny in Frankreich, gest. 1722 als Demonstrator
/ 29 (spr. wajāng), 1) Wallerant, niederländ. Maler und Kupferstecher, geb. 1623 zu Lille, bildete
/ 275 (spr. wäsóng, im Altertum Vasio), Stadt im franz. Departement Vaucluse, Arrondissement Orange,
/ 40 (Eisenmarkt), Markt im ungar. Komitat Hunyad (Siebenbürgen), am Zusammenfluß der Cserna und
/ 87 (lat.), das Erledigtsein einer Stelle, insbesondere einer kirchlichen, namentlich eines Bischofsitze
/ 74 s. Wakuf.
/ 3 (lat.), Höhlung, hohler Raum.
/ 5 (lat.), der leere Raum.
/ 5 ein Apparat zum Verdampfen von Flüssigkeiten unter vermindertem Luftdruck, s. Abdampfen, S.
/ 14 Manometer zur Messung eines unter den normalen erniedrigten Luftdrucks.
/ 10 s. v. w. Luftpumpe.
/ 3 (franz., spr. wall), Thal.
/ 5 (spr. walangschäng, Vallendys), Städtchen im schweizer. Kanton Neuenburg, am Eingang in das
/ 38 s. Faland.
/ 3 Stadt, s. Artaxata.
/ 4 G., Pseudonym, s. Cherbuliez 4).
/ 6 rumän. Kreis, s. Waltscha.
/ 5 (spr. -nār), Lodewyk Kaspar, berühmter Philolog, geb. 7. Juni 1715 zu Leeuwarden, gebildet
/ 179 (spr. waldannjo), Distriktshauptort in der ital. Provinz Vicenza, am Agno, mit Seidenindustrie,
/ 25 (spr. waldākes), s. Kühlkrüge.
/ 5 (spr. -pénjas), Bezirksstadt in der span. Provinz Ciudad Real, an der Eisenbahn Madrid-Sevilla,
/ 26 (Valdes, Valdesso), Juan de, spanisch-ital. Reformator, Bruder des kaiserlichen Staatssekretärs
/ 157 s. Hérens.
/ 4 Flecken in der ital. Provinz Cuneo, im Gessothal, mit Eisengruben, Marmorbrüchen und (1881
/ 37 eine der südlichsten Provinzen Chiles in Südamerika, am Stillen Ozean zwischen den Provinzen
/ 224 Distriktshauptort in der ital. Provinz Treviso, unweit des Piave, mit Seidenspinnerei, Wein-
/ 22 Dorf im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Herford, hat eine evang. Kirche, Tuffsteinbrüche
/ 27 (lat.), lebe wohl! Valete, lebt wohl! valedizieren, lebewohl sagen; Valediktion, Abschiedsrede.
/ 12 (Weinthal), Bad im ungar. Komitat Bistritz-Naszód, bei Alt-Radna, mit einem erdigen Eisensäuerling
/ 13 Silvain Charles, Graf, franz. Marschall, geb. 17. Dez. 1773 zu Brienne le Château, trat 1792
/ 194 (spr. waleddicho, V. sul Mincio), Dorf in der ital. Provinz Verona, Kreis Villafranca, am Mincio,
/ 48 1) (V. do Minho) Grenzfestung in der portug. Provinz Minho, Distrikt Vianna, am Minho, der spanische
/ 86 (spr. walangssâh), Stadt im franz. Departement Indre, Arrondissement Châteauroux, am Nahon,
/ 66 (spr. walāngs), 1) Hauptstadt des franz. Departements Drôme, ehemals Hauptstadt der Landschaft
/ 214 # span. Provinz und ehemaliges Königreich (zu welchem jedoch außer der Provinz V. noch die Provinzen
/ 400 # 1) (V. del Cid) Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz, liegt 4 km vom Meer am Guadalaviar
/ 620 # Herzog von, s. Narvaez.
/ 5 Zu den hauptsächlichsten Bodenerzeugnissen von V. und dessen Umgebung, wie Wein, Agrumen, Reis
/ 191 Stadt und Festung in der span. Provinz Caceres, Grenzstation der Eisenbahn Madrid-Caceres-Lissabon,
/ 21 (spr. walangssĭénn), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Nord, am Einfluß der
/ 303 geklöppelte Spitzen, welche schon vor Beginn der Regierung Ludwigs XIV. in Valenciennes und
/ 62 Flavius, röm. Kaiser, geboren zu Cibalä in Pannonien, diente unter Kaiser Julianus, wurde
/ 176 (spr. walénschia), Insel an der Mündung der Dinglebai an der Südwestküste von Irland, Grafschaft
/ 32 # Heiliger, ital. Priester, gest. 306 als Märtyrer: sein Tag der 14. Februar (s. Valentinstag
/ 15 # Gabriel Gustav, Physiolog, geb. 8. Juli 1810 zu Breslau, studierte daselbst seit 1828, ließ
/ 171 1) V. I., Flavius, röm. Kaiser, aus Pannonien gebürtig, geb. 321 n. Chr., gelangte früh zu
/ 413 s. Antimonblüte.
/ 3 (spr. walangtinŏá), ehedem ein Herzogtum der Dauphiné in Frankreich, mit der Hauptstadt Valence,
/ 55 der 14. Februar, in England und Schottland hauptsächlich dadurch bekannt, daß ehemals junge
/ 86 einer der berühmtesten Gnostiker, stammte aus Alexandria, kam frühstens 141 nach Rom, wo er
/ 127 s. v. w. Wertigkeit.
/ 3 Stadt in der ital. Provinz Alessandria, am Po, Knotenpunkt der Eisenbahnen Alessandria-Novara,
/ 36 Don Juan V. y Alcalá-Galiano, span. Politiker und Schriftsteller, geb. 18. Okt. 1824 zu Cabra
/ 287 L. (Baldrian), Gattung aus der Familie der Valerianeen, ein- oder mehrjährige Kräuter, Halbsträuc
/ 251 Baldriansäuresalze, z. B. Natriumvalerianat, baldriansaures Natron.
/ 6 (Baldrianpflanzen), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Aggregaten, einjährige oder
/ 108 Tourn. (Feldsalat, Rapunzel), Gattung aus der Familie der Valerianaceen, kleine, einjährige
/ 93 (Baldriansäure) C3H10O2 findet sich in der Wurzel des Baldrians (Valeriana officinalis), in
/ 402 Publius Licinius, röm. Kaiser, ward, nachdem er 251 das Zensoramt bekleidet und eine lange
/ 67 (Mont V., spr. mong walerĭäng), Berg im franz. Departement Seine, erhebt sich 200 m ü. M.
/ 134 Name eines berühmten patrizischen Geschlechts zu Rom, von sabinischer Abstammung, dessen Ahnherr
/ 540 Gajus, röm. Dichter, aus der Zeit des Vespasian und Titus, noch vor 90 n. Chr. gestorben, begann
/ 70 röm. Historiker, schrieb zwischen 29 und 32 n. Chr. die noch erhaltenen "Factorum dictorumque
/ 108 hießen früher in Spanien die Anweisungen auf das aus Amerika kommende Silber, daher V. consolidado
/ 16 Henricus, s. Valois (Henri de).
/ 6 (lat.), Lebewohl, Abschied.
/ 4 (franz., spr. walör), Wert, oft kurz statt der Bezeichnung Wertpapier gebraucht. V. morte,
/ 33 Gajus, röm. Dichter zur Zeit des Augustus, Freund des Horaz, war 12 v. Chr. Consul suffectus
/ 51 Stadt in der ital. Provinz Caltanissetta (Sizilien), neu und regelmäßig angelegt, treibt Getreide-
/ 21 (lat.), kräftig; rechtskräftig, rechtsgültig; Validität, Rechtsgültigkeit; validieren,
/ 31 (lat.), gelten, wert sein.
/ 5 Laurentius (Lorenzo della Valle), einer der bedeutendsten italienischen Humanisten, geb. 1407
/ 221 (spr. wallja-), 1) span. Provinz im Königreich Altkastilien, grenzt im N. an die Provinzen
/ 532 Tommaso, ital. Philolog, geb. 23. Jan. 1805 zu Chiusa di Cuneo, studierte 1820-23 in Turin,
/ 203 Pietro delle, ital. Reisender des 17. Jahrh., geb. 2. April 1586 zu Rom, beschäftigte sich
/ 223 Stadt im Staat Magdalena der südamerikan. Republik Kolumbien, am Südabhang der Sierra Nevada,
/ 25 s. Puncta dolorosa.
/ 5 (spr. wallēdscho), Stadt im nordamerikan. Staat Kalifornien, an der Straße, welche die Suisun-
/ 39 Stadt im südamerikan. Staat Chile, Provinz Atacama, im fruchtbaren Thal des Rio Huasco, wo
/ 25 Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Koblenz, am Rhein und an der Linie Friedrich
/ 62 Jules, franz. Publizist und Romanschriftsteller, Mitglied der Pariser Kommune, geb. 11. Juni
/ 288 L. (Vallisnerie), Gattung aus der Familie der Hydrocharideen, kleine, perennierende, untergetauchte
/ 156 Kreishauptstadt in der ital. Provinz Salerno, Sitz eines Bischofs, eines Zivil- und Korrektionstribu
/ 23 berühmte ehemalige Abtei, gegenwärtig Forstlehranstalt, in der ital. Provinz Florenz, zur
/ 94 Bezirksstadt in der span. Provinz Tarragona, an der Eisenbahn Barcelona-Picamixons, mit Papier-
/ 45 (lat.), der Wall.
/ 4 # Dorf im franz. Departement Marne, Arrondissement St.-Menehould, hat ein Schloß und 500 Einw.,
/ 114 # Alfred de, Pseudonym, s. Stinde.
/ 6 (spr. walónnj), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Manche, an der Merderet und
/ 49 # (spr. walŏa), ehemalige Grafschaft, dann Herzogtum in Frankreich, jetzt Teil der Departements
/ 148 # (spr. walŏa), Henri de (lat. Henricus Valesius), franz. Humanist, geb. 10. Sept. 1603 zu Paris,
/ 155 Stadt, s. Avlona.
/ 4 s. Knoppern.
/ 3 (lat., franz. valeur), Gehalt, Wert; Gültigkeit einer Münze, s. v. w. Valuta.
/ 11 (Wertversicherung), s. Transportversicherung.
/ 4 (spr. wéhlörös), 1875, s. Maritime wissenschaftl. Expeditionen, S. 257.
/ 10 ("Paradiesthal"), 1) Provinz der südamerikan. Republik Chile, am Stillen Ozean, 4297
/ 388 (spr. wallreás), Stadt im franz. Departement Vaucluse, Arrondissement Orange, an der Coronne,
/ 24 (spr. wall), Stadt im franz. Departement Ardèche, Arrondissement Privas, an der Volane und
/ 31 von dem ital. Anatomen A. Valsalva (1666-1723) gemachte Beobachtung, daß, wenn man bei geschlossene
/ 49 s. Suganathal.
/ 4 s. Veltlin.
/ 4 s. v. w. Epilepsie.
/ 4 s. Tessin (Fluß).
/ 5 (ital., franz. Valeur, engl. Value), eigentlich s. v. w. Wert, Gehalt, z. B. der Wert einer
/ 146