Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
(Vestibulum), s. Tempel. In der Anatomie ein Teil des Ohrs (s. d.) und des Herzens (s. d.).
/ 16 der Feuer eines Schiffsdampfkessels, s. Aufbänken.
/ 7 s. Sicherheitsdienst.
/ 3 s. Herz, S. 453.
/ 5 (Jus protimiseos), das einer Person in Ansehung einer Sache eingeräumte Vorrecht au Erwerbung
/ 93 s. Prothallium.
/ 3 s. Einkindschaft.
/ 3 s. Ladung.
/ 3 (Receptaculum), beim Destillationsapparat der das Destillat aufnehmende Teil.
/ 9 s. Deich, S. 620.
/ 5 das erste Produkt bei der Destillation des Rohspiritus, enthält wesentlich Aldehyd und wird
/ 23 s. Schauspielkunst, S. 414.
/ 5 bei Wechseln alle diejenigen, welche früher den Wechsel indossiert haben, mit Einschluß des
/ 15 s. Magen.
/ 3 s. v. w. Priegnitz.
/ 3 bei der Artillerie, s. Gefreite.
/ 6 Fluß in Norwegen, s. Laagen 1).
/ 7 (Tutel, Kuratel, Pflegschaft), die unter öffentlicher Autorität stehende privatrechtliche
/ 850 s. v. w. der leitende Ort (bei Wanderversammlungen, Vereinen etc.), ursprünglich Schweizer
/ 64 die Versammlung von frühern oder aktiven Ständemitgliedern der deutschen Lande, welche infolge
/ 127 s. Sicherheitsdienst.
/ 3 s. Börse, S. 238. Über V. bei der Gegenseitigkeitsversicherung s. Versicherung, S. 158.
/ 14 s. Patent, S. 772.
/ 5 s. Präzession.
/ 5 (ital. Appogiatura, franz. Port de voix), in der Musik Name von Verzierungen der Melodie, welche
/ 488 s. Begünstigung.
/ 3 diejenige Form des Kredits, bei welcher für eine Leistung oder Ware eine erst später fällige
/ 21 (Antizipationsgeschäft, Remboursgeschäft), eine Art des Kommissionsgeschäfts (s. d.), dessen
/ 99 s. Genossenschaften, S. 105.
/ 5 (lat. Providentia), in der Dogmatik die Thätigkeit Gottes, nach welcher er teils alles Erschaffene
/ 35 Flecken im braunschweig. Kreis Helmstädt, an der Aller und an der Linie Berlin-Lehrte der Preußisc
/ 29 einaktige Szenenfolge, welche zum erläuternden Verständnis eines größern dramatischen Werkes
/ 61 s. Spinnen, S. 150.
/ 5 Flecken im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kempen, unweit der Niers und an der Linie
/ 35 (Prostata), bei den männlichen Säugetieren eine den Anfang der Harnröhre und das Ende der
/ 459 s. Hunde, S. 802.
/ 5 s. Treibjagd.
/ 3 allgemeine Bezeichnung aller Gebilde des Seelenlebens, vorzüglich aber derjenigen, welche Bilder
/ 264 in der Psychologie das in unserm Bewußtsein erzeugte Bild eines Gegenstandes. Bezieht sich
/ 2485 Lukas, niederländ. Kupferstecher, geboren um 1595 zu Bommel in Geldern, trat um 1618 in die
/ 144 s. Schiff, S. 455.
/ 5 s. Passepoil.
/ 3 mit dem Leithund einen Walddistrikt umschlagen (umspüren), um zu ermitteln, ob und welches
/ 18 s. Sicherheitsdienst.
/ 3 in der Buchhaltung s. v. w. Übertrag, Transport. - In der Musik, s. Ausdruck und Phrasierung.
/ 15 s. Kruzifix und Kreuz, S. 198.
/ 7 in der Musik sind entweder dynamische V., welche sich auf die Stärke oder Schwäche der Tongebung
/ 38 Die Schwierigkeit, mit welcher die Beschaffung regelmäßiger populärwissenschaftlicher Vorträge
/ 401 s. Sicherheitsdienst.
/ 3 (Vorverfahren), im Strafprozeß das Stadium der schriftlichen und protokollarischen Vorerörterungen
/ 51 im weitern Sinn ein vorläufiges, d. h. der Untersuchung der Gründe vorausgehendes, Urteil,
/ 238 s. Strafverfahren.
/ 3 (Stopfwachs, Propalis), der Kitt, den die Bienen bei Anlage neuer Waben benutzen, besteht hauptsäch
/ 21 s. Dampfkessel, S. 451.
/ 5 s. v. w. Urwelt.
/ 3 in der Landwirtschaft ein vom Hauptgut abgetrennter Teil des Gutes mit eignen Wirtschaftsgebäuden
/ 55 kommt mit dem Witz (s. d.) darin überein, daß er, wie dieser, auf Entdeckung verborgener Ähnlichk
/ 59 s. v. w. Präposition.
/ 3 die zu Beginn eines Tonstücks oder Teils zwischen Schlüssel und Taktzeichen gesetzten Kreuze
/ 66 im Konkurs das Recht eines ("bevorzugten") Gläubigers auf Befriedigung vor den übrigen
/ 42 Cornelis de, niederländ. Maler, geb. 1585 zu Hulst in Flandern, lernte zu Antwerpen bei David
/ 161 (lat.), s. Vogesen.
/ 5 (spr. wohsch), s. Vogesen.
/ 5 (spr. -mär), Karl, holländ. Kunstschriftsteller, geb. 20. März 1826 im Haag, studierte auf
/ 162 1) Gerhard Johann, gewöhnlich Vossius genannt, "der größte Polyhistor der Niederländer
/ 2151 Dorf in der belg. Provinz Brabant, Arrondissement Löwen, mit (1888) 875 Einw., bekannt durch
/ 29 (Voß), Dorf im norweg. Amt Söndre-Bergenhus, am See Vangsvand, Endpunkt der Eisenbahn Bergen-V.,
/ 29 Gerhard Johann, s. Voß 1).
/ 6 (das antike Ägion und neuerdings wieder Ägion genannt), Stadt im griech. Nomos Achaia und
/ 61 (lat.), seine Stimme behufs Beschlußfassung abgeben, abstimmen, verwiegen.
/ 9 (Gelübdetafel), bei den Römern eine infolge eines Gelübdes (ex voto) einer Gottheit geweihte
/ 129 (lat.), eigentlich s. v. w. Gelübde (s. d.), dann Gutachten, namentlich ein in einer beratenden
/ 79 (spr. wu-ett), Simon, franz. Maler, geb. 9. Jan. 1590 zu Paris, Schüler seines Vaters Laurent
/ 109 (spr. wuht), Stadt im franz. Departement Ardèche, Arrondissement Privas, am Rhône, Knotenpunkt
/ 32 aus Molière ("Amour médecin", I, 1) stammende sprichwörtliche Redensart zur Abfertigung
/ 19 (spr. wusieh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ardennen, an der Aisne, Knotenpunkt
/ 33 (lat.), die Stimme.
/ 4 (lat., "Menschenstimme"), in der Orgel eine 8-Fußstimme, die fast jeder Orgelbauer
/ 81 (lat.), Spruch: "des Volkes Stimme ist Gottes Stimme".
/ 12 (lat.), das lebendige Wort hat belehrende Kraft.
/ 10 (franz., spr. wŏajahsch), Reise; Voyageur (spr. woajaschör), Reisender.
/ 9 (franz., spr. wŏajóng), wir wollen sehen.
/ 7 Stadt im griech. Nomos Akarnanien und Ätolien, im NW. vom gleichnamigen See, Sitz eines Eparchen,
/ 33 (spr. wräk), s. Kelp.
/ 5 Markt in Bosnien, an der Bosnabahn, merkwürdig durch seine Lage am linken Bosnaufer. Während
/ 61 Stanko (eigentlich Jakob Fras), kroat. Dichter, geboren als Slowene 30. Juni 1810 zu Scherowetz
/ 111 (spr. wrchlítzki), Jaroslaw, tschech. Dichter, s. Frida.
/ 8 s. Fruska Gora.
/ 4 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Ahaus, an der Berkel, hat eine evangelische
/ 39 Georg Willem, niederländ. Jurist und Historiker, geb. 14. April 1809 zu Tilburg, studierte
/ 173 Andreas Papedopulos, griech. Gelehrter, geb. 1800 auf Ithaka, studierte in Italien, war dann
/ 174 (spr. frihnd), Frans de, Maler, s. Floris.
/ 8 1) Adriaen de, niederländ. Bildhauer, geb. 1560 im Haag, kam früh nach Florenz, wo er bei
/ 336 Hugo de, Botaniker, geb. 16. Febr. 1848 zu Haarlem, studierte Naturwissenschaften in Leiden
/ 195 (spr. frei-), früherer Name von Potschefstroom (s. d.).
/ 8 in England = Victoria Regina, "Königin Viktoria"; V. R. I. = Victoria Regina Imperatrix.
/ 15 bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Ernst Fr. v. Schlotheim, geb. 1765 zu Almershausen
/ 21 = volti subito (ital.), "wende schnell um!"
/ 9 Abkürzung für Vermont (Staat).
/ 5 = vetus Testamentum (lat.), "Altes Testament".
/ 8 (spr. wüiji, Wistenlach), s. Schweiz, S. 748.
/ 8 (spr. wüitri), Adolphe, franz. Nationalökonom, geb. 31. März 1813 zu Sens, besuchte die polytechn
/ 108 (Alt-V., ungar. O-V.), Markt, Sitz des slawon. Komitats Syrmien, nahe dem Zusammenfluß der
/ 57 s. Liparische Inseln.
/ 4 (ältere Form Volcanus), der dem griech. Hephästos (s. d.) entsprechende und mit ihm identifizierte
/ 205 (lat. vulgaris), gemein, niedrig, alltäglich; Vulgarität, Gemeinheit; vulgarisieren, unter
/ 15 s. Substitution.
/ 3 (sc. versio, lat.), die in der katholischen Kirche als authentisch geltende lateinische Übersetzung
/ 315 (lat.), Beiname der Venus (s. Aphrodite und Pandemos).
/ 9 (lat.), gewöhnlich, gemeiniglich.
/ 4 das gemeine Volk, der große Haufe.
/ 7 # ein angeblich von Lescarbault in Orgères 26. März 1859 vor der Sonne beobachteter, nach Leverriers
/ 295 # Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Bredow bei Stettin, 1856 hervorgegangen aus einer von Früchtenic
/ 118 (feuerspeiende Berge, hierzu Tafel "Vulkane"), Berge, die durch einen Kanal mit dem
/ 2937 s. Glas, S. 393.
/ 5 im engern Sinn gleichbedeutend mit Laven (s. Lava), die als zusammengesetzte kristallinische
/ 184 s. Kautschuk, S. 642.
/ 5 der Inbegriff der gesamten vulkanischen Erscheinungen; auch s. v. w. Plutonismus (s. d.). Vulkaniste
/ 15 s. Erdöl, S. 768.
/ 5 Paß in den Transsylvanischen Alpen, 850 m hoch, führt von Petrozseni, dem Endpunkt der Ungar.
/ 27 Johann August, namhafter Orientalist, geb. 23. Okt. 1803 zu Bonn, studierte daselbst Theologie
/ 194 (spr. wüllimäng), Louis, schweizer. Historiker, geb. 1797 zu Yverdon im Kanton Waadt, evangelische
/ 147 (lat.), verwundbar; Vulneration, Verwundung.
/ 5 Fuchs.
/ 2 (Volpinit), Mineral, eine körnige, etwas quarzhaltige Varietät des Anhydrits (s. d.), von
/ 21 Christian August, Schriftsteller, geb. 23. Jan. 1762 zu Weimar, studierte in Jena und Erlangen,
/ 96 der Geier; Vulturidae (Geier), Familie aus der Ordnung der Raubvögel, s. Geier.
/ 13 Insel, s. Taviuni.
/ 5 = vice versa (lat.), "umgekehrt, gegenteilig".
/ 8 # (we), w, lat. W, w, der tönende labiale Reibelaut, wird dadurch gebildet, daß der in der Stimmritz
/ 235 # bei botanischen Namen Abkürzung für K. L. Willdenow (s. d.).
/ 10 (Waadtland, Pays de Vaud, "Land der Welschen"), einer der größten Kantone der Schweiz,
/ 1922 (bei den Alten Aucha, ungar. Vág), linker Nebenfluß der Donau in Ungarn, entsteht oberhalb
/ 106 Gustav Friedrich, Kunstschriftsteller, geb. 11. Febr. 1794 zu Hamburg, bezog 1812 die Universität
/ 288 (ungar. Vág-Ujhely), Markt im ungar. Komitat Neutra, Station der Waagthalbahn, mit (1881) 5162
/ 24 der südliche Mündungsarm des Rheins (s. d., S. 777).
/ 9 in einem Teil von Österreich größere Wasserleitungen, wohl zurückzuführen auf die im Mittelalte
/ 20 s. Waren etc.
/ 5 s. Waesland.
/ 3 (spr. ŭáhbäsch), Fluß in Nordamerika, entspringt im W. des Staats Ohio, durchfließt Indiana
/ 91 die aus Zellen bestehenden Nester vieler bienen- u. wespenartiger Insekten; s. Bienen, S. 905.
/ 15 s. Favus.
/ 3 (Pipa americana Laur., s. Tafel "Frösche"), Amphibie aus der Ordnung der Frösche
/ 148 (wabeln, webern), in lebhaft unruhiger Bewegung sein.
/ 8 (spr. wās), Robert (indessen ist dieser Vorname nicht sicher nachzuweisen), anglonormänn.
/ 306 1) Karl Wilhelm, Maler, geb. 11. Sept. 1787 zu Berlin, bildete sich unter K. Kretschmars Leitung
/ 390 s. v. w. Wahabiten.
/ 3 von SO. nach NW. gerichtetes Hochgebirgsthal im nordöstlichen Afghanistan, unter dem Nordabfall
/ 157 Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Leipzig, 6 km südöstlich von Leipzig, hat
/ 52 s. Wache.
/ 3 (Wacht), eine Abteilung von Soldaten, Polizeimannschaften, welche in Ortschaften (Garnisonwachtdiens
/ 200 Stadt im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Neustadt a. H., an der Hardt und an der Linie
/ 44 Hans, Schriftsteller, geb. 31. Dez. 1827 zu Trier, widmete sich früh der Litteratur und genügte
/ 454 Johann Friedrich Ludwig, Litterarhistoriker, geb. 15. April 1767 zu Gotha, studierte in Jena
/ 165 (Juniperus L.), Gattung aus der Familie der Kupressineen, harzreiche Bäume und Sträucher,
/ 994 s. Genever.
/ 3 s. Drossel, S. 158.
/ 5 das durch Destillation zerstoßener Wacholderbeeren mit Wasser erhaltene ätherische Öl, ist
/ 84 # eine Gruppe fettartiger Körper, welche in ihren physikalischen Eigenschaften sich kaum von
/ 352 s. v. w. Myrica cerifera.
/ 4 Pflanze, s. v. w. Myrica Gale.
/ 5 (Ceroplastik), die Kunst, durch Bossieren (s. d.) oder Gießen Gegenstände aus Wachs zu bilden.
/ 253 s. Cerinthe und Hoya.
/ 5 s. Blumenmacherei.
/ 3 s. Gleichen 1).
/ 4 nennt man in der Heraldik eine Figur (meist Menschen- oder Tiergestalt), deren untere oder hintere
/ 42 s. Anstrich.
/ 3 s. Wachsbildnerei.
/ 5 Pflanze, s. v. w. Myrica cerifera.
/ 5 # s. Cerate.
/ 4 s. Vögel, S. 243.
/ 5 s. Pyropissit.
/ 3 s. Wachstuch.
/ 3 s. Citrus, S. 148.
/ 5 die Benutzung des Wachses als Bindemittel der Farben oder bloß als Befestigungsmittel nach
/ 505 s. v. w. Bienenmotte.
/ 3 1) Ernst Wilhelm Gottlieb, deutscher Geschichtsforscher, geb. 28. Dez. 1784 zu Hildesheim, studierte
/ 315 s. v. w. Myrica.
/ 3 s. Ceroxylon.
/ 3 Papier, welches auf einer erhitzten Metallplatte mit weißem Wachs, Paraffin oder Ceresin getränkt
/ 46 s. Perlen (künstliche).
/ 4 s. Cerate.
/ 3 s. Bienenmotte.
/ 3 s. Kerzen, S. 697.
/ 5 s. v. w. Myrica Gale.
/ 4 (Gesundheitstaft), Leinwand oder Taft, mit einem Wachsfirnis überzogen, welcher durch Kochen
/ 49 (Wachsleinwand, Firnistuch), Gewebe von Baumwolle, Flachs oder Jute, welche mit Firnis und Ölfarbe
/ 171 # (Pflanzenwachs), starres Pflanzenfett von höherm Schmelzpunkt, welches nicht, wie die echten
/ 154 Titel eines patriotischen, von M. Schneckenburger 1840 gedichteten, von K. Wilhelm 1854 komponierten
/ 36 # (Coturnix Möhr.), Gattung aus der Ordnung der Scharrvögel, der Familie der Waldhühner (Tetraonida
/ 634 # Theodor, Opernsänger (Tenor), geb. 10. März 1823 zu Hamburg als Sohn eines Droschkenbesitzers,
/ 174 # und virginische, s. Baumwachtel.
/ 6 s. Wiesenknarrer.
/ 3 s. Watvögel.
/ 3 s. Rebhühnerwurf.
/ 3 die dem Feldwebel entsprechende Charge, im deutschen Heer bei der Kavallerie, dem Train und
/ 65 s. Parade.
/ 3 s. Posten.
/ 3 s. Basaltwacke.
/ 3 provinzielle Bezeichnung eines kalten Puddings oder Flammeri.
/ 8 s. Granit.
/ 3 s. Basaltwacke.
/ 3 Wilhelm Heinrich, deutscher Romantiker, geb. 1773 zu Berlin, mußte nach väterlichem Willen
/ 164 s. Basaltwacke.
/ 3 August Christoph, Graf von, sächs. Feldmarschall, geb. 1662 auf Schloß Kogel im Herzogtum
/ 128 1) Philipp, Schulmann und Litterarhistoriker, geb. 1800 in Berlin, wirkte längere Zeit als
/ 500 Hauptstadt der Grafschaft McLennan im nordamerikan. Staat Texas in fruchtbarer Präriegegend
/ 32 Mineral, s. Manganschaum.
/ 4 Reich im östlichen Sudân, einer der am besten organisierten Staaten Innerafrikas, erstreckt
/ 624 1) Charles, franz. Philosoph, geb. 19. Juni 1819 zu Mailand aus protestantischer, von England
/ 354 # s. Bein.
/ 3 # (Wate), in der altgerman. Sage ein Riese von übermenschlicher Kraft, der Sohn des Wilkinus
/ 100 # (spr. ŭehd), Benjamin Franklin, amerikan. Staatsmann, geb. 27. Okt. 1800 bei Springfield (Massachus
/ 173 s. Brauneisenerz.
/ 3 s. Bein.
/ 3 unwillkürliche, heftige und sehr schmerzhafte Zusammenziehung der Wadenmuskeln, wobei die Ferse
/ 217 Flecken im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Merzig, an der Wadrill, einst Hauptort der
/ 29 Dorf, s. Saarlouis.
/ 4 befestigte Stadt auf der Halbinsel Kathiawar in der britisch-ind. Präsidentschaft Bombay, mit
/ 62 (Uady, arab.), s. v. w. Fluß, Flußthal und jede Vertiefung des Bodens, die zur Regenzeit von
/ 36 s. Molken.
/ 3 Hauptort eines gleichnamigen Distrikts in Oberägypten, in der Provinz Esneh, am rechten Nilufer,
/ 52 Johan Anders, schwed. Dichter, geb. 1777, lebte in dürftigen Verhältnissen und starb so 1837
/ 71 Stadt in Galizien, an der Skawa und der Nordbahnlinie Bielitz-Kalwarya gelegen, Sitz einer Bezirksha
/ 30 Flüssigkeitsmaß, s. Viadra.
/ 4 Stadt im schwed. Län Ostgotland, am Wetterte und am Fuß des Ombergs, durch Zweigbahn mit der
/ 60 falsche Schreibweise für Watvögel (s. d.).
/ 6 # Vogel, s. v. w. Würger.
/ 4 # 1) Eberhard, Mater, geb. 29. Febr. 1762 zu Balingen (Württemberg), ging mit 19 Jahren zu David
/ 898 s. Tagelied.
/ 3 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Gelnhausen, unweit der Kinzig und an der Linie
/ 43 Karl, Freiherr von, württemberg. Staatsmann, geb. 26. April 1798, studierte die Rechte, trat
/ 122 gewerbsame Gemeinde im schweizer. Kanton Zürich, am Zürichsee und an der linksuferigen Seebahn
/ 39 (Weggis), Uferort am Vierwaldstätter See, im Kanton Luzern, mit (1888) 1386 Einw., früher
/ 39 voralpines Thal im schweizer. Kanton Schwyz, in zwei Thalkessel, Vorder- und Hinter-W., gegliedert,
/ 94 (beim Stellgeschäft), s. Börse, S. 238.
/ 7 Vorort von Wien, im Westen der Stadt, zur Bezirkshauptmannschaft Hernals gehörig, ist in den
/ 72 (lat. valuta, Gültigkeit, von valeo, gelten, franz. Étalon, engl. Standard, Legal tender),
/ 1855 finn. Gottheit, ursprünglich Sturm- und Gewittergott, als ersterer der himmlische Musiker,
/ 48 s. v. w. Wealdenformation.
/ 3 und Zusammensetzungen, s. Welsch etc.
/ 6 (altnord. Völsungar), berühmtes Heldengeschlecht der altgermanischen Sage, das seinen Ursprung
/ 123 s. Arrondiermaschine und Finiermaschine.
/ 5 im Bergbau größere oder kleinere, aus dem natürlichen Zusammenhang mit dem Gestein in Grubenbauen
/ 19 s. Handfeuerwaffen, S. 104.
/ 5 die physische Ursache jener Zustände der Körper, die wir mit heiß, warm, kalt etc. bezeichnen.
/ 2328 spezifischer oder absoluter, s. Heizmaterialien, S. 335.
/ 8 s. Wärmestrahlung.
/ 3 s. Spezifische Wärme.
/ 4 die Fortpflanzung der Wärme in den Körpern durch Abgabe von Teilchen zu Teilchen. Hält man
/ 965 s. Thermometer.
/ 3 s. Lufttemperatur.
/ 3 der durch abnorm erhöhte Temperatur herbeigeführte Zustand der Bewegungsunfähigkeit periodisch
/ 17 Wendet man das Gesicht einem geheizten Ofen zu, so empfindet man Hitze; dieses erhöhte Wärmegefüh
/ 1612 s. Wärme.
/ 3 eine Stelle auf der Oberfläche des Großhirns des Hundes, von welcher aus ein Einfluß auf
/ 79 mit heißem Wasser gefülltes Zinn- oder Kupfergefäß zum Erwärmen von Betten, Räumen, besonders
/ 283 # Wohlthätigkeitsanstalten, welche armen Leuten während der kalten Jahreszeit einen geheizten
/ 92 s. Werwolf.
/ 3 (Papillen), s. Haut, S. 231.
/ 6 (Waasland), Landstrich in der belg. Provinz Ostflandern, von Gent abwärts längs der Schelde,
/ 45 (aromatische), s. Ätherische Wässer.
/ 6 Anna, auch unter ihrem Mädchennamen Anna Anderson bekannte schwedische Dichterin, geb. 27.
/ 135 (spr. wahsten), s. Warneton.
/ 5 Gustav Adolf, preuß. Schulmann, geb. 26. Nov. 1815 zu Strehlen in Schlesien, studierte zu Breslau
/ 115 Gustav Adolf, preuß. Schulmann (Bd. 17), trat 1. Juli 1890 mit dem Charakter eines Wirklichen
/ 21 (franz. gaufres, engl. wafers oder waffles), ursprünglich holländisches, in Deutschland und
/ 27 (altdeutsch Wapen), Werkzeuge zur Schädigung des Feindes oder zum Schutz gegen feindliche Schädigu
/ 1810 (Stratiomydae Latr.), Insektenfamilie aus der Ordnung der Zweiflügler, mannigfach gestaltete
/ 141 Truppengattung, s. Truppen.
/ 4 Militärbeamter bei den Abteilungen der Feldartillerie, besorgt mit Hilfe der Batterieschlosser
/ 16 Sammel- und Alarmplatz im "gedeckten Weg" (s. d.) einer Festung; allgemein eine mit
/ 17 (Waffen- und Wehrhoheit, Militärgewalt, Jus armorum), das Recht, eine stehende bewaffnete Macht
/ 162 vorn geschlossener Tuchrock mit vollen Schößen und einer oder zwei Reihen Knöpfe, welcher
/ 64 s. Waffenstillstand.
/ 3 im mittelalterlichen Aberglauben eine Salbe, welche die Hiebwaffen unüberwindlich machte, und
/ 28 zu geschichtlichen wie kunst- und kulturgeschichtlichen Studien kommen zuerst gegen Ende des
/ 139 (Armisticium, franz. Armistice Trève), Vertrag zwischen kriegführenden Teilen wegen Unterbrechung
/ 189 ein im Altertum namentlich bei den Griechen und Römern beliebter und an den großen öffentlichen
/ 452 in der nord. Mythologie ein allwissender Riese, zu dem, wie in einem Liede der Edda erzählt
/ 93 linker Nebenfluß der Dwina (s. d.).
/ 6 # Instrument zur Bestimmung des Gewichts eines Körpers. Man unterscheidet Hebel- und Federwagen.
/ 1491 # das siebente Sternzeichen des Tierkreises, auch ein Sternbild zwischen 217-239° Rektaszension
/ 50 Fuhrwerk mit (gewöhnlich vier) Rädern. Der Gebrauch der W. reicht bis in die frühsten Zeiten,
/ 885 Jan, holländ. Geschichtschreiber, geb. 31. Okt. 1709 zu Amsterdam, widmete sich anfangs dem
/ 104 zum Viereck zusammengefahrene Wagen, zur Verteidigung dienend. Der Gebrauch, die den Truppen
/ 111 Hermann, konservativer preuß. Politiker, geb. 8. März 1815 zu Segelitz bei Neuruppin, machte
/ 316 s. Wagenschmiere.
/ 3 im Gegensatz zu den Stückgütern solche Transportgegenstände, welche in ganzen Wagenladungen
/ 27 s. Circensische Spiele.
/ 4 Fettmischung zum Schmieren der Wagenachsen, besteht aus einer durch Zusammenschmelzen erhaltenen
/ 36 eine direkte Aufwandsteuer auf das Halten von Kutschen für den persönlichen Gebrauch. In Frankreic
/ 79 Hebeapparat, bei welchem ein kleines, an der Kurbelwelle sitzendes Zahnrad in ein größeres
/ 45 s. Horizontal.
/ 3 für das Abwiegen von Waren auf öffentlichen Wagen gegen einen Wagschein oder Wagzettel, auf
/ 24 s. Wagon.
/ 3 Ortschaft im bad. Kreis Karlsruhe, an der Eisenbahn Mannheim-Karlsruhe, unweit des Rheins, mit
/ 34 Abkürzung für Joh. Wagler, geb. 1800 zu Nürnberg, gest. 1832 als Professor in München (Reptilien
/ 16 Michael, Bildhauer, geb. 14. April 1839 zu Regensburg, besuchte die Gewerbeschule in München
/ 190 Abkürzung für Andreas Wagner, geb. 21. März 1797 zu Nürnberg, gest. 19. Dez. 1861 als Professor
/ 29 Gelehrte: 1) Johann Jakob, Philosoph, geb. 21. Jan. 1775 zu Ulm, studierte seit 1795 in Jena
/ 6705 tischer) Hammer, s. Induktion, S. 932.
/ 7 ind. Waffe, vom Hindu Sewaja 1659 erfunden und von den Anhängern der von ihm gestifteten Sekte
/ 45 (Waggon, engl.), Wagen, in Deutschland s. v. w. Eisenbahnwagen (in England für letzteres carriage,
/ 16 # (Deutsch-W.), Dorf im Erzherzogtum Österreich unter der Enns, Bezirkshauptmannschaft Korneuburg,
/ 539 # Fürst von, s. Berthier.
/ 5 (Waierland), Landschaft in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, welche den östlichen Teil
/ 205 (tschech. Bilovec), Stadt in der österreichisch-schles. Bezirkshauptmannschaft Troppau, mit
/ 25 (Pierres branlantes), s. Baukunst, S. 481.
/ 7 (Wechabiten, arab. Wahâbi), mohammedan. Sekte, gestiftet von Abd el Wahâb, aus dem Stamm Tamîm,
/ 662 # die Art und Weise, wie von mehreren befähigten und berechtigten Personen jemand zu einer besondern
/ 1589 # Zählmaß, s. Wall.
/ 4 bei botan. Namen Abkürzung für G. Wahlenberg (s. d.).
/ 9 Johann August, schwed. Reisender, geb. 9. Okt. 1810 zu Lagklarebäck bei Gotenburg, studierte
/ 141 Das Vergehen desjenigen, welcher in einer öffentlichen Angelegenheit eine Wahlstimme kauft
/ 40 und Wahlschwesterschaft (pobratimstvo, posestrimstvo), auch Bundesbrüder- oder -Schwesterschaft,
/ 38 Georg, Naturforscher, geb. 1. Okt. 1780 auf dem Eisenwerk Skarphyttan in Wermland, studierte
/ 134 s. Hinlopenstraße.
/ 3 s. Wahl, S. 330.
/ 5 s. v. w. Kurfürst.
/ 3 im ehemaligen Deutschen Reich die Bedingungen, die einem römisch-deutschen Kaiser (zum erstenmal
/ 128 (Handelskonsul), s. Konsul, S. 40.
/ 6 s. Wahl, S. 328.
/ 5 s. Monarchie.
/ 3 der Einspruch gegen die Gültigkeit einer Wahl, namentlich gegen diejenige eines Volksvertreters.
/ 93 Ermittelung und Feststellung des Ergebnisses einer Wahl. Dieselbe kommt bei öffentlichen Korporatio
/ 94 im subjektiven Sinn das Recht, an den Wahlen zur Volks- und Kommunalvertretung und zu ähnlichen
/ 55 im Gegensatz zum Erbreich dasjenige Reich, dessen Regierung dem Regenten nur für seine Person
/ 41 s. Denkspruch und Devisen.
/ 5 # unrichtig für Walstatt, s. Wal.
/ 6 # Dorf in der preuß. Provinz Schlesien, unweit Liegnitz, 3 km seitwärts von der Katzbach, hat
/ 118 s. Wahl, S. 328.
/ 5 s. Wahl, S. 330.
/ 5 (alternatives Vermächtnis), ein Vermächtnis oder Legat, welches jemand in der Art zugewendet
/ 30 s. Verteidigung.
/ 3 s. Chemische Verwandtschaft. - Auf menschliche Beziehungen übertragen, was unter ausdrücklicher
/ 264 Dorf im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Mülheim a. Rh., an der Linie Deutz-Gießen der
/ 34 alle Äußerungen eines Individuums, welche nur diesem selbst als begründet und wahr gelten,
/ 51 s. Holz, S. 676.
/ 5 (Ekstasis), im gewöhnlichen Sprachgebrauch allgemeine Bezeichnung der Seelenstörungen überhaupt,
/ 37 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Liebenwerda, an der Schwarzen Elster, hat
/ 26 als Pflicht ist die Verpflichtung, das mir geschenkte Zutrauen des Fragers, daß ich die Wahrheit
/ 66 im logischen Sinn die Übereinstimmung unsrer Gedanken mit sich selbst und mit den allgemeinen
/ 262 s. Beleidigung, S. 637.
/ 5 s. Eid, S. 367.
/ 5 Adolf, Orientalist, geb. 10. Juni 1827 zu Wiesbaden, studierte in Göttingen Theologie und Philologi
/ 161 ursprünglich und auch heute noch im Sprachbewußtsein kaum von Empfindung (d. h. eigentlich
/ 363 s. Weissagung und Mantik.
/ 5 die gesetzlichen Bestimmungen über die Haftung für die ausdrücklich verabredeten oder stillschwei
/ 25 (Probabilitas), der Grad der Zuverlässigkeit, mit welchem man den Eintritt oder den Nichteintr
/ 647 s. Probabilismus.
/ 3 (Verdikt), der Ausspruch der Geschwornen über die Schuld- oder Thatfrage; s. Schwurgericht,
/ 15 s. v. w. Merkmal, Kennzeichen, durch welche Gegenstände, besonders auch bewohnte Orte, charakterisi
/ 78 (spr. -satsch mauntĭns), Randgebirge, welches das Große Becken von Utah, in Nordamerika, im
/ 40 Oberamtsstadt im württembergischen Neckarkreis, an der Rems, Knotenpunkt der Linien Kannstatt-Nörd
/ 139 Wilhelm Friedrich, Dichter und Schriftsteller, geb. 21. Nov. 1804 zu Heilbronn, schrieb noch
/ 142 Stadt im bad. Kreis Heidelberg, am Schwarzbach und an der Linie Meckesheim-Neckarelz der Badischen
/ 30 s. Isatis.
/ 3 1) W. an der Thaya, Stadt in Niederösterreich, an der Thaya, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
/ 155 s. Indigo, S. 919.
/ 5 s. Gelbbeeren.
/ 3 Insel im Nördlichen Eismeer, zum russ. Gouvernement Archangel gehörig, wird durch die gleichnamige
/ 137 (Wasserinsel), Insel im NW. von Neuguinea, von diesem und von Salwatti durch die Dampier- oder
/ 73 s. Osterinsel.
/ 3 (spr. wäji), Joseph Noël, genannt Natalis de, franz. Gelehrter, geb. 10. Mai 1805 zu Mézières,
/ 169 Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Ebermannstadt, an der Wiesent, 350 m
/ 38 s. Pension.
/ 3 In den ältern Zeiten finden wir von eigentlichen Waisenhäusern nur wenige und unbestimmte
/ 360 (Pupillenrat), Behörde, welcher die Oberaufsicht über das Vormundschaftswesen anvertraut ist;
/ 26 s. Witwenkassen.
/ 3 in der alten Kastenordnung der Inder der dritte Stand, welcher den Bürger- und Bauernstand
/ 27 1) Georg, berühmter Geschichtsforscher, geb. 9. Okt. 1813 zu Flensburg, studierte in Kiel und
/ 566 (ungar. Vácz), Stadt im ungar. Komitat Pest, am linken Donauufer, Station der Österreich-Ungarisch
/ 150 # (spr. uéhkfild), Stadt in Yorkshire (England), 15 km südlich von Leeds, in reizender Lage
/ 79 # (spr. uéhkfild), Gilbert, engl. Philolog, geb. 22. Febr. 1756 zu Nottingham, studierte in Cambridge
/ 114 rechter Nebenfluß der Trave, der schiffbare Abfluß des Ratzeburger Sees; mündet bei Lübeck.
/ 14 abessin. Gewicht, = 28,063 g; 12 W. = 1 Rottel.
/ 11 Negervolk, s. Mandinka.
/ 4 (Vakuf, Vakf, Plur. Evkaf), in der Türkei das Gut der Moscheen und milden Stiftungen, insbesondere
/ 337 # Walfisch.
/ 2 # (altnord. valr), altdeutsches Wort: die Gesamtheit der von den Walküren für Walhalla erwählten,
/ 26 # Johann de, bedeutender niederländ. Jurist, geb. 3. April 1816 zu Franeker, wo sein Vater Professor
/ 155 das südlichere der zum Staat Rumänien vereinigten Donaufürstentümer, wird begrenzt im O.
/ 1915 (Wlachen), s. Rumänen.
/ 4 s. Weizen.
/ 4 s. Rumänische Sprache.
/ 5 Stadt in Mähren, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, an der Betschwa,
/ 53 Strabo ("der Schielende"), namhafter Theolog, seit 842 Abt des Klosters Reichenau,
/ 37 # s. Aegilops.
/ 3 # Name einer Gelehrtenfamilie, deren Ahnherr Johann Georg, geb. 1693 zu Meiningen, in Jena nacheinande
/ 183 Alpensee im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Tölz, von dem 1 km weiter nördlich
/ 142 (Walchern), zur niederländ. Provinz Zeeland gehörige Insel, zwischen den beiden Mündungen
/ 85 s. Retinit.
/ 3 bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für C. A. Walckenaer (s. d.).
/ 10 (spr. walk'nār), Charles Athanase, Baron, franz. Gelehrter und Schriftsteller, geb. 25. Dez.
/ 263 Eberhard Friedrich, berühmter Orgelbauer, geb. 3. Juli 1794 zu Kannstatt, war Schüler seines
/ 172 (spr. -kuhr), Dorf in der belg. Provinz Namur, Arrondissement Philippeville, an der Heure und
/ 45 # diejenigen Teile der Erdoberfläche, welche mit einer Vegetation gesellig wachsender Baumgewächse
/ 1190 # 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Solingen, Knotenpunkt (Station Ohligs-W.
/ 88 Zum Zweck der Erforschung des Einflusses des Waldes auf das Klima ging man auch in Schweden
/ 645 (hygienischer Einfluß). Abgesehen von dem allgemeinen gesundheitlichen Nutzen, den ein längerer
/ 1855 Kreisstadt im russ. Gouvernement Nowgorod, auf dem Plateau des Waldaigebirges und an der Westseite
/ 45 (Wolchonskiwald, Alaúnisches Gebirge), die höchste Bodenerhebung im westlichen Innern von
/ 139 (Valdarfer), Christoph, einer der ersten deutschen Buchdrucker in Italien, aus Regensburg, war
/ 90 # Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Königsberg, hat ein evang. Schullehrerseminar
/ 16 # Max, Pseudonym, s. Hauenschild.
/ 5 (Waldbaulehre), ein Teil der Forstwissenschaft: die Lehre von der An- und Aufzucht von Holz
/ 142 s. Forstschulen.
/ 3 entsteht in der trocknen Jahreszeit leicht durch Entzündung des den Boden im Wald bedeckenden
/ 334 Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Neuwied, an der Wied, hat eine evang. Kirche,
/ 24 Flecken und Kreishauptort im preuß. Regierungsbezirk Köln, an der Brölthalbahn, 243 m ü.
/ 30 Wilhelm von, Pseudonym, s. Zuccalmaglio.
/ 6 aus den ehemaligen Besitzungen der Grafen von W. 1803 gebildetes Fürstentum in Schwaben, zwischen
/ 449 (nach seinem letzten Wohnsitz auch Waldburg-Syrgenburg genannt), Karl, Graf, Nordpolfahrer,
/ 217 die Strafe für begangenen Forstfrevel und zwar Geld- oder Haftstrafe, verbunden mit Verpflichtung
/ 18 s. Ilex.
/ 3 # (W.-Pyrmont), zum Deutschen Reiche gehöriges Fürstentum im nordwestlichen Deutschland, besteht
/ 1960 # Stadt im Fürstentum Waldeck, Kreis der Eder, auf einem Berg unweit der Eder, hat ein Schloß,
/ 24 # Benedikt, preuß. Politiker, geb. 31. Juli 1802 zu Münster, studierte in Göttingen, ward Assessor
/ 352 Fürstentum. Die Bevölkerung betrug 1. Dez. 1890 (vorläufiges Ergebnis) 57,283 Seelen und
/ 56 Pierre Marie, franz. Minister, geb. Dez. 1846 zu Rennes, Sohn eines frühern Deputierten und
/ 108 (Forstbahnen), schmalspurige Eisenbahnen, nach Art der Förder- oder Feldeisenbahnen (s. d.
/ 191 1) Markgraf von Brandenburg, Sohn des Markgrafen Konrad II., dem er 1303 in der Herrschaft über
/ 1071 Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Stuttgart
/ 27 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, an der Polsnitz und im Mittelpunkt des Waldenburg
/ 235 (Niederschlesisches Steinkohlengebirge), Teil der Sudeten, umfaßt das Bergland zwischen den
/ 258 (Waldesier), eine als Vorläuferin der Reformation berühmte religiöse Genossenschaft, die
/ 630 Berg, s. Erbeskopf.
/ 4 # Alfred, Graf von, preuß. General, geb. 8. April 1832 zu Potsdam, Sohn des Generals der Kavallerie,
/ 213 # (Lake of the Woods), Binnensee an der Grenze des nordamerikan. Staats Minnesota und der britischen
/ 40 Alfred, Graf von, preuß. General, ward 2. Febr. 1891 seines Postens als Chef des Generalstabs
/ 26 Wilhelm, Anatom, geb. 6. Okt. 1836 zu Hehlen in Braunschweig, studierte 1856-62 zu Göttingen,
/ 115 s. Aspidium.
/ 3 Verbindung von Hochwaldbetrieb mit Ackerbau, indem nach dem Abtrieb des Bestandes auf derselben
/ 58 Dorf im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Pirmasens, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht,
/ 20 s. v. w. Wealdenformation.
/ 3 s. v. w. Forstfrevel (s. Forststrafrecht).
/ 5 s. Borkenkäfer.
/ 3 s. Bussarde und Weihen.
/ 5 wirtschaftliche Vereinigungen, deren Grundlage das gemeinschaftliche Eigentum mehrerer an einem
/ 240 s. Elymus.
/ 3 s. Faunus und Silvanus.
/ 5 s. Waldservituten.
/ 3 (Alpengras), s. Carex.
/ 4 Konrad von, Vorläufer von Huß, geboren zu Waldhausen (Oberösterreich), trat in den Orden
/ 57 Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Döbeln, an der Linie
/ 79 s. Milium.
/ 3 (ital. Corno di caccia), s. Horn, S. 721
/ 10 (Tetraonidae), Familie aus der Ordnung der Hühnervögel.
/ 8 s. v. w. Waldrod oder Neubruch (s. d.).
/ 6 s. Auerhuhn.
/ 3 Burkard, Fabeldichter und Erzähler, geboren um 1490 zu Allendorf an der Werra, wurde Mönch
/ 298 s. Holz, S. 676.
/ 5 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege, an der Wohra, Knotenpunkt der Linien
/ 36 s. Würger; auch s. v. w. Wildkatze.
/ 6 s. Eulen, S. 906.
/ 5 Bezirksamtsstadt im bad. Kreis Freiburg, an der Elz, am Fuß der Hohen Kandel und an der Linie
/ 65 Flecken im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, Bezirksamt Wolfstein, hat eine kath. Kirche,
/ 21 Hans, Ritter, schweizer. Kriegsheld und Staatsmann aus dem 15. Jahrh., geb. 1437 zu Blickenstorf
/ 325 Pflanzengattung, s. Asperula.
/ 4 s. v. w. Orang-Utan.
/ 3 Flecken in der hessischen Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim, im Odenwald, hat eine evangelische
/ 25 Dorf im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Homburg, an der Glan, hat eine evang. Kirche,
/ 23 1) Ferdinand, Maler, geb. 1793 zu Wien, besuchte kurze Zeit die Akademie daselbst, erwarb seinen
/ 242 Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, an der Schwarzach, dicht an der böhmischen
/ 64 s. v. w. Heidelerche, s. Lerchen.
/ 5 ', Stadt im nordamerikan. Staat Maine, am schiffbaren Muscongusfluß, Grafschaft Lincoln, 1753
/ 19 Gewächse, die entweder als Bäume in mehr oder weniger einheitlichen Beständen auftreten,
/ 2561 s. Säen, S. 166.
/ 5 s. Lathyrus.
/ 3 s. Clematis.
/ 3 s. Aristolochia.
/ 3 s. v. w. Forstrecht.
/ 3 der Reinertrag, welchen ein mit Holzpflanzen bereits bestockter Boden abwirft. Ist die Bestockung
/ 87 (Waldhufe), s. v. w. Neubruch (s. d.).
/ 5 s. Anemone.
/ 3 s. Grasmücke.
/ 3 Flecken im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Tirschenreuth, an der Wondreb und der
/ 108 s. Forstschutz.
/ 3 Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis, zwischen dem Stadt- und Schloßsee, an der Steinach
/ 62 (Waldgrundgerechtigkeiten), die meist den Besitzern bestimmter Grundstücke zustehenden dinglichen
/ 128 Hauptstadt des badischen Kreises W. (1238 qkm = 22,48 QM. mit 78,249 Einw.) und Luftkurort,
/ 78 seit dem Anfang des 14. Jahrh. Name der drei schweizer. Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden,
/ 77 Johann, Freiherr von, österreich. General, geb. 24. Juni 1833 zu Gospic (Kroatien), Sohn des
/ 231 s. Fichtelgebirge, S. 239.
/ 5 altes böhm. Geschlecht, das 1617 in der Person Albrechts von Wallenstein (s. d.) vom Kaiser
/ 254 s. Bachstelze.
/ 3 (W. et Kit.), bei botan. Namen Abkürzung für F. A. Graf von Waldstein-Wartenberg, geb. 1759
/ 24 Waldprodukte, welche in der Landwirtschaft zum Einstreuen unter das Vieh benutzt werden. Man
/ 224 Pflanze, s. Galium.
/ 4 Affe, s. v. w. Pavian.
/ 4 Peter, s. Waldenser.
/ 4 s. Wildschaden.
/ 3 (hierzu Tafel "Waldverderber I u. II"), diejenigen Tiere und Pflanzen, welche der
/ 2229 strafbare Handlungen, welche in Bezug auf Waldungen verübt werden, s. Forststrafrecht.
/ 12 Während die Wälder der wärmern Zonen aus Baumarten der verschiedensten Gattungen gemischt
/ 1098 Nebenzweig forstlicher Thätigkeit, welcher in neuerer Zeit eine hervorragende Bedeutung und
/ 88 forstliche Nebennutzung, betrifft die Futtererzeugnisse des Waldes, welche vom Vieh abgeweidet
/ 108 (Waldwertrechnung), die Ermittelung des Geldkapitalwerts eines Waldes, seiner Bestandteile oder
/ 297 die wollähnliche Faser der Kiefer- und Fichtennadeln, welche durch Kochen der Nadeln mit Dampf
/ 76