Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
fünfbindiger Baumwollatlas, in der Art des englischen Leders gewebt.
/ 10 die Frage der Lösung der durch die Verhältnisse des Orients bedingten Schwierigkeiten. Dieselben
/ 473 s. Griechische Kirche.
/ 5 Das Studium der Sprachen und Litteraturen der Kulturvölker des Orients, insbesondere Vorder-
/ 1094 s. Oströmisches Reich.
/ 5 (neulat.), Gelehrte, welche irgend einen Zweig der orientalischen Philologie (s. d.) zu ihrem
/ 17 Der achte internationale O. in Stockholm und Christiania (1.-14. Sept. 1889) hat nach allgemeinem
/ 1199 ("Osten"), Provinz des südamerikan. Staats Ecuador (s. Karte "Peru etc."
/ 139 (franz.). Sich o. heißt eigentlich am Horizont den Orient (Osten) suchen, um danach die übrigen
/ 154 Die merkwürdige Thatsache, daß sich Tiere, die ihre Nahrung im weiten Umkreis suchen oder
/ 820 s. Krimkrieg.
/ 3 (lat.), Mündung, Öffnung.
/ 4 s. Fahne, S. 1016.
/ 5 L. (Dosten), Gattung aus der Familie der Labiaten, perennierende Kräuter oder Halbsträucher
/ 286 von den Alten wegen seines eisernen Fleißes Adamantius ("der Stahlharte") genannt,
/ 448 (lat.), ursprünglich; daher originärer Rechtserwerb, der unabhängig von dem Recht eines andern
/ 36 (lat.), alles, was im Gegensatz zu dem Nachgebildeten und Nachgeahmten das Erste und also Ursprüngl
/ 116 arsenhaltige Kupferfarbe, ähnlich dem Schweinfurter Grün.
/ 7 s. Original.
/ 3 Bezirksstadt in der span. Provinz Alicante, am Segura und der Eisenbahn Murcia-Alicante, von
/ 72 (franz., spr. orijong, "Ohrchen", Bollwerksohr), im ältern Bastionärtracee die Abrundung
/ 41 (Alto O.), Territorium der Bundesrepublik Venezuela, umfaßt beide Ufer des Orinokostroms zwischen
/ 47 (Orenoko), einer der Hauptströme Südamerikas, hat seine noch von keinem Europäer besuchten
/ 554 Pirol; Oriolidae (Pirole), Familie der Sperlingsvögel (s. d.).
/ 8 # (El Seseseuze, Geuze, Ingula, Audax), das größte und glänzendste Sternbild am Himmel, zwischen
/ 114 # 1) im griech. Mythus ein schöner und gewaltiger Riese und Jäger, Sohn des Königs Hyrieus,
/ 313 die südwestlichste Division (Regierungsbezirk) der britisch-ind. Provinz Bengalen, 23,446 qkm
/ 567 Kreishauptstadt in der ital. Provinz Cagliari, an der Westküste der Insel Sardinien, unweit
/ 74 # Hauptstadt des mexikan. Staats Veracruz, 1227 m ü. M., an der Eisenbahn von Veracruz nach Mexiko
/ 43 # (Pik von O., Citlaltépetl), neben dem Eliasberg höchster Gipfel Nordamerikas, erhebt sich
/ 73 s. Ipomaea.
/ 3 Maler, s. Bloemen 2).
/ 5 Stadt im russ. Gouvernement Taurien, Kreis Berdjansk, an der Konka, mit 2 Kirchen, Senffabrikation,
/ 22 s. Orkneys.
/ 4 stärkster Grad des Sturms, s. Wind.
/ 7 (tatar.), Stadt, s. Perekop.
/ 5 Fluß in Norwegen, entspringt auf dem Dovrefjeld, durchströmt die Vogtei Orkedal des Amtes
/ 44 (spr. órknis, Orkaden, Orkadische Inseln), brit. Inselgruppe, zwischen der Nordsee und dem
/ 655 1) rechter Nebenfluß der Saale in Thüringen, entspringt bei Triptis im weimarischen Kreis
/ 43 Stadt im sachsen-altenburg. Westkreis, auf hohem Felsenrand über der Saale, in welche unweit
/ 293 (ital., "der rasende Roland"), berühmtes Epos Ariosts (s. d.); Orlando innamorato
/ 19 s. Lassus.
/ 4 (Achioti, Uruku, Anotto, Attalo), orangegelber Farbstoff, welcher aus dem Fruchtmark von Bixa
/ 264 (spr. -nä), alte franz. Provinz, umfaßte die Landschaften O. (das eigentliche O.), Gâtinais-O.,
/ 45 s. Bixa.
/ 3 s. Bixaceen.
/ 3 in Frankreich die Anhänger der Familie Orléans (s. Orléans, S. 447), sowohl während der
/ 173 # (franz., spr. -ang), halbwollene glatte Gewebe mit einer Kette aus gezwirntem Baumwollgarn und
/ 92 # (spr. -ang), Hauptstadt des franz. Departements Loiret, liegt in einer freundlichen Ebene am
/ 1009 # (spr. -ang), Name mehrerer Zweige des französischen Königshauses, deren zwei den Thron Frankreichs
/ 3210 Ludwig Philipp, Herzog von, wurde 3. Juni 1890 aus dem Gefängnis in Clairvaux entlassen. Sein
/ 173 # s. Jeanne d'Arc.
/ 6 (spr. orleangwil), Stadt in Algerien, Provinz Algier, am Schelif, der hier viele Bewässerungskanäl
/ 65 Bernaert (Barend, Bernhard) van, niederländ. Maler, geb. 1491 oder 1492 zu Brüssel, hielt
/ 212 Leopold von, namhafter Schriftsteller, geb. 30. Juni 1804 zu Stallupönen, war Offizier im preußisc
/ 127 Stadt, s. Olwiopol.
/ 4 (holländ. Oorlog), Krieg; daher Orlogsflotte, s. v. w. Kriegsflotte; Orlogschiff, altes, in
/ 19 # Kreisstadt im russ. Gouvernement Wjatka, an der Wjatka, mit 7 Kirchen, Fabrikation in Leder
/ 22 # russ. Adelsfamilie. Ein gemeiner Strelitze, Iwan O., welcher auf Befehl Peters d. Gr. hingerichtet
/ 859 Boris Iwanowitsch, russ. Bildhauer, geb. 1793, besuchte die Petersburger Akademie der Künste,
/ 160 Philibert de l', s. Delorme 1).
/ 7 Stadt in Cleveland (England), dicht bei Middelsbrough (s. d.), mit (1881) 7774 Einw.
/ 13 (spr. órms hedd), Vorgebirge an der Nordküste des engl. Fürstentums Wales, 229 m hoch, mit
/ 27 (spr. órmönd), Grafen, Marquis und Herzöge von O. Die Familie Butler, deren Haupttitel O.
/ 388 Val d' (spr. walldormóng) s. Grande-Eau.
/ 7 (spr. mulüh), s. Or doublé.
/ 7 Stadt in Lancashire (England), inmitten einer fruchtbaren Gegend, 19 km nördlich von Liverpool,
/ 72 (Hormus), kahle, zu Persien gehörige Felseninsel in der gleichnamigen Meerenge, durch welche
/ 65 (Ormazd), spätere pers. Form des Namens für die höchste Gottheit der Bekenner der alten Nationalr
/ 481 altes Flüssigkeitsmaß in Triest, = 36 Boccale.
/ 8 (spr. -näng), Fluß im östlichen Frankreich, entspringt im Departement Obermarne, fließt
/ 49 (lat., hierzu Tafeln "Ornamente I-IV"), Verzierung, die schmückende Zuthat an Arbeiten
/ 1212 Kupferstiche und Holzschnitte, welche Ornamente darstellen und dazu bestimmt sind, Künstlern
/ 151 (spr. -āng), Stadt im franz. Departement Doubs, Arrondissement Besançon, an der Loue und der
/ 48 (lat. ornatus), überhaupt Schmuck, vorzugsweise die Kleidung, welche die Geistlichen bei Amtsverric
/ 16 (spr. orn), 1) Fluß im nördlichen Frankreich, entsteht auf den Hügeln der Perche, westlich
/ 517 (spr. -nelljas), Agostinho d', portug. Dichter und Übersetzer, Pair des Königreichs, geb.
/ 105 (lat.), zieren, schmücken.
/ 4 (griech.), die Vogelfauna eines Landes.
/ 6 s. Dinosaurier.
/ 3 (griech.), fossile Reste ausgestorbener Vögel, s. Vögel.
/ 8 (griech.), Vogelkunde (s. Zoologie); Ornitholog, Vogelkenner.
/ 7 s. Amphrisus.
/ 3 L. (Krallenklee, Vogelfuß), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, zarte, weichhaarige,
/ 244 Schnabeltier.
/ 2 s. Dinosaurier.
/ 3 L. (Sommerwurz), Gattung aus der Familie der Gesneraceen, chlorophylllose Schmarotzergewächse
/ 85 dikotyle Pflanzengruppe aus der Ordnung der Labiatifloren, eine Unterfamilie der Gesneraceen
/ 31 s. Selachier.
/ 3 (griech.), Gebirgslehre, Zweig der Geologie; Orognost, Kenner der
/ 10 (griech.), Beschreibung der Gebirge nach ihren äußern Formen und Gruppierungen, daher orographisch
/ 80 halb nomadisches Tungusenvolk im mittlern Teil der Insel Sachalin, etwa 400 Seelen stark, das
/ 24 (griech.), die Lehre von der Messung der Gebirge nach Gipfel-, Paß- und Kammhöhe, einer der
/ 30 Negervolk, s. Galla.
/ 4 Stadt im nordamerikan. Staat Maine, am Penobscot, mit Sägemühlen, landwirtschaftlicher und
/ 18 Insel, s. Colonsay.
/ 4 1) der Hauptfluß Syriens, jetzt Nahr el Asi ("der Stürmische") genannt, entspringt
/ 85 (Madonna d'O.), Wallfahrtsort, s. Biella.
/ 7 span. Name der Stadt Cochabamba (s. d.).
/ 7 im Altertum feste Hafenstadt in Attika, am Euripos, mit eignem Gebiet, in dem sich ein Tempel
/ 44 (spr. óroschhāsă), Dorf im ungar. Komitat Békés, an der Alföld-Fiumaner Bahn, hat (1881
/ 26 Paulus, röm. Geschichtschreiber des 5. Jahrh. n. Chr., aus Spanien gebürtig, geboren um 390,
/ 151 (sonst Aurotopala), Stadt aus der Nordwestküste der Kanarischen Insel Teneriffa, am Fuß des
/ 91 (Orotschonen), Volk in Sibirien, tungusischen Stammes, dessen Wohngebiet an beiden Ufern des
/ 100 (spr. oroja), Ortschaft im Departement Junin (Peru), am Jaujafluß, 3775 m ü. M., mit Lima
/ 27 ("Waisen"), Partei der Hussiten, welche sich nach ihres Führers Ziska Tod (1424)
/ 42 (griech.), Waisenhaus.
/ 3 (spr. -ong), in Frankreich der allgemeine Name für Männergesangverein. Besondere Verdienste
/ 82 griech. Sängerheros der mythischen Vorzeit, den man zugleich für den Repräsentant einer eignen,
/ 681 s. Orpheus.
/ 3 (spr. -mikele), ein am Orto San Micchiele in Florenz liegendes gotisches Bauwerk, welches in
/ 67 kompendiöser Apparat zur Analyse der Feuerungsgase. Man fängt in einem Meßcylinder 100 ccm
/ 68 (poln. Orsza), Kreisstadt im russ. Gouvernement Mohilew, an der Mündung der Orschitza in den
/ 53 (franz., spr. -ssellje, Archil), roter Farbstoff, welcher aus verschiedenen, den Gattungen Roccella,
/ 340 s. Roccella.
/ 3 s. Lecanorsäure.
/ 3 Achille d', ital. Bildhauer, geb. 1845 zu Neapel, begann seine künstlerischen Studien im Reale
/ 146 # (Ursini, franz. Ursins), berühmtes röm. Fürstengeschlecht, Rival der Familie Colonna, Anhänger
/ 509 # Felice, Graf von, durch ein Attentat auf Napoleon III. bekannt, geb. 1819 zu Meldola in der
/ 104 seit 1866 Kreisstadt im russ. Gouvernement Orenburg, früher eine der zur Orenburgischen Linie
/ 35 (spr. órsch-), Name zweier Orte am Eisernen Thor, der letzten Strompforte der Donau. Alt-O.,
/ 196 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mörs, hat eine evangelische und eine kath.
/ 26 # (das und der), ein altgerman. Wort, das ursprünglich Spitze, scharfe Ecke, dann Anfangs- oder
/ 128 # in der Sprache des Mittelalters s. v. w. der vierte Teil (nach Lexer, weil die viereckigen Münzen
/ 126 # eines Sterns, s. Astronomischer
/ 6 # bei botan. Namen Abkürzung für C. G. d'Ortega, geb. 1740 zu Añover de Tajo, gest. 1818 als
/ 29 (Novarese), Städtchen in der ital. Provinz Novara, am vorspringenden Ostufer des Ortasees
/ 85 (das antike Hortanum), Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Viterbo, an der Mündung der Nera
/ 44 (Cabo de) bildet den nordwestlichsten Vorsprung der Iberischen Halbinsel in der spanischen Provinz
/ 28 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, an der Linie Allenstein-Lyck der Preußischen
/ 52 Landschaft in Baden, erstreckt sich zwischen dem Rhein und dem Schwarzwald vom Breisgau an bis
/ 30 1) Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen, in schöner Lage, auf einem Bergabhang
/ 67 1) Flecken im bayr. Kreis Niederbayern, Bezirksamt Vilshofen, 338 m ü. M., hat das Stammschloß
/ 33 Georg, bayr. Politiker, geb. 30. Okt. 1849 zu Wörth in Oberbayern, studierte 1868-73 zu München
/ 68 August, Architekt, geb. 25. Juli 1828 zu Windhausen bei Gittelde im Braunschweigischen, bildete
/ 243 Johann, s. Johann 14).
/ 5 ein ion. Ägialeer aus Sikyon, dem es 665 v. Chr. gelang, die dorische Aristokratie mit Hilfe
/ 43 (spr. -täs), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Niederpyrenäen, am Gave de Pau
/ 129 (Bucklandit zum Teil, Allanit, Cerin), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Epidotgruppe),
/ 129 (griech.), die Kunst, sein Leben recht einzurichten.
/ 8 s. v. w. Wissenbacher Schiefer, s. Devonische Formation.
/ 7 (griech.), Familie abgestorbener Tintenschnecken, nahe verwandt dem noch lebenden Nautilus
/ 33 s. Klinodiagonale.
/ 3 (griech., "Rechtgläubigkeit"), im Gegensatz zur Häresie oder Heterodoxie (Ketzerei
/ 187 (griech., Orthoepik), in der Grammatik die Lehre von der richtigen Aussprache der einzelnen
/ 49 (griech.), s. v. w. rechtwinkelig.
/ 4 (griech., "Rechtschreibung"), die richtige Wiedergabe der Sprachlaute durch Schriftzeichen
/ 1028 der Orthographie (s. d.) gemäß, auf dieselbe bezüglich; in der Projektionslehre s. v. w.
/ 17 (Kalifeldspat), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Feldspatgruppe), kristallisiert monoklinisch,
/ 228 .. (griech.), in Zusammensetzungen s. v. w. gerade, recht, richtig; in der Kristallographie
/ 20 (v. griech. orthos, gerade, und paideia, Erziehung), derjenige Teil der Medizin, welcher sich
/ 1229 (griech.), der höchste Grad der erschwerten Atmung, bei welchem es dem Kranken nur bei aufrechter
/ 37 s. Geradflügler.
/ 3 s. v. w. rhombisches Kristallsystem, s. Kristall, S. 230.
/ 9 Familie der Laubmoose, s. Moose.
/ 6 alte kleine Münze, s. Ort.
/ 6 die östliche Fortsetzung der südlichen Graubündner und Rätischen Alpen, umfassen im weitern
/ 527 Friedrich, Rechtsgelehrter, geb. 10. Okt. 1797 zu Erlangen, studierte 1814-16 in Jena, Göttingen,
/ 279 Held einer Dichtung aus dem Kreis der deutschen Heldensage, deren Inhalt in kurzem folgender
/ 194 s. Ammer.
/ 4 Stadt in der ital. Provinz Chieti, Kreis Lanciano, am Adriatischen Meer und an der Bahnlinie
/ 55 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Liebenwerda, an der Pulsnitz und der Linie
/ 33 s. Armenverbände.
/ 3 die Ermittelung der Länge und Breite eines Punktes auf der Erde, geschieht durch Messung von
/ 142 treten uns in ihren Hauptformen als Gehen, Schwimmen und Fliegen entgegen und sind entweder
/ 947 (Zugscheit), Vorrichtung zur Anschirrung der Zugtiere an Fuhrwerke, nämlich der bewegliche,
/ 27 s. Krankenkassen, S. 155.
/ 5 s. Polizei.
/ 3 das Vermögen, zwei im übrigen völlig gleiche Eindrücke, welche zwei verschiedene Hautstellen
/ 19 s. Statuten.
/ 3 altertümlich, s. v. w. Eckstein, Grenzstein (vgl. Ort); auch s. v. w. Raseneisenerz.
/ 10 die Maßregel, wodurch einer Person der Aufenthalt in einem bestimmten Gemeindebezirk untersagt
/ 30 (lat.), Ursprung, Geburt; Anfang; Aufgang (s. d.) eines Gestirns.
/ 9 (Ortwein, "Freund des Schwerts"), Name mehrerer Helden der deutschen Sage. O. von
/ 84 Baumwachtel.
/ 2 Insel, s. Aruba.
/ 4 ein Departement der südamerikan. Republik Bolivia, westlich an Peru grenzend, im übrigen von
/ 137 (Urbs vetus, an der Stelle des alten, 280 v. Chr. zerstörten Volsinii, s. d.), Kreishauptstadt
/ 318 Erdschwein.
/ 2 Nashornkäfer.
/ 2 (griech.), s. v. w. Mineralogie (s. d.).
/ 5 (Oryktologie, griech.), ältere Bezeichnung desjenigen Teils der Geognosie, welcher die mineralogisc
/ 21 Steppenkuh, s. Antilopen, S. 640.
/ 6 L., Pflanzengattung, s. Reis.
/ 5 Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Beuthen, hat Zinkhütten und Steinkohlengruben
/ 24 Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Pleß, Knotenpunkt der Linien Nendza-Kattowitz
/ 27 Eliza von, poln. Schriftstellerin, geb. 1842 auf einem Gut im Gouvernement Grodno, heiratete
/ 201 # in der Chemie Zeichen für Osmium.
/ 7 # (lat.), Knochen, z. B. ossa carpi, Handwurzelknochen, os coccygis, Steißbein, ossa coxae, Hüftbein
/ 69 # Georg Jakob Johannes van, holländ. Maler, Sohn des Huysum nachahmenden Blumen- und Marinemalers
/ 159 s. Maclura.
/ 3 (Wawsosch), Indianerstamm in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, gehört zur Sprachfamilie
/ 165 Hauptstadt der japan. Provinz Setsu auf der Südwestküste der Insel Hondo (Nippon), die zweite
/ 155 (lat., "o heilige Einfalt!"), Ausruf, den Huß auf dem Scheiterhaufen gethan haben
/ 30 1) Emil, Mediziner, geb. 25. Mai 1787 zu Weimar, studierte in Jena und Göttingen, ließ sich
/ 321 s. Hosianna.
/ 3 s. Calciumsulfurete.
/ 4 s. Ozark Mountains.
/ 4 (spr. ósborn), Sommerresidenz der Königin von England, bei Cowes auf der Insel Wight.
/ 14 Stadt, s. Huesca.
/ 4 Amtshauptstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Döllnitz, Knotenpunkt der
/ 141 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, an der Bode, Knotenpunkt der Linien Magdeburg-Halb
/ 73 Kreisstadt im russ. Gouvernement Wilna, mit 2 Kirchen (früher auch mit einer calvinistischen
/ 32 s. Dionysos, S. 998.
/ 5 Volk, s. Osker.
/ 4 Bosc. (Oscillatoria Vauch., Schwingfaden), Algengattung aus der Ordnung der Chlorophyllophyceen,
/ 92 Familie der Algen, aus der Ordnung der Cyanophyceen; s. Algen, S. 342.
/ 13 s. Oszillation.
/ 3 Fritfliege.
/ 3 (Oscitation, lat.), Nachlässigkeit, rücksichtsloses Benehmen gegen andre.
/ 8 (lat.), Kuß; O. pacis, Friedenskuß, insbesondere der, welchen die Kardinäle von dem neugewählten
/ 16 (franz., spr. osäj), Sauerampfer, s. Rumex.
/ 7 nach dem Namen einer schwed. Eisenhütte eine in Schweden übliche Eisenfrischmethode in Herden
/ 16 Eduard, namhafter Rechtsgelehrter, geb. 24. Dez. 1809 zu Ütersen in Holstein, ward 1843 Professor
/ 158 Wladislaw Alexandrowitsch, russ. Trauerspieldichter, geb. 18. Sept. (a. St.) 1769 im Gouvernement
/ 128 (spr. óschkosch), Stadt im nordamerikan. Staat Wisconsin, an der Mündung des Fox River in
/ 28 der nordöstliche Mündungsarm des Tana (s. d.).
/ 7 Andreas, gelehrter Theolog, geb. 19. Dez. 1498 zu Gunzenhausen bei Nürnberg, ward, nachdem
/ 312 Stadt in der ital. Provinz Ancona, auf einem 260 m hohen Hügel, unweit des Musone, an der Eisenbahn
/ 60 Ludwig, poln. Dichter und Redner, geb. 1775 zu Kock, erhielt seine Ausbildung im Piaristenkonvikt
/ 164 ägypt. Gottheit, welche namentlich als Gott der Unterwelt verehrt wurde, der älteste Sohn
/ 472 (spr. -lúhsa), Stadt im nordamerikan. Staat Iowa, in fruchtbarer Gegend am Des Moines, mit
/ 22 Könige von Schweden und Norwegen: 1) O. I. Joseph Franz, geb. 4. Juli 1799 zu Paris als Sohn
/ 565 Stadt im schwed. Län Kalmar, am Kalmarsund u. an der Eisenbahn Näßjö-O., hat Industrie,
/ 36 (Osci, Opsci, bei den Griechen Opiker), einer der ältesten Völkerstämme Italiens, gleich
/ 311 s. Atellane.
/ 4 linker Nebenfluß des Donez im südlichen Rußland, entspringt im Gouvernement Kursk, mündet
/ 28 (lat., "das Küssen"), in der Geometrie die Berührung einer ebenen Kurve durch einen
/ 36 uralte, jetzt herabgekommene Stadt in der span. Provinz Soria, am Ucero, mit (1878) 1142 Einw.,
/ 49 (Othman), 1) O. I., mit dem Beinamen Al Ghasi (der Eroberer), erster Sultan der Türken, Sohn
/ 123 (Osmanpasar), Stadt in Bulgarien, südwestlich von Schumna, Kreuzungspunkt von fünf großen
/ 19 Feldherr des Mahdi (s. d.), befehligte die Araber zwischen dem Nilgebiet und der Küste des
/ 75 (Osmanli), offizieller Name der Türken, nach Osman I., dem Gründer ihres Reichs.
/ 13 s. v. w. Türkisches Reich.
/ 5 türk. Orden, gestiftet vom Sultan Abd ul Asis bei seiner Thronbesteigung 1861 zur Belohnung
/ 144 türk. Feldherr, geb. 1837 zu Amasia in Kleinasien, trat frühzeitig in die Armee, zeichnete
/ 439 türk. Feldherr, wurde 1885 seiner Stellung als Kriegsminister entsetzt, blieb aber Palastmarschall.
/ 16 Stint.
/ 2 Os, eins der Platinmetalle, findet sich gemeinschaftlich mit Platin, namentlich legiert mit
/ 246 (griech.), Geruchlehre, besonders Lehre von den Riechstoffen.
/ 8 (Diosmose), s. v. w. Endosmose (s. d.) und Exosmose; auch das Diffusionsverfahren in den Rübenzucke
/ 23 L. (Traubenfarn, Rispenfarn), Farngattung aus der Familie der Osmundaceen, charakterisiert durch
/ 94 Familie der Farne (s. d., S. 54).
/ 7 # ehemals reichsunmittelbares Bistum, wurde von Karl d. Gr. nach der Besiegung der Sachsen, wahrschein
/ 271 # Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks und Stadtkreis der preuß. Provinz Hannover,
/ 705 s. Teutoburger Wald.
/ 4 Pseudonym des russ. Dichters Gregor Kwitka (s. d.).
/ 8 (Ozorkow), Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Kalisch, Kreis Lentschiza, mit bedeutender
/ 18 Stadt im südamerikan. Staat Chile, Provinz Llanquihué, am schiffbaren Rio Rahué (Nebenfluß
/ 62 Fisch, s. Guarami.
/ 4 s. Edessa.
/ 4 # (lat., Plural von os), Knochen, Gebeine; s. Os.
/ 9 # Gebirge in der thessal. Landschaft Magnesia, vom Olympos im NW. durch das Thal Tempe getrennt,
/ 71 # Nebenfluß der Weichsel im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, entspringt in den Waldungen
/ 26 # Kreisstadt im russ. Gouvernement Perm, an der Ossinka, mit 2 Kirchen, Handel mit Lein und Holzproduk
/ 29 # in der griech. Mythologie Personifikation des schweifenden Gerüchts, bei Homer Botin des Zeus
/ 36 (lat.), Beinhaus auf Kirchhöfen etc.
/ 6 bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Oskar Schmidt (s. d.).
/ 10 Marktflecken in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Teplitz, in hübscher Lage am Erzgebirge
/ 53 Jan van, holländ. Maler, geb. 1627 zu Rotterdam, bildete sich, anfangs wahrscheinlich unter
/ 109 (ital., "Römischer Beobachter"), Titel der päpstlichen Staatszeitung.
/ 9 ein zum indogerman. Stamm (und zwar zur iranischen Gruppe desselben) gehörendes Volk im Kaukasus,
/ 552 Fisch s. Stör.
/ 4 Stadt in Yorkshire (England), westlich von Wakefield, hat Fabrikation von Koltern und Kunstwollwaren
/ 19 Dorf in Kärnten, Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt, an dem 11 km langen, einsamen Ossiacher
/ 37 (gäl. Oisian, irisch Oissin oder Oisein), keltischer Barde des 3. Jahrh., Sohn eines Königs
/ 1418 (lat.), s. v. w. Verknöcherung.
/ 4 Pseudonym, s. Kirschner.
/ 5 Dorf im Großherzogtum Sachsen-Weimar, bei Weimar und an der Linie Neudietendorf-Weißenfels
/ 35 1) Jerzy (Georg), poln. Staatsmann, geb. 1595, studierte in Graz, bereiste dann England, Frankreich
/ 353 (spr. -ong), Flecken im franz. Departement Oberpyrenäen, Arrondissement Tarbes, in oder Heidegegend
/ 28 (Osten), s. Morgen.
/ 4 1) Adriaan van, holländ. Maler und Radierer, geboren im Dezember 1610 zu Haarlem, war Schüler
/ 353 s. die Artikel Britisch-, Deutsch- und Italienisch-Ostafrika; über die neuern Forschungsreisen
/ 21 (East Anglia), s. Angelsachsen.
/ 5 (Eostre), eine Göttin der Angelsachsen und alten Deutschen, von der aber jede Überlieferung
/ 66 Kreisstadt im russ. Gouvernement Twer, auf einer Halbinsel am Seliger See, Knotenpunkt der Eisenbahn
/ 53 Gesamtbezeichnung der Länder an der Ostküste Asiens (Anam-Tonking, China, Korea, russische.
/ 19 linker Nebenfluß der Elbe, entspringt unweit Tostedt im hannöverschen Kreis Harburg, wird
/ 52 (griech.), der (nervöse) Knochenschmerz.
/ 5 (griech., Knochenentzündung), s. Knochenfraß.
/ 5 # (Ost), s. Morgen.
/ 4 # Dorf im preuß. Regierungsbezirk Stade, Kreis Neuhaus, an der Oste und der Eisenbahn Harburg-Kuxhave
/ 30 Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. Provinz Westflandern, an der Nordsee, durch Kanäle
/ 506 Julius, Schulmann, bekannt als Vertreter der Realschule, geb. 2. April 1823 zu Soest, studierte
/ 184 Michael, Maler und Zeichner, Schüler von A. Altdorfer, war seit 1519 in Regensburg thätig
/ 75 s. Sacken.
/ 3 (lat.), zum Vorzeigen geeignet; oft verwechselt mit "ostensiv" (s. d.).
/ 10 (lat.), das Zeigen, Vorzeigen, besonders das Ausstellen von Reliquien; Ostensionstheater, s.
/ 14 (lat.), etwas anschaulich darstellend, z. B. ostensiver Beweis (Gegensatz: apagogischer); ostensive
/ 31 (lat.), s. v. w. Monstranz.
/ 4 (lat.), absichtliches Zurschautragen, Prunken; ostentiös, auf O. gegründet, darauf berechnet,
/ 17 Bindegewebszellen, aus denen das Knochengewebe hervorgeht; Osteogenese, Entwickelungsgeschichte
/ 11 (griech.), s. v. w. Knochenkrebs.
/ 4 (griech.), s. v. w. Knochenfraß.
/ 4 (griech., "knochenähnlich"), tierisches Gewebe, welches sich von dem wirklichen Knochen
/ 31 (griech.), das gewaltsame Brechen eines Knochens bei Difformität desselben, krumm geheiltem
/ 14 s. Apatit.
/ 3 (griech., Knochenlehre), derjenige Teil der Anatomie, welcher sich mit der Beschreibung der
/ 241 (griech.), Knochengeschwulst.
/ 3 (griech.), s. Knochenerweichung.
/ 4 (griech.), s. v. w. Knochenmarkentzündung.
/ 4 (griech., Knochengewächs), kleiner, flacher Knochenauswuchs, besonders an der Innenfläche
/ 15 (griech.), schwammiger Zustand der Knochen nach Beinhautentzündung und Knochenfraß (s. d.
/ 11 (griech.), Knochenbrüchigkeit.
/ 3 (griech.), übermäßige Absetzung neuer Knochenlamellen an der innern Fläche der Markräume,
/ 22 (griech.), chirurgische Operation, bei welcher ein Knochen durchsägt wird, nachdem er vorher
/ 26 Kreisstadt im russ. Gouvernement Tschernigow, an der Mündung der Oster in die Desna, mit 3
/ 36 s. v. w. Anemone Nemorosa und A. sylvestris; Narcissus Pseudonarcissus; Pulsatilla pratensis.
/ 11 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, an der Biese und der Linie Leipzig-Wittenberge
/ 37 s. Ostergebräuche.
/ 3 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Weißenfels, 234 m ü. M., hat ein Schloß,
/ 23 s. Ostern.
/ 3 s. Ostergebräuche.
/ 3 und Osterspiele. Gleich dem Weihnachtsfest gilt Ostern als ein Freudenfest, besonders für die
/ 589 Stadt im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, Bezirksamt Vilshofen, an der Donau und der Linie
/ 28 Flecken und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Stade, an der Linie Wunstorf-Bremerhaven der
/ 30 (ital.), Wirtshaus, Schenke.
/ 4 (Waihu, Rapanui), Insel in Ozeanien, östlich vom Archipel der Tuamotuinseln, 118 qkm (2,14
/ 125 Die Regierung von Chile ergriff 9. Sept. 1888 Besitz von der O., um dieselbe als Strafkolonie
/ 19 s. Ostern.
/ 3 s. Passah.
/ 3 (Marchia orientalis), ursprünglich Name der alten nordthüringischen Mark, welche Gero (940-965
/ 223 Ernst Robert, Prozessualist, geb. 13. März 1813 zu Dresden, wirkte erst als Advokat zu Leipzig,
/ 98 Pflanzengattung, s. Aristolochia.
/ 4 s. Aristolochiaceen.
/ 3 1) Heinrich Johann Friedrich (russ. Andrej Iwanowitsch), Graf, ausgezeichneter russ. Diplomat,
/ 414 Wilhelm, Schulmann und pädagog. Schriftsteller, geb. 29. Jan. 1850 zu Prezelle in Hannover,
/ 117 deutscher Name des Aprils.
/ 5 kleiner Ort in der Nähe von Bern, bekannt durch die in großem Maßstab ausgebeuteten Sandsteinbrü
/ 53 (Osterfest), das Fest der Auferstehung Jesu, hat wahrscheinlich seine deutsche Benennung von
/ 670 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, am Harz, an der Söse und an der Linie
/ 201 # eine 324,4 qkm große und bis 850 m hohe Insel an der norweg. Küste, 20 km nördlich von Bergen,
/ 29 im Mittelalter dramatische Spiele, die zur Osterfeier in und außerhalb der Kirche aufgeführt
/ 17 Residenzschloß bei Gera (s. d.).
/ 5 Hauptort und einzige Stadt des schwed. Läns Jemtland, am Ufer des Storsjö und an der Bahn
/ 30 Gebirgszug im südlichen Teil des preuß. Regierungsbezirks Hannover, zwischen den Flüssen
/ 17 s. Ostergebräuche.
/ 3 (O. am Harz), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Halberstadt, an der Ilse und
/ 39 eine der drei Hauptvölkerschaften (O., Engern, Westfalen), in welche nach der Lex Saxonum die
/ 48 belg. Provinz, s. Flandern.
/ 5 im frühern Mittelalter s. v. w. Austrasien, das ganze östliche Franken im Gegensatz zu Neustrien;
/ 38 ehemaliges Fürstentum im westfälischen Kreis des Deutschen Reichs, bildet mit dem Harlingerland
/ 457 s. Goten, S. 539.
/ 6 (Östergötland), Landschaft und Län (Linköpingslän) im südlichen Schweden, grenzt im N.
/ 330 s. Griqualand.
/ 3 s. Havelland.
/ 3 1) (O. vor der Rhön) Stadt im sachsen-weimar. Verwaltungsdistrikt Dermbach, in einer Exklave
/ 90 Flecken in der hess. Provinz Rheinhessen, Kreis Worms, unweit des Rheins und an der Linie Mainz-Worm
/ 52 die Hafenstadt des alten Rom, an der Mündung des Tiber (südlich am linken Flußarm), von Ancus
/ 140 (lat.), der Thürhüter, Portier bei den Römern; Ostiarii (janitores) hießen in der alten
/ 25 (spr. -ílja), Distriktshauptort in der ital. Provinz Mantua, an der Mündung des Kanals Fossa
/ 42 (ital., "hartnäckig"), in der Musik Ausdruck für die fortgesetzt Wiederkehr eines
/ 112 (hierzu Karte "Ostindien"), im weitern Sinn die beiden Halbinseln Vorder- und Hinterindien
/ 8205 (Kastenwesen.) Als die Entdeckung des Seewegs nach O. die erste nähere Bekanntschaft Europas
/ 3806 große Handelsschiffe, welche den Warenverkehr von und nach Ostindien vermittelt. Sie sind in
/ 37 s. Handelskompanien und Ostindien, S. 539
/ 9 s. v. w. Osteïtis.
/ 3 (lat.), Eingang, Mündung, Öffnung.
/ 5 Volk in Sibirien, ugrisch-finnischen Ursprungs, dessen Verbreitungskreis am untern Ob und Jenissei
/ 422 Ostspitze Asiens, unter 190° 30' östl. L. v. Gr., an der Beringsstraße.
/ 11 s. Haddingtonshire.
/ 3 (hierzu Karte "Ost- und Westpreußen"), die östliche Hälfte der ehemaligen Provinz
/ 5627 Kreis, s. Priegnitz.
/ 4 s. Morgenpunkt.
/ 3 (Pyrénées-Orientales), Departement im südlichen Frankreich, gebildet aus der ehemaligen Landschaf
/ 454 (Ungarisch-O.), Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Ungarisch-Hradisch, auf einer Insel
/ 40 (Ostracoda), s. Muschelkrebse.
/ 4 1) (Mährisch O.) Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Mistek, im sogen. Kuhländchen,
/ 178 (griech. Ostrakismos, Scherbengericht), ein Volksgericht bei den alten Griechen, hauptsächlich
/ 212 Auster.
/ 2 Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Zittau, an der Lausitzer
/ 47 s. Imperatoria.
/ 3 (Byzantinisches Reich, Griechisches Kaisertum), das eine der beiden Reiche, in welche Theodosius
/ 3934 # Kreisstadt im russ. Gouvernement Wolhynien, früher Residenz des gleichnamigen polnischen Fürstenge
/ 111 # ein ehemals souveränes poln. Fürstengeschlecht, dessen Residenz die Stadt O. war, und dessen
/ 260 (beim Volk auch Rübna), Kreisstadt im russ. Gouvernement Woronesh, an der Tichaja Sosna, hat
/ 54 Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Lomsha, am Narew, mit (1882) 4865 Einw. (meist Juden
/ 66 ("Insel"), 1) Kreisstadt im russ. Gouvernement Pskow, an der Welikaja und der Eisenbahn
/ 54 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, unweit des Olobok, Knotenpunkt der Linien Posen-Kreuzb
/ 78 Ort im Lande der Donischen Kosaken in Südrußland, Bezirk Ust-Medujediza, erst 1835 gegründet,
/ 19 berühmtes poln. Adelsgeschlecht, das schon im 14. Jahrh. erwähnt wird, und dessen namhafteste
/ 592 Alexander Nikolajewitsch, der namhafteste russ. dramatische Dichter der Neuzeit, geb. 30. März
/ 233 rechtlich eine Provinz des türk. Reichs (s. Karte "Türkisches Reich") mit administrative
/ 1400 L. (Hopfenbuche), Gattung aus der Familie der Kupuliferen, Bäume und Sträucher mit hartem
/ 81 (Baltisches Meer), das große, im allgemeinen von SW. nach NO. gestreckte, in seinem nördlichen
/ 761 die drei längs der Ostsee gelegenen russ. Gouvernements Kurland, Livland und Esthland (s. Karte
/ 18 russ. Generalgouvernement in Sibirien, umfaßt das Ostsibirische Küstengebiet, die Amurprovinz
/ 54 der östlichste Teil des russ. Generalgouvernements Ostsibirien, reicht von der Grenze von Korea
/ 334 s. Barentssee.
/ 3 Kreis im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt (s. d.). Das Landratsamt befindet sich in Zielenzig.
/ 13 Land, s. Turkistan.
/ 4 s. Orientieren.
/ 3 Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Brindisi, an der Eisenbahn Ancona-Brindisi, hat eine
/ 29 s. Morgenwind.
/ 3 # Bezirksstadt in der span. Provinz Sevilla, in olivenreicher Ebene, an der Eisenbahn Utrera-Roda,
/ 39 # Don Pedro Tellez y Giron, Herzog von, span. Staatsmann, geb. 1579 zu Valladolid, kam 1581 mit
/ 351 Kreisstadt im Gouvernement Kutaïs der russ. Statthalterschaft Kaukasien, unfern der Küste
/ 43 der heilige, eine Spielmannsdichtung des 12. Jahrh., die jedoch nicht viel mehr als den Namen
/ 249 (spr. oswaltwissl), Fabrikstadt in Lancashire (England), 6 km südöstlich von Blackburn, mit
/ 19 Dichter, aus einem tirol. Adelsgeschlecht, geb. 1367 zu Gröden, führte ein vielbewegtes, unstetes
/ 225 (spr. -gattschi), Fluß im nordamerikan. Staat New York, mündet bei Ogdensburg in den St. Lorenzstr
/ 22 # Fluß im nordamerikan. Staat New York, entsteht durch den Zusammenfluß von Seneca und Oneida
/ 52 # Stadt im nordamerikan. Staat New York, an der Mündung des Flusses O. in den Ontariosee, ist
/ 60 s. Monarda.
/ 3 (spr. óssestri), Grenzstadt von Shropshire (England), zwischen bewaldeten Hügeln, mit Viehmärkten
/ 17 Stadt, s. Auschwitz.
/ 4 bei Diodoros Name eines alten ägyptischen Königs, dessen von ihm ausführlich beschriebenes
/ 117 (lat.), Schwingung (s. d.); oszillieren, schwingen.
/ 6 eine der neun Provinzen, in welche Neuseeland bis 1876 administrativ geteilt wurde, der südlichste
/ 39 (griech.), s. Ohrenzwang.
/ 4 eine der Gesellschaftsinseln, s. Tahaa.
/ 6 s. Tahiti.
/ 3 (griech.), die auf die Heilkunde angewandte Akustik.
/ 8 s. Ohrenzwang.
/ 3 Seebär.
/ 2 Stadt im südamerikan. Staat Ecuador, Provinz Imbabura, 2000 m ü. M., hat Manufaktur von Bayetas,
/ 20 (lat., "o Zeiten, o Sitten!"), Citat aus Ciceros Reden gegen Verres, das er später
/ 22 que je m'y mette (franz., "hebe dich weg, damit ich deine Stelle einnehme!"), von
/ 45 Verfasser einer poetischen "Evangelienharmonie" (s. d.), die zu den wichtigsten Denkmäler
/ 389 Ohrblutgeschwulst, s. Ohrenkrankheiten.
/ 4 der "Mohr von Venedig", vornehmer Afrikaner in Venedig und Feldherr der Republik,
/ 39 (Osman), dritter Kalif, Mohammeds Schwiegersohn, war einer der frühsten Anhänger desselben
/ 119 Marcus Salvius, röm. Kaiser, geb. 32 n. Chr. zu Ferentinum in Etrurien, ward Neros Vertrauter
/ 167 alter Name eines bis 1728 m ansteigenden Gebirges in Thessalien (Phthiotis), das sich im N.
/ 36 lat. Sprichwort: "Müßiggang ist aller Laster Anfang".
/ 10 (griech.), Ohrenarzt; Otiatrie, Otiatrik, Ohrenheilkunde.
/ 6 s. Rüsselkäfer.
/ 3 Trappe; Otididae (Trappen), Familie aus der Ordnung der Stelzvögel (s. d.).
/ 11 Entzündung des Gehörorgans.
/ 4 (lat.), Ruhe, Muße; O. cum dignitate ("Muße mit Würde"), s. v. w. ehrenvolle Muße,
/ 21 (russ.), Verpachtung, Vergebung von Staatseinkünften (indirekten Steuern) in Generalpacht.
/ 10 (spr. ottli), Fabrikstadt in der engl. Grafschaft Yorkshire, im Wharfedale, mit (1881) 6806
/ 28 s. Selachier.
/ 3 (Gehörsteinchen, Hörsand), s. Ohr.
/ 5 (Otomaco), Indianerstamm in der südamerikan. Republik Venezuela, im Quellgebiet des Apure,
/ 32 (Ot'homi, auch Hiaihiu), mexikan. Aboriginer, welche das Gebirgsland im N., W. und Osten von
/ 100 (griech.), Hörrohr, s. Hörmaschinen.
/ 5 (griech.), Ohrenfluß; Otoskop, Ohrspiegel. Vgl. Ohrenkrankheiten.
/ 7 in der nord. Mythologie Sohn des zauberkundigen Hreidmar, Bruder Regins und Fafnirs (s. d.).
/ 60 # (das antike Hydruntum), Stadt in der ital. Provinz Lecce (früher Terra d'O. genannt), liegt
/ 121 # Herzog von, s. Fouché.
/ 5 Dorf in der ital. Provinz Perugia, Kreis Terni, unweit des Tiber, an der Via Flaminia und der
/ 71 (Oczakow, bei den Alten Axiake), Stadt im russ. Gouvernement Cherson, am Dnjeprliman, Kinburn
/ 149 Quellsee des Susquehanna, im nordamerikan. Staat New York, 364 m ü. M., 15 km lang.
/ 14 Flecken in der ital. Provinz Neapel, Kreis Castellammare, am nordöstliche Fuß des Vesuv und
/ 25 Vorort von Wien, westlich von der Hauptstadt gelegen und zur niederösterreich. Bezirkshauptmannscha
/ 69 s. Rosenöl.
/ 3 (ital.), s. Stanze.
/ 5 # (Ottowa), nordamerikan. Indianervolk vom Stamm der Algonkin, früher in Kanada, namentlich am
/ 32 # einer der bedeutendsten Nebenflüsse des St. Lorenzstroms in Kanada, entspringt im Grand Lake,
/ 117 # 1) Hauptstadt der brit. "Dominion of Canada", hoch an der Mündung des Rideauflusses
/ 173 1) Heinrich, Kunstschriftsteller, geb. 24. März 1808 zu Berlin, studierte Theologie, war seit
/ 156 1) Heinrich, Kunstschriftsteller, starb 12. Aug. 1890 in Merseburg.
/ 10 Oswald, deutsch-amerikan. Publizist, geb. 1826 zu Zwittau in Mähren, studierte zu Prag, Wien
/ 84 Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Stadtkreis Altona, unmittelbar westlich bei
/ 97 1) Flecken im braunschweig. Kreis Holzminden, hat ein Schloß, ein Amtsgericht u. (1885) 1250
/ 22 s. v. w. Fischotter.
/ 3 Fluß im südlichen Norwegen, entspringt im N. der Vogtei Seetersdalen, durchfließt letztere
/ 35 Stadt im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Kaiserslautern, am Otterbach, 251 m ü. M.,
/ 63 (spr. -börn), Dorf in der engl. Grafschaft Northumberland, am Rede (Nebenfluß des Tyne), 13
/ 43 s. Kauri.
/ 3 s. v. w. Vipern (s. d.).
/ 4 Hauptstadt des Kreises Hadeln im preuß. Regierungsbezirk Stade, an der Medem und der Eisenbahn
/ 37 die Felle der Fischottern, bilden ein beliebtes Pelzwerk, welches im Handel, von den geringsten
/ 124 (Groß- und Klein-O.), zwei Pfarrdörfer im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Wanzleben,
/ 34 (spr. -ssent-mähri), Stadt im östl. Devonshire (England), am Otter, hat Spitzenklöppelei
/ 16 s. Oktett.
/ 3 (Odilienberg), ein 820 m hoher Gipfel der Vogesen, mit schöner Aussicht, über der Stadt Barr
/ 107 Auguste Louis Marie, franz. Bildhauer, starb 9. Dez. 1890 in Paris.
/ 12 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Grottkau, an der Neiße und der Linie Kosel-Kamenz
/ 65 # s. Rosenöl.
/ 3 # (Odo, Otho, Udo, Audo), deutscher Name (v. altd. ot, Gut, also s. v. w. Herr von Besitztum).
/ 3223 # der Heilige, Apostel der Pommern, geboren um 1063 in Schwaben, ward Kaplan des polnischen Herzogs
/ 151 # 1) Ernst Julius, Männergesangskomponist, geb. 1. Sept. 1804 zu Königstein in Sachsen, besuchte
/ 884 # bei naturwissenschaftl. Namen, s. O., S. 290.
/ 8 1) O. I., der Große, deutscher Kaiser. Vgl. Stein, O. der Große und seine Brüder (Halle 1888,
/ 79 (König Otto-Bad), s. Wiesau.
/ 5 Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Memmingen, an der westlichen Günz,
/ 53 (ital., von Ottobre, "Oktober"), den ländlichen Dionysien der alten Römer entsprechende
/ 52 ein Teil des Heidelberger Schlosses, s. Heidelberg.
/ 9 Könige von Böhmen: 1) O. I. Przemysl, kämpfte lange Zeit mit verschiedenen Prätendenten
/ 681 irrtümlich auch O. von Horneck genannt, deutscher Dichter und Geschichtschreiber, war Dienstmann
/ 187 (franz.), ein Sofa (s. d.) nach türkischer Art (vgl. Diwan), ohne Füße, ohne oder mit niedriger
/ 23 s. v. w. Osmanen.
/ 3 s. Gaskraftmaschine, S. 939.
/ 6 Minnesänger, ein jüngerer Sohn des Grafen Poppo VI. von Henneberg, zwischen 1175 und 1180
/ 128 Geschichtschreiber des deutschen Mittelalters, geboren um 1114, dritter Sohn des Markgrafen
/ 223 Geschichtschreiber des deutschen Mittelalters, Mönch des Benediktinerkloster St. Blasien im
/ 55 s. Thonschiefer.
/ 3 Stadt im nordamerikan. Staat Iowa, am Des Moines, hat Kohlengruben, Steinbrüche, Sägemühlen,
/ 18 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, an der Blies und an der Linie Bingerbrück-Neunkirchen
/ 58 s. Steinkohlenformation.
/ 4 Stadt im mexikan. Staat Mexiko, 50 km nordöstlich von Mexiko, früher bedeutend, mit (1880
/ 21 Ohreule, s. Eulen, S. 906.
/ 6 (spr. ottwä), Thomas, engl. Dichter, geb. 3. März 1651 zu Trotton in Sussex, Sohn eines Geistliche
/ 210 Oase, s. Wargla.
/ 4 (franz., spr. ubli-ett-), Verliese, unterirdische Gefängnisse, oft mit einer Fallthür versehene
/ 30 (spr. uhsch), rechter Nebenfluß der Saône im franz. Departement Côte d'Or, nimmt den Suzon
/ 31 (spr. uhschi), s. Lausanne.
/ 5