Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
s. Seidendarm.
/ 4 (Emplastrum adhaesivum anglicum, Taffetas adhaesivum), Taft von verschiedener Farbe, der auf
/ 126 Die e. S. ist in höherm Grad als irgend eine andre eine Mischsprache, deren Grundbestandteil
/ 2106 Vgl. Elze, Grundriß der englischen Philologie (2. Aufl., Halle 1888); Körting, Encyklopädie
/ 21 s. v. w. kohlensaures Ammoniak.
/ 5 s. Bleichlorid.
/ 3 s. Pimenta.
/ 4 s. v. w. Schweinfurter Grün, auch eine Mischung von chromsaurem Blei, Berliner Blau und Barytweiß.
/ 14 (ital. Corno inglese, franz. Cor anglais), ein Holzblasinstrument aus dem Geschlecht der Oboe
/ 120 dichtes, festes Atlasgewebe aus Baumwolle von hartem Kettengarn und feinerm Einschlag, kommt
/ 30 (Engelrot, Eisenrot, Venezianischrot, Italienischrot), Eisenoxyd, welches als rote oder braunrote
/ 287 s. v. w. Bittersalz.
/ 4 veraltetes, der Viola d'amour ähnliches Streichinstrument mit 14 unter dem Griffbrett liegenden
/ 31 kleine, aus sieben Inseln bestehende Gruppe an der Nordküste von Australien, die sich an der
/ 50 (spr. inglisch harrbör), Stadt an der Südküste der britischen Insel Antigua (Westindien),
/ 31 Fluß, s. Churchill.
/ 5 (engl., spr. inglisch spohken), "man spricht englisch".
/ 9 nach früherer englischer Mode den Schweif der Pferde verkürzen und die herabziehenden Schweifmuske
/ 22 (franz., spr. angglut-), verschlucken, verschlingen; durchbringen.
/ 7 (franz., spr. anggóbb), Angußfarbe; engobieren, s. Mauersteine und Thonwaren.
/ 10 (griech.), knieende Figuren.
/ 4 (franz., spr. anggurd-), einschläfern, betäuben, erstarren machen; Engourdissement (spr. -diß'man
/ 13 (franz., spr. ang grangd tenüh), in festlichem Putz, in Paradeuniform.
/ 13 Anschovis.
/ 2 (franz., spr. anggrälühr), Randverzierung mit rundlichen Zäckchen, Spitzenrand.
/ 9 (franz., spr. ang gro), im großen, im ganzen; im Handelswesen s. v. w. in ganzen Partien, Kisten,
/ 33 (Ängsö), schwed. Insel im Mälar, zum Län Westmanland gehörend, 22 qkm groß mit 526 Einw.
/ 49 Bezirksstadt in der span. Provinz Valencia, nördlich von der Sierra de E. gelegen, mit Tuchwebereie
/ 20 (griech., "Nähemesser"), s. Distanzmesser.
/ 5 (franz., spr. ang-), kühn machen.
/ 6 (griech.), das Verhältnis von Tönen, welche nach den mathematischen Bestimmungen der Tonhöhe
/ 223 Karl von, Maler, geb. 16. Dez. 1811 zu Hof in Bayern, bildete sich seit 1832 auf der Münchener
/ 150 Seeotter.
/ 2 (Enhydros), s. Chalcedon.
/ 4 Stern zweiter Größe am Maul des Pegasus ( Pegasi).
/ 11 (Ehningen), Pfarrdorf im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Reutlingen, am Ostfuß der
/ 60 (Ehningen), (1885) 3470 Einw.
/ 5 nach griech. Mythus Flußgott in Thessalien, zu welchem Tyro, die Tochter des Almoneus und der
/ 38 (lat.), hervorglänzen, sich hervorthun.
/ 5 (franz., spr. angniw-), berauschen, trunken machen; bethören, verblenden.
/ 9 (franz., spr. angschangb'mang, "Überschreiten"), die in der franz. Poetik früher
/ 35 (franz., spr. angschöh), Spieleinsatz.
/ 5 (franz.), einrahmen, einschieben; militärisch s. v. w. in Kadres einteilen.
/ 9 (franz., spr. angkasch-), einsperren.
/ 5 (franz., spr. angkanaji-), sich mit der Kanaille, d. h. dem Pöbel, gemein machen.
/ 13 (griech.), mit Wachs oder Fett imprägnieren, besonders das Imprägnieren von Gipsabgüssen
/ 177 (griech., Enkausis, "Einbrennen"), bei den Alten die Kunst, die Schreibtafeln mit
/ 127 (altd. Encho), Knecht, besonders ein unter dem Großknecht dienender Ackerknecht.
/ 11 s. Giganten.
/ 3 (spr. enkheusen), Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, an dem Zuidersee, hat einen
/ 59 Flecken im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Zell, an der Mosel und der Linie Reil-Traben
/ 26 (1885) 2166 Einw.
/ 4 (franz.), kleinerer, von einem fremden Staat eingeschlossener Landesteil. Im Verhältnis zum
/ 29 (griech.), in der griech. Grammatik das "Anlehnen" eines unselbständigen Wortes an
/ 67 (spr. ehndschöping), Stadt im schwed. Län Upsala, an dem durch Kunst schiffbar gemachten Fluß
/ 67 (griech.), ein an der Brust hängendes Reliquienbüchschen; auch das Brustkreuz der Bischöfe.
/ 13 (griech.), s. Enkomion.
/ 4 (griech.), ursprünglich der Lobgesang, womit der festliche Zug (komos) bei den großen Nationalspie
/ 59 (griech.), Einschnitt, Schnittwunde.
/ 4 (franz., spr. angkurasch-), ermutigen.
/ 5 (griech.), Enthaltsamkeit.
/ 3 (griech., "Enthaltsame"), Name mehrerer gnostischer Sekten oder wohl richtiger einer
/ 65 fossile Reste von Krinoideen (s. d.) oder Seelilien, einer Gruppe der Echinodermen. Das ganze
/ 63 s. Triasformation.
/ 3 Michael Leopold, Ästhetiker, geb. 29. Jan. 1788 zu Wien, studierte daselbst, widmete sich dem
/ 194 Michael Leopold, Ästhetiker. Sein "Briefwechsel mit Eligius Freiherrn von Münch-Bellinghausen
/ 22 (griech.), Vorrichtung im altgriech. Theater, wodurch den Zuschauern der Blick in das Innere
/ 18 (franz., spr. ang-läd-), verhäßlichen.
/ 5 (franz., spr. ang-löwahsch), Ablösen, Wegätzen; Ätzdruck (s. Zeugdruckerei).
/ 9 (franz., spr. ang-löw-), fortschaffen.
/ 5 (franz., spr. ang mass'), in Masse.
/ 8 (franz., spr. ang miniatühr), im kleinen Maßstab, besonders von Porträten.
/ 12 (Henna), im Altertum stark befestigte Stadt in der Mitte von Sizilien (daher "Nabel Siziliens
/ 53 bei den alten Griechen Cyklus von neun Jahren, welcher namentlich bei Berechnung der Festzeiten
/ 27 (Enata), bei den alten Griechen Opfer am neunten Tag nach dem Begräbnis, bei den Römern sacra
/ 33 (griech.), Cyklus von 19 Jahren, vielleicht von dem Athener Meton um 430 v. Chr. eingeführt,
/ 47 (griech.) heißen die Schriften des Plotinos, weil sie von dessen Schüler Porphyrios in sechs
/ 22 (griech.), Neuneck.
/ 3 (Neuneckzahl), eine Zahl von der Form n/2(7n-5), wie 1, 9, 24 (für n = 1, 2, 3); vgl. Polygonalzahl
/ 20 (griech., "neunweibig"), Blüte mit neun Griffeln. Davon Enneagynia, Ordnung in den
/ 23 (griech., "neunmännig"), Blüte mit neun Staubgefäßen. Davon Enneandria, neunte
/ 20 (Enneberger oder Gader Thal), südliches Seitenthal des Pusterthals in Tirol, wird vom Gader
/ 86 Ludwig, Rechtslehrer und Abgeordneter, geb. 1. April 1843 zu Neustadt a R. (Hannover), studierte
/ 125 afrikan. Volk, s. Baële.
/ 5 Joseph, medizinisch-philosophischer Schriftsteller, geb. 15. Nov. 1787 zu Hintersee im Landgericht
/ 206 Leonhard, Geschichtsforscher, geb. 5. März 1820 zu Schleiden in der Eifel, wurde zu Münster,
/ 179 s. Würger.
/ 3 (Emper Straße), ein von der Ennepe durchflossenes Thal im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg,
/ 52 Antonio, portug. Schriftsteller, geb. 1848 zu Lissabon, studierte daselbst und wandte sich dann
/ 95 Kirchspiel im norweg. Amt Smaalenene. Hier Sieg der Norweger unter Herzog Christian von Schleswig-Ho
/ 24 Hauptstadt der irischen Grafschaft Clare, am schiffbaren Fergus, über den vier Brücken führen,
/ 44 Stadt in der irischen Grafschaft Wexford, auf steiler Anhöhe am schiffbaren Slaney, hat unbedeutend
/ 40 Stadt in der irischen Grafschaft Fermanagh, auf einer Insel und an den Ufern der Erne zwischen
/ 84 Quintus, der Vater der röm. Poesie, geb. 239 v. Chr., stammte aus Rudiä in Kalabrien. Nachdem
/ 303 Magnus Felix, Bischof von Ticinum (Pavia), wegen seiner klassischen Bildung hochgeschätzt,
/ 94 # Fluß in Österreich, entspringt im Pongau (im Salzburgischen), am Nordabhang der Radstädter
/ 223 # alte, wohlerhaltene Stadt in Oberösterreich, Bezirkshauptmannschaft Linz, an der Enns und der
/ 272 (franz., spr. angnüi), Langeweile, Überdruß; ennuyant, langweilig; ennuyieren, langweilen.
/ 10 s. Henoch.
/ 3 (lat.), einen Knoten auflösen; auflösen, entwickeln; Enodation, Auflösung, Entwickelung.
/ 10 (griech.), die in ihrer Stärke zwischen 25 und 36 Mann wechselnde kleinste taktische Truppenabteilu
/ 25 japan. Staatsmann, Verwandter der Tokugawafamilie, wurde 1863 vom Bakufu (der Tokugawa-Shôgunatregi
/ 205 (griech.), das Zurücktreten des Augapfels in die Augenhöhle bei Krampf der äußern Augenmuskeln
/ 17 (lat.), eigentlich alles, was von einer gewissen Regel oder Richtschnur (norma) abweicht, gewöhnlic
/ 34 (griech.), die "treibende" Lebenskraft.
/ 5 (im Altertum Änos), Stadt im türk. Wilajet Adrianopel (Edirne), unweit der Mündung der Maritza,
/ 69 (Enosigäos, griech., "Erderschütterer"), Beiname des Poseidon (s. d.).
/ 8 s. v. w. Endosmose.
/ 3 (Enostosis, griech.), Knochengeschwulst, die sich im Innern eines Knochenkanals (Gehirn-, Rückenmar
/ 18 Pseudonym, s. Carducci.
/ 5 (franz., spr. ang passang), im Vorbeigehen, nebenbei.
/ 9 (franz., spr. ang), von der Seite, s. Profil.
/ 10 (franz., spr. ang kestjóng), in Frage, in Rede stehend.
/ 11 (franz., spr. angkäht), im allgemeinen amtliche "Untersuchung", Ermittelung und zwar
/ 560 (franz., spr. ang-rasch-), in Rage, Wut bringen oder geraten; enragiert, wütend, rasend, leidenscha
/ 17 (franz., spr. ang-), einregistrieren, einzeichnen, einschreiben. Enregistrement (spr. ang- reschistr
/ 21 (franz., spr. ang-rü-), mit dem Schnupfen behaftet, verschnupft.
/ 9 (franz., spr. ang-rischi-), bereichern; verzieren, ausschmücken.
/ 7 Antonio (eigentlich Enriquez de Paz), span. Dichter des 17. Jahrh., zu Segovia geboren, trat
/ 223 (franz., spr. ang-), in die Musterrolle eintragen, anwerben; Enrolement, Einschreibung zum Kriegsdie
/ 15 (franz., spr. angru-), heiser machen oder werden; enrouiert, heiser.
/ 10 (lat.), das Seiende, in der scholastischen Kunstsprache jedes Ding oder Wesen. Daher E. entium,
/ 39 # Stadt in der niederländ. Provinz Overyssel, Bezirk Almelo, an den Eisenbahnen nach Münster
/ 70 # holländ. Buchdruckerfamilie, begründet von Isaak E., der, geb. 1681 zu Groningen, 1703 in
/ 180 (franz., spr. angssangbl), das Ganze, die Gesamtheit (im Gegensatz zu Detail, dem Einzelnen
/ 105 Stadt, s. Buenos Ayres und Plata (La Plata).
/ 9 (lat.), Schwertträger, früher Titel des Kurfürsten von Sachsen als Erzmarschalls des Deutschen
/ 14 (lat.), schwertförmig.
/ 3 (franz., spr. angssláhsch), Aufbewahrung grüner Futtermittel, Kartoffeln, Rüben etc. in Silos
/ 29 (spr. angssilahsch), s. Futterbereitung.
/ 5 Stadt und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Gebweiler, an der Ill und dem
/ 106 (1885) 2910 Einw.
/ 4 (spr. anmgsiwall, E. lès Verviers), Gemeinde in der belg. Provinz Lüttich, Arrondissement
/ 31 Theodor Christian Friedrich, Verlagsbuchhändler, geb. 13. Nov. 1787 zu Klein-Sulz bei Ansbach,
/ 135 Insel, s. Einsamkeit.
/ 4 in der kabbalist. Philosophie mystischer Name für das göttliche Wesen.
/ 11 (griech.), Beweisform, bei welcher die Unrichtigkeit des Gegensatzes durch Entkräftung seines
/ 19 Mineral aus der Ordnung der Silikate (Augitreihe), kristallisiert rhombisch, ist farblos, grau,
/ 88 (franz., spr. angtabl'mang), Gesims (eines Daches), Gebälk (über einer Säulenordnung).
/ 11 Adans. (Riesenhülse), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, stachellose, kletternde Sträucher
/ 147 (engl., spr. -tehl), in England die Verfügung über den letzten Erben hinaus. Auf Grund der
/ 101 (franz., spr. ang-, "anschneiden"), beginnen, eröffnen, anknüpfen (z. B. Unterhandlungen
/ 10 (arab.), das allgemeine, bei den Männern kürzere, bei den Frauen längere Unterkleid der Mohammeda
/ 15 (Degeneration), in der Naturwissenschaft die Abänderung eines Lebewesens im Sinn einer rückschreit
/ 598 (Entásis, griech.), Ausbauchung, Anschwellung des Säulenschafts der antiken Säulenordnungen
/ 46 (franz., spr. ang-), aufhäufen.
/ 5 nannten Senior u. a. den Kapitalgewinn, weil sie in demselben eine Vergütung für den Verzicht
/ 48 Lösen von etwas Gebundenem, Befreiung von einer Verbindlichkeit; E. von der Instanz (absolutio
/ 39 Auffindung dessen, was schon vorhanden, aber noch nicht bekannt war, z. B. eines neuen Landes,
/ 133 im übertragenen Sinn (wie auch das franz. canard) s. v. w. falsche Nachricht, besonders eine
/ 70 die gänzliche oder teilweise Entziehung der bürgerlichen Ehre (s. d.). Entehrende Verbrechen
/ 104 s. Expropriation.
/ 3 (griech.), eigentlich das wirkliche Haben und Besitzen dessen, was zur Vollkommenheit einer
/ 58 (Anatidae, hierzu Tafel "Enten"), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel, Vögel
/ 2409 Die türkische oder Moschusente (Carrina mascha L.) gehört zu den wenigen Haustieren, welche
/ 175 s. Podophyllum.
/ 3 s. Glyceria.
/ 3 s. Lemna.
/ 3 s. Teichmuschel.
/ 3 (Lepadidae), s. Rankenfüßer.
/ 4 die auf die langen Schnabelschuhe gegen Ende des 15. bis in die ersten Jahre des 16. Jahrh.
/ 41 (franz., spr. angtangt kordjall), "herzliches Einvernehmen", ein Ausdruck, der namentlich
/ 35 (griech.), Darmschmerz, s. Kolik.
/ 5 (Exheredatio), die vom Erblasser absichtlich verfügte Ausschließung einer Person von der Erbfolge,
/ 24 s. Entern.
/ 3 (griech.), s. Darmentzündung.
/ 4 an einem Schiff oder seiner Takelage emporklimmen, woher der Ausdruck "aufentern",
/ 208 (griech.), Darmbruch, s. Bruch, S. 485
/ 8 (griech.), Darmverschwärung.
/ 3 (griech.), Darmsteine.
/ 3 (griech.), s. Darmnaht.
/ 4 (griech.), Eingeweidewürmer.
/ 3 1883, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11).
/ 8 s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
/ 5 (franz., spr. angtät'mang), Eigen-, Starrsinn, Starrköpfigkeit; entêtiert, eigensinnig.
/ 9 chemisch-technische Operation, im allgemeinen s. v. w. Bleichen, im engern Sinn aber nur auf
/ 107 s. v. w. Distanzmesser.
/ 3 militär. Vergehen, s. Desertion.
/ 6 (Crimen raptus), das Verbrechen, dessen sich derjenige schuldig macht, welcher sich einer Frauensper
/ 276 s. Spiritus.
/ 3 in der Geologie die Herausbildung kleinster oder größerer Kristallindividuen inmitten der
/ 137 s. Haar.
/ 3 die durch Übung erlangte Fertigkeit, sinnlichen Genüssen aus Achtung gegen eine wirkliche
/ 18 s. Mäßigkeitsvereine.
/ 3 s. Todesstrafe.
/ 3 (Profanation), Entweihung des Heiligen oder Herabziehung desselben ins Gemeine. E. des Namens
/ 39 s. v. w. Eingeweidewürmer.
/ 3 (griech.), religiöser Wahnsinn.
/ 4 (v. griech. enthus, zusammengezogen aus entheos, gottvoll, gottbegeistert), dem Wortlaut nach
/ 94 (griech.), Betrachtung, Reflexion; in der Logik ein abgekürzter Syllogismus, bei welchem entweder
/ 67 (lat., "die Dinge sind nicht ohne Not zu vervielfältigen"), metaphysischer Grundsatz,
/ 51 (Entitas, v. lat. ens, s. d.), ein Terminus der scholastischen Philosophie, welcher die Wesenheit
/ 20 (s. v. w. Antichrist), Name eines zur Gruppe der sogen. Blockbücher (s. d.) gehörigen Holzschnittw
/ 40 Herausnehmen der Ladung aus einem Gewehr oder Geschütz; das Freimachen der Elektrizität (s.
/ 16 an höhern Lehranstalten (Abiturienten- oder Maturitätsexamen). Bis in das letzte Viertel des
/ 750 (Dimissorium), s. Dimissorialien.
/ 4 eine Summe, für welche jemand belastet ist, im Geschäftsbuch dadurch ausgleichen, daß man
/ 27 eine in der Mauer (über Fenstern, Thüren) angebrachte Wölbung (s. Figur), welche die darunter
/ 30 das Alpenthal der Kleinen oder Holz-Emme (s. Emme), benannt nach dem rechtsseitigen wilden Zufluß
/ 164 s. Kastration.
/ 5 Entziehung der bürgerlichen Selbständigkeit wegen Geisteskrankheit oder wegen Verschwendungssucht.
/ 701 (auch sich erholen auf jemand), in der Handelssprache s. v. w. einen fälligen Geldbetrag durch
/ 21 s. Magen und Keimblätter.
/ 5 (franz., spr. angtoalahsch), s. Bobbinet.
/ 6 (griech.), Kerbtiere, Insekten.
/ 4 (Cypridina), s. Muschelkrebse.
/ 4 s. v. w. Cypridinenschiefer, s. Devonische Formation.
/ 6 (griech.), Insektenbeschreibung.
/ 3 (griech.), versteinerte Insekten.
/ 4 (griech.), Insektenkunde, s. Insekten und Zoologie; Entomolog, Insektenkenner.
/ 9 (griech.), Insektenesser.
/ 3 (Ameisenfresser); Familie der zahnarmen Säugetiere, s. Zahnlücker.
/ 8 Fresen., parasitische, an Insekten epidemisch auftretende, zur Familie der Entomophthoreen gehörige
/ 84 Familie der Pilze aus der Ordnung der Basidiomyceten, s. Empusa und Entomophthora.
/ 13 (Entomostraca), s. Krebstiere.
/ 4 (griech.), Spannung, Gespanntheit, besonders krankhafte; entonisch, gespannt, überspannt.
/ 9 (franz., spr. -noahr), Trichter, trichterförmige Grube (durch eine gesprengte Mine entstanden
/ 22 im Innern des Wirtes lebende Parasiten.
/ 7 (griech.), im Innern des Wirtes lebende pflanzliche Parasiten.
/ 9 (griech.), einheimisch, örtlich.
/ 4 (griech.) nannte Seebeck die Farbenerscheinungen, welche rasch abgekühlte Glasstücke im Polarisati
/ 20 s. Gesicht.
/ 4 (franz., spr. ang-), einwickeln, verwickeln, umstricken; verwirren.
/ 8 (griech.) heißen Geräusche oder Hörempfindungen, denen Tonschwingungen im Innern des Ohrs
/ 23 (franz., spr. angtuhr), Umgebung, besonders in der Mehrzahl: Entours, die Umgebungen, Umgegend;
/ 27 (franz., spr. ang-tu-ka; "in jedem Fall"), Schirm, der als Regen- u. Sonnenschirm
/ 15 (griech.), s. Eingeweidewürmer.
/ 4 (franz., spr. angtr'akt), s. v. w. Zwischenakt; auch die Zwischenaktsmusik; s. Akt.
/ 11 (franz., spr. angträ-), mit sich fortreißen, nach sich ziehen.
/ 10 (spr. angträng), Flecken im franz. Departement Nièvre, Arrondissement Clamecy, am Ursprung
/ 27 (ital.), in der Musik s. v. w. Einleitung, Vorspiel (vgl. Intrada).
/ 10 (franz., spr. ang-), hemmen, verhindern.
/ 6 (auch Entrebatte, franz., spr. angtr-), Salband, Salleiste (an den Enden eines Stückes Tuch
/ 14 Inselgruppe an der Südost-
/ 13 (franz., spr. angtr'scha), in der Tanzkunst der Kreuzsprung, ein Pas, bei welchem der Tänzer,
/ 36 (franz., spr. angtr schiäng e luh; lat. inter canem et lupum), "zwischen Hund und Wolf
/ 39 (franz., spr. angtr-döh), zwischen beidem; mitten inne; Mittelstück, Zwischenwand.
/ 10 (spr. angtr dö mähr), Name der schönen und fruchtbaren Landschaft zwischen Dordogne und Garonne
/ 22 (spr. dóiru e minjó), Provinz in Portugal, s. Minho.
/ 13 (franz., spr. angtreh), Eingang, Eintritt, Vorzimmer, durch welches man in das Innere der Wohnung
/ 63 (franz., spr. angtr'fileh), Bezeichnung für einen "eingeschobenen", meist kürzern
/ 17 (franz., spr. angtr'schang, "unter Leuten"), richtiges Benehmen, Takt, Lebensart.
/ 10 (franz., spr. angtr'la), in der Baukunst verschlungene Zieraten; verschlungene Schriftzüge.
/ 11 (span., franz. Entremet), bei den Spaniern und Nordfranzosen ursprünglich Bezeichnung einer
/ 206 (franz., spr. angtr'mä), Zwischengericht; leichtere Speisen, welche bei festlichen Tafeln zwischen
/ 60 (franz., spr. angtr'mettör), Vermittler; Entremise (spr. angtr'mihs'), Vermittelung.
/ 9 (spr. wall dangtr'móng), ein wohlbebautes Nebenthal des Walliser Val de Bagnes und von einer
/ 158 (franz., spr. angtr' nuh), "unter uns", d. h. im Vertrauen gesagt.
/ 12 (franz., spr. angtr'pa), in der Reitkunst die zwischen Schritt und Trab schwebende Gangart eines
/ 18 (franz., spr. angtr'po), Warenniederlage, Zollniederlage (s. d.); Entrepôt réel, öffentliche,
/ 20 nennt man Kauf und Verkauf der in den Entrepots lagernden Waren auf Grund von Proben und mit
/ 21 s. v. w. Lagerscheine (s. d.).
/ 4 (franz., spr. angtr'prenör), Unternehmer, Lieferant; entreprenieren, unternehmen.
/ 8 (spr. -prihs), Unternehmung, Akkord, Kontrakt zur Übernahme von Bauten, Lieferungen etc. Preisliste
/ 55 (franz.), unter vier Augen.
/ 7 ein Staat der Argentinischen Konföderation in Südamerika, zwischen den Flüssen Parana und
/ 177 (spr. angtr'rósch), eine zwischen Felsen eingeklemmte Häusergruppe des schweizer. Kantons
/ 72 Joseph Otto, Bildhauer, geb. 13. März 1804 zu Fürth bei Nürnberg, schnitzte schon als Knabe
/ 188 (franz., spr. angtr'ssoll), Halb- oder Zwischengeschoß zwischen zwei Stockwerken, gewöhnlich
/ 52 (franz., spr. angtr'táj), Zwischenschnitt, in der Kupferstecherkunst feinere Zwischenstriche
/ 15 (franz., spr. angtr'), einen unterhalten, d. h. sowohl für seinen Unterhalt als für seine
/ 26 (franz., spr. angtr'tjäng), Unterhalt, Erhaltung, Instandhaltung; Unterhaltung.
/ 8 (spr. angtr'woh), befestigtes Städtchen im franz. Departement Niederalpen, Arrondissement Castellan
/ 23 (franz., spr. angtr'wüh), kurze Zusammenkunft und Besprechung.
/ 8 (franz., spr. angtreh), tretet ein! herein!
/ 7 (franz., spr. ang-), eintreten; auf etwas eingehen oder sich einlassen, etwas anfangen.
/ 13 s. Enkriniten und Krinoideen.
/ 5 (v. griech. en-trépein, nach innen oder umwenden), nach Clausius derjenige Anteil der innern
/ 823 (griech.), s. Ektropium.
/ 4 (franz. Secours), Nötigung des Belagerers durch Einwirkung einer von außen kommenden Entsatzarmee,
/ 21 Ersatz oder Vergütung eines zugefügten Schadens, s. Schadenersatz. - Über die E. unschuldig
/ 21 s. Seide.
/ 3 Verfügung einer Behörde in einer Angelegenheit, welche bei derselben anhängig ist, insbesondere
/ 181 (Rationes decidendi), im Rechtswesen die Motive, welche den Richter bei der Fällung eines Urteilssp
/ 250 die rohe Wolle durch einen Waschprozeß von Schweiß und Fett befreien.
/ 12 heißt die Furcht (s. d.), wenn das Gefürchtete nicht bloß plötzlich und unerwartet, wie
/ 27 s. v. w. Absetzung vom Amt, Dienstentsetzung, s. Disziplinargewalt; auch s. v. w. Abmeierung
/ 17 (Status nascendi). Bei chemischen Operationen beobachtet man häufig, daß Körper in dem Moment,
/ 215 Abnahme der Bevölkerung (s. d.).
/ 5 # (Entwehrung, Eviktion, lat. evictio), Besitzentziehung, namentlich Entziehung einer Sache, welche
/ 577 # s. Demonetisieren.
/ 3 die Ableitung des überschüssigen Wassers von versumpftem Boden, bez. die Fernhaltung des den
/ 1194 s. Bodenmelioration.
/ 3 im allgemeinen s. v. w. Entheiligung, im speziellen kirchenrechtlichen Sinn, mit Beziehung auf
/ 24 s. Diebstahl.
/ 3 in der Physiologie die allmähliche Ausbildung des formlosen Keims eines lebenden, insbesondere
/ 82 (Ontogenie), die Wissenschaft von der Entwickelung des pflanzlichen oder tierischen Lebewesens
/ 1701 Die Lehre von der Rekapitulation in der E., das von Fritz Müller entdeckte und von Häckel
/ 2648 s. Krankheit.
/ 3 s. Stillen der Kinder.
/ 5 (Konzeption), im subjektiven Sinn der Keim zu einem (wissenschaftlichen oder künstlerischen
/ 36 s. Hungerkur.
/ 3 höchster Grad des freudigen Affekts, welcher den davon Ergriffenen nicht bloß, wie jeder Affekt,
/ 86 (Inflammatio, Phlogosis), ohne Frage der bei weitem häufigste und wichtigste pathologische
/ 1731 (Antiphlogistika, Antipyretika) sind 1) solche Mittel, welche fäulniswidrig wirken, wie Karbol-,
/ 69 (lat.), entblößen, enthüllen; Enudation, Entblößung, Enthüllung.
/ 7 (lat.), s. Exartikulation.
/ 4 (lat., "auskernen"), entwickeln, erläutern.
/ 5 (lat.), auf-, herzählen, berechnen; Enumeration, Auf-, Herzählung.
/ 8 (enuntiieren, lat.), aussagen, verkündigen; Enunziation (Enuntiation), Ausspruch, Ausdrucksweise,
/ 18 (griech.), s. Harnabfluß.
/ 4 (lat.), ernähren, auf-, großziehen.
/ 5 (franz., spr. angw'lopp), Umschlag, besonders Briefumschlag; Decke, Hülle; Art Damenmantel,
/ 44 (franz., spr. angw'l-), einwickeln, umhüllen; in Händel verwickeln, verstricken.
/ 10 (franz., spr. angwähr), die linke, unrechte Seite von Zeug, Kehrseite.
/ 11 (franz., spr. angwiróng), die Umgebungen, die umliegende Gegend.
/ 9 sein (franz., spr. angwogh), im Schwange, in Aufnahme sein; große Zugkraft üben.
/ 14 (franz., spr. angwoa), Sendung.
/ 5 (franz., spr. angwuteh), durch Bilder auf jemand einwirken, s. Bildzauber.
/ 11 (franz., spr. angwoaje), Gesandter.
/ 5 in der griech. Mythologie die mordlustige, städteverwüstende Kriegsgöttin, gewöhnliche Begleiter
/ 30 Hauptzufluß des Neckar, entsteht auf dem württembergischen Schwarzwald aus mehreren Bächen
/ 138 Fluß in Oberitalien, entspringt auf der Alpe di Succiso, fließt in nördlicher Richtung und
/ 31 Hafenplatz, s. Rescht.
/ 4 (Groß-E.), Stadt in Niederösterreich, an dem die Insel Lobau nördlich umfließenden Donauarm,
/ 48 Pflanzengattung, s. Gentiana.
/ 4 (ital. für Heinrich), König von Sardinien, natürlicher Sohn des Kaisers Friedrich II. von
/ 427 (griech.), das durch lokale Verhältnisse veranlaßte Erkranken des Viehs; daher enzootisch,
/ 104 Fermente; Enzymologie, Lehre von den Fermenten.
/ 7 s. Hessus.
/ 4 (Eocen), s. Tertiärformation.
/ 4 (lat., zu ergänzen: die, mense, anno), an ebendemselben (Tag, Monat, Jahr).
/ 12 (spr. öttwösch), Joseph, Baron, ungar. Schriftsteller und Staatsmann, geb. 13. Sept. 1813
/ 659 (lat.), von selbst, eben dadurch.
/ 7 (spr. eóng dö bomóng), Charles Geneviève Louis Auguste André Timothée d', bekannt unter
/ 375 = ex officio (lat.), von Amts wegen.
/ 9 alter Name einer Landschaft im Innern von Makedonien, zwischen Emathia, Orestis und Lynkestis,
/ 56 (lat. Aurora), in der griech. Mythologie die Göttin der Morgenröte, Tochter des Hyperion und
/ 228 Johann Friedrich, Freiherr von, Architekt, geboren in der schwed. Provinz Gotland, daher oft
/ 306 Farbstoff, s. Fluorescein.
/ 4 Göttin, s. Ostara.
/ 4 s. v. w. archäische Formationsgruppe; unter der Voraussetzung, daß das Eozoon wirklich der
/ 27 angeblich eine fossile Tiergattung aus der Gruppe der Wurzelfüßer und zwar aus der gekammerten
/ 264 Cav. (Felsbusch), Gattung aus der Familie der Epakridaceen, zierliche, feinblätterige, meist
/ 90 (griech.), bei den Griechen der magische Bannspruch, womit man die unterirdischen Götter oder
/ 25 (griech., die "Hinzugefügten"), im Kalender der Völker, welche zwölf 30tägige
/ 31 dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Bicornes unter den Monopetalen, zierliche Sträucher
/ 101 (griech., "hinzugefügte", nämlich Tage), die Zahl der Tage, welche vom letzten Neumond
/ 144 (ital. Lepanto, im Altertum Naupaktos), Stadt in der griech. Nomarchie Akarnanien und Ätolien,
/ 313 der berühmte Feldherr und Staatsmann Thebens, Sohn des Polymnis, geboren um 418 v. Chr., stammte
/ 643 (griech.), Wortfigur, darin bestehend, daß man zwei oder mehrere Worte wiederholt, sei es unmittelb
/ 33 (griech.), Redefigur, welche ein Satzglied mit dem Wort anfängt, mit welchem das vorhergehende
/ 15 (franz., spr. epangsch-), sein Herz ausschütten; Epanchement, Herzensergießung.
/ 9 (griech., "Rückkehr"), Wortfigur, bestehend in der Wiederholung zweier Sätze in
/ 24 (griech., "Wiederherstellung"), eine Redefigur, bestehend in der Verbesserung oder
/ 30 (franz.), entfalten, aufheitern.
/ 4 in der griech. Mythe Sohn des Zeus und der Io, ward auf Heras Betrieb von den Kureten (s. d.
/ 80 1) ein Mitglied der christlichen Gemeinde zu Philippi, Abgesandter derselben an den in Rom gefangen
/ 60 (Eparchos, griech.), Befehlshaber, Vorgesetzter im allgemeinen, besonders Verwalter einer Provinz,
/ 64 (franz., spr. epolmāng, Schulterwehr), Bezeichnung von Erdaufwürfen bei Belagerungen, die
/ 25 (franz., spr. epo-, "Schulterdecken"), breite Bänder oder Tressen von Wolle, Seide,
/ 111 (franz., spr. epāw), herrenloses Gut; droit d'é., Strandrecht.
/ 9 # (franz., v. ital. espada), Degen. Im 12. Jahrh. bedeutete spata (espada, espe, é.) ein großes,
/ 27 # Charles Michel, Abbé de l', der Begründer des Taubstummenunterrichts in Frankreich, geb. 25.
/ 417 1) in der griech. Mythe ein Heros, Sohn des Panopeus, Verfertiger des trojanischen Pferdes.
/ 104 Kreuzspinne.
/ 3 (griech.), Mehrzahl von Epos (s. d.).
/ 6 (griech.), die feine die Gehirnhöhle überziehende Haut.
/ 8 (griech.), "Einschaltung" eines Lautes, namentlich zwischen zwei Konsonanten, um den
/ 82 (franz., spr. -düh), bestürzt, außer sich.
/ 7 königl. Freistadt, Sitz des ungar. Komitats Sáros und Station der Kaschau-Orlóer Bahnlinie,
/ 295 (1885) 17,799 Einw.
/ 4 (spr. epärnä, früher Sparnacum), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Marne, in
/ 280 (spr. epärnóng), Stadt im franz. Departement Eure-et-Loir, Arrondissement Chartres, Station
/ 34 (1886) 2222 Einw.
/ 4 (franz., spr. ep'róng), Sporn; Widerlage der Strebepfeiler, Eis- oder Wellenbrecher; im Festungswes
/ 17 Heros, s. Epeios.
/ 4 (griech.), in der Rhetorik ein zur Erklärung beigefügter Satz; auch s. v. w. Apposition.
/ 13 Flecken im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Schlettstadt, am Fuß der Vogesen und an der
/ 36 (1885) 2513 Einw.
/ 4 Hohlmaß der alten Hebräer, der zehnte Teil des Chomer, ca. 40 Lit.
/ 13 (griech.), bei den Griechen die zur Mannbarkeit herangereifte männliche Jugend. Der Eintritt
/ 215 L. (Meerträubchen), Gattung aus der Familie der Gnetaceen, aufrechte oder schlingende, sehr
/ 129 Göpp., vorweltliche Pflanzengattung aus der Familie der Koniferen (s. d.).
/ 10 (griech., "Zurückhalter"), Beiname der skeptischen Philosophen, sofern sie bei jeglicher
/ 22 (griech.), Sommersprossen.
/ 3 (griech.), "eintägig", von kurzer Dauer, schnell vergehend.
/ 8 # (griech.), plötzlich und besonders bei Kindern eintretendes und in 1-3 Tagen wieder verschwindendes
/ 47 # Eintagsfliege; Ephemeridae (Ephemeren, Ephemeriden), Familie aus der Ordnung der Falschnetzflügler,
/ 13 (griech., "Tagebücher, Tageblätter"), Schriften, worin Tagesbegebenheiten nach der
/ 106 eins der dem Apostel Paulus zugeschriebenen Sendschreiben, gleichzeitig mit den Briefen an die
/ 130 (griech.), Beiname der Artemis von ihrem Tempel zu Ephesos; auch nächtliches Fest derselben
/ 29 im Altertum gewisse rätselhafte Formeln, welche am Bilde der ephesischen Artemis gestanden
/ 24 im Altertum eine der ionischen Zwölfstädte in Kleinasien und Mittelpunkt des vorderasiatischen
/ 552 (griech., "Bevollmächtigte, Befehlshaber"), ein in Athen schon in ältester Zeit
/ 87 (althochd. ebah, ebowe, ephou, später ephew), Pflanzengattung, s. Hedera.
/ 10 # s. Schlupfwespen.
/ 3 # 1) Grieche aus Malis, der den Persern unter König Xerxes (480 v. Chr.) einen Fußsteig über
/ 128 (griech.), das Schwitzen.
/ 4 (griech.), Satteldecke, Schabracke; in der Zoologie die Hülle, in welcher die befruchteten
/ 18 (Efod, hebr.), ein ellenlanges Kleidungsstück (bei Luther "Leibrock") des jüdischen
/ 41 (griech.), der Eingang einer Rede.
/ 6 (griech., "Aufseher"), Bezeichnung einer obrigkeitlichen Behörde in Sparta, welche
/ 225 griech. Geschichtschreiber aus Kyme in Äolis, Schüler des Isokrates, geboren um 400 v. Chr.,
/ 50 (griech. éphoros, vgl. Ephoren), der Geistliche, der einer Anzahl andrer Geistlichen vorsteht
/ 31 einer der hervorragendsten Kirchenlehrer, Redner und Hymnendichter der syrischen Kirche, genannt
/ 246 byzantin. Geschichtschreiber des 13. Jahrh., Verfasser einer Kaisergeschichte bis Michael VIII.
/ 29 # alter Name eines Gebirges in Mittelpalästina, im gleichnamigen Stamm und teilweise in dem Stamm
/ 18 # (hebr., "der Fruchtbare"), der zweite Sohn des Patriarchen Joseph, von Jakob an Kindes
/ 168 (Ephraemiten), Spottname für die ganzen, halben und Viertelgulden, welche die Juden Ephraim
/ 80 älterer Name von Bethlehem.
/ 5 Name mehrerer Örtlichkeiten in Kanaan: 1) Gebirge an der Grenze zwischen Juda und Benjamin,
/ 50 (griech.), Wasser-, Quellnymphen.
/ 4 (griech.), in der botan. Morphologie jede Ausgliederung, die auf einem bereits angelegten Organ
/ 29 (griech.), die Epidermis der Wurzeln, die aber im wesentlichen der Epidermis der andern Pflanzenteil
/ 16 (lat.), s. Epikedeion.
/ 4 griech. Komödiendichter, geboren um 540 v. Chr. auf der Insel Kos, kam schon als dreimonatiges
/ 150 (griech.), in der Logik ein Doppelschluß, welcher so zusammengezogen ist, daß der den andern
/ 31 (griech.), einheimisch, landüblich.
/ 4 (lat.), s. Genus.
/ 4 (griech., "Nebenkreis"), ein Kreis, auf welchem sich ein Punkt mit gleichbleibender
/ 508 vgl. Cykloide.
/ 3 älterer Name der altgriech. Stadt Dyrrhachium (s. Durazzo).
/ 9 1) Hafenstadt in Argolis, auf einer Landspitze am Saronischen Busen, vorzugsweise berühmt durch
/ 179 (griech., das "Aufweisen, zur Schau Stellen"), Schau-, Probe-, Prunkstück, besonders
/ 24 (griech., Volkskrankheit, Seuche), jede Krankheit, welche zu gewissen Zeiten innerhalb einer
/ 681 (griech.), Oberhaut, besonders tierische, s. Haut; bei vielen Pflanzen die oberflächliche Zellensch
/ 509 (griech.), die Nebenhode; Epididymitis, Entzündung der Nebenhode.
/ 8 (griech., Achmatit, Akantikon, Delphinit, Arendalit), Mineral aus der Ordnung der Silikate
/ 157 L., Gattung aus der Familie der Rhodoraceen, deren bekannteste Art, E. repens L., einen auf
/ 73 (griech.), Nach- oder zweite Heirat; dann in den griech. Staaten des Altertums das den Fremden,
/ 37 (griech.), obere Bauchgegend, vom Schwertfortsatz des Brustbeins bis zwei Finger breit oberhalb
/ 15 (griech.), Wachstum, Entstehung durch Hinzutretendes; Epigenesistheorie, s. Entwickelungsgeschichte.
/ 9 (griech.), Kehldeckel, s. Kehlkopf.
/ 5 (griech., "Nachgeborne"), in der griech. Sage die Söhne der sieben griechischen Fürsten,
/ 179 (griech.), ursprünglich "Aufschrift" an einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem
/ 577 (lat.), s. Bilderreime.
/ 5 (Epigrammatist), Epigrammendichter.
/ 3 (lat. Inscriptio), Auf- oder Inschrift an einem Gegenstand, einem Haus etc.; auch s. v. w. Denkspruc
/ 31 die Seite einer Münze, welche Bild und Schrift trägt, gewöhnlich der Avers; ist bloß Schrift
/ 25 (griech.), oberweibig, Bezeichnung solcher Blüten, bei denen Kelch, Blumenkrone und Staubgefäße
/ 23 epische Dichtkunst (s. Epos); Epiker, Dichter eines Epos.
/ 9 s. Perikarp.
/ 3 s. Ödipus.
/ 3 (griech., lat. Epicedium), bei den alten Griechen ein Trauergesang, der während der Ausstellung
/ 18 (griech.), Entscheidung; Gesamturteil über einen Krankheitsfall.
/ 7 stoischer Philosoph, geboren um 50 n. Chr. zu Hierapolis in Phrygien, kam als Sklave des Epaphrodito
/ 165 Anhänger der Epikureischen Philosophie, s. Epikuros; allgemeiner s. v. w. Lebemann, Liebhaber
/ 13 griech. Philosoph, als der Sohn eines gewissen Neokles nach der gewöhnlichen Annahme 342 v.
/ 764 (griech.), in der Rhetorik ein Einwurf, den sich der Redner selbst macht, um ihn sodann zu widerlege
/ 18 (griech.), ein bei der ländlichen Bevölkerung im alten Griechenland üblicher Tanz ("Kelterta
/ 26 (griech., "Angriff, Anfall", Fallsucht, böses Wesen, böse Staupe, Morbus sacer,
/ 1933 traumatische, s. Chirurgenkongreß, S. 151.
/ 6 (lat.), das Ausziehen der Haare.
/ 6 L. (Weidenröschen, Weiderich), Gattung aus der Familie der Onagraceen, Kräuter und Halbsträucher
/ 153 (griech., "Nachrede"), Schlußrede, Schlußwort am Ende eines Vortrags, ist, wie der
/ 93 (griech.), das Weiterschließen von bekannten Umständen auf noch unbekannte.
/ 10 (griech.), auflösend, erklärend.
/ 4 (griech.), Schutz- und Trutzbündnis.
/ 5 L. (Sockenblume, Bischofsmütze), Gattung aus der Familie der Berberidaceen, ausdauernde, krautartig
/ 72 (griech., "Aufseher"), in Athen Name von Beamten, welche nur für spezielle Geschäfte
/ 61 berühmter Priester und Seher des Altertums, aus Kreta gebürtig, lebte zu Knosos als ein Zeitgenoss
/ 209 ("Nachbedacht"), Bruder des Prometheus und Gatte der Pandora (s. d.).
/ 10 (griech.), s. Pseudomorphosen.
/ 4 (griech.), die einer Fabel angehängte Moral oder Nutzanwendung.
/ 9 Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Autun, an der Drée und einem Zweig
/ 34 (das Spinallum der Alten), Hauptstadt des franz. Departements Vogesen, in anmutiger Hügelgegend
/ 156 (1866) 18,580 (Gemeinde 20,932) Einw.
/ 6 s. Nutation.
/ 3 (spr. -nä), Louise Florence Petronille Tardieu d'Esclavelles, Madame de la Live d', franz.
/ 271 (griech.), Siegeslied; von einem Chor vorgetragener Preisgesang auf einen Sieger in den Nationalspie
/ 34 (franz., "dornig"), mißlich, schwierig; Epinosität, dornige Beschaffenheit, Mißlichkeit
/ 9 (griech.), Zusatz (zu einem Gesetz).
/ 6 Gemahlin des Asklepios.
/ 4 griech. Vorwort, häufig in Zusammensetzungen, s. v. w. bei, auf, hinzu, daneben, danach, darüber,
/ 17 (griech.), ebene Fläche; Epipedometrie, s. v. w. Planimetrie, Flächenlehre.
/ 8 (griech.), über den Blumenblättern stehend, Bezeichnung für Staubblätter, die im Diagramm
/ 20 (griech., "erlaucht, berühmt"), 1) Beiname des Antiochos IV. von Syrien und des Ptolemäo
/ 53 (griech.), die Erscheinung, insbesondere eines Gottes, überhaupt aber der Akt, wodurch sich
/ 178 1) Bischof zu Constantia auf Cypern, geboren in Palästina von jüdischen Eltern, stiftete als
/ 185 (griech., "Zuruf"), Schlußsentenz am Ende einer Fabel oder Erzählung.
/ 10 (griech., auch Epistrophe), Redefigur, bestehend in der Wiederkehr desselben Wortes oder derselben
/ 50 Haworth et Pfeifer (Blattkaktus), Gattung aus der Familie der Kakteen, aus einzelnen, blattartig
/ 111 (griech., "Anwuchs"), das Endstück eines langen Knochens, solange es noch nicht mit
/ 18 (griech.), Schmarotzerpflanzen, speziell auf andern Pflanzen wachsende Schmarotzerpilze, welche
/ 49 # (Pflanzenbewohner, auch Überpflanzen oder Scheinschmarotzer), eine vorzugsweise in den Tropen
/ 919 Die biologischen Eigentümlichkeiten dieser Pflanzengruppe bestehen zunächst in Einrichtungen
/ 1529 (griech.), das Netz, Darmnetz; daher Epiploitis, Netzentzündung, Epiplocele, Netzbruch.
/ 10 von J. Herschel gebrauchter, jetzt veralteter Ausdruck für Fluoreszenz (s. d.); epipolisiertes
/ 19 (griech., "Festlandbeschreibung"), Teil der physikalischen Geographie, welcher von
/ 19 (griech., "Zu-, Nachwort"), das vom altgriech. Theaterchor nach der Parabase oder
/ 18 (Epeiros, "Festland"), die westlichste Landschaft des alten Hellas, etwa 11,000 qkm
/ 650 s. Epos.
/ 4 1) Simon (Biscop), Wortführer der Arminianer oder Remonstranten nach dem Tode des Arminius,
/ 300 (griech. episkopos, "Aufseher"), Bischof (s. d.); E. episcoporum, Bischof der Bischöfe,
/ 40 (griech.), über den Kelchblättern stehend, Bezeichnung für Staubblätter, die im Diagramm
/ 21 (griech., Episium), Schamlefze; Episiocele, Schamlefzenbruch; Episiorrhaphie, Schamlefzennaht,
/ 14 (griech.), s. Kaleidoskop.
/ 4 (mittellat.), was zum Bischof oder dessen Amt gehört, bischöflich; Episkopale, Anhänger der
/ 35 (mittellat.), s. v. w. Episkopalsystem; Episkopalisten, Anhänger desselben.
/ 7 s. v. w. Anglikanische Kirche.
/ 4 (Episkopalismus, Systema hierarchium episcopale, von episcopus, "Bischof"), im katholische
/ 633 s. Episkopalsystem.
/ 3 (lat.), Amt und Würde eines Bischofs; auch die Gesamtheit der Bischöfe.
/ 12 (griech.), Herrschaft der Bischöfe, d. h. der Geistlichen, in einem Staat.
/ 11 (griech., "Einschiebsel, Zwischenwerk"), bei den alten Griechen ursprünglich die
/ 132 (griech.), ein männliches Individuum, bei welchem sich die Harnröhre auf dem Rücken des Penis
/ 25 (griech.), s. Beschneidung.
/ 4 (griech.), stark reizende oder Blasen ziehende und Eiterung befördernde Mittel, wie Brechweinstein,
/ 15 die Samenhülle.
/ 3