Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
Ersatz oder Vergütung eines zugefügten Schadens, s. Schadenersatz. - Über die E. unschuldig
/ 21 s. Seide.
/ 3 Verfügung einer Behörde in einer Angelegenheit, welche bei derselben anhängig ist, insbesondere
/ 181 (Rationes decidendi), im Rechtswesen die Motive, welche den Richter bei der Fällung eines Urteilssp
/ 250 die rohe Wolle durch einen Waschprozeß von Schweiß und Fett befreien.
/ 12 heißt die Furcht (s. d.), wenn das Gefürchtete nicht bloß plötzlich und unerwartet, wie
/ 27 s. v. w. Absetzung vom Amt, Dienstentsetzung, s. Disziplinargewalt; auch s. v. w. Abmeierung
/ 17 (Status nascendi). Bei chemischen Operationen beobachtet man häufig, daß Körper in dem Moment,
/ 215 Abnahme der Bevölkerung (s. d.).
/ 5 # (Entwehrung, Eviktion, lat. evictio), Besitzentziehung, namentlich Entziehung einer Sache, welche
/ 577 # s. Demonetisieren.
/ 3 die Ableitung des überschüssigen Wassers von versumpftem Boden, bez. die Fernhaltung des den
/ 1194 s. Bodenmelioration.
/ 3 im allgemeinen s. v. w. Entheiligung, im speziellen kirchenrechtlichen Sinn, mit Beziehung auf
/ 24 s. Diebstahl.
/ 3 in der Physiologie die allmähliche Ausbildung des formlosen Keims eines lebenden, insbesondere
/ 82 (Ontogenie), die Wissenschaft von der Entwickelung des pflanzlichen oder tierischen Lebewesens
/ 1701 Die Lehre von der Rekapitulation in der E., das von Fritz Müller entdeckte und von Häckel
/ 2648 s. Krankheit.
/ 3 s. Stillen der Kinder.
/ 5 (Konzeption), im subjektiven Sinn der Keim zu einem (wissenschaftlichen oder künstlerischen
/ 36 s. Hungerkur.
/ 3 höchster Grad des freudigen Affekts, welcher den davon Ergriffenen nicht bloß, wie jeder Affekt,
/ 86 (Inflammatio, Phlogosis), ohne Frage der bei weitem häufigste und wichtigste pathologische
/ 1731 (Antiphlogistika, Antipyretika) sind 1) solche Mittel, welche fäulniswidrig wirken, wie Karbol-,
/ 69 (lat.), entblößen, enthüllen; Enudation, Entblößung, Enthüllung.
/ 7 (lat.), s. Exartikulation.
/ 4 (lat., "auskernen"), entwickeln, erläutern.
/ 5 (lat.), auf-, herzählen, berechnen; Enumeration, Auf-, Herzählung.
/ 8 (enuntiieren, lat.), aussagen, verkündigen; Enunziation (Enuntiation), Ausspruch, Ausdrucksweise,
/ 18 (griech.), s. Harnabfluß.
/ 4 (lat.), ernähren, auf-, großziehen.
/ 5 (franz., spr. angw'lopp), Umschlag, besonders Briefumschlag; Decke, Hülle; Art Damenmantel,
/ 44 (franz., spr. angw'l-), einwickeln, umhüllen; in Händel verwickeln, verstricken.
/ 10 (franz., spr. angwähr), die linke, unrechte Seite von Zeug, Kehrseite.
/ 11 (franz., spr. angwiróng), die Umgebungen, die umliegende Gegend.
/ 9 sein (franz., spr. angwogh), im Schwange, in Aufnahme sein; große Zugkraft üben.
/ 14 (franz., spr. angwoa), Sendung.
/ 5 (franz., spr. angwuteh), durch Bilder auf jemand einwirken, s. Bildzauber.
/ 11 (franz., spr. angwoaje), Gesandter.
/ 5 in der griech. Mythologie die mordlustige, städteverwüstende Kriegsgöttin, gewöhnliche Begleiter
/ 30 Hauptzufluß des Neckar, entsteht auf dem württembergischen Schwarzwald aus mehreren Bächen
/ 138 Fluß in Oberitalien, entspringt auf der Alpe di Succiso, fließt in nördlicher Richtung und
/ 31 Hafenplatz, s. Rescht.
/ 4 (Groß-E.), Stadt in Niederösterreich, an dem die Insel Lobau nördlich umfließenden Donauarm,
/ 48 Pflanzengattung, s. Gentiana.
/ 4 (ital. für Heinrich), König von Sardinien, natürlicher Sohn des Kaisers Friedrich II. von
/ 427 (griech.), das durch lokale Verhältnisse veranlaßte Erkranken des Viehs; daher enzootisch,
/ 104 Fermente; Enzymologie, Lehre von den Fermenten.
/ 7 s. Hessus.
/ 4 (Eocen), s. Tertiärformation.
/ 4 (lat., zu ergänzen: die, mense, anno), an ebendemselben (Tag, Monat, Jahr).
/ 12 (spr. öttwösch), Joseph, Baron, ungar. Schriftsteller und Staatsmann, geb. 13. Sept. 1813
/ 659 (lat.), von selbst, eben dadurch.
/ 7 (spr. eóng dö bomóng), Charles Geneviève Louis Auguste André Timothée d', bekannt unter
/ 375 = ex officio (lat.), von Amts wegen.
/ 9 alter Name einer Landschaft im Innern von Makedonien, zwischen Emathia, Orestis und Lynkestis,
/ 56 (lat. Aurora), in der griech. Mythologie die Göttin der Morgenröte, Tochter des Hyperion und
/ 228 Johann Friedrich, Freiherr von, Architekt, geboren in der schwed. Provinz Gotland, daher oft
/ 306 Farbstoff, s. Fluorescein.
/ 4 Göttin, s. Ostara.
/ 4 s. v. w. archäische Formationsgruppe; unter der Voraussetzung, daß das Eozoon wirklich der
/ 27 angeblich eine fossile Tiergattung aus der Gruppe der Wurzelfüßer und zwar aus der gekammerten
/ 264 Cav. (Felsbusch), Gattung aus der Familie der Epakridaceen, zierliche, feinblätterige, meist
/ 90 (griech.), bei den Griechen der magische Bannspruch, womit man die unterirdischen Götter oder
/ 25 (griech., die "Hinzugefügten"), im Kalender der Völker, welche zwölf 30tägige
/ 31 dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Bicornes unter den Monopetalen, zierliche Sträucher
/ 101 (griech., "hinzugefügte", nämlich Tage), die Zahl der Tage, welche vom letzten Neumond
/ 144 (ital. Lepanto, im Altertum Naupaktos), Stadt in der griech. Nomarchie Akarnanien und Ätolien,
/ 313 der berühmte Feldherr und Staatsmann Thebens, Sohn des Polymnis, geboren um 418 v. Chr., stammte
/ 643 (griech.), Wortfigur, darin bestehend, daß man zwei oder mehrere Worte wiederholt, sei es unmittelb
/ 33 (griech.), Redefigur, welche ein Satzglied mit dem Wort anfängt, mit welchem das vorhergehende
/ 15 (franz., spr. epangsch-), sein Herz ausschütten; Epanchement, Herzensergießung.
/ 9 (griech., "Rückkehr"), Wortfigur, bestehend in der Wiederholung zweier Sätze in
/ 24 (griech., "Wiederherstellung"), eine Redefigur, bestehend in der Verbesserung oder
/ 30 (franz.), entfalten, aufheitern.
/ 4 in der griech. Mythe Sohn des Zeus und der Io, ward auf Heras Betrieb von den Kureten (s. d.
/ 80 1) ein Mitglied der christlichen Gemeinde zu Philippi, Abgesandter derselben an den in Rom gefangen
/ 60 (Eparchos, griech.), Befehlshaber, Vorgesetzter im allgemeinen, besonders Verwalter einer Provinz,
/ 64 (franz., spr. epolmāng, Schulterwehr), Bezeichnung von Erdaufwürfen bei Belagerungen, die
/ 25 (franz., spr. epo-, "Schulterdecken"), breite Bänder oder Tressen von Wolle, Seide,
/ 111 (franz., spr. epāw), herrenloses Gut; droit d'é., Strandrecht.
/ 9 # (franz., v. ital. espada), Degen. Im 12. Jahrh. bedeutete spata (espada, espe, é.) ein großes,
/ 27 # Charles Michel, Abbé de l', der Begründer des Taubstummenunterrichts in Frankreich, geb. 25.
/ 417 1) in der griech. Mythe ein Heros, Sohn des Panopeus, Verfertiger des trojanischen Pferdes.
/ 104 Kreuzspinne.
/ 3 (griech.), Mehrzahl von Epos (s. d.).
/ 6 (griech.), die feine die Gehirnhöhle überziehende Haut.
/ 8 (griech.), "Einschaltung" eines Lautes, namentlich zwischen zwei Konsonanten, um den
/ 82 (franz., spr. -düh), bestürzt, außer sich.
/ 7 königl. Freistadt, Sitz des ungar. Komitats Sáros und Station der Kaschau-Orlóer Bahnlinie,
/ 295 (1885) 17,799 Einw.
/ 4 (spr. epärnä, früher Sparnacum), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Marne, in
/ 280 (spr. epärnóng), Stadt im franz. Departement Eure-et-Loir, Arrondissement Chartres, Station
/ 34 (1886) 2222 Einw.
/ 4 (franz., spr. ep'róng), Sporn; Widerlage der Strebepfeiler, Eis- oder Wellenbrecher; im Festungswes
/ 17 Heros, s. Epeios.
/ 4 (griech.), in der Rhetorik ein zur Erklärung beigefügter Satz; auch s. v. w. Apposition.
/ 13 Flecken im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Schlettstadt, am Fuß der Vogesen und an der
/ 36 (1885) 2513 Einw.
/ 4 Hohlmaß der alten Hebräer, der zehnte Teil des Chomer, ca. 40 Lit.
/ 13 (griech.), bei den Griechen die zur Mannbarkeit herangereifte männliche Jugend. Der Eintritt
/ 215 L. (Meerträubchen), Gattung aus der Familie der Gnetaceen, aufrechte oder schlingende, sehr
/ 129 Göpp., vorweltliche Pflanzengattung aus der Familie der Koniferen (s. d.).
/ 10 (griech., "Zurückhalter"), Beiname der skeptischen Philosophen, sofern sie bei jeglicher
/ 22 (griech.), Sommersprossen.
/ 3 (griech.), "eintägig", von kurzer Dauer, schnell vergehend.
/ 8 # (griech.), plötzlich und besonders bei Kindern eintretendes und in 1-3 Tagen wieder verschwindendes
/ 47 # Eintagsfliege; Ephemeridae (Ephemeren, Ephemeriden), Familie aus der Ordnung der Falschnetzflügler,
/ 13 (griech., "Tagebücher, Tageblätter"), Schriften, worin Tagesbegebenheiten nach der
/ 106 eins der dem Apostel Paulus zugeschriebenen Sendschreiben, gleichzeitig mit den Briefen an die
/ 130 (griech.), Beiname der Artemis von ihrem Tempel zu Ephesos; auch nächtliches Fest derselben
/ 29 im Altertum gewisse rätselhafte Formeln, welche am Bilde der ephesischen Artemis gestanden
/ 24 im Altertum eine der ionischen Zwölfstädte in Kleinasien und Mittelpunkt des vorderasiatischen
/ 552 (griech., "Bevollmächtigte, Befehlshaber"), ein in Athen schon in ältester Zeit
/ 87 (althochd. ebah, ebowe, ephou, später ephew), Pflanzengattung, s. Hedera.
/ 10 # s. Schlupfwespen.
/ 3 # 1) Grieche aus Malis, der den Persern unter König Xerxes (480 v. Chr.) einen Fußsteig über
/ 128 (griech.), das Schwitzen.
/ 4 (griech.), Satteldecke, Schabracke; in der Zoologie die Hülle, in welcher die befruchteten
/ 18 (Efod, hebr.), ein ellenlanges Kleidungsstück (bei Luther "Leibrock") des jüdischen
/ 41 (griech.), der Eingang einer Rede.
/ 6 (griech., "Aufseher"), Bezeichnung einer obrigkeitlichen Behörde in Sparta, welche
/ 225 griech. Geschichtschreiber aus Kyme in Äolis, Schüler des Isokrates, geboren um 400 v. Chr.,
/ 50 (griech. éphoros, vgl. Ephoren), der Geistliche, der einer Anzahl andrer Geistlichen vorsteht
/ 31 einer der hervorragendsten Kirchenlehrer, Redner und Hymnendichter der syrischen Kirche, genannt
/ 246 byzantin. Geschichtschreiber des 13. Jahrh., Verfasser einer Kaisergeschichte bis Michael VIII.
/ 29 # alter Name eines Gebirges in Mittelpalästina, im gleichnamigen Stamm und teilweise in dem Stamm
/ 18 # (hebr., "der Fruchtbare"), der zweite Sohn des Patriarchen Joseph, von Jakob an Kindes
/ 168 (Ephraemiten), Spottname für die ganzen, halben und Viertelgulden, welche die Juden Ephraim
/ 80 älterer Name von Bethlehem.
/ 5 Name mehrerer Örtlichkeiten in Kanaan: 1) Gebirge an der Grenze zwischen Juda und Benjamin,
/ 50 (griech.), Wasser-, Quellnymphen.
/ 4 (griech.), in der botan. Morphologie jede Ausgliederung, die auf einem bereits angelegten Organ
/ 29 (griech.), die Epidermis der Wurzeln, die aber im wesentlichen der Epidermis der andern Pflanzenteil
/ 16 (lat.), s. Epikedeion.
/ 4 griech. Komödiendichter, geboren um 540 v. Chr. auf der Insel Kos, kam schon als dreimonatiges
/ 150 (griech.), in der Logik ein Doppelschluß, welcher so zusammengezogen ist, daß der den andern
/ 31 (griech.), einheimisch, landüblich.
/ 4 (lat.), s. Genus.
/ 4 (griech., "Nebenkreis"), ein Kreis, auf welchem sich ein Punkt mit gleichbleibender
/ 508 vgl. Cykloide.
/ 3 älterer Name der altgriech. Stadt Dyrrhachium (s. Durazzo).
/ 9 1) Hafenstadt in Argolis, auf einer Landspitze am Saronischen Busen, vorzugsweise berühmt durch
/ 179 (griech., das "Aufweisen, zur Schau Stellen"), Schau-, Probe-, Prunkstück, besonders
/ 24 (griech., Volkskrankheit, Seuche), jede Krankheit, welche zu gewissen Zeiten innerhalb einer
/ 681 (griech.), Oberhaut, besonders tierische, s. Haut; bei vielen Pflanzen die oberflächliche Zellensch
/ 509 (griech.), die Nebenhode; Epididymitis, Entzündung der Nebenhode.
/ 8 (griech., Achmatit, Akantikon, Delphinit, Arendalit), Mineral aus der Ordnung der Silikate
/ 157 L., Gattung aus der Familie der Rhodoraceen, deren bekannteste Art, E. repens L., einen auf
/ 73 (griech.), Nach- oder zweite Heirat; dann in den griech. Staaten des Altertums das den Fremden,
/ 37 (griech.), obere Bauchgegend, vom Schwertfortsatz des Brustbeins bis zwei Finger breit oberhalb
/ 15 (griech.), Wachstum, Entstehung durch Hinzutretendes; Epigenesistheorie, s. Entwickelungsgeschichte.
/ 9 (griech.), Kehldeckel, s. Kehlkopf.
/ 5 (griech., "Nachgeborne"), in der griech. Sage die Söhne der sieben griechischen Fürsten,
/ 179 (griech.), ursprünglich "Aufschrift" an einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem
/ 577 (lat.), s. Bilderreime.
/ 5 (Epigrammatist), Epigrammendichter.
/ 3 (lat. Inscriptio), Auf- oder Inschrift an einem Gegenstand, einem Haus etc.; auch s. v. w. Denkspruc
/ 31 die Seite einer Münze, welche Bild und Schrift trägt, gewöhnlich der Avers; ist bloß Schrift
/ 25 (griech.), oberweibig, Bezeichnung solcher Blüten, bei denen Kelch, Blumenkrone und Staubgefäße
/ 23 epische Dichtkunst (s. Epos); Epiker, Dichter eines Epos.
/ 9 s. Perikarp.
/ 3 s. Ödipus.
/ 3 (griech., lat. Epicedium), bei den alten Griechen ein Trauergesang, der während der Ausstellung
/ 18 (griech.), Entscheidung; Gesamturteil über einen Krankheitsfall.
/ 7 stoischer Philosoph, geboren um 50 n. Chr. zu Hierapolis in Phrygien, kam als Sklave des Epaphrodito
/ 165 Anhänger der Epikureischen Philosophie, s. Epikuros; allgemeiner s. v. w. Lebemann, Liebhaber
/ 13 griech. Philosoph, als der Sohn eines gewissen Neokles nach der gewöhnlichen Annahme 342 v.
/ 764 (griech.), in der Rhetorik ein Einwurf, den sich der Redner selbst macht, um ihn sodann zu widerlege
/ 18 (griech.), ein bei der ländlichen Bevölkerung im alten Griechenland üblicher Tanz ("Kelterta
/ 26 (griech., "Angriff, Anfall", Fallsucht, böses Wesen, böse Staupe, Morbus sacer,
/ 1933 traumatische, s. Chirurgenkongreß, S. 151.
/ 6 (lat.), das Ausziehen der Haare.
/ 6 L. (Weidenröschen, Weiderich), Gattung aus der Familie der Onagraceen, Kräuter und Halbsträucher
/ 153 (griech., "Nachrede"), Schlußrede, Schlußwort am Ende eines Vortrags, ist, wie der
/ 93 (griech.), das Weiterschließen von bekannten Umständen auf noch unbekannte.
/ 10 (griech.), auflösend, erklärend.
/ 4 (griech.), Schutz- und Trutzbündnis.
/ 5 L. (Sockenblume, Bischofsmütze), Gattung aus der Familie der Berberidaceen, ausdauernde, krautartig
/ 72 (griech., "Aufseher"), in Athen Name von Beamten, welche nur für spezielle Geschäfte
/ 61 berühmter Priester und Seher des Altertums, aus Kreta gebürtig, lebte zu Knosos als ein Zeitgenoss
/ 209 ("Nachbedacht"), Bruder des Prometheus und Gatte der Pandora (s. d.).
/ 10 (griech.), s. Pseudomorphosen.
/ 4 (griech.), die einer Fabel angehängte Moral oder Nutzanwendung.
/ 9 Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Autun, an der Drée und einem Zweig
/ 34 (das Spinallum der Alten), Hauptstadt des franz. Departements Vogesen, in anmutiger Hügelgegend
/ 156 (1866) 18,580 (Gemeinde 20,932) Einw.
/ 6 s. Nutation.
/ 3 (spr. -nä), Louise Florence Petronille Tardieu d'Esclavelles, Madame de la Live d', franz.
/ 271 (griech.), Siegeslied; von einem Chor vorgetragener Preisgesang auf einen Sieger in den Nationalspie
/ 34 (franz., "dornig"), mißlich, schwierig; Epinosität, dornige Beschaffenheit, Mißlichkeit
/ 9 (griech.), Zusatz (zu einem Gesetz).
/ 6 Gemahlin des Asklepios.
/ 4 griech. Vorwort, häufig in Zusammensetzungen, s. v. w. bei, auf, hinzu, daneben, danach, darüber,
/ 17 (griech.), ebene Fläche; Epipedometrie, s. v. w. Planimetrie, Flächenlehre.
/ 8 (griech.), über den Blumenblättern stehend, Bezeichnung für Staubblätter, die im Diagramm
/ 20 (griech., "erlaucht, berühmt"), 1) Beiname des Antiochos IV. von Syrien und des Ptolemäo
/ 53 (griech.), die Erscheinung, insbesondere eines Gottes, überhaupt aber der Akt, wodurch sich
/ 178 1) Bischof zu Constantia auf Cypern, geboren in Palästina von jüdischen Eltern, stiftete als
/ 185 (griech., "Zuruf"), Schlußsentenz am Ende einer Fabel oder Erzählung.
/ 10 (griech., auch Epistrophe), Redefigur, bestehend in der Wiederkehr desselben Wortes oder derselben
/ 50 Haworth et Pfeifer (Blattkaktus), Gattung aus der Familie der Kakteen, aus einzelnen, blattartig
/ 111 (griech., "Anwuchs"), das Endstück eines langen Knochens, solange es noch nicht mit
/ 18 (griech.), Schmarotzerpflanzen, speziell auf andern Pflanzen wachsende Schmarotzerpilze, welche
/ 49 # (Pflanzenbewohner, auch Überpflanzen oder Scheinschmarotzer), eine vorzugsweise in den Tropen
/ 919 Die biologischen Eigentümlichkeiten dieser Pflanzengruppe bestehen zunächst in Einrichtungen
/ 1529 (griech.), das Netz, Darmnetz; daher Epiploitis, Netzentzündung, Epiplocele, Netzbruch.
/ 10 von J. Herschel gebrauchter, jetzt veralteter Ausdruck für Fluoreszenz (s. d.); epipolisiertes
/ 19 (griech., "Festlandbeschreibung"), Teil der physikalischen Geographie, welcher von
/ 19 (griech., "Zu-, Nachwort"), das vom altgriech. Theaterchor nach der Parabase oder
/ 18 (Epeiros, "Festland"), die westlichste Landschaft des alten Hellas, etwa 11,000 qkm
/ 650 s. Epos.
/ 4 1) Simon (Biscop), Wortführer der Arminianer oder Remonstranten nach dem Tode des Arminius,
/ 300 (griech. episkopos, "Aufseher"), Bischof (s. d.); E. episcoporum, Bischof der Bischöfe,
/ 40 (griech.), über den Kelchblättern stehend, Bezeichnung für Staubblätter, die im Diagramm
/ 21 (griech., Episium), Schamlefze; Episiocele, Schamlefzenbruch; Episiorrhaphie, Schamlefzennaht,
/ 14 (griech.), s. Kaleidoskop.
/ 4 (mittellat.), was zum Bischof oder dessen Amt gehört, bischöflich; Episkopale, Anhänger der
/ 35 (mittellat.), s. v. w. Episkopalsystem; Episkopalisten, Anhänger desselben.
/ 7 s. v. w. Anglikanische Kirche.
/ 4 (Episkopalismus, Systema hierarchium episcopale, von episcopus, "Bischof"), im katholische
/ 633 s. Episkopalsystem.
/ 3 (lat.), Amt und Würde eines Bischofs; auch die Gesamtheit der Bischöfe.
/ 12 (griech.), Herrschaft der Bischöfe, d. h. der Geistlichen, in einem Staat.
/ 11 (griech., "Einschiebsel, Zwischenwerk"), bei den alten Griechen ursprünglich die
/ 132 (griech.), ein männliches Individuum, bei welchem sich die Harnröhre auf dem Rücken des Penis
/ 25 (griech.), s. Beschneidung.
/ 4 (griech.), stark reizende oder Blasen ziehende und Eiterung befördernde Mittel, wie Brechweinstein,
/ 15 die Samenhülle.
/ 3 (griech.), Vorsteher, Leiter.
/ 4 (griech.), Nasenbluten.
/ 3 (griech.), im allgemeinen "Brief"; dann besonders eine Dichtungsart, die dazu dient,
/ 251 s. Epistolar.
/ 3 (griech.), wissenschaftlich.
/ 3 (lat.), Sendschreiben, Brief; s. v. w. poetische Epistel, s. Epistel; auch s. v. w. Reskript,
/ 16 (lat.), formulierte oder schematisierte Briefe, in den ältesten Zeiten der christlichen Kirche
/ 46 (lat.), mit Lorbeeren umwundene Briefe, wie sie die römischen Feldherren mit der Siegesnachricht
/ 21 (Briefe der Dunkelmänner), Titel einer Sammlung satirischer Briefe aus dem Anfang des 16. Jahrh.,
/ 968 (lat.), in der katholischen Kirche der Geistliche (Subdiakon), welcher bei dem Hochamt einen
/ 44 (lat.), Buch, worin die epistolischen Perikopen (s. Epistel) verzeichnet stehen.
/ 11 (griech.), Verfasser von Briefen, Briefschreiber; Epistolographie, Anweisung zum Briefschreiben,
/ 12 (griech.), s. Epiphora.
/ 4 (griech.), Dreher, zweiter Halswirbel.
/ 5 (griech.), s. Architrav.
/ 4 (griech.), "Nachschluß", d. h. ein solcher Schluß, der zu einem andern hinzukommt,
/ 116 ein spartan. Ephoros, der (vermutlich nach dem Peloponnesischen Krieg) ein Gesetz vorschlug
/ 66 (Epitaphion, griech.), Grabschrift; auch ein mit einer solchen versehenes Grabmal.
/ 11 (griech., scil. logos), Leichenrede; in Athen besonders die Rede, welche zur Feier der Bestattung
/ 121 (griech.), Spannung, Schürzung des dramatischen Knotens (s. Katastasis); die sich steigernde
/ 15 (griech.), bei Griechen und Römern das Hochzeitslied, welches uralter Sitte gemäß meist chorweise
/ 105 (griech.), dem Epithelium angehörig, auf dasselbe bezüglich.
/ 8 (griech. Epithelioma), eine Geschwulst, welche an der Haut vorkommt und krebsigen Bau hat. Die
/ 23 (v. griech. thele, "Warze"), tierisches Gewebe (s. d.), welches die freie Oberfläche
/ 220 (Epithesis, griech.), ein Zusatz, Beisatz zu einem Hauptsatz; s. v. w. Apposition.
/ 11 (griech.), s. v. w. Adjektiv (s. d.). E. ornans, "schmückendes Beiwort", heißt das
/ 30 (griech.), s. v. w. Gelüste.
/ 4 (griech.), kurzer Auszug aus größern Werken, eine Art von Schriftstellerei, die uns besonders
/ 69 (griech.), in der Baukunst der Griechen s. v. w. Säulenhals (vgl. Säule); auch Halsstück,
/ 20 (lat.), ein viersilbiger Versfuß, bestehend aus drei Längen und einer Kürze, nach welcher
/ 41 (griech.), das "Darüberhinlaufen", in der Rhetorik das flüchtige Berühren vieler
/ 15 (griech., das "Anheimstellen"), rhetor. Wendung, wonach man etwas zum Schein vorläufig
/ 19 (griech.), derjenige Punkt auf der Erdoberfläche, welcher sich über dem in der Tiefe liegenden
/ 20 (griech.), rhetor. Figur, bestehend in der nachdrücklichen "Wiederholung" eines Wortes
/ 16 (griech.), auf der Haut ihres Wirtes, nicht im Innern desselben, schmarotzende Tiere.
/ 13 (griech.), Viehseuche.
/ 3 (griech., "Anhaltung, Haltepunkt"), in der Chronologie ein Zeitpunkt, mit welchem
/ 65 (griech., "Nachgesang"), bei den Griechen der letzte Teil eines lyrischen Gedichts,
/ 98 (Monte San Nicola), höchster Berg auf der zur ital. Provinz Neapel gehörigen Insel Ischia,
/ 58 bei den Römern Göttin der Pferde und Esel, Schutzgöttin der Fuhrleute, Stallknechte und Eseltreib
/ 70 (griech., eigentlich einer, nach welchem etwas benannt ist), in den griechischen Staaten Bezeichnung
/ 67 griech. Heros, Sohn des Poseidon und der Kanake, kam aus Thessalien nach Sikyon und ward daselbst
/ 46 (griech.), s. v. w. Epos.
/ 4 (griech.), An-, Einsicht, Anschauung.
/ 5 (griech., "Zuschauer"), die in den dritten und letzten Grad der Eleusinischen Mysterien
/ 49 (Epopöe, griech.), eine Gattung der epischen (d. h. erzählenden) Poesie, welche außer dem
/ 4235 auf Visitenkarten = en personne (franz.), "persönlich".
/ 8 M. in den Kanzleien früher = ergebenstes Promemoria.
/ 61 Dorf im Hamburger Gebiet, in schöner Lage an der Alster, 4 km nördlich von Hamburg, mit einer
/ 36 (1885) 6206 Einw.
/ 4 (altd. ephi, epfih), volkstümlicher Name für Sellerie (Apium); auch ursprüngliche, noch jetzt
/ 19 Flecken in der engl. Grafschaft Essex, nordöstlich von London, welcher den Londoner Markt mit
/ 71 Amtsstadt im bad. Kreis Heidelberg, an der Elsenz und an der Eisenbahn Karlsruhe-Heilbronn,
/ 69 (1883) 3555 Einw.
/ 4 Flecken im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Obertaunuskreis, am Taunus und an der Linie Frankfurt
/ 62 (ital., "Und sie, d. h. die Erde, bewegt sich doch"), angeblich Worte Galileis (s.
/ 47 (Esprémenil, spr. ep-), Jean Jacques Duval d', franz. Parlamentsrat, geb. 1746 zu Ponditscherri,
/ 179 (franz., spr. -öw), Probe, Versuch; Probeabdruck, Korrekturabzug; Épreuves d'artiste, in der
/ 44 (franz., spr. epruwett gastronomihk), nach Brillat-Savarin ("Physiologie des Geschmacks
/ 27 Stadt in der engl. Grafschaft Surrey, 22 km südwestlich von London, war während des 17. Jahrh.
/ 50 (Epsomīt), s. v. w. Bittersalz, s. Schwefelsaure Magnesia.
/ 8 s. Rauheptingen.
/ 3 (griech.), Geschwulst am Zahnfleisch.
/ 5 (lat., "Speisemeister"), ein in Rom seit 196 v. Chr. zur Erleichterung der Pontifices
/ 113 (griech.), Vernarbung.
/ 3 Manolaki Costaki, rumän. Minister, geb. 1824, stammte aus einer angesehenen moldauischen Familie
/ 250 (lat.), reinigen; das Schlechte ausmerzen; Epuration, Reinigung, Ausmusterung.
/ 9 (lat., Mehrzahl equites), Reiter, Soldat zu Pferde; Ritter (s. d.).
/ 10 (lat.), s. v. w. Äquilibrist.
/ 4 (franz., spr. ekipahsch), Kutsche und Pferde mit der dazu gehörigen Bedienung; beim Militär
/ 58 (franz., spr. ekipör), in den Gewehrfabriken der "Fertigmacher", welcher die bearbeiteten
/ 17 (franz., spr. eki-), mit dem Nötigen versehen, ausstatten; Equipierung, Ausrüstung, Ausstattung,
/ 21 (lat.), im alten Rom Wagenrennen zu Ehren des Mars, fand jährlich Ende Februar statt.
/ 15 (Equisetaceae, Schafthalme, Schachtelhalme), Familie aus der Abteilung der Gefäßkryptogamen,
/ 1369 (schachtelhalmartige Gewächse), kryptogame Pflanzenklasse unter den Gefäßkryptogamen, umfaßt
/ 75 s. Equisetaceen.
/ 3 L. (Schachtelhalm, Schafthalm), kryptogame Pflanzengattung, die einzige in der gegenwärtigen
/ 288 offizieller Name der bayr. Militärreitschule (in München).
/ 8 (lat.), Reiterei; Ritterschaft. Vgl. Legion, Ritter, Turma.
/ 8 (franz., spr. ekiwóck), s. Äquivok.
/ 6 (lat.), s. Pferd.
/ 4 # deutsches persönliches Fürwort der dritten Person, in der Anrede jetzt noch von den niedern
/ 47 # bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Wilh. Ferd. Erichson (s. d.).
/ 10 # in der Chemie Zeichen für Erbium.
/ 7 Fluß in der ital. Landschaft Toscana, entspringt bei Volterra und mündet nach einem Laufe
/ 23 Host., Gattung aus der Familie der Gramineen, Gräser mit gleichseitiger Rispe mit spiralig
/ 72 Land, s. Iran.
/ 4 (griech.), bei den alten Griechen ein Schmaus, wozu jeder Teilnehmende seinen Beitrag gab (Picknick
/ 47 Salisb. (Winterling), Gattung aus der Familie der Ranunkulaceen, perennierende, niedrige Kräuter
/ 76 (spr. erár), Sébastien, berühmter franz. Klavierbauer, geb. 5. April 1752 zu Straßburg aus
/ 408 Wolfgang, Volkswirt, geb. 14. April 1843 zu Schönfeld bei Großenhain, studierte in Leipzig,
/ 122 Arzt in Alexandria um 300 v. Chr., geboren zu Julis auf Keos, Schüler des Chrysippos und Theophrast
/ 103 # der Heilige, ein syrischer Bischof, der unter Kaiser Diokletian als Märtyrer gestorben sein
/ 55 # Desiderius, genannt E. von Rotterdam, berühmtester Humanist des 16. Jahrh., geboren wahrscheinlich
/ 1213 Desiderius (E. von Rotterdam), Humanist. Zur Litteratur: P. de Nolhac, Érasme en Italie (mit
/ 28 # Begleiter des Paulus, angeblich Bischof von Philippi und Märtyrer; Tag der 26. Juli.
/ 14 # (eigentlich Liebler oder Lieber), Thomas, geb. 1524, studierte zu Basel Theologie, in Bologna
/ 146 eine der neun Musen, besonders der erotischen Poesie; abgebildet mit der Zither am linken Arme,
/ 43 Polyhistor, besonders als Mathematiker, Astronom und Geograph hervorragend, geb. 276 (oder 275
/ 222 Wilhelm Heinrich, Mediziner, geb. 30. Nov. 1840 zu Winnweiler in der bayrischen Pfalz, studierte
/ 118 # 1) Kreisstadt in der hess. Provinz Starkenburg, in romantischer Gegend an der Mümling und an
/ 148 # fränk. Grafengeschlecht, welches seinen Stammbaum bis auf Einhard und dessen angebliche Gemahlin
/ 279 1) Hessen, (1885) 2891 Einw.
/ 6 Hofämter, welche in einer Familie erblich sind. In diesem weitern Sinn waren auch die Erzämter
/ 450 (griech. oikodome), bildlicher Ausdruck, beruhend auf der Paulinischen Vergleichung der Gemeinde
/ 69 (Andachtsbücher), Schriften, welche zum Zweck der Erbauung (s. d.) oder der Pflege des religiösen
/ 289 Bauern, welche berechtigt sind, ihre Güter auf ihre Nachkommen zu vererben (s. Bauerngut);
/ 47 (Erbstandsgeld), s. Erbpacht.
/ 4 (lat. heres), der zum Eintritt in die Vermögensrechte eines Verstorbenen Berufene. Wird demselben
/ 147 s. Testament.
/ 3 Karl Jaromir, böhm. Dichter und Schriftsteller, geb. 7. Nov. 1811 zu Miletina in Böhmen, studierte
/ 281 Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Kemnath, an der Fichtelnab, mit Amtsgericht,
/ 25 (1885) 1245 Einw.
/ 4 s. Gehöferschaften.
/ 3 (Walderbeskopf), höchster Berg des Hunsrückens wie des ganzen linksrheinischen Teils des Rheinisch
/ 41 (Succession), das Eintreten in den Nachlaß eines Verstorbenen (successio in universum jus defuncti
/ 1964 (Successionskriege), die nach dem Aussterben eines Regentenhauses oder der Linie eines solchen
/ 58 s. Gehöferschaften.
/ 3 s. Patrimonialgerichtsbarkeit.
/ 3 s. v. w. angesessen, Grundeigentum besitzend.
/ 5 in gräflichen Häusern die Bezeichnung des präsumtiven Nachfolgers des Familienhauptes in
/ 18 s. Favus.
/ 3 s. Erbprinz.
/ 3 unbewegliche Güter, welche von Blutsverwandten durch Erbgang erworben sind und ohne Zustimmung
/ 31 s. Erbämter.
/ 3 Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Freiberg, mit Pfarrkirche
/ 35 (1885) 2288 Einw.
/ 4 Er, Metall, findet sich mit Yttrium und Terbium im Gadolinit und in wenigen andern seltenen
/ 40 s. Erbtochter.
/ 3 s. Erbämter.
/ 3 s. Kleindeutsche.
/ 4 Georg Gustav, Architekt, geb. 1811 zu Glogau, nahm nach Vollendung seiner Studien auf der Bauschule
/ 191 s. Bergrecht, S. 744.
/ 5 (Erbstaaten), diejenigen Länder, über welche ein Fürst kraft Erbrechts regiert, im Gegensatz
/ 122 s. Erbämter.
/ 3 s. Erbämter.
/ 3 Bezeichnung eines Verstorbenen in Bezug auf das durch seinen Tod auf andre übergehende Vermögen.
/ 29 (Feudum hereditarium, Erbleihe), erbliches Kolonatrecht (s. Kolonat); dann Bezeichnung einer
/ 89 # (Vererbung, Heredität), die Thatsache, daß körperliche und geistige Eigentümlichkeiten der
/ 2182 # im juristischen Sinn die Übertragbarkeit der Rechtsverhältnisse eines Verstorbenen auf die
/ 147 Die Rätsel der Vererbung haben im verflossenen Jahre mehrere Untersuchungen gezeitigt, vor
/ 2020 Für die Frage, an welchen Teil der Zeugungsstoffe die in dem Kinde zur Erscheinung kommenden
/ 840 (Retractus gentilicius), das Näherrecht des nächsten Intestaterben, welcher verlangen kann,
/ 37 s. Erbämter.
/ 3 s. Monarchie.
/ 3 und Erbzinsleihe sind Rechtsverhältnisse am landwirtschaftlichen Boden, welche ebenso wie die
/ 1322 Titel des künftigen Nachfolgers des regierenden Fürsten oder Herzogs. Gewöhnlich kommt dieser
/ 114 (Vomitus), die Entleerung des Magens von seinem Inhalt durch einen kräftigen Ausstoßungsakt,
/ 526 im subjektiven Sinn das Recht einer Person (des Erben), in die Vermögensrechte eines Verstorbenen
/ 553 (Erbvergleich), das Übereinkommen mehrerer Erben hinsichtlich der Verteilung eines auf sie
/ 23 (lat. hereditas), der Nachlaß eines Verstorbenen, insofern er durch den Tod desselben (des
/ 258 s. Abschoß.
/ 3 s. Erbfolge.
/ 3 In einigen deutschen Ländern sind in den letzten Jahren die gesetzlichen Bestimmungen über
/ 1806 welche von Hinterlassenschaften Verstorbener erhoben werden, sind schon seit langer Zeit bekannt.
/ 669 s. Erbämter.
/ 3 s. Erbämter.
/ 3 derjenige, welcher auf unrechtliche oder unmoralische Weise zu einer Erbschaft zu gelangen sucht.
/ 14 ein alter, geerbter Schlüssel, häufig zu abergläubischen Handlungen, besonders zum Bleigießen
/ 24 s. v. w. Erbschulzengut (s. Schultheiß).
/ 5 derjenige Vorstand einer Landgemeinde (Schultheiß), welcher es infolge des ererbten Besitzes
/ 20 # (Pisum Tourn.), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, einjährige, kahle, niedergestreckte
/ 681 s. Hand.
/ 3 s. Samenkäfer.
/ 3 s. Sprudelstein und Aragonit.
/ 5 s. Legumin.
/ 3 s. Caragana.
/ 3 # s. Vicia.
/ 4 s. v. w. Erbteilung.
/ 3 s. v. w. Erblande.
/ 3 solche Mitglieder ständischer oder parlamentarischer Korporationen, welche denselben vermöge
/ 132 s. Erbstände.
/ 3 s. Bergrecht, S. 744.
/ 5 (Peccatum s. Vitium originis, Peccatum originale), ein wesentliches Stück sowohl der katholischen
/ 360 eine von dem Koch Grüneberg in Berlin (gest. 1872 daselbst) angegebene und im deutsch-französische
/ 139 die unter Miterben stattfindende Auseinandersetzung und Teilung in Ansehung des vom Erblasser
/ 181 die nächste kognatische Verwandte des letzten Agnaten eines adligen Hauses, namentlich die
/ 98 s. Erbämter.
/ 3 in frühern Zeiten die auf Leibeigenschaft (s. d.) sich gründende Verbindlichkeit zu Dienstleistung
/ 15 (Konfraternität, Pactum confraternitatis), die besondere Art des Erbeinsetzungsvertrags, wodurch
/ 318 die freiwillige Verständigung der Erben über die Teilung des Nachlasses ihres Erblassers
/ 15 (Pactum successorium), ein Vertrag, wodurch Rechte und Verbindlichkeiten in Bezug auf den künftigen
/ 159 Verzicht auf eine Erbschaft; im engern und eigentlichen Sinn ein Vertrag, wodurch jemand auf
/ 215 s. Erbämter.
/ 3 eine jährliche bestimmte Abgabe, welche, in Geld oder Naturalien bestehend, entweder von einem
/ 49 (spr. erchan-ger), mit seinem Bruder Berthold zur Zeit König Konrads I. (911-918) Kammerbote
/ 115 (Erctag, Ertag), s. v. w. Dienstag (s. d.).
/ 6 Don Alonso de, span. Dichter, geb. 7. Aug. 1533 zu Bermeo als Sprößling eines alten viscayischen
/ 362 (spr. -schatriang), Kollektivname zweier gemeinsam arbeitender französischer Romanschriftsteller,
/ 506 (spr. errtschi), Markt im ungar. Komitat Weißenburg, an der Donau, Dampfschiffstation, mit
/ 19 die Metalle Baryum, Strontium, Calcium, Magnesium, besitzen vollkommenen Metallglanz, sind weiß
/ 132 s. Drossel.
/ 3 Pseudonym des franz. Schriftstellers Alex. Ant. Jacob (s. d.).
/ 9 s. v. w. Kartoffel, auch s. v. w. Erdbirne, Hellanthus tuberosus
/ 9 (Erdbau), die bei den meisten Anlagen für Land- und Wasserverkehr, insbesondere von Straßen
/ 1267 s. Erden.
/ 3 s. Helianthus.
/ 3 Erschütterungen der Erdoberfläche, je nach der Stärke bald nur ein Erzittern oder schwaches,
/ 1775 # (hierzu Karte "Verbreitung der Erd- und Seebeben"). Die neuere Seismologie beschäftigt
/ 766 Die Seismologie als Wissenschaft ist erst wenige Jahrzehnte alt. Alle frühern Untersuchungen
/ 1975 Fruchtäther vom Geruch der Erdbeeren, besteht aus einem Gemisch von Essigsäureäthyläther,
/ 18 Pflanzengattung, s. Arbutus.
/ 4 (Fragaria L.), Gattung aus der Familie der Rosaceen, meist weich- oder seidenhaarige Kräuter
/ 938 s. Frambösie.
/ 3 Pflanzengattung, s. Blitum.
/ 4 s. Erdkunde.
/ 3 s. v. w. Helianthus tuberosus, auch s. v. w. Kartoffel.
/ 7 auch Grundbogen, ein umgekehrter, in Fundamenten angebrachter Halbkreis- oder Segmentbogen von
/ 57 s. Arachis.
/ 3 Apparate zur Herstellung von kreisrunden, fast ausnahmslos lotrechten Löchern (Bohrlöchern,
/ 2909 Die Seilbohrmethode hat nur ein beschränktes Wirkungsgebiet, sie arbeitet in gleichartigen
/ 548 in Brand geratene und dann meist geraume Zeit unter der Erde fortbrennende Kohlenflöze. Ein
/ 244 (lat. Terra, hierzu die "Erdkarte"), der von uns bewohnte Weltkörper, welcher ein
/ 5599 Gestalt und Größe. Seitdem die im vorigen Jahrhundert ausgeführten Gradmessungen, welche
/ 2148 An der internationalen Erdmessung sind nunmehr folgende 27 Staaten beteiligt: Bayern, Belgien,
/ 1910 s. Arachis, Lathyrus und Spiraea.
/ 6 (spr. érdelji), Johann, ungar. Schriftsteller und Dichter, geb. 1814 zu Kapos im Komitat Ung,
/ 117 in der Chemie die Oxyde der Erdmetalle (s. d.); alkalische E., die Oxyde der Erdalkalimetalle.
/ 753 s. Erdbeben.
/ 3 Farbe, Mischung von Grau und Braun, der trocknen Erde ähnlich.
/ 11 eine trichterförmige Einsenkung der obern Erdschichten, eine Folge unterirdischer Erosionen,
/ 97 s. Farbstoffe und Mineralfarben.
/ 5 s. v. w. Erdschwein.
/ 3 s. Apogäum.
/ 3 brennende Kohlenwasserstoffexhalationen, wie sie, hohe mächtige Flammen bildend, häufig vorkommen
/ 66 (Blattflöhe), kleine Käfer aus der Gruppe der Kryptopentameren und der Familie der Blattkäfer
/ 533 (Ackerfunde), die ohne äußere Merkmale in die Erde versenkten Gegenstände aus prähistorischer
/ 44 s. v. w. Gnomen.
/ 3 Die Alten haben viel von dem köstlichen Duft der frisch geackerten Erde, wenn die Frühlingsregen
/ 285 (Erdkasten), eine zur Überwinterung halbharter Gehölze etc. eingerichtete, mit Brettern eingefaßt
/ 117 s. Scheelesches Grün.
/ 4 Mineralien, welche im wesentlichen aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen, häufig aber auch
/ 40 s. Eichhörnchen.
/ 3 s. Gräber.
/ 3 Aggregatzustand der Mineralien, vgl. Mineralien (insbesondere den Abschnitt: Bruch).
/ 10 s. Magnetelektrizität.
/ 3 Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, an der Sempt und der Linie Schwaben-E. der Bayrischen
/ 76 s. Carum.
/ 3 s. Erdgrube.
/ 3 s. Papen.
/ 3 s. Geoblasten.
/ 3 brauner, gelber, Kobalterze, kommen derb, eingesprengt und als Überzug vor, sind leberbraun,
/ 73 s. Braunkohle, S. 356.
/ 5 s. Raps.
/ 3 # s. v. w. Maulwurfsgrille.
/ 3 # Baumkrankheit an Kiefern, Fichten, Tannen, Lärchen, aber auch an Laubbäumen, wobei der Stamm
/ 96 s. Skink.
/ 3 s. v. w. Erdrinde.
/ 3 s. Globus.
/ 4 (Erdbeschreibung, Geographie) beschäftigt sich als eine selbständige Wissenschaft mit der
/ 11563 s. Geographische Litteratur.
/ 4 Michael Pius, Mediziner, geb. 5. Mai 1815, studierte in München und begleitete 1836 und 1837
/ 122 s. Mandragora.
/ 3 der Ort zur Aufbewahrung der in der Gärtnerei zu benutzenden Erden.
/ 12 s. Arachis, Cyperus, Helianthus und Lathyrus.
/ 7 1) Otto Linné, Chemiker, geb. 11. April 1804 zu Dresden, widmete sich der Pharmazie, dann der
/ 765 Gustav Adolf, Schriftsteller, geb. 16. Juli 1859 zu Ahrenshagen bei Stralsund, besuchte das
/ 136 1) Bernhard, Historiker, geb. 24. Jan. 1833 zu Altenburg, studierte seit 1852 in Jena und Berlin
/ 402 2) Max, Komponist und Orchesterdirigent, ging 1889 als Dirigent der Philharmoniekonzerte nach
/ 14 # Dorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Hirschberg, in reizender Gegend an der Lomnitz,
/ 99 # Friedrich Wilhelm, Freiherr von, Architekt, geb. 1736 zu Dresden, besuchte als Begleiter des
/ 140 s. Wühlmaus.
/ 3 die Metalle Aluminium, Beryllium, Zirkonium, Thorium, Yttrium, Erbium, Cer, Lanthan, Didym,
/ 107 Mine zum Auswerfen von Steinen, daher s. v. w. Steinmine.
/ 9 (Perigäum), s. Apogäum.
/ 4 s. v. w. Lathyrus tuberosus, Carum Bulbocastanum, Arachis hypogaea; amerikanische E., s. Apios.
/ 12 (Katjangöl), s. Arachis.
/ 4 (ungar.), s. v. w. Wald, in zusammengesetzten Ortsnamen vorkommend.
/ 8 (Petroleum, Steinöl, Naphtha), eine in der Natur vorkommende entzündliche Flüssigkeit, welche
/ 5277 Bei Erdölbohrlöchern macht sich oft schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit eine bedeutende
/ 351