Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
s. Schmelztiegel.
/ 3 findet in der Buchdruckerei in neuerer Zeit viel Verwendung zum Drucken von Accidenzarbeiten.
/ 28 s. Gießerei.
/ 3 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Danzig, Kreis Marienburg, am Eintritt des Weichselhaffkanals
/ 48 Stadt in der niederländ. Provinz Gelderland, an der Waal, in der sogen. Betuwe, an der Eisenbahn
/ 57 Cornelis Petrus, niederländ. Theolog, geb. 16. Dez. 1830 zu Leiden, studierte an der Hochschule
/ 145 Gysbert van, niederländ. Staatsmann, geb. 1841 zu Sleeuwyk, studierte in Utrecht, war 1869-74
/ 60 Gebirge, s. Thianschan.
/ 4 s. Wilhelmdor.
/ 3 Traktatshafen in der chines. Provinz Petschili, am Ausfluß des Großen Kanals in den Peiho,
/ 224 Giovanni Battista, italien. Maler, geb. 5. März 1692 (oder 1693) zu Venedig, Schüler von Greg.
/ 261 # ein meist frei und willkürlich beweglicher, mit Empfindung begabter Organismus, der organischer
/ 2769 # in der Jägersprache der weibliche Hirsch.
/ 7 Nachdem die Art und Weise der Färbung und Zeichnung im Tierreich lange Zeit als bedeutungslos
/ 1376 s. Veterinärwesen.
/ 3 animalische Bäder, s. Bad, S. 221.
/ 7 (spr. tihrs oder ters), engl. Flüssigkeitsmaß, = ½ Puncheon (s. d.).
/ 11 s. Chemie, S. 980.
/ 5 (franz., spr. tjerssóng), Flüssigkeitsmaß auf Haïti, = 60 Gallons (s. d.).
/ 11 (Zoolatrie), die Verehrung bestimmter nützlicher oder schädlicher Tiere bei niedriger und
/ 308 s. Wildgärten und Zoologische Gärten.
/ 6 die Lehre von der geographischen Verbreitung der Tiere, s. Tier, S. 699
/ 14 (hierzu die Tafeln "Verbreitung der Tiere V-VIII", mit 12 Kärtchen). Beifolgende
/ 3653 *. Die Tierliebhaberei läßt sich bis in die ältesten Zeiten verfolgen; überall trifft man
/ 553 s. Veterinärwesen.
/ 3 s. Magnetische Kuren.
/ 5 Thermometrische Messungen haben dargethan, daß zahlreiche Tiere eine ihnen eigne, nur geringen
/ 1445 # Die Warmblüter vermögen unterdem Wechsel der äußern Temperatur ihre Eigenwärme auf einer
/ 414 (lat. Venationes), Kämpfe von Tieren untereinander oder von Menschen mit Tieren, gehörten
/ 204 durch Verkohlung tierischer Substanzen erhaltene Kohle, besonders Knochenkohle.
/ 9 (Zodiakus), s. Ekliptik. Über den T. in Dendrah s. d. In der christlichen Symbolik ist der
/ 72 s. Zodiakallicht.
/ 3 ein Zweig der Malerei, welcher sich mit der Darstellung einzelner oder zu Gruppen vereinigter
/ 246 s. Maske, S. 314.
/ 5 (Hirschhornöl, Knochenöl, Franzosenöl) entsteht bei trockner Destillation stickstoffhaltiger
/ 97 s. Zoophyten.
/ 3 s. Tierseelenkunde.
/ 3 s. Tierschutz.
/ 3 die Gesamtheit der Tiere. Es läßt sich, weil eine scharfe Grenze zwischen diesen und den Pflanzen
/ 555 eine Gattung der Sage (s. d.), welche von dem Leben und Treiben der Tiere und zwar vorzugsweise
/ 501 (franz., spr. tjähr-sarschāng), s. Aluminiumlegierungen und Drittel-Silber.
/ 10 Otto, Musiktheoretiker, geb. 1. Sept. 1838 zu Kalbsrieth bei Artern in Thüringen, ward Schüler
/ 139 der Inbegriff aller Anordnungen und Bestrebungen, welche zum Zweck haben, den Tieren unnötige
/ 549 (franz., spr. tjähr-kongsso-), die 30. Sept. 1797 anerkannte 5proz. französische Rente, welche
/ 43 (Tierpsychologie), die Wissenschaft von den geistigen Fähigkeiten der Tiere, welche eigentlich
/ 936 (franz., spr. tjähr-setá, der "dritte Stand"), in Frankreich in der Zeit vor 1789
/ 29 (franz., spr. tjähr-, die "dritte Partei"), Fraktion in der franz. Deputiertenkammer,
/ 27 s. Symbolik.
/ 3 s. Luchs.
/ 3 s. Viehzucht.
/ 3 Nebenfluß des Paraná, in der brasil. Provinz São Paulo, bildet 56 Katarakte, von denen der
/ 28 Therese, Opernsängerin, geb. 18. Juli 1831 zu Hamburg von ungarischen Eltern, betrat 1847 das
/ 121 (spr. tjö-), s. Pfeilgift.
/ 5 s. Cittá di Castello.
/ 5 Stadt im nordamerikan. Staat Ohio, Grafschaft Seneca, 64 km südöstlich von Toledo, in reicher
/ 20 Gouvernement der russ. Statthalterschaft Kaukasien, 40,417 qkm (734 QM.) groß mit (1885) 785,313
/ 533 Sophonius, aus Agrigent gebürtig, niedern Standes, ward 39 n. Chr. von Caligula wegen unerlaubten
/ 100 (Königstiger, Felis Tigris L., s. Tafel "Raubtiere III"), Raubtier aus der Gattung
/ 868 gelbbraunes, faseriges Mineral, ein Umwandlungsprodukt des Krokydoliths, zwischen dessen Fasern
/ 50 s. Astrilds.
/ 3 s. v. w. Ozelot, s. Pantherkatzen, S. 659.
/ 7 s. v. w. Zebra.
/ 3 (Pythonidae Dum. et Bibr.), Familie aus der Ordnung der Schlangen und der Unterordnung der nicht
/ 213 s. Hyäne.
/ 3 (Tuklat-habalasur), Name zweier assyrischer Könige: 1) T. I., 1130-1100 v. Chr., unternahm
/ 109 der Große, König von Armenien, geb. 121 v. Chr., aus dem Geschlecht der Arsakiden, bestieg
/ 110 # (franz., spr. tihgr), kleiner Reitknecht, Groom.
/ 7 # (Tigrié), der nördliche Teil Abessiniens, welcher zeitweilig ein eignes Reich bildete und
/ 170 Giuseppe, ital. Schriftsteller, geb. 22. Nov. 1806 zu Pistoja, widmete sich aus äußern Anlaß
/ 211 # Tiger.
/ 2 # (v. altpers. tigra, "Pfeil", assyr. Chiddekel, armen. Deklath, arab. Didschle), einer
/ 292 kelt. Volk, welches den helvetischen Pagus Tigurinus bewohnte. Die T. erscheinen zuerst in Verbindun
/ 82 (Bat), 1) siames. Silbermünze, 15,228 g schwer, 0,928 fein, im Wert von 2,544 Mk.;
/ 37 Insel, s. Romanzow.
/ 4 Zwergvolk, s. Akka.
/ 4 s. Arrow-root.
/ 3 (Tikoczyn), Stadt im russisch-poln. Gouvernement Lomsha, am Narew, mit 3 Kirchen, lebhaftem
/ 18 Indianerstamm im Innern von Brasilien, welcher mit vielen andern größern und kleinern Völkern
/ 63 s. Pfeilgift.
/ 3 Jan Willem Reinier, Mediziner, geb. 1823 zu Arnhem, studierte in Utrecht und Amsterdam, promovierte
/ 82 Gillis, niederländ. Maler, geboren um 1625 zu Brüssel, Schüler von D. Teniers, wurde 1654
/ 45 Stadt in der niederländ. Provinz Nordbrabant, durch Eisenbahnen mit Breda, Nimwegen, Boxtel
/ 48 # (engl., spr. tillbĕrĭ), Art Kabriolett, ein leichter zweiräderiger Gabelwagen.
/ 10 # (spr. tillbĕrĭ), Dorf in der engl. Grafschaft Essex, an der Themse, Gravesend gegenüber;
/ 55 (span.), "Strichlein", insbesondere das Zeichen auf dem (spanischen) ñ, z. B. señor
/ 14 Samuel Jones, amerikan. Staatsmann, geb. 9. Febr. 1814 zu New Lebanon im Staat New York, studierte
/ 152 s. Holzschuh.
/ 4 Viktor, Bildhauer, geb. 25. Okt. 1844 zu Preßburg, bildete sich auf der Akademie zu Wien und
/ 308 (Tilgestamm, engl. Sinking fund), ein Kapitalfonds, welcher früher in mehreren Staaten zu dem
/ 243 die zur Amortisation von Hypothekenschulden an landwirtschaftliche Kreditkassen gezahlten Beiträge.
/ 11 s. Modifikation.
/ 5 Pflanzengattung, s. Linde.
/ 4 (lindenartige Gewächse), dikotyle Familie aus der Ordnung der Kolumniferen, Bäume und Sträucher,
/ 246 die in Mittelasien kursierende Goldmünze; die kleine T., in Chiwa und Chokand, hat 12 Tenga,
/ 23 L. (Haarananas), Gattung aus der Familie der Bromeliaceen, meist kleine Kräuter im heißen
/ 78 (spr. tilmóng), Sébastien le Nain de, Kirchenhistoriker, geb. 30. Nov. 1637 zu Paris, ward
/ 109 Tul., Pilzgattung, s. Brandpilze.
/ 5 (spr. tillikúhtri), Stadt in Clackmannanshire (Schottland), im Thal des Devon, hat bedeutende
/ 18 s. Zahnlücker.
/ 3 Johann Tserklaes, Graf von, berühmter Feldherr des Dreißigjährigen Kriegs, geb. 1559 auf
/ 614 (Episkopi, Piskopi, das alte Telos), türk. Felseninsel im Ägeischen Meer, nordwestlich von
/ 26 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, am Einfluß der Tilse in die Memel und an
/ 287 Kreisstadt im russ. Gouvernement Kursk, am Fluß T. (Nebenfluß der Sosna), mit 2 Kirchen, Obst-
/ 22 1) Pythagoreischer Philosoph aus Lokri, von welchem der die Naturphilosophie behandelnde Dialog
/ 145 (Timansche Tundra), Landstrich im Mesenschen Kreis des russ. Gouvernements Archangel, beginnt
/ 87 griech. Maler, gebürtig von der Insel Kydnos, Zeitgenosse des Zeuxis und Parrhasios, berühmt
/ 42 (der Timavus der Römer), Fluß im österreich. Küstenland, verliert sich als Rekka bei St.
/ 46 Inseln, s. Tambilan.
/ 4 (franz., spr. tängbáll), Pauke; in der Kochkunst eine runde, schlichte Form von Teig, welche
/ 22 Hauptstadt von Futa Dschallon in Westafrika, in der Nähe der Quellen des Bafing, 758 m ü.
/ 30 (spr. tängbr'), nach gewöhnlichem Sprachgebrauch s. v. w. Klangfarbe; im engern Sinn die durch
/ 41 (Tumbutu), altberühmte Handelsstadt am Südrand der Sahara, unter 3° 5' westl. Br. v. Gr.,
/ 559 etc. (lat.), s. Danaer.
/ 6 (engl., spr. teims, "die Zeiten"), die größte engl. Zeitung, wurde 13. Jan. 1788
/ 43 (lat.), schüchtern, zaghaft.
/ 4 Negerstamm in Afrika, s. Temne.
/ 6 Fluß der Balkanhalbinsel, bildet sich aus dem östlichen Trgovischki-T., der auf der Stara
/ 58 (griech.), Staatsverfassung, welche die politischen Rechte und Pflichten der Bürger nach Maßgabe
/ 27 Korinther, geboren um 411 v. Chr., edel und mild, aber von unauslöschlichem Haß gegen alle
/ 140 griech. Maler, aus Byzanz gebürtig, der Diadochenzeit angehörig, berühmt durch eine Reihe
/ 46 1) ein durch seinen Menschenhaß bekannt gewordener Athener, war ein Zeitgenosse des Sokrates
/ 77 die östlichste und bedeutendste der Kleinen Sundainseln im Indischen Ozean (s. Karte "Hinterin
/ 268 Insel, s. Tenimberinseln.
/ 4 1) berühmter griech. Dithyrambendichter aus Milet, jüngerer Zeitgenosse des Philoxenos, gest.
/ 217 s. Phleum.
/ 3 (ital.), Pauken.
/ 3 ("Krokodilsee"), ein vom Suezkanal (s. d.) durchzogener See in Unterägypten, zwischen
/ 37 ("Eisen"), auch Timur-Lenk, der "lahme T.", wegen seines Hinkens infolge
/ 388 Schleihe.
/ 2 (spr. tängschbrä), Stadt im franz. Departement Orne, Arrondissement Domfront, an der Bahnlinie
/ 30 Matthew, engl. Freidenker (s. d.), geb. 1657 zu Bear-Ferris in Devonshire, studierte zu Oxford
/ 141 Motte; Tineïna (Motten), Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge, s. Motten. T. favosa,
/ 16 chines. Lusthäuschen, Gartenhäuschen.
/ 4 Berliner Ausdruck für Singhallen niedrigster Art mit burlesken Gesangsvorträgen und Vorstellungen.
/ 31 chines. Stadt, s. Tschouschan.
/ 5 (lat.), eintauchen, färben, mit einem Anstrich von etwas versehen.
/ 10 röm. Kolonie, s. Tanger.
/ 5 s. Borax.
/ 3 s. Borax.
/ 3 (lat. Tinctura), weingeistiger oder ätherischer Auszug von Pflanzenteilen oder tierischen Stoffen.
/ 597 s. Heraldische Farben.
/ 4 Alexine, Afrikareisende, geb. 17. Okt. 1839 im Haag, Tochter eines reichen, in England naturalisiert
/ 188 (Tirunelweli), Distrikt der britisch-ind. Präsidentschaft Madras, 13,936 qkm (253 QM.) groß
/ 44 Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Tondern, auf der Insel Sylt, hat ein Amtsgeric
/ 20 Rötelfalke, s. Falken, S. 10.
/ 6 Stadt in der Argentinischen Republik, Provinz Catamarca, an der Straße von Catamarca nach Copiapó
/ 26 (Tenos), Insel im Griech. Archipelagus, zum Nomos der Kykladen gehörig, südöstlich von Andros,
/ 203 (Dinte), jede zum Schreiben mit der Feder bereitete Mischung. Die gewöhnliche Schreibtinte
/ 1260 in der Malerei die Abtönungen einer Farbe nach der hellern oder dunklern Seite.
/ 14 s. Semecarpus.
/ 3 s. Ligustrum.
/ 3 s. Tintenschnecken und Sepie.
/ 5 (Kopffüßer, Cephalopoda Cuv., fälschlich Tintenfische, hierzu Tafel "Tintenschnecken
/ 1380 s. Bleistifte, S. 24.
/ 5 (spr. äbbĭ), Abteiruine in Monmouthshire (England), im malerischen Thal des Wye, im 13. Jahrh.
/ 17 (spr. -tilljo), s. Spanische Weine.
/ 6 # Küstenfluß in Spanien, s. Rio Tinto.
/ 7 # (vino tinto), dunkler span. Wein, wie der T. von Alicante, der T. di Rota, der Inselburgunder
/ 20 eigentlich Jacopo Robusti, genannt il T. ("das Färberlein", nach dem Handwerk seines
/ 343 Marktflecken in Südtirol, an der Sarca, im Thal Giudicarien, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
/ 25 (spr. tippekanū), Fluß im nordamerikan. Staat Indiana, ergießt sich oberhalb Lafayette in
/ 31 (Dreiblatt, Zwicken), ein in Deutschland sehr verbreitetes Kartenglücksspiel. Man spielt es
/ 112 fruchtbarer und dicht bevölkerter Distrikt in der britisch-ind. Provinz Bengalen, an der Mündung
/ 55 1) Binnengrafschaft in der irischen Provinz Munster, umfaßt 4297 qkm (78 QM.) mit (1881) 199,612
/ 152 Sultan von Maissur, geb. 1751, folgte seinem Vater Haider Ali (s. d.) 10. Dez. 1782 in der Regierung
/ 191 (Tippo-Tib), eigentlich Hamed bin Mohammed, arab. Großkaufmann und Pflanzer, früher auch Sklavenh
/ 390 (spr. tippton), Stadt in Staffordshire (England), bei Dudley, hat Kohlen- und Eisengruben, Gießerei
/ 20 Bergdorf im Departement La Paz der Republik Bolivia, am Ostabhang der Binnenkordillere, 580
/ 19 Schnake, Bachmücke; Tipulariae (Mücken), Familie aus der Ordnung der Zweiflügler, s. Mücken.
/ 13 (spr. -ski), Girolamo, ital. Litterarhistoriker, geb. 28. Dez. 1731 zu Bergamo, bei den Jesuiten
/ 176 (franz.), ein längerer deklamationsartiger Worterguß, weitschweifiger Wortschwall; in der
/ 27 (franz., spr. -ra[l]jöhre), in aufgelöster Ordnung kämpfende Mannschaften der Infanterie
/ 15 s. Schießen.
/ 3 120 m hoch und sehr schön gelegene Stadt im türk. Wilajet Skutari, westlich von Durazzo, um
/ 36 Flecken in der ital. Provinz Sondrio, im Veltlin,
/ 43 (spr. -rár), Pierre Emmanuel, franz. Minister, geb. 27. Sept. 1827 zu Genf von französischen
/ 192 Pierre Emmanuel, franz. Minister, nahm im März 1890 seine Entlassung als Ministerpräsident,
/ 22 Kreisstadt im russ. Gouvernement Cherson, am Dnjestr und an der Eisenbahn von Odessa nach Jassy,
/ 46 Decknetz zum Fang von Wildgeflügel.
/ 6 Aurelio, ital. Maler, geb. 1842 zu Rom, war seit 1856 Schüler der St. Lukas-Akademie und widmete
/ 113 Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Aïdin, am Kütschük Menderes, 55 km südöstlich von Smyrna,
/ 25 Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Tarabozon (Trapezunt), 82 km westlich von Trapezunt am Schwarzen
/ 41 (Tyree, spr. tirrih), Insel der innern Hebriden, zur schott. Grafschaft Argyll gehörig, 70
/ 39 (franz., spr. tīr-oh), Zuruf, um bei der Jagd auf vorbeistreichendes Federwild aufmerksam zu
/ 15 (engl., spr. teirs), eiserne oder stählerne Radkränze für Lokomotiven- u. Eisenbahnwagenräder
/ 13 s. Teiresias.
/ 3 (franz., spr. tirä), Bindestrich, Gedankenstrich.
/ 6 (rumän. Tirgu-Jiu, Targulu-Jiuliu), Hauptstadt des rumän. Kreises Gorschi, am Schiul (Jiu
/ 26 (ägypt. Talhaka), dritter äthiop. König von Ägypten, schlug 701 v. Chr. den assyrischen
/ 41 Stadt, s. Trikkala.
/ 4 (spr. tirl'mong, vläm. Thienen), Stadt in der belg. Provinz Brabant, Arrondissement Löwen,
/ 74 westlicher Gebirgszug des Urals im Gouvernement Ufa, Kreis Sterlitamak; 3 km vom Dorf Chasina
/ 27 (ungar. Nagyszombat), königliche Freistadt im ungar. Komitat Preßburg, an der Waagthalbahn,
/ 84 (d. h. Dornburg), Kreishauptstadt in Bulgarien, an der Jantra, zwischen höchst abenteuerlich
/ 57 # (lat.), junger Soldat, Rekrut; überhaupt Anfänger, Neuling; daher Tirocinium, der erste Feldzug
/ 27 Marcus Tullius, röm. Gelehrter, geboren um 94 v. Chr., anfänglich Sklave, seit 54 Freigelassener
/ 422 (hierzu Karte "Tirol"), österreich. Kronland, gefürstete Grafschaft, grenzt mit
/ 3979 (Geschichte). 1889 verbanden sich die Liberalen Deutsch- und Welschtirols bei den Landtagswahlen
/ 211 s. Berggrün.
/ 4 im allgemeinen eher leichte als geistige, wenig saure Weine, denen es an Parfüm, häufig an
/ 164 s. Tiro.
/ 4 Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, an der Waldnab und an der Linie Wiesau-T.
/ 48 zwei Städte im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Meseritz, durch die Obra getrennt: Alt-T.,
/ 50 (im Altertum Torsus), der bedeutendste Fluß der Insel Sardinien, entspringt im nordöstlichen
/ 27 Dichter, s. Tellez.
/ 6 sehr alte Stadt in Argolis, südöstlich von Argos, der Sage nach Sitz des Perseus und Herakles
/ 111 (franz.), s. Ptisane.
/ 4 in der Turnkunst (s. d.) ein zu Übungen des gemischten Sprunges verwendetes, nur auf wenigen
/ 107 deutsche Künstlerfamilie: Johann Valentin, geb. 1715 zu Haina in Kurhessen, malte Landschaften
/ 502 Lobegott Friedrich Konstantin von, bekannt durch seine Arbeiten für Kritik des Bibeltextes,
/ 294 werden im deutschen Heer den am gemeinsamen Mittagstisch teilnehmenden Leutnants gezahlt; auch
/ 28 Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Brünn, an der Schwarzawa und der Eisenbahn Brünn-T.,
/ 36 Unterhaltungen oder Äußerungen berühmter Männer bei Tisch über Gegenstände der Kunst,
/ 101 (Tisri, hebr.), der erste Monat des bürgerlichen und der siebente des Festjahrs der Juden,
/ 41 und Tischklopfen. Mit ersterm Wort bezeichnet man die drehende und fortrückende Bewegung, in
/ 435 Benvenuto, Maler, s. Garofalo.
/ 5 eine der Erinnyen (s. d.).
/ 5 s. Tischri.
/ 3 (spr. -ssangdjeh), Gaston, Gelehrter, geb. 21. Nov. 1843 zu Paris, widmete sich vorwiegend der
/ 218 pers. Satrap in Lydien, schloß 413 v. Chr. mit den Spartanern ein Bündnis, stand im Streit
/ 97 (spr. tiß'rāng), Félix, Astronom, geb. 15. Jan. 1845, studierte seit 1863 an der Normalschule
/ 137 ein von Tissier zu Paris zuerst angewandtes Verfahren, Kupferstiche auf den lithographischen
/ 90 (spr. -sso), 1) Simon (Samuel) André, Arzt, geb. 20. März 1728 zu Grancy bei Lausanne, studierte
/ 387 * (spr. tissoh), 4) Joseph, franz. Gelehrter, geb. 26. Nov. 1801 zu Fourgs (Doubs), praktizierte
/ 72 (Dextringummi), s. Dextrin.
/ 4 (spr. tissa), 1) Koloman T. von Borosjenö, ungar. Staatsmann, geb. 16. Dez. 1830 zu Geszt im
/ 318 (spr. tíssa-éßlar), Großgemeinde im ungar. Komitat Szábolcs, an der Theiß, mit (1881)
/ 54 (spr. tissa-), Markt im ungar. Komitat Heves, unweit der Theiß, mit reform. Pfarrei, (1881
/ 34 # Beiname des Helios (s. Titanen).
/ 6 # Ti, Metall, findet sich mit Sauerstoff verbunden (Titansäureanhydrid) als Rutil, Anatas und
/ 134 (Ilmenit, Kibdelophan, Crichtonit, Washingtonit), Mineral aus der Ordnung der Anhydride, findet
/ 178 in der griech. Mythologie das dritte Göttergeschlecht, die Söhne und Töchter des Uranos und
/ 205 die Elfenkönigin, Gemahlin des Oberon.
/ 6 (Sphen, Ligurit, Braun- und Gelbmenakerz, Greenovit), Mineral aus der Ordnung der Silikate mit
/ 140 Timothy, Pseudonym, s. Holland 2).
/ 6 # (lat.), Bezeichnung des Amtes, der Würde und des Ranges einer Person, daher Standes-, Ehren-,
/ 58 # Markt im ungar. Komitat Bács-Bodrog, Dampfschiffstation am rechten Theißufer, gegenüber der
/ 30 s. Titre.
/ 3 s. Juraformation, S. 330.
/ 5 im griech. Mythus Sohn des Laomedon, Bruder des Priamos und Gemahl der Eos (s. d.). Diese raubte
/ 82 (Laguna de Chucuito), größter Gebirgssee Südamerikas, im südöstlichen Teil von Peru und
/ 234 (lat.), eine der drei ältesten Tribus (s. d.) in Rom, welche aus den unter Titus Tatius sich
/ 24 ("Feuerbrand"), Gelehrter, s. Brant.
/ 5 See im Schwarzwald, östlich vom Feldberg, 849 m ü. M., 2 km lang und 15 m tief; dabei ein
/ 24 das Haupt einer der drei Gebirgsgruppen im östlichen Flügel der Berner Alpen (3239 m), nahezu
/ 203 (franz., spr. tihtr), s. v. w. Titel (s. d.), dann Urkunde, Schein; der Feingehalt der Münzen
/ 39 s. Analyse, S. 527.
/ 5 Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Laufen, an der Salzach, hat 2 kath. Kirchen,
/ 33 (lat.), jemand, der mit dem Titel eines Amtes bekleidet ist, ohne die damit verbundenen Funktionen
/ 26 (lat.), die Beilegung des einer Person ihrem Stand gemäß zukommenden Prädikats. Vgl. R. Stein,
/ 24 Held aus der Sage vom heil. Gral (s. d.), Parzivals Urgroßvater. In der Geschichte der deutschen
/ 52 apostol. Gehilfe des Paulus, welchen er als einen Heidenchristen, der unbeschnitten geblieben
/ 51 ein zu Ehren der Besiegung der Juden durch Kaiser Titus vom römischen Senat errichteter, einthorige
/ 70 röm. Kaiser, der ältere Sohn des Kaisers Vespasianus, geb. 41 n. Chr., wurde am Hof Neros
/ 333 (Frisur à la Titus), die in Frankreich zur Zeit des Konsulats aufgekommene Mode, die Haare
/ 37 (spr. teitoswill), Stadt im NW. des nordamerikan. Staats Pennsylvanien, am Oil Creek, mit 1859
/ 21 in der griech. Mythologie ein erdgeborner Riese auf Euböa, Vater der Europa. Da er sich (auf
/ 66 (spr. tiwwertön), Stadt in Devonshire (England), am
/ 26 Stadt in der ital. Provinz Rom, in schöner Lage am Fuß der Sabinerberge und am Teverone (Anio
/ 240 (T. de Guerrero), Hauptstadt des mexikan. Staats Guerrero, 1380 m ü. M., mit (1880) 6139 Einw.,
/ 31 s. Boronatrocalcit.
/ 3 eigentlich Tiziano Vecellio, der Hauptmeister der venezian. Malerschule und Vollender einer
/ 1195 kuffartig gebautes, kleines Fahrzeug mit einem Mast und besonders großem Gaffelsegel und Schwertern
/ 19 Insel, s. Tscheribon.
/ 4 s. Turnier.
/ 3 südlicher Kreis des westsibir. Gouvernements Tobolsk, in welchem viel Ackerbau getrieben wird,
/ 55 Bezirksstadt im sibir. Gouvernement Tobolsk, rechts an der für Dampfer fahrbaren Tura, 275
/ 196 Fjodor Iwanowitsch, russ. Dichter, geb. 23. Nov. (a. St.) 1803 im Kreis Brjansk des Gouvernements
/ 121 in der Chemie Zeichen für Thallium.
/ 7 Stadt im mexikan. Staat Veracruz, am Ende einer Lagune, deren Zugang durch die 50 km südöstlich
/ 32 (San Agostino de las Cuévas), hübsche Landstadt, 15 km südlich von Mexiko, am Fuß des Gebirges,
/ 45 Stadt im mexikan. Staat Michoacan, am Fuß des Cerro de Gallo, 2435 m ü. M., mit (1880) 9823
/ 48 Binnenstaat der Republik Mexiko, ist auf drei Seiten von Puebla umgeben und hat ein Areal von
/ 140 (bei den Franzosen Telemcen), Stadt in Algerien, Departement Oran, 44 km vom Mittelländischen
/ 146 im griech. Mythus Sohn des Herakles und der Astyoche, mußte als Mörder seines Oheims Likymnios
/ 46 (Thlinkit), Indianerstamm, s. Koloschen.
/ 5 (spr. -maz), Stadt in Ostgalizien, Station der Staatsbahnlinie Stanislau-Husiatyn, Sitz einer
/ 22 (griech.), Trennung eines zusammengesetzten Wortes durch etwas dazwischen Geschobenes (z. B.
/ 19 (engl., spr. tohst), geröstete Brot-, namentlich Weißbrotschnitte zum Thee; dann fast in alle
/ 22 (Tabago), britisch-westind. Insel, nächst Trinidad die südlichste der Kleinen Antillen, ist
/ 114 Stadt und Badeort in der span. Provinz Albacete, an der Eisenbahn Madrid-Cartagena, mit besuchten
/ 20 Längenmaß, s. Taka.
/ 4 Badeort in Steiermark, 10 km südwestlich von Graz, in einem von waldigen Bergen umgebenen Thal,
/ 32 Robert, Bildhauer, geb. 4. Dez. 1849 zu Berlin, besuchte die dortige Kunstakademie und arbeitete
/ 123 ein apokryphisches Buch des Alten Testaments, im Griechischen Tobit genannt. Letzteres ist der
/ 88 s. Sandaal.
/ 3 Städtchen in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Prerau, unweit der March, mit einem Schloß,
/ 67 Marktflecken in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Bruneck, 1204 m ü. M. im sogen. Toblacher Feld,
/ 49 1) Titus, schweizer. Sprachforscher und Palästinaforscher, geb. 25. Juni 1806 zu Stein im Kanton
/ 406 (kirgis. Tabul), Fluß im westlichen Sibirien, entspringt auf den südlichen Ausläufern des
/ 54 Adelbert, Mediziner, geb. 21. Nov. 1827 zu Flatow in Westpreußen, studierte seit 1851 in Berlin
/ 197 russ. Gouvernement in Westsibirien, nördlich vom Eismeer, westlich vom europäischen Rußland
/ 331 El, kleine Stadt in der span. Provinz Toledo, in der Mancha, mit (1878) 1798 Einw., berühmt
/ 23 (Furor maniacus), einzelnes Symptom in der Kette einer bestimmten Geisteskrankheit, z. B. dem
/ 38 Stadt im Staat Cundinamarca der südamerikan. Republik Kolumbien, am Rio Bogotá, 408 m ü.
/ 32 Fluß, s. Tokantins.
/ 4 (ital.), einer der ältesten Namen für Instrumentalstücke, speziell für Tasteninstrumente,
/ 103 (ital., franz. toquet), bei Trompetenchören die vierte Stimme, welche in Ermangelung der Pauken
/ 23 (spr. tohtsche, Tosa), Fluß in der ital. Provinz Novara, entspringt in den Lepontinischen Alpen
/ 48 (v. ital. toccare, "berühren"), Bezeichnung für eine Art der Malerei, wobei die
/ 35 (spr. -pillja), Hafenort im Territorium Antofagásta des südamerikan. Staats Chile, 22° 10'
/ 20 (spr. tockwil), Charles Alexis Henri Maurice Cérel de, franz. Publizist, geb. 29. Juli 1805
/ 219 1) (Nuestra Señora de la Concepcion de T.) Stadt in der Sektion Barquisimeto des Staats Lara
/ 78 das endgültige Aufhören des Stoffwechsels und der sonstigen Lebensthätigkeiten in einem Individuu
/ 1507 (Tuda, Tudavar), Drawidastamm in den Nilgiri um Utakamand herum. Sie sind Hirten, deren einziger
/ 167 (Tod austreiben), uraltes Volksfest heidnischen Ursprungs, dessen Feier am Sonntag Lätare
/ 114 Getränk aus Branntwein, Zucker, Eis und Wasser, ähnlich dem Grog, in Schottland, England,
/ 27 Willd., Farngattung aus der Familie der Osmundaceen. Eine baumbildende Art dieser Gattung mit
/ 41 christliches Bild, durch welches der Tod als ein Genius dargestellt wird, der die Seele aus
/ 37 die richterliche Erklärung, daß eine verschollene Person als verstorben anzusehen sei (s.
/ 14 s. Euthanasie.
/ 3 die Hinrichtung eines Verbrechers zur Sühne begangenen Unrechts. Je nachdem diese Hinrichtung
/ 711 s. Baulebung.
/ 3 Stadt in der ital. Provinz Perugia (Umbrien), an der Mündung der Naja in den Tiber, mit (teilweise
/ 59 s. Totleben.
/ 3 Stadt in Yorkshire (England), an der Grenze von Lancashire, am Calder, hat Baumwollwarenfabriken,
/ 20 (Bahia de T.), 1) Bai an der Westküste der Halbinsel Niederkalifornien in Mexiko, unter 30°
/ 32 Hafenort an der Westküste der Halbinsel Kalifornien in Mexiko, unter dem Wendekreis, mit Zollhaus
/ 20 nach 1. Joh. 5, 16 und 17 solche Sünden, welche den geistigen Tod, d. h. den Verlust des Gnadenstan
/ 44 Stadt im bad. Kreis Lörrach, an der Wiese und am Fuß des Feldbergs, seit dem Brand von 1876
/ 41 .., s. Tot...
/ 3 Hohlmaß, s. Kojang.
/ 4 s. Lolium.
/ 3 das Haupt der Glarner Alpen (3623 m), auf der Grenzscheide der Kantone Glarus, Uri und Graubünden,
/ 192 s. Tötung.
/ 5 (Tökely), Emmerich, Graf von, ungar. Magnat, geb. 1656 auf dem Schloß Käsmark im Zipser Komitat,
/ 281 # Pflanze, s. v. w. Raps.
/ 4 # (Sula Briss.), Gattung aus der Ordnung der Schwimmvögel und der Familie der T. (Sulidae), schlank
/ 204 Flecken und Bezirksamtshauptort im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, am Austritt der Isar aus
/ 141 (Tönningen), Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Eiderstedt, Knotenpunkt
/ 69 Kurort im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Mayen, zur Gemeinde Kell gehörig, unweit
/ 42 älteste Stadt Norwegens, schon ums Jahr 871 gegründet, im Amt Jarlsberg und Laurvik belegen,
/ 135 1) Johann Gottlob, Organist, geb. 4. Dez. 1791 zu Niederroßla in Thüringen, besuchte das Gymnasium
/ 230 (Häfnerei), ehemals zünftiges Handwerk, welches sich mit Verfertigung irdener Ware, seltener
/ 42 s. Alquifoux.
/ 3 s. Thonwaren, S. 663.
/ 5 s. Thon.
/ 3 Rudolf, Maler und Novellist, geb. 31. Jan. 1799 zu Genf, Sohn des Malers Wolfgang Adam T. (gest.
/ 196 August, Physiker, geb. 7. Sept. 1836 zu Brühl a. Rhein, studierte in Berlin Chemie und Physik,
/ 225 1) Badeort in Böhmen, s. Teplitz.
/ 30 Kartenspiel, s. Tatteln.
/ 4 Karpathenpaß im ungar. Komitat Fogaras, südwestlich von Kronstadt, an der Grenze von Siebenbürgen
/ 56 ein im voralpinen Gebiet des schweizer. Kantons Zürich entspringender Fluß, der in nordwestlicher
/ 72 Längenmaß, s. Tussoo.
/ 4 (Tötungsverbrechen, Homicidium), das Verbrechen desjenigen, welcher widerrechtlicherweise den
/ 329 Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Hadersleben, hat eine evang. Kirche, ein
/ 19 (lat.), das Nationalkleid der freien Römer im Frieden, wodurch sie als Togati sich von allen
/ 344 ehemals eine Grafschaft der Schweiz, die voralpine Thalstufe der Thur umfassend, deren Besitzer
/ 188 (Tadjainseln, Schildpattinseln), Gruppe von etwa 500 Eilanden in der Tominibai an der Ostküste
/ 38 ("jenseit der Lagune"), deutsche Kolonie an der Sklavenküste von Westafrika (s. Karte
/ 332 Muajjad ed-din el Hosein ibn 'Ali, arab. Dichter des 11. und 12. Jahrh., war Wesir des Seldschukkenf
/ 71 (hebr., "wüst und leer"), nach 1. Mos. 1, 2 Bezeichnung eines wüsten Durcheinander.
/ 15 (franz., spr. toa-), ursprünglich ein Tuch (toile), das man über den Putztisch der Damen breitete;
/ 54 (spr. toahs'), die franz. Klafter, Normaleinheit des altfranzösischen Längenmaßes. Die alte
/ 66 Hauptstadt eines Sandschak im türk. Wilajet Siwas in Kleinasien, unweit des Jeschil Irmak,
/ 122 ein aus Italien stammendes, dem Puff verwandtes Spiel, wird von zwei Personen mit je 15 (auch
/ 38 großer Fluß in Brasilien, entspringt als Rio das Almas auf den Hochgebirgen im S. der Provinz
/ 167 Stadt mit kleinem Fort in Nubien, südlich von Suakin in einer Oase, in der sich der Fluß Barka
/ 94 (Tokaj), Markt im ungar. Komitat Zemplin, am Bodrog (unweit der Mündung in die Theiß), Station
/ 179 s. Unioninseln.
/ 3 (spr. tokjo; auch Tokei, spr. toke, "Osthauptstadt"), Hauptstadt des japan. Reichs
/ 622 s. Tockieren.
/ 3 Pfefferfresser, s. Tukan.
/ 4 1) Gold- und Silbergewicht in Ostindien, ursprünglich das Gewicht der Bombay-, resp. Siccarupie
/ 68 Gewicht, s. Maund.
/ 4 John, engl. Freidenker, geboren um 1670 zu Redcastle in Irland von katholischen Eltern, trat
/ 179 (ursprünglich Schedel), Franz, bedeutendster ungar. Litterarhistoriker, geb. 10. Aug. 1805
/ 238 1) span. Provinz in der Landschaft Neukastilien, grenzt im N. an die Provinzen Avila und Madrid,
/ 598 Stadt in der ital. Provinz Macerata, am Chienti und am östlichen Abhang des Apennin, von altertüml
/ 103 (lat.), Duldung, insbesondere religiöse, welche den von der Staatskirche abweichenden Glaubensgenos
/ 107 Flecken in der ital. Provinz Rom, Kreis Civitavecchia, hat Alaungruben (bei T. und bei dem nahegeleg
/ 32 1) Staat der südamerikan. Republik Kolumbien, umfaßt 47,700 qkm (866,3 QM.) mit (1881) 230,891
/ 90 türk. Stadt, s. Monastir 1).
/ 6 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Danzig, Landkreis Elbing, am Frischen Haff, hat eine kath.
/ 28 Karl, Graf von, russ. General, geb. 1778 zu Reval, trat 1796 in die russische Armee ein, machte
/ 177 Henrik Caroluszoon, niederländ. Dichter, geb. 24. Sept. 1780 zu Rotterdam, ward Kaufmann, widmete
/ 117 Nebenfluß der Peene, entspringt oberhalb Prillwitz in Mecklenburg-Strelitz, durchfließt den
/ 35 s. v. w. Lolium temulentum.
/ 4 s. v. w. Geisteskrankheit, besonders eine mit Aufregungszuständen verbundene Form, daher Tollhaus,
/ 20 s. Conium.
/ 3 s. Atropa.
/ 3 (Darmgicht), Bienenkrankheit, bei der junge Bienen, welche eben erst die Zelle verlassen haben,
/ 154 s. Datura und Atropa.
/ 5 unterscheidet sich von Feigheit (s. d.), welche die drohende Gefahr überschätzt, von Tapferkeit
/ 35 s. Bryonia.
/ 3 (Lyssa), die vom Zungenbeinkörper in die Zunge des Hundes sich fortsetzende Bandmasse, welche
/ 30 (Wutkrankheit, Hundswut, Wasserscheu, Lyssa, Rabies canina), eine Krankheit, welche vermutlich
/ 1989 Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Udine, im Gebirge nahe dem Tagliamento, mit Ringmauern,
/ 30 ungar. Komitat, am rechten Donauufer, wird südlich vom Komitat Baranya, westlich von Sümeg,
/ 120 1) Bezirksstadt in der span. Provinz Guipuzcoa, an der Bahnlinie Madrid-Irun, mit Papier-, Waffen-
/ 28 1) Peter Andrejewitsch, Graf, hervorragender Diplomat in der Zeit Peters d. Gr., geb. 1645,
/ 1014 (Tolteca), amerikan. Volksstamm, wanderte im 4. oder 5. Jahrh. von einem nördlichern Land,
/ 152 Stadt im Staat Bolivar der südamerikan. Republik Kolumbien, am Golfo de Morrosquillo, mit verfallen
/ 26 (Opobalsam), harzig-balsamische Substanz, welche von dem in Südamerika heimischen Baum Myroxylon
/ 100 (Toloccan), Hauptstadt des mexikan. Staats Mexiko, 2680 m ü. M. gelegen, hat eine schöne Kathedral
/ 55 s. Toluol.
/ 3 s. Anilin.
/ 3 s. Myroxylon.
/ 3 (Methylbenzol, Benzylwasserstoff) C7H8 findet sich im leichten Steinkohlenteeröl und wird daraus
/ 250 Abkürzung für Tomus (s. d.).
/ 5 (spr. -hahk), die Streitaxt der nordamerikan. Indianer, gilt als Symbol des Kriegs; daher den
/ 20 (Tomaund, Tomond), pers. Goldmünze, ursprünglich dem Dukaten gleich, wird in 10 Kran à 2
/ 37 Johann Wenzel, Musiklehrer und Komponist, geb. 17. April 1774 zu Skutsch in Böhmen, erhielt
/ 106 1) Stadt im russisch-poln. Gouvernement Petrokow, an der Pilitza und der Bahnlinie Koluszki-Ostrowez
/ 43 s. Lycopersicum.
/ 3 s. Messing; weißer T., s. v. w. Weißkupfer.
/ 7 s. Neubritannia-Archipel, S. 70.
/ 5 (spr. tombiggbi riwwer), Fluß im nordamerikan. Staat Alabama, vereinigt sich nach einem Laufe
/ 47 (ital.), ein in Italien übliches Lottospiel, bei welchem die Lose aus einer Trommel gezogen
/ 28 Stadt, s. Timbuktu.
/ 4 (El T.), Hafenstadt im südamerikan. Staat Chile, Provinz Concepcion, an der Nordseite der Talcahuan
/ 23 Wáclaw Wladiwoj, böhm. Historiker, geb. 31. Mai 1818 zu Königgrätz, seit 1850 Professor
/ 117 im Altertum Stadt in Untermösien, am Pontus Euxinus, bekannt als Verbannungsort des Dichters
/ 19 Thal, s. Hinterrhein.
/ 4 Niccolò, ital. Schriftsteller, geb. 1802 zu Sebenico in Dalmatien, studierte zu Padua die Rechte,
/ 344 ital. Maler, aus Modena, daher T. da Modena genannt, malte um 1352 in Treviso (im Dominikanerkloster
/ 64 Michael, ungar. Dichter, geb. 29. Sept. 1819 zu Rimaszombat im Gömörer Komitat, studierte
/ 170 russ. Gouvernement in Westsibirien, zwischen den Gouvernements Tobolsk, Semipalatinsk und Jenisseisk
/ 305 (lat.), Band, Teil eines Buches.
/ 6 # (spr. tönn), Handelsgewicht in England und den Vereinigten Staaten Nordamerikas, à 20 Ztr.
/ 68 # in der Musik ein Klang von konstanter Tonhöhe (s. Schall, S. 391); auch s. v. w. Ganzton (s.
/ 45 Hafenstadt im mexikan. Staat Chiapas, an einem Haff des Stillen Ozeans, dessen Einfahrt nur
/ 26 Berg und Paß an der Grenze Tirols (Sulzberg-Thal) und der ital. Provinz Sondrio, ersterer 2690,
/ 59 gemengtes kristallinisches Gestein, aus Plagioklas, Quarz, Hornblende und Biotit bestehend,
/ 20 (franz.), ein Begriff der modernen Musiktheorie, der sich nicht völlig mit "Tonart"
/ 385 in der Musik die Bestimmung des Tongeschlechts (ob Dur oder Moll) und der Tonstufe, auf welcher
/ 681 die mathematische Bestimmung der Tonhöhenverhältnisse, die Feststellung der relativen Schwingungsz
/ 125 (spr. tönnbriddsch), s. Tunbridge.
/ 5 s. Buchstabentonschrift.
/ 3 (Tönder), Kreisstadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, an der Widaue, Knotenpunkt
/ 102 (spr. tongdör), Alexander, Bildhauer, geb. 1829 zu Berlin, besuchte seit 1848 die dortige Akademie
/ 180 s. Lithographie, S. 837.
/ 5 Schiffslast, Tonne, Stückmaß in Spanien und Spanisch-Amerika, à 20 Quintales = 920,186 kg;
/ 51 s. Kadenz.
/ 3 (Freundschaftsinseln), eine zum südlichen Polynesien gehörige Inselgruppe im Stillen Meer,
/ 603 Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. Provinz Limburg, am Geer, Knotenpunkt an der Eisenbahn
/ 60 (Klanggeschlecht), die Unterscheidung eines Akkords oder einer Tonart (Tonalität) als Dur oder
/ 46 (hierzu Karte "Tongking"), französisches Schutzgebiet in Hinterindien, grenzt im
/ 877 Hafenstadt im südamerikan. Staat Chile, Provinz Coquimbo, Ausgangspunkt einer ins Minenrevier
/ 22 s. Tertiärformation, S. 601.
/ 6 in England weitverbreitete Gesellschaft zur Ausübung des a cappella-Gesangs in akustisch reiner
/ 109 (ital.), nach gewöhnlichem Sprachgebrauch der Ton, nach welchem die Tonart benannt wird, d.
/ 50 (vom lat. Tonus, s. d.), stärkend, spannend; tonische Mittel (Tonica), Arzneimittel, welche
/ 28 s. Dipteryx.
/ 3 s. Kumarin.
/ 3 s. Musik.
/ 3 nach der ältern Musiklehre identisch mit Tonart (s. d.). Seit aber die neuere Theorie die Terzverwa
/ 144 Gattung von Musik, deren hauptsächlichster Zweck darin besteht, mittels der Tonsprache Zustände
/ 491 Amtsgericht, s. Gräfentonna.
/ 4 (franz., spr. -ahsch), Schiffsladung, Tonnengeld.
/ 6 (spr. tonnä-scharāngt), Stadt im franz. Departement Niedercharente, Arrondissement Rochefort,
/ 55 großes Faß; dann Maß und Gewicht für trockne Dinge, als Handelsgewicht in Deutschland =
/ 61 (spr. -noh, T. de mer, T. métrique), in Frankreich Gewicht = 1000 kg, an Raum = 42 Pariser
/ 45 (spr. tonnängs, Stadt im franz. Departement Lot-et-Garonne, Arrondissement Marmande, an der
/ 34 s. Schiffsvermessung.
/ 5 eine nach dem Tonnengehalt (Tragkraft) bemessene, von Seeschiffen, insbesondere solchen fremder
/ 22 s. Gewölbe, S. 311.
/ 5 s. Kilometer.
/ 3 s. Wasserschnecke.
/ 3 s. Exkremente, S. 966 f.
/ 6 (spr. tonnähr), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Yonne, am Armançon und an
/ 43 s. v. w. Kadenz.
/ 3 s. Holzschneidekunst, S. 682.
/ 5 (lat.), in der Anatomie s. v. w. Mandeln (s. d.); Tonsillotomie, Exstirpation derselben.
/ 11 (lat.), die geschorne Stelle auf dem Scheitel als Ehrenzeichen des katholischen Priesterstandes.
/ 150 Anstalten, welche gegen Entgelt Einzahlungen unter der Verpflichtung annehmen, dieselben mit
/ 178 (lat., "Spannung"), eine während des Lebens bestehende schwache, unwillkürliche,
/ 140 ein moderner musikalischer Begriff, welcher sich auf die Zusammengehörigkeit der Töne zu Klängen
/ 449 s. Pistons.
/ 3 (spr. tuk), 1) Thomas, engl. Nationalökonom, geb. 1774 zu St. Petersburg als der Sohn des Historike
/ 113 s. Tuwumba.
/ 3 (Topp), s. Takelung.
/ 4 eine Wurzel, s. Bunium.
/ 5 Mineral aus der Ordnung der Silikate (Andalusitgruppe), kristallisiert in säulenförmigen,
/ 357 auf wenige Lokalitäten beschränktes Gestein von breccienartigem Aussehen, besteht aus Quarz
/ 76 gelbe Varietät des Granats (s. d.).
/ 6 (aus sanskr. Stupa, "Tumulus"), die einfachste Form der Kultusdenkmäler des Buddhismus,
/ 137 Hauptstadt des nordamerikan. Staats Kansas, am Kansasfluß, mit Gelehrtenschule (Lincoln College
/ 31 Zachris, finnisch-schwed. Dichter und Schriftsteller, geb. 14. Jan. 1818 auf Kuddnäs Gaard
/ 350 (spr. i karwalljo), J. B., span. Admiral, geb. 24. Mai 1821 zu Tlacotalpa in Yucatan, trat 1835
/ 145 s. Lecythis.
/ 3 in Thüringen und Sachsen beliebtes Gericht, zu dessen Herstellung Zunge, Niere, Herz, Rüssel,
/ 30 s. Quark.
/ 3 die Herstellung gußeiserner Kochgeschirre.
/ 5 s. Helm.
/ 3 die in Töpfen kultivierten Pflanzen im Gegensatz zu den Freilandpflanzen, welche im freien
/ 17 (Lavezstein, Giltstein, Lavezzi, Pierre ollaire), meist graugrünes Gestein, aus einem Gemenge
/ 64 (türk.), Zeughaus, Arsenal; Name einer Vorstadt in Konstantinopel.
/ 9 (griech.), bei den Alten die Lehre von der Auffindung des Stoffes zum Zweck der rhetorischen
/ 176 (spr. -päng), Marius, franz. Geschichtschreiber, geb. 25. Dez. 1838 zu Aix, Neffe Mignets,
/ 125 s. Helianthus.
/ 3 s. Helianthus.
/ 3 (griech.), örtlich, im Gegensatz zu allgemein, z. B. topische Schmerzen, topische Arzneien,
/ 16 Feldmaß in Peru, = 5000 QVaras = 35,9128 Ar.
/ 10 eine in Rußland zum Zweck der Landesvermessung 1822 errichtete und 1877 reorganisierte Truppe
/ 48 (griech.), Ortsbeschreibung mit möglichst genauem Eingehen auf alle Einzelheiten, welche das
/ 71 (griech.), Ortslehre, Ortskunde.
/ 4 (spr. tópolja), Markt im ungar. Komitat Bács-Bodrog, an der Bahnlinie Budapest-Semlin, mit
/ 21 (griech., topographische Onomastik), geographische Namenkunde, s. Onomatologie.
/ 8 s. Takelung.
/ 3