Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
(Frutex), ein Holzgewächs, dessen Stamm gleich vom Boden an in Äste geteilt ist, wodurch allein
/ 46 s. Datisca.
/ 3 s. Kirschbaum, S. 789.
/ 5 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Oberbarnim, am Straussee und an der Linie Berlin-Sc
/ 51 # (Struthio L.), Gattung aus der Ordnung der Straußvögel (Ratitae) und der Familie der Strauße
/ 884 # 1) Friedrich, protest. Theolog, geb. 24. Sept. 1786 zu Iserlohn, ward 1809 Pfarrer zu Ronsdorf
/ 1459 s. Würger.
/ 3 s. Agrostis.
/ 3 s. Muscari.
/ 3 (Ratitae, hierzu Tafel "Straußvögel", auch Kurzflügler [Brevipennes] oder Laufvögel
/ 669 (v. ital. stracciafoglio), s. v. w. Kladde (s. d.); Strazzen, s. v. w. Lumpen oder Hadern.
/ 12 (spr. stréttäm), Vorstadt von London, 10 km im SSW. der Londonbrücke, hoch gelegen, mit chemische
/ 27 (spr. strihtör), Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, am Vermilion River, 130 km südwestlich
/ 23 im Bergbau Grubenholz, welches zur Unterstützung des Gesteins oder der Zimmerung in geneigter
/ 17 s. Bergbau, S. 725.
/ 5 in der got. Baukunst an Kirchen ein von dem obern Teil der Mauer des Mittelschiffs zur Sicherung
/ 72 s. Strebebogen und Pfeiler.
/ 5 s. Dehnbarkeit.
/ 3 orthopädische Vorrichtung, besteht in einer Bettstelle mit Matratze, woran sich Apparate befinden,
/ 111 ein Grubenbau innerhalb der Lagerstätten, deshalb (zum Unterschied von Stollen und Schacht
/ 88 Adolf, Chemiker, geb. 21. Okt. 1812 zu Darmstadt, studierte in Gießen Chemie und Naturwissenschaft,
/ 101 1) Adolf Friedrich Karl, Dichter und Übersetzer, geb. 20. Sept. 1778 zu Gera, studierte in
/ 275 (Streckwerk, Strecke), in der Spinnerei eine Vorrichtung zum Parallellegen der Fasern und zum
/ 47 (Extensoren), die Antagonisten der Flexoren (Beugemuskeln), die durch ihre Zusammenziehung bewirken,
/ 19 (Polymeter), bei Jean Paul Fr. Richter Bezeichnung für kurze Sätze oder Aphorismen, welche
/ 37 s. Streckmaschine.
/ 4 (engl., spr. striht), Straße.
/ 5 Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Oschatz, an der Elbe,
/ 31 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, an der Ohlau, Knotenpunkt der Linien Breslau-Mitt
/ 120 s. Niembsch von Strehlenau.
/ 5 Stadt, s. Großstrehlitz.
/ 4 s. Pflug, S. 973.
/ 5 seemännisch das Gegenteil von heißen (s. d.), also herunterziehen, z. B. die Segel oder die
/ 43 die Richtung, in welcher sich eine Gesteinsschicht oder ein Gang horizontal weiter erstreckt
/ 154 s. Gestrecktes Feld.
/ 5 Die heute allein in der europäischen Kunstmusik gebräuchlichen S.: Violine, Bratsche, Violoncello
/ 479 (Streichmodel), s. Parallelreißer.
/ 4 s. Orchester.
/ 3 das Ensemble von 2 Violinen, Bratsche und Violoncello sowie eine Komposition für diese Instrumente
/ 17 das Ensemble von 2 Violinen, 2 Bratschen und Cello oder 2 Violinen, Bratsche und 2 Celli, auch
/ 48 s. Schleifsteine.
/ 3 s. Wolle.
/ 3 in der Jägersprache s. v. w. Abstreifen.
/ 6 s. Seebarbe.
/ 3 s. Asplenium.
/ 3 s. Wasserschlangen.
/ 3 s. v. w. Fliegendes Korps (s. d. und Freikorps).
/ 7 s. Raid.
/ 3 (engl. strike, "Schlag, Streich", franz. Grève, daher in Belgien Grevist, der Anteilnehme
/ 17 Hieb- und Wurfwaffe, bei den Römern als securis gebräuchlich, im Mittelalter aus einem beilförmig
/ 90 s. Litiskontestation.
/ 3 Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Ebermannstadt, 483 m ü. M. an der forellenre
/ 38 Joseph, Schriftsteller, geb. 8. Juli 1804 zu Bozen, studierte in Innsbruck die Rechte, ward
/ 97 eine Art altdeutscher Dichtungen, worin die Vorzüge verschiedener Gegenstände voreinander
/ 79 (Litiskonsorten), im bürgerlichen Rechtsstreit die in einer Parteirolle vereinigten Personen,
/ 241 Hammer mit Schaft, als Waffe schon im Altertum gebräuchlich, im Mittelalter aus einem stählernen
/ 52 aus der Keule hervorgegangene Schlagwaffe, meist eiserner Stiel mit Handgriff und schwerem Knopf
/ 38 s. Casuarina.
/ 3 (Litisdenunziation), im bürgerlichen Rechtsstreit die von seiten einer Partei an einen Dritten
/ 249 dienten entweder dazu, die Streiter im Gefecht schneller fortzuschaffen, worauf diese beim Zusammens
/ 103 Herzogtum (auch Herrschaft Stargard genannt), einer der beiden Bestandteile des Großherzogtums
/ 72 (russ. Strjelzi, "Schützen"), russische Leibwache, ward vom Zaren Iwan Wasiljewitsch
/ 177 kaiserliches Lustschloß im russ. Gouvernement St. Petersburg, mit schönem Park, nach dem Muster
/ 51 (Strzelno), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, an der Linie Mogilno-S. der Preußische
/ 31 Karl, Edler von, österreich. Minister, geb. 30. Okt. 1823 zu Graz, studierte daselbst die Rechte,
/ 174 neugriech. Flächenmaß, = 1000 qm.
/ 6 (lat.), bei den alten Römern Geschenke, die man sich zu Anfang des neuen Jahrs mit Glückwünschen
/ 64 s. Arrest.
/ 4 s. Lot, S. 920.
/ 5 alte Stadt im schwed. Län Södermanland, am Mälar, ist seit dem Brand von 1871 neu aufgebaut,
/ 58 (lat.), Hurtigkeit, Betriebsamkeit.
/ 4 (ital.), lärmend, rauschend.
/ 4 s. Antilopen, S. 639.
/ 5 s. Fächerflügler.
/ 3 Stadt in Lancashire (England), 3 km südwestlich von Manchester, hat Baumwollfabriken, Schweineschl
/ 17 (ital., "gedrängt"), in der Musik Bezeichnung für die Engführungen in der Fuge;
/ 40 # (Stallmist), s. Dünger, S. 219
/ 7 # rechtsseitiger Nebenfluß der Fränkischen Saale im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, entspringt
/ 19 s. Schmalte.
/ 3 kleine Kügelchen von Zucker, deren sich die Homöopathie zur Verabreichung der kleinsten Dosen
/ 17 s. Lycopodium.
/ 3 s. Dragée.
/ 3 deutsche Bezeichnung für Millimeter.
/ 5 s. Asplenium.
/ 3 s. Goldlegierungen.
/ 3 in der Jägersprache 2-3 zusammengekoppelte Wind- oder Hatzhunde.
/ 9 die Herstellung von Maschen mit Hilfe eines Fadens und zweier Nadeln. Als Material gebraucht
/ 359 (der Strickäre), mittelhochd. Dichter, von dessen Lebensverhältnissen nur bekannt ist, daß
/ 117 1) Agnes, engl. Geschichtschreiberin, geboren um 1808 zu Rorydonhall in Suffolkshire, schrieb
/ 226 Das Stricken bezweckt die Bildung eines Maschengebildes in der Weise, daß stets der Faden als
/ 757 s. Nadeln, S. 974.
/ 5 (lat.), nach strengem Recht. Stricto sensu, im strengen Sinn.
/ 11 (engl., spr. streid', "weiter Schritt"), Ausgriff eines Pferdes, besonders bei Rennpferden
/ 31 (lat.), das zischende, pfeifende Atmungsgeräusch, welches bei Kehlkopfverengerung entsteht.
/ 10 (Schwirrvögel), s. Kolibris.
/ 4 (Singzirpen), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Cikaden.
/ 10 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, am Striegauer Wasser (Nebenfluß der Weistritz
/ 88 Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Dresden, östlich von Dresden, hat bedeutende
/ 22 1) Bernhard, Maler, der früher sogen. Meister der Sammlung Hirscher, geboren um 1460 zu Memmingen,
/ 198 (Striges), nach dem Volksglauben der Alten vogelähnliche Unholdinnen, welche in der Nacht unheimlic
/ 25 s. Weihen.
/ 3 (Eulen), Familie aus der Ordnung der Raubvögel, s. Eulen, S. 905.
/ 12 (spr. strei), Abraham van, holländ. Maler, geb. 1753 zu Dordrecht, malte Genrebilder aus dem
/ 91 (engl., spr. steik), s. Streik.
/ 6 (lat.), genau, streng, pünktlich.
/ 5 (lat.), die auf einzelne Stellen beschränkte und unnachgiebige organische Verengerung eines
/ 543 August, schwed. Schriftsteller, geb. 22. Jan. 1849 zu Stockholm, ist einer der talentvollsten
/ 370 (ital., spr. strindsch-), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. immer schneller, bis zur nächsten
/ 13 (lat.), eng zusammenziehen, genau nehmen; streifen; stringent, zwingend, bündig.
/ 10 s. Devonische Formation.
/ 4 s. Brachiopoden.
/ 3 Andreas Magnus, schwed. Geschichtsforscher, geb. 25. Nov. 1786 in der Provinz Westerbotten,
/ 146 s. Eulen, S. 907.
/ 5 (ital., Mehrzahl Strizzi), s. Louis.
/ 6 Stadt im sibir. Gebiet Transbaikalien, Haupthafen am obern Amur, mit einem Hospital und verschiedene
/ 24 Adam Walther, elsäss. Geschichtsforscher, geb. 23. Febr. 1792 zu Straßburg, seit 1830 Professor
/ 102 (lat.), s. v. w. Zapfen, s. Koniferen.
/ 6 s. Phänakistoskop.
/ 4 Loud., Gruppe der Gattung Pinus (s. Kiefer, S. 714).
/ 10 Adolf, Dichter und Schriftsteller, geb. 24. März 1829 zu Flensburg als Sohn des auch als Dichter
/ 394 Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Halberstadt, hat eine evang. Kirche und
/ 42 Insel, s. Färöer, S. 58.
/ 6 kleine Hafenstadt im schwed. Län Gotenburg, am Skagerrak, 15 km von der norwegischen Grenze,
/ 38 angesehene russische, jetzt gräfliche Familie, hat zum Ahnherrn Anikij S., der zu Ende des
/ 504 Alexander, Graf, geb. 1796, starb 10. Nov. 1890 in St. Petersburg.
/ 12 alle ihrer reifen Körner beraubten Halme und Stengel von Feldfrüchten, im engern Sinne nur
/ 147 s. v. w. Immortellen (s. d.); auch künstliche Blumen aus gehaltenem Stroh, wie sie auf Damenhüten
/ 16 (Stacker, Stackmaschine), Apparat, um das von der Dampfdreschmaschine ausgedroschene Stroh zum
/ 87 (Holzharmonika, Gigelyra, hölzernes Gelächter), das bekannte, bei den Tiroler Sängern beliebte
/ 50 die Kunst, aus Stroh (s. d.) verschiedene Gegenstände, wie Hüte, Kappen, Arbeitstaschen, Schuhe,
/ 264 nennt man bei Aktiengesellschaften diejenigen, welche als Bevollmächtigte mit offener oder
/ 36 s. Rostpilze, S. 989.
/ 5 s. Dreschmaschine, S. 139.
/ 5 werden mit der Hand oder auf Strohseilspinnmaschinen dargestellt, die eine eigentümliche Konstrukti
/ 36 (Strohzeug), die aus Stroh durch Kochen mit Lauge isolierte und auf Holländern gemahlene Cellulose,
/ 21 (entsprechend dem englischen Grasswidow, "Graswitwe"), der zeitweilig von der andern
/ 33 s. v. w. Fluß, besonders ein größerer, welcher sich unmittelbar ins Meer ergießt.
/ 12 Insel im Pentland Firth (Nordküste Schottlands), mit dem gefürchteten Swelkiestrudel.
/ 11 (griech.), Teppichwebekunst.
/ 3 s. Wasserbau.
/ 3 # Bergrücken im württemberg. Neckarkreis, zwischen Zaber (zum Neckar) und Metter (zur Enz),
/ 21 # 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Kreuznach, am Hunsrück, am Guldenbach und
/ 88 s. Liparische Inseln.
/ 4 die Stelle eines Stroms, wo das Bett durch Felsen so verengert wird, daß dadurch das Wasser
/ 24 s. Kupfersilberglanz.
/ 3 s. Wasserbau.
/ 3 s. Rheometer.
/ 3 (Ampèremeter), Instrumente zur Messung der Größe des in einer Leitung fließenden Stromes.
/ 232 rechtwinkeliger, senkrechter Querschnitt eines Flusses oder Kanals.
/ 8 s. v. w. Rheostat.
/ 3 (Zahnfries), s. Fries.
/ 4 die Stelle eines Stroms, welche in einer frühern Zeit ein Wasserfall gewesen ist, dessen Felsfläch
/ 48 s. Rheobathometer.
/ 3 s. Flußvermessung.
/ 3 (Gyrotrop, Kommutator), Vorrichtung, um den galvanischen Strom nach Belieben umzukehren, zu
/ 420 s. Zölle.
/ 3 (Strongylidae), Familie der Nematoden oder Fadenwürmer, fadenförmige Eingeweidewürmer mit
/ 336 # (Strontianerde, Strontiumoxyd) SrO entsteht bei heftigem Glühen von salpetersaurem S. als graue,
/ 62 # (spr. strónnschĭen), Dorf in der schott. Grafschaft Argyll, am obern Ende des Loch Sunart,
/ 21 Mineral aus der Ordnung der Carbonate, findet sich in rhombischen, säulen- oder nadelförmigen,
/ 98 (Strontiumsalze, Strontiumoxydsalze) finden sich zum Teil in Mineralien, Quellwasser und Pflanzen.
/ 112 Sr, Metall, findet sich in der Natur als schwefelsaures (Cölestin) und kohlensaures Strontiumoxyd
/ 139 (Chlorstrontium) SrCl2 entsteht beim Lösen von Strontianit (kohlensaurer Strontian) in heißer
/ 82 s. Strontian.
/ 3 (Schwefelstrontium) SrS entsteht, wenn man Cölestin (schwefelsauren Strontian) mit Kohle heftig
/ 77 (jetzt Strivali oder Stamphanäs), zwei kleine Inseln im Ionischen Meer, südlich von Zante;
/ 20 (griech.), in der Poesie, insbesondere der lyrischen, die Verbindung mehrerer Verse zu einem
/ 302 (griech.), Stirnbinde der griechischen Frauen und Priester, auch Gürtel; bei den römischen
/ 25 Flechtenausschlag bei Kindern.
/ 4 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Trebnitz, westlich von der Station Gellendorf,
/ 21 stufenförmiger Absatz in einem Grubenbau, dann auch Abbaustoß beim Strossenbau.
/ 11 s. Bergbau, S. 724.
/ 5 Joseph Georg, kroat. Bischof, geb. 4. Febr. 1815 zu Essek in Slawonien, studierte in Pest Theologie,
/ 182 s. v. w. Molken.
/ 3 (spr. straud), Stadt in Gloucestershire (England), südlich von Gloucester, hat Tuch- und Walkmühle
/ 19 Bethel Henry (ursprünglich Strausberg), Finanzmann, geb. 20. Okt. 1823 zu Neidenburg, ging
/ 281 # Palast, s. Florenz, S. 383.
/ 6 # Bernardo, Maler, genannt il Prete Genovese und il Cappuccino, geb. 1581 zu Genua, war daselbst,
/ 52 1) Friedrich August, unter dem Pseudonym Armand bekannter Schriftsteller, geb. 18. Mai 1808
/ 383 # ein Wasserwirbel oder eine Stelle, an der sich das Wasser kreis- oder spiralförmig nach unten
/ 176 # in Bayern und Österreich beliebte Mehlspeise aus dünn aufgetriebenem Nudel- oder Hefenteig,
/ 32 (Turbellaria), s. Platoden.
/ 4 Ludwig, Philosoph und Pädagog, geb. 23. Juni 1812 zu Schöppenstädt im Braunschweigischen,
/ 189 (franz. Bas [de chausses]) waren anfangs von Leder oder Wollenzeug genäht und mit den Hosen
/ 157 1) Karl Gustav von, preuß. Minister, geb. 18. Aug. 1735 zu Halle, Sohn Adam Struensees, des
/ 1063 (lat. structura), die Art und Weise der äußern und innern Zusammenfügung eines zu einem Ganzen
/ 60 # s. Kropf.
/ 3 # (Karasu, der alte Strymon), Fluß in der europ. Türkei, entspringt in Bulgarien am Westabhang
/ 51 (Strumdscha), Stadt im türk. Wilajet Saloniki, am Flusse S. (Nebenfluß des Struma), Sitz eines
/ 32 s. Wirkerei.
/ 3 (Stipes), kurzer, dicker Stengel; insbesondere der Stiel der Hutpilze (s. Pilze, S. 71).
/ 14 s. Sparassis.
/ 3 Strauß; Struthionidae (Strauße), Familie aus der Ordnung der Straußvögel.
/ 10 1) Friedrich Adolf August, Begründer der Mineralwasserfabrikation, geb. 9. Mai 1781 zu Neustadt
/ 951 (Guanit), Mineral aus der Ordnung der Phosphate, findet sich in rhombischen, ausgezeichnet hemimorph
/ 98 C21H22N2O2, Alkaloid, findet sich neben Brucin in den Brechnüssen (Krähenaugen) von Strychnos
/ 207 L., Gattung aus der Familie der Loganiaceen, Bäume und (oft hoch schlingende) Sträucher, zum
/ 353 Stadt in Galizien, am Flusse S. (Nebenfluß des Dnjestr), Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Zagorz-Hu
/ 48 Fluß, s. Struma.
/ 4 (spr. -letzki), Paul Edmund, Graf von, austral. Entdeckungsreisender, geb. 1796 in Preußen,
/ 84 # (spr. stjuh-ert), altes Geschlecht in Schottland, das diesem Reich und England eine Reihe von
/ 407 # (spr. stjuh-ert), 1) John Mac Douall, austral. Entdeckungsreisender, geb. 1818 in Schottland,
/ 217 (spr. roth-sse), Charles, Lord, brit. Diplomat, geb. 2. Jan. 1779, ward 1808 bei der Gesandtschaft
/ 108 Ambrosius, dän. Dichter, geb. 1705, absolvierte 1725 die Schule zu Odense, kam aber nicht weiter
/ 142 linkes, vom Rutzbach durchströmtes Seitenthal der Sill in Nordtirol, Bezirkshauptmannschaft
/ 67 s. Rügen.
/ 3 (spr. stöbbs), William, namhafter engl. Geschichtschreiber, geb. 21. Juni 1825 zu Knaresborough
/ 109 (ungar. Stubnya), höchst gelegener ungar. Badeort im Komitat Turócz, Eigentum der nahen Stadt
/ 33 s. Arrest.
/ 3 s. Fliegen, S. 373.
/ 5 s. Triasformation.
/ 3 (Käfigvögel, hierzu Tafel "Ausländische Stubenvögel"). Die Liebhaberei für S.
/ 598 Badeort im kroatisch-slawon. Komitat Agram, 8 km von Krapina-Teplitz, mit vielen indifferenten
/ 17 (ital. stucco), Mischung von Gips, Kalk und Sand, welche in der Baukunst sowohl zum Überzug
/ 223 s. Stuck.
/ 3 s. Gips, S. 357.
/ 5 # Abkürzung für Studiosus, Student; z. B. Stud. arch. nav., für St. architecturae navalis,
/ 39 # bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für B. Studer (s. d.).
/ 9 (engl., spr. stödd-buck), "Gestütbuch", das Verzeichnis der in einem Land vorhandenen
/ 17 Wilhelm, namhafter Philolog, geb. 3. Juli 1843 zu Stettin, studierte 1860-63 in Berlin und Halle,
/ 199 (lat.), s. Studieren.
/ 4 Bernhard, Geolog, geb. 21. Aug. 1794 zu Büren im Kanton Bern, studierte anfangs in Bern Theologie,
/ 329 Gottlieb, Mitbegründer des schweizerischen Alpenklubs, starb 22. Dez. 1890 in Bern.
/ 12 (v. lat. studium), Übungsstück, Vorarbeit zu einem Kunstwerk, besonders in der Malerei etc.
/ 14 in Bayern amtliche Bezeichnung der Gymnasien; s. Gymnasium, S. 962.
/ 11 (lat.), wissenschaftlich forschen, etwas wissenschaftlich betreiben; zu diesem Zweck eine Hochschule
/ 24 (Bruder S.), scherzhaft für Studiosus, Student.
/ 7 (lat., Mehrzahl: Studien), wissenschaftliche Forschung sowie der Gegenstand derselben; auch
/ 32 Dorf, s. Borissow.
/ 4 (spr. stöddlĭ reu-ĕl), s. Ripon.
/ 7 (spr. studnitschka), Franz Josef, Mathematiker, geb. 27. Juni 1836 zu Janov bei Soběslau in
/ 116 s. Kohlenklein.
/ 3 altes Flüssigkeitsmaß im nördlichen und westlichen Deutschland, in Hamburg = 3,62 Lit., in
/ 23 (holländ. Stuiver), frühere Scheidemünze in den Niederlanden (20 S. = 1 Gulden); in Ostfriesland
/ 29 s. v. w. Geschütz.
/ 3 s. Esther.
/ 5 s. v. w. Diatomaceen, s. Algen, S. 343.
/ 7 Ernst, Maler, geb. 22. Febr. 1831 zu Basel, ging 1850 auf die Antwerpener Akademie, von da nach
/ 120 (franz. coupure), im Münzwesen und bei Wertpapieren die Festsetzung der Teilmünzen und der
/ 16 Gebinde Wein, in Frankfurt a. M. = 8¼ Ohm, in Leipzig = 4, in Nürnberg = 15 bis 15½ Eimer
/ 30 s. v. w. Geschützgießerei (s. d.).
/ 4 (auch zählende Güter), Waren, welche nach der Zahl (Groß, Dutzend, Schock, Ballen etc.) angegeben
/ 39 Bronze zu Geschützen.
/ 4 im 17. und 18. Jahrh. Name des Fähnrichs bei der Artillerie.
/ 12 s. Geschoß, S. 213.
/ 5 s. Arbeitslohn, S. 759.
/ 5 s. v. w. Abschlagszahlung.
/ 3 bei Wertpapieren derjenige Teil vom Betrag des nächstfälligen Zinskoupons, welcher auf die
/ 20 Über die S. der Alten s. Sella. Im frühern Mittelalter kommt der Stuhl noch selten vor und
/ 175 Stadt im bad. Kreis Waldshut, an der Wutach und der Linie Oberlauchringen-Weizen der Badischen
/ 51 Friedrich August, Architekt, geb. 28. Jan. 1800 zu Mühlhausen in Thüringen, bildete sich zu
/ 195 s. Schablonenstechmaschine.
/ 3 Lehngut in Mecklenburg-Schwerin, am Plauer See, hat eine evang. Kirche, eine Burgruine, eine
/ 20 (spr. stührbaut), Maler, s. Bouts.
/ 6 die starke Erweiterung der Blechblasinstrumente an der dem Mundstück entgegengesetzten Seite.
/ 12 s. Brache.
/ 3 örtlich auch Stützel genannt, im Bauwesen meist lotrechter hölzerner oder eiserner Pfosten
/ 89 Dorf im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Schleusingen, im Thüringer Wald, 587 m ü. M.,
/ 31 Punkte, an die sich irgend etwas, z. B. ein Hebel, stützt oder lehnt. Im Kriegswesen sind taktische
/ 50 Zapfen, bei welchem der Druck zum größten Teil in der Längenrichtung desselben wirkt. Man
/ 41 Johann Karl Bertram, hannöv. Staatsmann, geb. 4. März 1798 zu Osnabrück, ließ sich 1820
/ 331 ein Stück Gestein oder Erz; Fundstufe, am Fundort von dem gefundenen Mineral genommene Probe;
/ 29 s. Straßenbahn.
/ 3 s. v. w. Stuferz.
/ 3 (Staffelngebete) heißen die Gebete, welche am Anfang der Messe von dem Celebranten und dem
/ 24 s. Klimakterische Jahre.
/ 4 s. Psalmen.
/ 3 s. Riemenräderwerke.
/ 3 in der Heraldik, s. Heroldsfiguren.
/ 6 (Stufferz), derbes Erz; edle Stuferze, reine gediegene Erzstücke, welche keiner Aufbereitung
/ 16 früher Bezeichnung gewisser hoher Gerichtsbarkeiten, z. B. Schöppenstuhl; in Siebenbürgen
/ 16 s. Petri Stuhlfeier.
/ 5 s. v. w. Femgericht.
/ 3 (Gerichtsherr), bei den frühern Patrimonialgerichten der Inhaber der Patrimonialgerichtsbarkeit
/ 27 s. v. w. Spanisches Rohr.
/ 4 (Obstruktion), Hemmung der normalen Darmentleerung. Die S. ist keine selbständige Krankheit,
/ 223 (ungar. Székesfehérvár, lat. Alba regia), königliche Freistadt im ungar. Komitat Weißenburg
/ 184 s. Aufzüge, S. 70.
/ 5 Roßhaargewebe zum Beziehen von Möbeln.
/ 6 (Tenesmus), das schmerzhafte Drängen zum Stuhl, wobei aber nur geringe Kotmassen entleert werden,
/ 74 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, an zwei Seen und an der Linie Thorn-Marienburg
/ 33 Dorf im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Stuhm, hat eine kath. Kirche und 602 Einw.
/ 33 Peter Feddersen, Geschichtsforscher, geb. 28. Mai 1787 zu Flensburg, ließ sich nach beendetem
/ 158 Berg in den Algäuer Alpen, südwestlich von Immenstadt, 1764 m hoch, mit Wirtshaus.
/ 14 Bergkegel an der Nordwestseite des Albuch (Schwäbischer Jura) im württembergischen Jagstkreis,
/ 16 Münze, s. Stüber.
/ 4 (lat.), Thorheit; Stultus, Thor.
/ 5 Karl Ferdinand, Freiherr von, Industrieller, geb. 30. März 1836 zu Saarbrücken, besuchte die
/ 193 (Colobus Illig.), Gattung aus der Familie der Schmalnasen (Catarrhini) und der Unterfamilie
/ 111 im Theaterwesen Rollen, in welchen der Schauspieler nicht spricht oder singt, sondern sich einzig
/ 30 das Unvermögen, artikulierte Laute hervorzubringen, zeigt sich bei Krankheiten des Gehirns
/ 22 s. Juxtabuch.
/ 3 (Stupor), ein Seelenzustand, bei welchem alle Thätigkeit des Gehirns daniederliegt. Teils als
/ 180 der 24. Teil eines Tags, der wieder in 60 Minuten à 60 Sekunden geteilt wird. Die Zeichen dafür
/ 138 s. v. w. Sanduhr.
/ 3 jeder größte Kreis der Himmelskugel, welcher durch beide Pole geht, also den Äquator senkrecht
/ 23 der Winkel zwischen dem Deklinationskreis eines Sterns und dem Meridian; vgl. Himmel, S. 546.
/ 15 (russ. Štundisty, vom deutschen "Stunde" im Sinn von Betstunde), Name einer um 1870
/ 55 Fristerteilung von seiten des Gläubigers dem Schuldner gegenüber in Ansehung einer an und
/ 42 s. Tope.
/ 3 (lat.), Bestürzung; Stupefacientia, betäubende Mittel; stupend, erstaunlich.
/ 8 (lat.), stumpfsinnig, dumm.
/ 4 (lat.), Erstarrung, dumpfe Starrheit; als Geisteskrankheit s. v. w. Stumpfsinn (s. d.).
/ 10 Quecksilberruß, s. Quecksilber.
/ 4 (lat.), außerehelicher Beischlaf; Stuprata, die Geschändete, Geschwächte; Stuprator, der
/ 11 1) (Štúr, spr. schtur) Ludewit, slowak. Schriftsteller u. Patriot, geb. 23. Okt. 1815 zu Uhrowez
/ 355 Fluß in der ital. Landschaft Piemont, entspringt auf der Höhe des Monte Argentera in den Seealpen,
/ 42 (Stourdza), moldauische Bojarenfamilie, die urkundlich bis in den Anfang des 15. Jahrh. hinaufreicht
/ 532 2) Demeter S. von Miclauscheni, rumän. Staatsmann, übernahm im Juni 1890 die Führung der
/ 19 altadliges Geschlecht in Schweden, das 1716 erlosch. Sten S. der ältere, Reichsvorsteher von
/ 192 s. Snorri Sturluson.
/ 4 # heftiger Wind (s. d.). Im Feldkrieg heißt S. der entscheidende Angriff auf eine vom Feind besetzte
/ 48 # 1) Jakob S. von Sturmeck, elsäss. Staatsmann, geb. 10. Aug. 1489 zu Straßburg, stammte aus
/ 800 s. Deutsche Litteratur, S. 748.
/ 8 Wilhelm, Männergesangskomponist, geb. 5. Jan. 1842 zu Sebnitz, Schüler des Dresdener Konservatoriu
/ 80 (Mauerbrecher), s. Aries.
/ 4 s. Fußangeln.
/ 3 mit Pulver oder heftig brennenden Stoffen gefüllte Fässer, Töpfe, Säcke etc., welche ehemals
/ 23 der durch andauernden auf die Küste zu wehenden Sturm hervorgerufene ungewöhnlich hohe Wasserstand
/ 321 # (Sturmhut), s. Helm, S. 364.
/ 6 # (Große und Kleine), Berggipfel, s. Riesengebirge.
/ 7 Pflanzengattung, s. v. w. Aconitum.
/ 4 s. Palissaden.
/ 3 s. Kompaß.
/ 3 (früher auch Chargierschritt), beim Militär die beim Vorgehen zum Angriff beschleunigte Gangart,
/ 19 s. Sturmvogel.
/ 3 die bei Sturmwarnungen gegebenen Signale, s. Wetter.
/ 8 die den Soldaten für eine gewonnene Schlacht oder die Erstürmung einer befestigten Stadt ehedem
/ 26 (Procellaria L.), Gattung aus der Ordnung der Schwimmvögel und der Familie der Sturmvögel
/ 348 s. Wetter.
/ 3 Star; Sturnidae (Stare), Familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel (s. d.).
/ 11 (spr. stört), Charles, Australienreisender, in England geboren, wollte 1827 einen in Zentralaustral
/ 109 # der eine Thür oder ein Fenster oben abschließende, horizontal aufliegende Teil, in der primitiven
/ 24 # Helferich Peter, Schriftsteller, geb. 16. Febr. 1736 zu Darmstadt, studierte in Göttingen die
/ 94 dünnste Sorte Eisenblech.
/ 4 Oskar Patrik, unter dem Namen Orvar Odd bekannter schwed. Dichter und Schriftsteller, geb. 1811
/ 120 beim Beladen von Schiffen durch die Luken in den Schiffsraum gestürzte Güter, z. B. Kohlen,
/ 19 (Gestüte), s. Pferde, S. 949.
/ 6 (hierzu der Stadtplan), Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Württemberg, des württembergisch
/ 1287 kurzes Gewehr, das zum Abschießen gegen die Brust gestützt wurde; dann verkürztes, leichteres,
/ 20 (griech.), der Styx, d. h. der Unterwelt, angehörig; daher s. v. w. fürchterlich, schauerlich.
/ 12 (griech.), s. Stil.
/ 4 dikotyle, etwa 100 Arten umfassende, vorzugsweise in Australien einheimische Pflanzenfamilie
/ 36 (griech., Säulenheilige), eine im 5. Jahrh. im Morgenland aufgekommene Klasse christlicher
/ 45 (griech.), aus der Vereinigung einzelner Postamente (Stereobate) entstandenes fortlaufendes,
/ 15 (styloidisch, griech.), griffelförmig.
/ 4 (griech.), Fabrikname für einen mit Tinte gefüllten Schreibgriffel; Füllfederhalter.
/ 10 (griech.), ein von dem Kupferstecher Schöler in Kopenhagen erfundenes Verfahren zur leichtern
/ 40 (griech., "Säulensteine"), stengelartige, gestreifte oder geriefte Gebilde in Kalken
/ 113 die bei Kernpilzen in besondern Fruchtbehältern, den Pykniden, durch Abschnürung an Hyphenenden
/ 20 (lat.), Griffel, s. Blüte, S. 69.
/ 7 (Stymphaliden), im griech. Mythus Raubvögel mit ehernen Flügeln und Federn, die sie wie Pfeile
/ 29 s. Resorcin.
/ 3 (Styptica), s. v. w. blutstillende Mittel, s. Blutung, S. 90.
/ 10 rechter Nebenfluß des Pripet im westlichen Rußland, entspringt in Ostgalizien unweit der russische
/ 24 dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Diospyrinen, durch die der Blumenkrone angewachsenen
/ 62 s. Diospyrinen.
/ 3 # Tourn. (Storaxbaum), Gattung aus der Familie der Styraceen, an allen Teilen, mit Ausnahme der
/ 166 # (Storax, Judenweihrauch), ein Balsam, welcher aus der Rinde des Amberbaums, Liquidambar orientalis
/ 231 (Stirum), Fabrikort im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mülheim a. d. Ruhr, unweit
/ 53 in der griech. Mythologie älteste Tochter des Okeanos und der Tethys, eilte zuerst von allen
/ 148 (türk.), s. v. w. Wasser, Fluß.
/ 5 (Suadēla, lat.), s. v. w. Peitho (s. d.); dann überhaupt Rede- und Überzeugungsgabe.
/ 11 (Sawahili, "Küstenbewohner"), die Bewohner der Sansibarküste Ostafrikas und der
/ 153 (Sauâkin), Hafenstadt in Nubien, am Roten Meer, auf einer Küsteninsel in einem Becken, zu
/ 215 Die von den Engländern besetzte Stadt wurde Ende 1888 von Osman Digna (s. Bd. 17, S. 624) bedroht,
/ 128 Bartolommeo, s. Bramantino.
/ 4 Franz, berühmter kathol. Theolog, geb. 5. Jan. 1548 zu Granada, wirkte als Professor in Segovia
/ 84 (lat.), überredend; Suasorien, Überredungsmittel, Überredungsgründe.
/ 6 (lat.), unter.
/ 3 (lat.), versilberte röm. Kupfermünzen.
/ 5 (lat.), untergeordnet, unter einem andern stehend; Subalternbeamte, Beamte, welche nicht die
/ 40 (neulat.), in der Logik dasjenige Verhältnis, wo eins unter dem andern enthalten ist, daher
/ 32 s. Tertiärformation.
/ 3 (arteria, vena s.), Schlüsselbeinschlagader, -Blutader.
/ 6 (lat.), unter der Bedingung.
/ 6 (lat.), s. v. w. Aftermiete (s. d.).
/ 5 (lat.), s. Dataria.
/ 4 (lat.), Unterbevollmächtigter.
/ 3 in der abendländischen Kirche seit dem 3. Jahrh. Gehilfe des Diakonen, erst seit Innocenz III.
/ 31 (sub Jove, lat.), unter freiem Himmel.
/ 8 (lat.), untergeschoben.
/ 3 (lat.), Unterabteilung.
/ 3 (lat.), s. v. w. Unterdominante (s. Dominante).
/ 6 (lat.), Unter- oder Afterlehnsherr; s. Afterlehen und Lehnswesen, S. 633.
/ 11 (lat.), Kork, Korkbaum; Suberin, die reine Korksubstanz (s. Kork); suberös, korkartig.
/ 12 (spr. schubert), Franz Adolf, tschech. Dichter, geb. 1845 zu Techonice, studierte in Prag, war
/ 161 (lat.), s. Afterlehen.
/ 4 (lat.), öffentliche Versteigerung eines Gegenstandes (vgl. Hasta), erfolgt entweder auf Antrag
/ 57 (lat.), unter heutigem Tag.
/ 7 (das röm. Sublaqueum), Stadt in der ital. Provinz Rom, am Teverone, eng von Bergen umschlossen,
/ 107 (ital.), schnell, plötzlich, sofort.
/ 5 (lat. subjectum), jeder Begriff, der in der Voraussetzung gedacht wird, daß ihm ein andrer,
/ 73 (lat.), Unterwerfung; als Redefigur s. v. w. Aufwerfung und Selbstbeantwortung einer Frage
/ 28 (lat.), dem Subjekt eigen, persönlich, in der individuellen Natur des Denkenden oder Empfindenden
/ 17 (neulat.), eine Weltauffassung, welche, im Gegensatz zur objektiven, d. h. im Objekt (s. d.
/ 155 (neulat.), subjektives Wesen, subjektive Auffassung und Darstellung, im Gegensatz zu Objektivität
/ 15 (lat.), s. Subjektion.
/ 4 (lat.), unter freiem Himmel.
/ 6 (lat., "unter dem Richter"), noch unentschieden (von Prozessen).
/ 10 (lat.), unterordnend anknüpfen.
/ 4 (lat.), s. v. w. Konjunktiv, s. Verbum.
/ 6 heißt in der Logik das besonders bejahende im Verhältnis zum besonders verneinenden Urteil,
/ 33 (lat.), unter der Haut befindlich.
/ 6 (lat.), erleichtern, unterstützen, aushelfen; besonders einen Teil der Amtslast übernehmen;
/ 14 (lat.), erhaben.
/ 3 (lat.), jedes Produkt einer Sublimation, speziell s. v. w. Quecksilberchlorid (ätzendes S.
/ 11 (lat.), Operation, welche zum Zweck hat, starre, flüchtige Körper von nicht flüchtigen zu
/ 475 (lat.), Aftermiete (s. d.).
/ 4 (lat.), unter dem Mond befindlich.
/ 6 (lat.), eine Verrenkung, wobei die Gelenkflächen nicht gänzlich voneinander gewichen sind,
/ 17 (lat.), unterseeisch.
/ 3 (lat.), untertauchen, unter Wasser setzen; Submersion, Untertauchung.
/ 8 (lat.), behilflich sein, an die Hand gehen; Subministration, Vorschubleistung, namentlich bei
/ 13 (lat.), unterwürfig.
/ 3 (Summission, lat.), die Vergebung öffentlich ausgebotener Arbeiten, bez. Materiallieferungen
/ 90 (Soboles, lat.), in der Botanik s. v. w. Ausläufer.
/ 8 (lat.), "Unterordnung", Dienstgehorsam; beim Militär die Pflicht des Untergebenen,
/ 50 und Suboxydul, s. Oxyde.
/ 5 (lat.), unter Androhung einer Strafe.
/ 7 (lat.), Erschleichung (s. d.), insbesondere durch Angabe falscher Thatsachen (vgl. Obreption
/ 11 (lat.), jemand in eines andern Stelle setzen; einem sein Recht abtreten.
/ 12 (lat.), im Vertrauen, unter der Bedingung der Verschwiegenheit. Der Ausdruck bezieht sich auf
/ 34 (lat.), nachfolgend.
/ 3 (lat.), Schulbänke; s. Schulgesundheitspflege, S. 649.
/ 7 der Halbton unter der Tonika, also die große Septime in der aufsteigenden Tonleiter, der Leitton
/ 19 (lat.), das Nachfolgende.
/ 4 (lat.), ursprünglich bei den Römern das dritte Treffen der Schlachtordnung, welches den beiden
/ 102 (lat.), unter dem Siegel (der Verschwiegenheit); vgl. Beichtsiegel.
/ 10 (lat.), Bestand haben; seinen Unterhalt haben; Subsistenz, Lebensunterhalt.
/ 9 (lat.), unterschreiben, auf etwas unterzeichnen, eine Subskription (s. d.) eingehen.
/ 10 (lat.), die Verpflichtung durch Namensunterschrift zur Teilnahme an einem Unternehmen oder zur
/ 91 (lat.), unter der Sonne.
/ 6 (lat.), wesenhaft, wesentlich (s. Substanz); derb, kräftig (von Speisen); materiell; Substantialit
/ 14 (Nomen substantivum, Haupt-, Dingwort), in der Grammatik Bezeichnung einer Person oder Sache
/ 268 (lat.), im gewöhnlichen Sinn das Grundwesen, das Wesentliche oder der Hauptinhalt einer Sache,
/ 130 (lat.), an eines andern Stelle setzen.
/ 7 (lat.), ein Amts- oder Stellvertreter; Beigesetzter, Nachgeordneter im Amt, auch s. v. w. Nacherbe
/ 15 (lat.), Stellvertretung, Einsetzung eines Stellvertreters, namentlich seitens eines Prozeßbevollmä
/ 500 s. Zucker.
/ 3 (lat.), Unterlage, Grundlage; der vorliegende Fall; in der Logik s. v. w. Substanz.
/ 12 (lat.), Unter-, Grundbau.
/ 4 (lat.), Sehnenhüpfen (s. d.).
/ 5 (lat.), unter etwas zusammenfassen, mit begreifen, etwas folgern; Subsumtion, Zurückführung
/ 20 (lat.), zart, fein; spitzfindig.
/ 5 (lat.), s. Subtraktion.
/ 4 (lat.), in der Arithmetik die zweite der vier Spezies, welche zu zwei gegebenen Zahlen, dem
/ 163 der zu beiden Seiten der Tropen gelegene Gürtel, ausgezeichnet durch die Gleichmäßigkeit
/ 29 s. v. w. Pfriemenschnäbler.
/ 3 (lat.), unter einerlei Gestalt, nämlich nur des Brotes, wie die Katholiken das Abendmahl genießen;
/ 27 im alten Rom eine zwischen dem Kapitol und Esquilinus befindliche Niederung, durch welche eine
/ 25 (lat.), Beihilfe, Unterstützung, insbesondere aus öffentlichen Mitteln.
/ 8 (lat.), Umsturz; subversiv, Umsturz bezweckend; subvertieren, umstürzen, zerstören.
/ 9 (lat.), unter dem und dem Wort.
/ 8 Kreisstadt im russ. Gouvernement Twer, am Einfluß der Wasusa in die Wolga, mit 5 griechisch-russ.
/ 21 (lat.), Ersatz, Notbehelf.
/ 4 (lat.), nachfolgen, in ein Rechtsverhältnis als Berechtigter eintreten (s. Rechtsnachfolge
/ 11 (lat.), glücklicher Erfolg.
/ 4 (lat.), s. Rechtsnachfolge.
/ 4 (lat.), nach und nach, allmählich.
/ 6 (lat.), Rechtsnachfolger.
/ 3 s. Bernsteinsäure.
/ 3 s. v. w. Bernstein; auch eine bernsteinfarbige Varietät des Granats.
/ 9 s. Bernsteinsäure.
/ 3 (lat.), Bernstein.
/ 3 (lat.), Saft, S. entericus, Darmsaft; dann besonders Pflanzensaft; z. B. S. Citri, Zitronensaft;
/ 37 Jagdmethode, bei welcher man das Wild mit dem Hund aufsucht, um es beim Verlassen seiner Lagerstätt
/ 28 Peter, der berühmteste Wappendichter des 14. Jahrh., im Österreichischen geboren, begleitete
/ 53 # kleines Fernrohr mit großem Gesichtsfeld, welches mit einem größern astronomischen Fernrohr
/ 77 # Joseph, Komponist und Dirigent, geb. 1843 zu St. Gotthardt in Ungarn, erhielt seinen ersten
/ 115 (spr. ssüschä), Louis Gabriel, Herzog von Albufera, franz. Marschall, geb. 2. März 1770 zu
/ 286 (spr. ssühschĭeh), Hermann, Philolog, geb. 11. Dez. 1848 in der Hugenottenkolonie Karlshafen
/ 219 (spr. ssutschi-), Hauptstadt des Departements Cuscutlan im mittelamerikan. Staat Salvador, auf
/ 27 (Ssuchona), einer der beiden Quellströme der Dwina im russ. Gouvernement Wologda, kommt aus
/ 65 in der Medizin ein veraltetes Wort, das nur noch in Zusammensetzung vorkommt, wahrscheinlich
/ 34 Albert, Freiherr von, württemberg. Kriegsminister, geb. 13. Dez. 1828 zu Ludwigsburg, Sohn
/ 204 # (spr. ssuhkre), 1) Stadt in Bolivia, s. Chuquisaca. - 2) (Puerto de S.) Einfuhrhafen der Stadt
/ 21 # (spr. ssuhkre), Antonio José de, Präsident von Bolivia, geb. 1793 zu Cumana in Venezuela,
/ 113 (spr. ssutschawa), Stadt in der Bukowina, unweit des Flusses S. (Nebenfluß des Sereth), über
/ 84 (Ssudak), Flecken im russ. Gouvernement Taurien, am Schwarzen Meer und am Südabhang der Krimschen
/ 97 (lat.), Schweiß- oder Hitzblätterchen, Schweißfriesel (s. Friesel).
/ 8 (Nigritien, Nigerland), vom arabischen áswad, "schwarz", plur.: sûd, der Teil des
/ 387 (lat.), das Schwitzen; Sudatorium, Schwitzbad, Schwitzkasten.
/ 7 (spr. ssöddberi), Stadt in der engl. Grafschaft Suffolk, am Stour, hat Seiden- und Samtweberei,
/ 23 Hermann, Dichter und Schriftsteller, geb. 30. Sept. 1857 zu Matzicken in Ostpreußen, stammt
/ 256 Dorf im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Aschersleben, bei Gernrode, am Nordfuß des
/ 46 (sudetisches Gebirgssystem), im weitern Sinn geographische Bezeichnung einer Anzahl nach Form
/ 636 der Teil einer Bierbrauerei, in welchem die Würze gekocht wird.
/ 11 bei den Landsknechten (s. d.) der Koch; Sudlerin, die Marketenderin.
/ 10 (Ssudogda), Kreisstadt im russ. Gouvernement Wladimir, am Flusse S., mit (1885) 1987 Einw. Im
/ 24 (lat.), s. Schweißtreibende Mittel.
/ 5 die vierte und unterste Klasse in der altindischen Kastenordnung, welche die verschiedenen Handwerke
/ 76 das in den Salinen gewonnene Kochsalz im Gegensatz zum Steinsalz.
/ 11 (Ssudsha), Kreisstadt im russ. Gouvernement Kursk, am Flusse S., mit (1885) 4979 Einw. In der
/ 18 (arab., Mehrzahl von Sadr, s. d.), Rangbezeichnung der hohen geistlichen Würdenträger im türkisch
/ 14 (spr. ssüh), Joseph Marie, genannt Eugène, franz. Romandichter, geb. 10. Dez. 1804 zu Paris,
/ 315 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kempen, unweit der Niers und an der Linie
/ 206 neulat. Name für Schweden.
/ 5 seit 1884 offizieller Name des früher Transvaal genannten Freistaats in Südafrika (s. Karte
/ 1377 s. Amerika.
/ 3