Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
Berg, s. Luzerner Alpen.
/ 5 ein aus schaumig gerührter Butter, Eidotter, Mandeln, Zitronenschale, Zucker und Eischnee bereitete
/ 15 leicht flüchtige und sehr entzündliche Flüssigkeit; ursprünglich s. v. w. Äther (Schwefeläther
/ 84 C10H8, ein im Steinkohlenteer reichlich (5-10 Proz.), auch im Braunkohlen- und Holzteer und
/ 440 C16H8O, zwei isomere Körper, welche bei Einwirkung von salpetriger Säure auf die beiden isomeren
/ 192 (spr. néhpiĕr oder néhpīr), 1) John, gewöhnlich Neper oder Nepper genannt, Mathematiker,
/ 1636 (Nappisten, v. neugriech. nappa, "Dicknase"), Spottname der Anhänger Kapo d'Istrias'
/ 18 (franz., spr. nahpl, und engl., spr. nehpls), s. v. w. Neapel.
/ 10 der größte Fluß der südamerikan. Republik Ecuador, Zufluß des Amazonenstroms, entspringt
/ 72 1) Napoleon I. Bonaparte, Kaiser der Franzosen, geboren zu Ajaccio auf der Insel Corsica nach
/ 8538 1) N. I. Bonaparte, Kaiser der Franzosen. Vgl. Welschinger, Le divorce de Napoléon (Par. 1889
/ 37 (spr. -ong-), eigentlich die unter Napoleon I. und Napoleon III. geprägten 20-Frankstücke
/ 48 s. Jereswein.
/ 3 Bezeichnung der Seitenverwandten Napoleons I. und ihrer Nachkommen, s. Bonaparte.
/ 11 die Kriege, welche Kaiser Napoleon I. von 1796 bis 1815 geführt hat; s. Napoleon
/ 17 s. Berliner Blau und Färberei, S. 42.
/ 9 (spr. -ong-wangdeh), Stadt, s. Roche sur Yon.
/ 8 (spr. -ongwil), Stadt, s. Pontivy.
/ 6 ital. Name für Neapel.
/ 5 Stadt, s. Monemvasia.
/ 6 Stadt, s. Nauplia.
/ 6 (franz., spr. -tähn), feinwollige weiche Stoffe aus Streichwollgarn, jetzt meist mit Kette
/ 53 (spr. -kä), Alfred, franz. Politiker, geb. 6. Okt. 1834 zu Carpentras, studierte Medizin, wurde
/ 191 Alfred, franz. Politiker, wurde im März 1890 als Kandidat der Partei der Verfassungsrevision
/ 48 linker Nebenfluß der Oka in den russ. Gouvernements Moskau und Kaluga, mündet unterhalb Serpuchow;
/ 42 s. Cordia.
/ 4 (Nerbudda, nach dem Sanskrit Narmadá, "die Liebliche"), Fluß in Ostindien, der als
/ 153 (Cicatrix), dasjenige Gewebe, welches sich bei der Heilung von Wunden oder Substanzverlusten
/ 265 s. v. w. Hautwolf, s. Lupus.
/ 5 (spr. -bónn), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Aude, 8 km vom Mittelländischen
/ 435 C23H29NO9, Alkaloid des Opiums, bildet farb- und geruchlose Kristalle, schmeckt anfangs schwach
/ 51 L. (Narzisse), Gattung aus der Familie der Amaryllideen, Zwiebelgewächse mit linealen Blättern,
/ 282 (lat.), s. v. w. Betäubende Mittel.
/ 5 griech. Stadt, s. Arta 1).
/ 6 bei den Alten Benennung mehrerer angenehm riechender Pflanzen, besonders aus der Familie der
/ 146 s. Andropogon.
/ 3 s. v. w. Grasöl; s. auch Narde.
/ 6 s. Nigella.
/ 3 s. Geum.
/ 3 Pietro, Violinspieler und Komponist, geb. 1722 zu Fibiana im Großherzogtum Toscana, Schüler
/ 77 (das alte Neritum), Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Gallipoli, 7 km vom Meerbusen von
/ 42 s. Marsilia.
/ 3 L. (Borstengras), Gattung aus der Familie der Gramineen, steife Gräser mit unterirdischem,
/ 71 (bei den Alten Naro oder Narbo, slaw. Neretva), Fluß in Dalmatien, kommt vom Ingliavagebirge
/ 94 (spr. nehrs), Sir George Strong, brit. Marineoffizier und Reisender, geb. 1831, machte 1852-54
/ 247 (lat.), Nasenlöcher.
/ 4 Fluß in Polen, entsteht aus dem Zusammenfluß der Narwa und Narewka, oberhalb des gleichnamigen
/ 42 (Nargö), bewaldete, von gefährlichen Riffen und Sandbänken umgebene Insel im Finnischen Meerbusen
/ 30 (arab. Ardili, ägypt. Schische), im Orient allgemein gebräuchliche Tabakspfeife, bei welcher
/ 66 (Varisci), zum suev. Stamm gehöriges Volk im südlichen Germanien, am Böhmerwald, verschwindet
/ 16 nach griech. Mythus der schöne Sohn des Flußgottes Kephisos, verliebte sich in sein Bild,
/ 71 (Narkōsis, griech., Betäubung), Gefühllosigkeit oder Erstarrung einzelner Teile oder des
/ 32 (Opian, Desrosnesches Salz) C22H23NO7, Alkaloid des Opiums, wird erhalten, indem man Opium mit
/ 81 s. Betäubende Mittel.
/ 5 (das alte Narnia), Stadt in der ital. Provinz Perugia, Kreis Terni, an der Nera (im Altertum
/ 57 Stadt in der ital. Provinz Girgenti (Sizilien), am gleichnamigen Fluß, hat ein Kastell, antike
/ 28 der 73 km lange Abfluß des Peipussees in Rußland, bildet die Grenze zwischen den Gouvernements
/ 102 Kreisstadt im russ. Gouvernement Pensa, an der Scheldaissa, mit (1883) 5521 Einw.
/ 13 eine 40 km tief in den nordamerikan. Staat Rhode-Island einschneidende Bucht des Atlantischen
/ 37 ("Narrenland"), fingiertes Land, worauf der Satiriker Sebastian Brant (s. d.) sein
/ 14 (lat.), ich berichte nur Erzähltes (nicht Selbsterlebtes).
/ 9 (lat.), Erzählung; narrativ, erzählend; narrabel, erzählbar.
/ 7 Mißbildungen von Pflaumen, s. Exoascus.
/ 6 (Festum stultorum s. fatuorum, Dezemberfreiheit), im Mittelalter ein Volksfest um Weihnachten,
/ 190 s. Hofnarren.
/ 3 s. Karneval.
/ 3 s. Hofnarren.
/ 3 (Loco-weeds) nennen die Nordamerikaner, im besondern Texaner und Mexikaner, nach dem spanischen
/ 131 (Fatuitas, Moria), s. v. w. Geistesschwäche, s. Idiotie.
/ 7 Feldherr des Kaisers Justinian I., ein Armenier, Eunuch von kleinem Wuchs und schwachem Körper,
/ 236 Möhr. (Ährenlilie, Ährenrinse), Gattung aus der Familie der Liliaceen, Sumpfkräuter mit
/ 88 (griech.), eine hoch wachsende Doldenpflanze (s. Ferula) mit knotigem und markerfülltem Stengel,
/ 53 (spr. -schéwitsch), Adam Stanislaw, poln. Dichter und Historiker, geb. 20. Okt. 1733 in Litauen,
/ 136 (spr. -wāeds), Don Ramon Maria N., Herzog von Valencia, span. Staatsmann, geb. 4. Aug. 1800
/ 341 Stadt im russ. Gouvernement St. Petersburg, Kreis Jamburg, an der Narowa und der Eisenbahn St.
/ 194 (Nahl, Monodon L.), einzige Gattung der Säugetierfamilie der Narwale (Monodontia) aus der Ordnung
/ 364 s. Narcissus.
/ 3 s. v. w. Amaryllis.
/ 3 (lat.), auf die Nase Bezug habend.
/ 7 (lat., Nasenlaute), s. Lautlehre.
/ 5 ein Vokal, bei dessen Hervorbringung der Stimmton, anstatt durch den Mund, durch die Nase austritt.
/ 98 # (Nasus), das Geruchswerkzeug der Wirbeltiere, im weitern Sinn und sprachlich weniger gut s.
/ 870 # in der Architektur Bezeichnung für die vorspringenden Spitzen an den Rippen des gotischen Maßwerks
/ 77 (spr. nehs'bĭ), Dorf in der engl. Grafschaft Northampton, berühmt durch den entscheidenden
/ 24 s. v. w. Lori.
/ 3 (Rüsselbär, Nasua Stoor), Säugetiergattung aus der Ordnung der Raubtiere und der Familie
/ 221 s. Schädel.
/ 3 (Epistaxis), entweder Folge äußerer mechanischer Wirkung (Stoß oder Schlag) auf die Nase
/ 167 s. Bremen, S. 384.
/ 5 ein wassergefülltes Blechgefäß mit Gummischlauch und einem Ansatzrohr, welches ziemlich den
/ 196 (Nasale), s. Lautlehre.
/ 4 eine weiche Geschwulst, aus Schleimgewebe bestehend, welche von der untern Nasenmuschel oder
/ 53 (spr. näsch), Thomas, engl. Dichter, geboren um 1564 zu Lowestoft in Suffolkshire, studierte
/ 138 (Rhinoceros L., hierzu Tafel "Nashorn"), Säugetiergattung aus der Ordnung der unpaarzehig
/ 684 (Oryctes nasicornis L., s. Tafel "Käfer"), Käfer aus der Gruppe der Pentameren und
/ 123 (Buceros L.), Gattung aus der Ordnung der Klettervögel und der Familie der Hornvögel (Bucerotidae
/ 347 (spr. näschjua, früher Dunstable), Fabrikstadt im nordamerikan. Staat New Hampshire, am Zusammenfl
/ 28 (spr. näsch-will), Hauptstadt des nordamerikan. Staats Tennessee, malerisch am Cumberland gelegen,
/ 128 Dorf im russisch-poln. Gouvernement Lomsha, Kreis Pultusk, an der Eisenbahn Kowel-Mlawa, mit
/ 27 Hauptort des gleichnamigen Distrikts in der englisch-ind. Präsidentschaft Bombay, liegt an
/ 48 arab. Name von Nazareth.
/ 5 (Nasir, hebr., "Geweihter", bei Luther "Verlobter" Gottes), bei den alten
/ 94 (spr. nēsmĭth), James, Ingenieur, geb. 19. Aug. 1808 zu Edinburg, bildete sich an der Kunstschule
/ 208 James, Ingenieur, starb 7. Mai 1890 in London.
/ 9 Beiname des röm. Dichters Ovidius (s. d.).
/ 7 # ehemaliges deutsches Herzogtum, das infolge des Kriegs von 1866 an den preußischen Staat kam
/ 2958 # 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Unterlahnkreis, an der Lahn und der Linie Frankfurt
/ 156 Ludwig, Graf von, s. Ludwig 43).
/ 7 Adolfs von Nassau, gestiftet vom Herzog Adolf von Nassau 8. Mai 1858, mit Großkreuzen, Komturen
/ 92 1) Karl Heinrich Nikolaus Otto, Prinz von, russ. Admiral, Urenkel des vorigen, geb. 5. Jan.
/ 260 Erwin, Nationalökonom, geb. 2. Dez. 1829 zu Bonn, habilitierte sich 1854 daselbst als Privatdozent.
/ 122 in der Chemie und chemischen Technik, auch in der Mineralogie das Verfahren, bei welchem mit
/ 40 (Rotz), eine Krankheit der Kartoffel, bei welcher dieselbe schon im Acker oder in den Aufbewahrungsr
/ 90 Titel des Vorstehers größerer Judengemeinden in der asiatischen Türkei.
/ 10 (arab.), bei den Mohammedanern das Fatum, die unabänderliche Vorherbestimmung des menschlichen
/ 23 (Nasir ed din), Schah von Persien, ältester Sohn Mehemed Schahs, geb. 1830, in seiner Jugend
/ 172 enges, von der Naß durchflossenes Alpenthal von großer Naturschönheit an der Grenze von Niederös
/ 102 Ortschaft, s. Naßthal.
/ 4 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis St. Goarshausen, hat 2 Kirchen, ein Amtsgericht,
/ 22 s. Uranpecherz.
/ 3 R. Br. (Brunnenkresse), Gattung aus der Familie der Kruciferen, ein- oder mehrjährige, kahle
/ 192 Nasenbär.
/ 2 (spr. nássōd), Markt im ungar. Komitat Bistritz-N. (Siebenbürgen), am Szamos, mit (1881)
/ 22 Stadt im Departement Panama der Republik Kolumbien, am Rio Chico, 15 km oberhalb dessen Mündung
/ 40 # brit. Kolonie an der Ostküste von Südafrika (s. Karte bei "Kapland"), erstreckt
/ 1055 # Hauptstadt der brasil. Provinz Rio Grande do Norte (s. d.).
/ 10 Königin-Mutter von Serbien, s. Milan.
/ 6 (sc. dies, lat.), bei den Kirchenvätern s. v. w. Tag der Geburt, insbesondere der Todestag
/ 48 s. Gelbbeeren.
/ 3 (lat.), das Schwimmen; Schwimmkunst.
/ 5 (lat.), Schwimmvögel.
/ 3 (spr. nattsches), Stadt im nordamerikan. Staat Mississippi, am Mississippifluß, teilweise auf
/ 75 hebr. Prophet, rügte mit Freimut Davids sittliche Schwächen, namentlich den Ehebruch mit Bathseba
/ 33 eine dem Johanneischen Evangelium (1, 45-52; 21, 2) eigentümliche Gestalt, das Ideal eines
/ 16 1) Gottlob, Industrieller, geb. 30. April 1760 zu Baruth, lernte in Berlin bei einem Kleinhändler,
/ 830 4) Heinrich von, Landrat und landwirtschaftlicher Schriftsteller, starb 13. Sept. 1890 auf Sylt.
/ 14 Gemeinde im nordamerikan. Staat Massachusetts, 20 km westsüdwestlich von Boston, am Cochituatesee,
/ 27 (lat., Völkerschaft), ein nach Abstammung und Geburt, nach Sitte und Sprache zusammengehöriger
/ 773 s. v. w. Staatsanleihen, durch die Nation gemachtes Anlehen; auch s. v. w. patriotische oder
/ 15 Bezeichnung für manche Banken, insbesondere Monopolbanken, auch wenn sie nicht gerade Staatsbanken
/ 14 s. Niederwald.
/ 4 (das, neulat.), Nachweisung, enthaltend Namen, Lebens- und Dienstalter, Größe, Religion, Gewerbe
/ 71 s. v. w. Volkseinkommen, s. Einkommen, S. 385.
/ 7 ein in der neuern Zeit den mehr dynastischen Landeswappen an die Seite gestelltes nationales
/ 334 s. Flagge.
/ 3 im allgemeinen s. v. w. Bürgerwehr, besonders die 1789 in Frankreich durch Lafayette organisierte
/ 224 (neulat.), einer Person den Charakter einer andern Nationalität, als der sie ursprünglich
/ 17 s. Nation.
/ 3 s. Nation.
/ 3 (Convention nationale), Name der 1792 in Frankreich gewählten Volksvertretung von 749 Mitgliedern,
/ 41 politische Partei in Deutschland, ging aus der preußischen Fortschrittspartei nach dem großen
/ 438 s. Litteratur.
/ 3 s. v. w. Volkswirtschaft (s. d.); Nationalökonomik, s. v. w. Volkswirtschaftslehre.
/ 7 in der Schweiz die eine Abteilung der Bundesversammlung, entsprechend der Zweiten Kammer; auch
/ 18 im 18. Jahrh. aufgekommene Bezeichnung für Schaubühnen, die sich die Ausbildung der vaterländisch
/ 137 Art der Kleidung, welche einer Nation als solcher eigentümlich ist und, ohne unter der Herrschaft
/ 122 polit. Verein, welcher aus einer auf Veranlassung des hannöverschen Abgeordneten R. v. Bennigsen
/ 336 s. v. w. Volksvermögen, s. Vermögen.
/ 5 Bezeichnung mehrerer aus Volksbewegungen hervorgegangen und vollständige politische Umgestaltungen
/ 87 s. Ateliers nationaux.
/ 4 (engl., spr. nehsch'n ŏw schópp-kihpers), Krämervolk, bisweilen als geringschätzige Bezeichnung
/ 17 (lat.), angeboren; natürlich.
/ 4 (engl., spr. nehtĭws, "Eingeborne", Native American Party), Name einer politischen
/ 83 (neulat.), Natürlichkeit, Denk- und Handlungsweise eines Menschen oder Volkes, welches durch
/ 35 (neulat., "angeboren") heißt in der Psychologie diejenige Theorie, welche die Raum-
/ 45 (lat.), Geburt, Geburtsstunde; in der Statistik s. v. w. Geburtsziffer (s. Bevölkerung, S.
/ 53 (türk. Anadoly, "Morgenland"), s. v. w. Kleinasien, besonders dessen westliche Hälfte.
/ 10 # (Sodium) Na, Alkalimetall, findet sich nicht im freien Zustand in der Natur, aber weitverbreitet
/ 479 # Natrium; N. (Natron) aceticum, essigsaures Natron; N. (Natron) benzoicum, benzoesaures Natron;
/ 74 s. Aluminiumhydroxyd.
/ 3 s. Quecksilberlegierungen.
/ 3 (Chlornatrium), s. Salz.
/ 4 s. Goldchlorid.
/ 3 (Natriumoxydhydrat, Ätznatron, Natronhydrat) NaOH entsteht, wenn Natrium auf kohlensäurefreies
/ 676 (Natron) Na2O entsteht bei Oxydation von Natrium in vollkommen trockner Luft, beim Erhitzen
/ 38 (Natronplumbat), s. Bleioxyd.
/ 4 s. Natronsalze.
/ 3 s. Zinnsäure.
/ 3 s. Boronatrocalcit.
/ 3 s. v. w. weinsaures Kalinatron.
/ 5 (Natronmesotyp, Spreustein, Bergmanit), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Zeolithgruppe
/ 88 # s. v. w. Natriumoxyd; s. auch Natrium.
/ 6 s. Alaun.
/ 3 (Natriumaluminat), s. Aluminiumhydroxyd.
/ 4 s. Albit.
/ 3 s. Glimmer.
/ 3 s. v. w. Natriumhydroxyd.
/ 3 ein zur Trockne verdampftes Gemisch von Ätznatronlauge mit Ätzkalk, dient zur Bestimmung des
/ 44 s. Kreosot.
/ 3 s. Natriumhydroxyd.
/ 3 s. Lokomotive, S. 891.
/ 5 s. Natrolith.
/ 3 s. Bleioxyd.
/ 3 # s. Schwefelsäuresalze.
/ 4 (Chilisalpeter), s. Salpetersaures Natron.
/ 5 (Natriumsalze, Natriumoxydsalze) finden sich weitverbreitet in der Natur (s. Natrium) und entstehen
/ 214 s. Natronthal.
/ 3 (Wadi Natrûn), Thal in der Libyschen Wüste, etwa 40 km nordwestlich von Kairo, 160 km lang
/ 195 bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Natterer, geb. 1787 zu Laxenburg bei Wien,
/ 26 s. Kirschbaum, S. 789.
/ 5 Johann Lorenz, Steinschneider, geb. 1705 zu Biberach in Schwaben, erlernte die Goldschmiedekunst,
/ 64 Heinrich, Bildhauer, geb. 16. März 1846 zu Graun in Tirol, war zuerst 5 Jahre Lehrling eines
/ 172 der zur Kondensation der Kohlensäure durch Druck und Kälte dienende Apparat, besteht im wesentlich
/ 30 s. Scorzonera.
/ 3 Pflanzengattung, s. Echium.
/ 4 (Colubridae Gthr.), Familie aus der Ordnung der Schlangen und der Unterordnung der giftlosen
/ 744 s. v. w. Wendehals.
/ 3 s. Polygonum.
/ 3 s. v. w. Ophioglossum.
/ 3 (Liberi naturales), die leiblichen Kinder eines Elternpaars im Gegensatz zu adoptierten; dann
/ 21 das lediglich auf der sittlichen Natur des Menschen beruhende religiöse Verhalten im Gegensatz
/ 26 Inselgruppe des Indischen Archipels, nordwestlich von Borneo, zur niederländ. Residentschaft
/ 39 (lat. natura, von nasci, entstehen), die uns umgebende Welt in ihren gesetzmäßigen Veränderungen
/ 370 in der Zusammensetzung mit Abgabe, Leistung, Lieferung, Lohn, Steuern, Tausch, Wirtschaft etc.
/ 35 (lat.), "das Natürliche ist nicht schändlich", stammt aus der Schule der Cyniker
/ 54 alle Naturkörper, welche durch Kunst oder Willkür noch keine Umänderung erfahren haben, z.
/ 410 (lat.), Verleihung der inländischen Staatsangehörigkeit an einen Ausländer; naturalisieren,
/ 477 (lat.), die Betreibung einer Kunst oder Wissenschaft nicht infolge und im Sinn eines strengen,
/ 346 in der Rechtssprache die Berechnung einer Frist nach ihrem natürlichen Lauf (a momento ad momentum
/ 31 die für die bewaffnete Macht im Frieden seitens der Zivilbevölkerung aufzubringenden Leistungen
/ 15 s. Obligation.
/ 3 die in Kriegs- und Friedenszeiten von den Gemeinden nach Bedarf zu beschaffende Wohnung für
/ 19 (engl., spr. nehtschörĕl ssiléckschön), natürliche Zuchtwahl, s. Darwinismus, S. 566.
/ 12 s. Militärlasten.
/ 3 (lat.), "Du magst die Natur (das Naturell) mit Gewalt austreiben, sie wird doch stets zurückke
/ 28 (lat.), bei Spinoza Bezeichnung des Urgrundes aller endlichen Dinge, im Gegensatz zu der Natura
/ 21 s. v. w. Naturell.
/ 3 lat. Sprichwort: "die Natur macht keinen Sprung", d. h. in der Natur geht alles stufenweis
/ 18 s. Naturheilkunde.
/ 3 s. Naturgeschichte.
/ 3 Bezeichnung solcher Dichter, welche, ohne höhere Bildung genossen zu haben, bloß von ihrem
/ 102 religiöser Kult, der sich den vergötterten Gegenständen der Natur zuwendet. Weiteres darüber
/ 27 (franz. naturel), der Inbegriff der ganzen leiblichen Eigentümlichkeit des Individuums, sofern
/ 247 s. Naturwissenschaftliche Vereine.
/ 5 Die 61. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte, welche 1888 in Köln tagte, beschloß
/ 5889 jährliche Versammlungen deutscher Naturforscher und Ärzte. Oken forderte in seiner Zeitschrift
/ 271 im allgemeinen jede Beschäftigung, welche den Zweck hat, unser Wissen von der Natur zu vermehren,
/ 469 die Empfänglichkeit für das Schöne, Erhabene und die verborgene Gesetzmäßigkeit der Natur,
/ 565 Geschichte der Natur, Geschichte des Welt- und Erdganzen sowie aller einzelnen Formen und deren
/ 653 s. Naturforschung.
/ 3 s. Photogalvanographie.
/ 3 die Lehre von der Heilung der Krankheiten ohne ärztliches Zuthun. Die N. ist in ihren Theorien
/ 512 die Heilung von Krankheiten durch die im Organismus wirksamen physikalischen und chemischen
/ 181 die in der Natur wirkenden Kräfte, s. Kraft.
/ 9 meist s. v. w. Physik.
/ 4 s. Maß.
/ 3 im allgemeinen ist ein Teil der Philosophie (s. d.) und zwar des theoretischen Teils derselben,
/ 280 s. Vernunftrecht.
/ 3 Früher pflegte man die Naturkörper allgemein in drei Abteilungen (Mineral-, Pflanzen- und
/ 116 (wohl zu unterscheiden von natürlicher Religion) nennt man in erster Linie im Gegensatz zur
/ 240 (Physiotypie, Autoplastik), von Auer zuerst gepflegte Kunst, von Gegenständen der Natur oder
/ 191 (Lusus naturae), ältere Bezeichnung mancher auffallenden Erscheinungen, die man sich nicht
/ 39 derjenige Zustand des Menschen, bei dem er in keiner gesellschaftlichen oder bürgerlichen Ordnung
/ 56 diejenigen Töne der Blasinstrumente, welche ohne Verkürzung oder Verlängerung der Schallröhre
/ 50 die Gesamtheit der Kräfte, welche einem Naturkörper innewohnen und seine Bewegungen und Veränderu
/ 180 s. Naturgeschichte und Naturforschung.
/ 5 (naturforschende Gesellschaften), Vereinigungen von Naturforschern und andern wissenschaftlich
/ 276 ungefärbtes braunes oder graues Wollgarn, dient besonders zu Strick- und Wirkwaren.
/ 12 Oldwig Leopold Anton von, preuß. General, geb. 18. April 1782 zu Vellin in Pommern aus einer
/ 409 (griech.), bei den Spartanern Anführer der Flotte; seine Würde hieß Nauarchia. Um seine Gewalt
/ 32 hohes, steiles Vorgebirge am südlichen Eingang in den Golf von Tarent bei Cotrone, im Altertum
/ 36 August, Philolog, geb. 18. Sept. 1822 zu Auerstädt in Thüringen, studierte 1841-47 zu Halle,
/ 166 Pilot (Fisch).
/ 3 bei botan. Namen Abkürzung für C. Naudin, geb. 1815 zu Autun, Professor der Botanik in Paris.
/ 19 (spr. nodä), Joseph, franz. Gelehrter, geb. 8. Dez. 1786 zu Paris, wurde 1816 Oberlehrer an
/ 160 Julius, Maler, geb. 17. Juni 1835 zu Köthen, bildete sich anfangs in Nürnberg bei Kreling
/ 187 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Osthavelland, an dem Havelländischen
/ 52 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, an der Eisenbahn Altdamm-Kolberg, hat eine Straf-
/ 25 (Bad-N.), Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg, am Ostfuß des Taunus, an
/ 228 örtliche Verwaltungsbezirke, in die im Altertum das athenische Volk zum Zweck der Besteuerung
/ 87 Handelsstadt im westlichen Nildelta, von Milesiern um 560 v. Chr. gegründet, berühmt durch
/ 72 griech. Bildhauer aus Argos, blühte in dem ersten Viertel des 4. Jahrh. v. Chr. Unter dem Einfluß
/ 76 bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Friedr. Naumann (s. d.).
/ 10 (griech.), Seeschlacht. Zu derselben wurden von den Griechen nur Ruderschiffe verwandt (bis
/ 131 1) Johann Gottlieb oder Amadeus, Komponist; geb. 17. April 1741 zu Blasewitz bei Dresden, ward
/ 903 # (N.-Zeitz), früher selbständiges, später zu Kursachsen gehöriges Hochstift im obersächsischen
/ 365 # 1) N. an der Saale, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, an der Saale, Knotenpunkt
/ 655 Karl Wilhelm, angebliche Sohn Ludwigs XVI. von Frankreich, gest. 10. Aug. 1845 zu Delft in Holland;
/ 20 Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Grimma, an der Parthe
/ 32 Stadt, s. Epakto.
/ 4 (Navplion, Napoli di Romania), befestigte Hauptstadt des Nomos Argolis und Korinth, am Argolischen
/ 229 die Jugendform vieler Krebse, in der sie das Ei verlassen, im vorigen Jahrhundert für eine
/ 224 einst blühende Handelsstadt der Taurisker in Pannonia superior, verlor nach Gründung des nahen
/ 32 (Niausta, Agustos), Stadt im europäisch-türkischen Wilajet Salonichi, 66 km westlich von Salonichi
/ 99 (griech.), Seekrankheit, Brechreiz (s. d.).
/ 5 (lat.), Mittel, welche anhaltenden Brechreiz, aber nicht Erbrechen hervorrufen.
/ 10 in der griech. Sage Tochter des Phäakenkönigs Alkinoos, fand am Ufer den schiffbrüchigen
/ 60 Stadt im Departement Loreto der südamerikan. Republik Peru, am Marañon, der Mündung des Ucayali
/ 24 gewürzreiches Honigkonfekt aus Mohn, Nüssen und Mandeln, welches in altgläubigen israelitischen
/ 17 (griech.), Schiffahrtskunde (s. Navigation); nautisch, auf die Schiffahrt bezüglich, dazu gehörig;
/ 14 (Schiffsboot, Nautilus L.), Gattung der Tintenschnecken (s. d.), die einzige noch lebende Form
/ 168 alle zur Schiffahrt erforderlichen Instrumente für die Bestimmung des geographischen Ortes
/ 47 s. Seemeile.
/ 4 (spr. nowú-ssitti), Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, am Mississippi, wurde 1840 von den
/ 64 (ital., spr. -tschello), zweimastiger Küstenfahrer des Mittelmeers; der stark nach vorn geneigte
/ 18 (spr. -wachos, Apaches de Navajo), ein Zweig vom großen nordamerikan. Indianerstamm der Apatschen,
/ 65 (lat.), was zur Schiffahrt, zum See- und Schiffswesen gehört (s. Marine).
/ 12 (lat.), die Schiffbaukunst; daher "stud. arch. nav.", Abkürzung für studiosus architectu
/ 19 (spr. néwen), Stadt in der irischen Grafschaft Meath, am Zusammenfluß von Boyne und Blackwater,
/ 38 (Neokastron, offiziell jetzt Pylos), griech. Hafenstadt auf der Südwestseite der Halbinsel
/ 129 ehemaliges Königreich in Spanien, aus Obernavarra auf der Südseite der Pyrenäen und Niedernavarra
/ 944 1) Juan Fernandez, span. Maler, genannt "el Mudo", weil er taubstumm war, geboren
/ 292 Dorf in der span. Provinz Jaen, Bezirk La Carolina, auf der Sierra Morena, mit 300 Einw. Hier
/ 37 kleine brit. Guanoinsel, zwischen Jamaica und Haïti in Westindien, 100 m hoch.
/ 13 *, kleine Insel in Westindien, zwischen Jamaica und Cuba, besteht aus Korallenfels, ist spärlich
/ 70 s. Guano.
/ 3 * (spr -wä), François, belg. Maler, geb. 16. Nov. 1787 zu Charleroi, bildete sich auf der
/ 109 (lat., "Schiffchen"), ein kahnförmiger, mit zwei Deckeln versehener Behälter zum
/ 28 * (spr. nawjeh), Ludwig, Ingenieur und Mechaniker, geb. 15. Febr. 1785 zu Dijon, trat 1802 in
/ 259 (lat.), schiffbar.
/ 3 (Schiffahrtskunde, Nautik), die Wissenschaft, welche lehrt, ein Schiff mit Sicherheit über
/ 279 (lat., Navigationsgesetz), Schiffahrts- und Seehandelsgesetz, welches das republikanische englische
/ 240 in Schiffen der Raum zur Aufbewahrung der nautischen Instrumente.
/ 10 s. Observieren.
/ 3 Lehranstalten für die theoretische Ausbildung von Seeleuten der Handelsflotte zu Seesteuerleuten
/ 234 s. Samoa.
/ 3 (spr. nawilljo-, "großer Kanal"), Kanal in der ital. Provinz Mailand, führt von
/ 59 * (spr. -wil), Jules Ernest, schweiz. Publizist, geb. 13. Dez. 1816 zu Chancy im Kanton Genf,
/ 170 (engl., spr. nehwi), Flotte.
/ 5 (spr. nehwi bē), Hafen am östlichen Ende des Ontariosees, dicht bei Kingston (Kanada), mit
/ 24 ("Vizekönig"), seit 1858 Titel des Vizekönigs und Generalgouverneur von Indien.
/ 11 s. Pleasantinsel (Bd. 17).
/ 5 *, Karl, Komponist, geb. 7. Okt. 1836 zu Wien, wo er Rechtswissenschaft studierte, wurde Advokat,
/ 92 # (jetzt Naxia, vulgär Axia), Insel im Ägeischen Meer, die schönste und größte der Kykladen,
/ 499 # im Altertum Stadt auf der Ostküste von Sizilien, als die erste griechische Ansiedelung auf
/ 89 (spr. näh), Stadt im franz. Departement Niederpyrenäen, Arrondissement Pau, am Gave de Pau
/ 40 # 1) (Nazaräer) nach der Apostelgeschichte (24, 5) ursprünglich gemeinschaftlicher Name aller
/ 167 # Spottname für die Vertreter einer Richtung der neuern deutschen Malerei, welche an die zwar
/ 104 1) (arab. Nasira), Flecken in Galiläa, im alten Stammgebiet Sebulon, auf einem Hügel des Hochlande
/ 196 (arab. e’-Nâsira), die galiläische Stadt, ist kürzlich durch G. Schumacher genau untersucht
/ 280 s. Dronte.
/ 3 (Cinco Señores de N.), Stadt im mexikan. Staate Durango, am Rio de Nazas, mit ausgedehntem
/ 23 (Nasir, türk.-arab., "Aufseher"), in der Türkei Titel gewisser Verwaltungsbeamten,
/ 25 s. Sabäismus.
/ 3 in der Chemie Zeichen für Niobium.
/ 7 = Nota bene (s. d.).
/ 7 = nördliche Breite (s. Breite).
/ 7 = nach Christo, nach Christi Geburt.
/ 7 = Nordcarolina.
/ 4 Abkürzung für Nordcarolina (Staat).
/ 6 (Lough N., spr. loch neh), der größte See Irlands (in Ulster), 24 km lang, 18 km breit, 367
/ 37 * (spr. nihl), David, amerikan. Maler, geb. 1837 zu Lowell (Massachusetts), ging 1861 nach München,
/ 100 (Neamtzu, rumän. Neamtu), Kreisstadt in Rumänien, im nordwestlichen Teil der Moldau, mit 10,000
/ 65 (gräzisiert für Neumann), 1) Michael, ausgezeichneter Humanist, geb. 1525 zu Sorau, studierte
/ 620 4) August, Kirchenhistoriker, wurde 17. (nicht 16.) Jan. 1789 geboren. Sein Leben schrieb noch
/ 19 s. Mettmann.
/ 3 # früher selbständiges ital. Königreich, s. Sizilien, Königreich beider.
/ 9 # (ital. Napoli), ital. Provinz, eine der schönsten Landschaften Europas, umfaßt den südöstlichen
/ 3592 Die Arbeiten zur Assanierung von N. sind im Juni 1889 in Gegenwart des Königs von Italien eröffnet
/ 52 Im J. 1890 sind im Hafen von N. 1641 Dampfer von 1,488,853 Ton. und 2069 Segelschiffe von 139,743
/ 70 (Antimongelb), im wesentlichen aus antimonsaurem Bleioxyd bestehende Farbe, wird erhalten, indem
/ 71 # Titel des italienischen Thronfolgers.
/ 7 s. Englischrot.
/ 3 (griech., "Neustadt"), Name verschiedener Städte des Altertums: 1) N. in Kampanien,
/ 84 (spr. -tähn), Kunstausdruck für die Sequenz von Drei, Zwei, As etc. im Tresettspiel.
/ 14 kleine, runde Kuchen aus Mandelteig mit einem Zusatz von Orangeblütenwasser und Zitrone.
/ 14 pikante Sauce zu Wildbraten, besteht aus Wein, Fleischbrühe, fein gehacktem Schinken, Sellerie
/ 17 berühmter Flottenführer Alexanders d. Gr., aus Amphipolis, Sohn des Androtimos, Jugendfreund
/ 118 (griech.), Neubildung eines Gelenks an einer falschen Stelle, kann bei nicht vereinigten Knochenbrü
/ 47 (spr. nihth), Stadt in Glamorganshire (Wales), 10 km oberhalb der Mündung des gleichnamigen
/ 50 Abkürzung für Nebraska (Staat).
/ 5 # eine der Formen, unter denen sich das als Wasserdampf in die Luft aufgenomme Wasser in tropfbarflüs
/ 588 # (Nebelflecke, lat. Nebulosae, hierzu Tafel "Nebelflecke"), duftartige Gebilde des
/ 1668 # Fluß in Mecklenburg-Schwerin, kommt aus dem Krakower See, wird bei Güstrow schiffbar und fließt
/ 20 Über die berüchtigten dunklen N., unter welchen London wie andre größere Industriestädte
/ 605 s. Laterna magica.
/ 4 s. Nebel.
/ 3 Schon Bd. 18, S. 290, ist der großen Bedeutung gedacht worden, welche die Photographie in neuerer
/ 1079 Höhle in der Württembergischen Alb, westlich von Oberhausen im Schwarzwaldkreis, Oberamt Reutlinge
/ 51 # s. Sirene.
/ 3 # Berg in den Algäuer Alpen, nordöstlich von Sonthofen, 2251 m hoch. Der leicht ersteigbare
/ 20 s. Tarnkappe.
/ 3 s. Rabe.
/ 3 deutscher Name des Novembers.
/ 5 s. Signale.
/ 3 (Hilfsadresse, Adresse de besoin), s. v. w. Notadresse, s. Wechsel.
/ 9 (Sekundärbahnen, Vizinalbahnen, Lokalbahnen, Zweigbahnen), Eisenbahnlinien, welche mit einfachern
/ 1215 s. Blatt, S. 1015.
/ 5 s. Buchhaltung, S. 564.
/ 5 in der üblichen Terminologie der Harmonielehre diejenigen leitereignen Dreiklänge, welche
/ 77 s. Paraphysen.
/ 3 (Hilfsgeschäfte), solche relative Handelsgeschäfte (s. d.), mit welchen sich ein Kaufmann
/ 16 s. Erzlagerstätten und Gang.
/ 5 s. Hode.
/ 3 s. Intervention.
/ 3 Karl Friedrich, bad. Staatsmann, geb. 29. Sept. 1784 zu Rhodt bei Landau, studierte in Tübingen
/ 372 in der deutschen Strafprozeßordnung Bezeichnung für den Anschluß des Privatbeteiligten an
/ 231 s. Ligularbildungen.
/ 3 die Nachkommenschaft eines jüngern Sohns, im Gegensatz zu der des Erstgebornen (Hauptlinie
/ 13 s. Hof, S. 604 f.
/ 6 (Glandulae suprarenales, Renes succenturiati) bilden bei den niedern Wirbeltieren um sympathische
/ 378 Wechselplätze, an welchen die deutsche Reichsbank kein Kontor hat.
/ 10 (Trabanten, Monde, Satelliten), diejenigen Weltkörper unsers Sonnensystems, welche sich um
/ 129 s. Wasserreiser.
/ 3 (Res accessoria, Accessio), im juristischen Sinn die zu einer andern Sache (Hauptsache) in einem
/ 25 in der üblichen Terminologie der Harmonielehre alle Septimenakkorde der Tonart mit Ausnahme
/ 33 s. Hof, S. 604 f.
/ 6 s. Strafe.
/ 3 s. Induktion, S. 932.
/ 6 s. Aliquottöne.
/ 3 die der Haupttonart eines Musikstücks nächst verwandten Tonarten, besonders die Paralleltonart
/ 15 in der Zollverwaltung im Gegensatz zur Zollstraße jeder Weg, auf welchem zoll- und kontrollpflichti
/ 23 zwei Winkel α und β (s. Figur), welche den Scheitel u. einen Schenkel gemeinschaftlich haben,
/ 41 s. Antipoden.
/ 3 s. Zollordnung.
/ 3 (lat., "Nicht zweimal gegen dasselbe"), Rechtssprichwort, wonach dieselbe Handlung
/ 23 s. Bablah.
/ 3 # Berg, s. Abarim.
/ 4 # (Nabu), babylon. Gott, Herr des Planeten Merkur, waltet nach den Inschriften Babylons über
/ 46 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Querfurt, an der Unstrut und der Linie Artern-Nau
/ 37 (abgekürzt Neb.), einer der Vereinigten Staaten von Nordamerika, liegt zwischen 40°-43° nördl.
/ 517 (spr. -ssitti), Stadt im nordamerikan. Staat Nebraska, am Missouri, 55 km unterhalb Omaha, hat
/ 32 s. Platte River.
/ 5 (nach den babylon. Inschriften Nabakudurussur), König des babylon. Reichs, der die Macht desselben
/ 294 (lat.), Nebel; Nebulist, Wolkenmaler, Nebler; nebulistisch, nebelhaft.
/ 8 s. Kosmogonie.
/ 3 (lat.), "Auch Widerwärtigkeiten schrecken nicht", Devise des Guelfenordens.
/ 11 (franz., spr. -ssessähr, "notwendig"), Behältnis zur Aufbewahrung von Handarbeits-,
/ 16 (ägypt. Neku), König von Ägypten, Sohn Psammetichs I., folgte seinem Vater 610 v. Chr., unternahm
/ 133 s. v. w. Nix, Wassergeist, s. Nixen.
/ 6 (bei den Römern Nicer, Nicarus und Nicerus), Fluß im südwestlichen Deutschland, entspringt
/ 472 Dorf im bad. Kreis Mannheim, zwischen Rhein und Neckar und an der Linie Mannheim-Karlsruhe der
/ 58 Stadt im bad. Kreis Heidelberg, am Krebsbach, 173 m ü. M., hat 2 Schlösser der Grafen von
/ 30 Stadt im bad. Kreis Heidelberg, am Einfluß der Elsenz in den Neckar, Knotenpunkt der Linien
/ 56 Kreis des Königreichs Württemberg, umfaßt 3327 qkm (60,42 QM.), zählt (1885) 639,398 Einw.,
/ 105 alte Stadt in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim, am Neckar, der hier die Steinach
/ 70 Oberamtsstadt im württemberg. Neckarkreis, an der Mündung der Sulm in den Neckar und an der
/ 59 die im obern und untern Neckarthal sowie in den Seitenthälern auf einem Areal von 8045 Hektar
/ 63 Jacques, franz. Staatsmann, geb. 30. Sept. 1732 zu Genf, wo sein Vater, eingeborner Brandenburger,
/ 1180 s. Aaskäfer.
/ 3 Amt im südlichen Norwegen, am Skagerrak, zerfällt in zwei Vogteien, N. und Robygdelaget, und
/ 112 (im Volk Drigailow), Stadt im russ. Gouvernement Charkow, Kreis Lebedin, an der Sula, hat 2
/ 28 Landschaft in Arabien (s. d., S. 723).
/ 7 bezeichnet im türkischen Amtsstil ein zum Wilajet Basra gehöriges Sandschak, die als Landschaft
/ 44 Stadt, s. Meschhed-Ali.
/ 4 Christian Gottlob, Komponist, geb. 5. Febr. 1748 zu Chemnitz, studierte anfangs Jura in Leipzig,
/ 85 (richtiger Neeffs), Pieter, der ältere, niederländ. Maler, geb. 1577 oder 1578, soll ein Schüler
/ 152 s. v. w. Blitzrad.
/ 4 # (holländ., Neerstrom), das Wasser eines Stroms, welches durch ein entgegenstehendes Hindernis
/ 22 # 1) Aart van der, holländ. Maler, geboren um 1619 zu Amsterdam, war dort und seit 1682 in Gouda
/ 157 Dorf in der belg. Provinz Lüttich, 3 km von Landen, berühmt durch zwei Schlachten: 29. Juli
/ 71 1) Christian Gottfried, Botaniker und Naturphilosoph, geb. 14. Febr. 1776 zu Erbach im Odenwald,
/ 403 (lat.), Unrecht; Nefasti dies, Unglückstage.
/ 6 (mittelhochd. neve, franz. neveu), Sohn des Bruders oder der Schwester, wohl auch des Schwagers
/ 18 s. Blattläuse.
/ 3 s. Mutterrecht.
/ 3 Auguste, franz. Journalist, geb. 3. Febr. 1820 zu Kolmar, studierte Theologie in Straßburg,
/ 124 s. Ozokerit.
/ 3 Hafenstadt in der angloind. Präsidentschaft Madras, Distrikt Tandschor, am Bengalischen Meerbusen,
/ 67 (lat.), Verneinung, d. h. Aufhebung eines andern in Gedanken Gesetzten, daher stets auf eine
/ 276 (lat.), verneinend (s. Negation), der Gegensatz von positiv (s. d.). In der Photographie heißt
/ 43 ein Druckverfahren, bei welchem die Schrift, Verzierungen etc. in der Farbe des Papiers, die
/ 117 s. Depression.
/ 4 Galvanische Batterie, S. 871.
/ 6 (Actio negatoria), die zum Schutz des Eigentums gegen widerrechtliche Eingriffe in dasselbe
/ 77 (Nigidalzen, Neidalzen, Nigidaier), Volk in Sibirien, Mischlinge der Tungusen (s. d.) und Giljaken
/ 24 (franz. nègre, v. lat. niger, schwarz, Nigritier), die ausgeprägte Rasse Afrikas, welche diesen
/ 347 s. Sklaverei.
/ 3 s. Pennisetum und Setaria.
/ 5 s. Cassia.
/ 3 s. Sorghum.
/ 3 s. Habzelia.
/ 3 (lat.), verneinen; s. Negation.
/ 5 (Necker), Jost de, Holzschneider des 16. Jahrh., aus Antwerpen gebürtig, war durch Peutinger
/ 53 (franz. negligé, spr. -scheh), bequemes Morgenkleid; übertragen s. v. w. nachlässiges Wesen.
/ 11 (spr. -schangs), Nachlässigkeit.
/ 4 (lat.), vernachlässigt; Neglektion, Vernachlässigung, Versäumnis; Neglektengelder, Strafgelder
/ 10 höchster Berg der siebenbürg. Karpathen (2543 m), östlich vom Rothenturmpaß, mit einer 218
/ 24 Stadt im Königreich Serbien, Kreis Krajina, 8 km von der Donau, Sitz der Kreisbehörden und
/ 51 (lat.), Geschäftsführung ohne Auftrag und ohne amtliche Verpflichtung. Derjenige, welcher
/ 52 (lat., Negoz), Geschäft, Handel, Verkehr; negoziieren, unterhandeln, ein (insbesondere größeres
/ 22 (neulat.), begebbar, für den kaufmännischen Verkehr geeignet. Negoziabilität, Begebbarkeit,
/ 31 s. Schaf.
/ 3 Cristoforo, ital. Politiker und Schriftsteller, geb. 13. Juni 1809 zu Mailand, studierte in
/ 213 (spr. negri-eh) François Oscar de, franz. General, geb. 2. Okt. 1839 zu Belfort, trat 1859
/ 119 einer der beiden Zweige, in welche sich die negerähnlichen Völker im Stillen und Indischen
/ 337 (ital.), schwarz (häufig in geographischen Bezeichnungen, wie Montenegro etc.). Im Englischen
/ 19 (griech.), Negerfreund.
/ 3 Insel, s. Euböa.
/ 4 (Buglas), eine der Bisayainseln nördlich von Mindanao, 12,098 qkm (220 QM.) groß mit (1879
/ 28 1) Konstantin, rumän. Dichter und Schriftsteller, geb. 1808 zu Jassy, wo er 1868 starb. Er
/ 189 Getränk, s. Glühwein.
/ 4 oder Negesti ("König der Könige"), Titel des Herrschers von Abessinien.
/ 12 Name einer belgischen oder friesischen Göttin, welche durch Abbildungen und Inschriften auf
/ 98 (chald.), nach der auf das Buch Daniel gegründeten alten Vorstellung der Feuerstrom, welcher
/ 42 Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Arnsberg, am Einfluß der Möhne in die Ruhr und
/ 52 neben Esra der Wiederhersteller des Judentums nach dem Babylonischen Exil, fungierte als Mundschenk
/ 121 1) Michael, Maler, geb. 31. März 1798 zu München, besuchte drei Jahre lang die Kunstakademie,
/ 355 s. v. w. Ablativ, s. Kasus.
/ 5 Johann Arnold, Architekt des 17. Jahrh., wahrscheinlich aus Holland gebürtig, trat um 1684
/ 84 an der ostpreußischen Küste Name der langen und schmalen, sandigen Landzungen, welche die
/ 30 das durch die Wahrnehmung fremder Lust hervorgerufene eigne Unlustgefühl (s. Mitgefühl).
/ 12 Volk, s. Negda.
/ 4 derjenige Bau, welcher nicht sowohl im eignen Interesse als vielmehr zum Nachteil des Nachbars
/ 50 # Fluß in Ostpreußen, entspringt auf dem Preußischen Landrücken, fließt nach SW., heißt
/ 28 # Emil, Maler, geb. 1842 zu Königsberg i. Pr., bildete sich auf der dortigen Kunstakademie, dann
/ 153 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, an der Neide, 170 m ü. M., hat eine evangelisch
/ 47 einer der bedeutendsten und fruchtbarsten deutschen lyrischen Dichter des Mittelalters, Sprößling
/ 165 s. Niednagel.
/ 3 # kommt mit der Begierde (s. d.) darin überein, daß sie, wie diese, auf ein Abwesendes gerichtet,
/ 112