Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
(lat., "auf eignen Antrieb"), eine seit Innocenz VIII. gebräuchliche Formel in den
/ 38 Friedrich Christian Adolf von, preuß. Staatsmann, geb. 18. Nov. 1775 zu Kassel aus einer alten
/ 178 (spr. muschār, von mouche, "Fliege"), in Frankreich spottweise s. v. w. Polizeispion,
/ 12 (franz., spr. muhsch, "Fliege"), Schmink-, Schönpflästerchen, kleines, länglich
/ 74 (spr. mūsch'róng), 1) Frederik de, holländ. Maler, geb. 1634 zu Amsterdam, bildete sich bei
/ 208 (franz., spr. muhsch wolāngt), s. Gesichtstäuschungen.
/ 8 (franz., spr. mūsch't-), sprenkeln, tüpfeln.
/ 6 * (spr. mūscheh), Ernest Amédée Barthélemy, franz. Konteradmiral und Astronom, 1824 von
/ 189 (franz., spr. mūschŏahr), Schnupftuch.
/ 5 (spr. mudóng, deutsch Milden), Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Waadt, 515 m ü. M.,
/ 51 (1888) 2647 Einw.
/ 4 (spr. mu-), Christoph, kathol. Geistlicher, geb. 12. Febr. 1817 zu Mainz, studierte Medizin,
/ 155 Christoph, kath. Geistlicher, starb 27. Febr. 1890 in Mainz.
/ 10 s. Schaf.
/ 3 (franz., spr. mu[l]ji-), in der Grammatik s. v. w. einen Konsonanten, besonders l und n weich
/ 65 (franz., spr. mu-), Seide auf der Seidenmühle zurichten, zwirnen.
/ 10 (spr. muläng, M. sur Allier), Hauptstadt des franz. Departements Allier, am Allier und an der
/ 129 Stadt, s. Maulmain.
/ 4 (spr. mohltri), Fort bei Charleston (s. d. 1).
/ 8 (franz., spr. mulür), Kehlung, Simswerk.
/ 6 (spr. maund ssitti), Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, am Ohio, 15 km von dessen Mündung
/ 30 und Moundbuilders (spr. maundbilders), s. Amerikanische Altertümer, S. 481.
/ 10 (spr. munjeh), Jean Joseph, franz. Politiker, geb. 12. Nov. 1758 zu Grenoble, studierte in Orange
/ 323 Jean Joseph, franz. Politiker. Seine Biographie schrieb Lanzac de Laborie ("Un royalist
/ 21 (Mountain, engl., spr. maunt, mauntĭn), Berg.
/ 7 (spr. mauntĭn äsch), Stadt in Glamorganshire (Wales), am Cynon, einem Nebenfluß des Taff,
/ 23 (spr. maunt dessert ailand), Insel an der Küste von Maine, s. Frenchman's Bay.
/ 16 (spr. maunt-ighl), Lord, s. Spring-Rice.
/ 6 (spr. maunt edschkōmb), Sitz der Grafen von M., auf einer Halbinsel, gegenüber der englischen
/ 23 s. Gaurisankar.
/ 4 (spr. maunt-), Stadt in Queen's County (Irland), mit Tuchfabrikation, Brauerei, Tabaksfabrik
/ 16 (spr. maunt ples'nt), Stadt im nordamerikan. Staat Iowa, auf hoher, fruchtbarer Prärie, 40
/ 32 (spr. maunt wérnen), 1) Stadt im nordamerikan. Staat Ohio, Grafschaft Knox, am Vernonfluß,
/ 46 (spr. mōĭra), Stadt in der portug. Provinz Alemtejo, Distrikt Beja, nahe dem Guadiana, mit
/ 23 (Eimeo), eine der franz. Gesellschaftsinseln im Stillen Ozean, 20-30 km westlich von Tahiti,
/ 78 und M. le Petit (spr. murm'-lóng), Dörfer im franz. Departement Marne, auf deren Gebiet sich
/ 30 # * (spr. muskróng), Gemeinde in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Courtrai, nahe
/ 160 (franz., spr. musk'tähr), ehemals berittene adlige Leibgarde des Königs von Frankreich, von
/ 61 (franz., spr. musk'tóng), kurze Muskete (s. d.), ein Feuergewehr, mit welchem die zu Anfang
/ 39 (franz., spr. muß), Gefrornes, welches während des Frierens nicht gerührt wird; auch eine
/ 27 s. Musselin.
/ 3 (franz., spr. mu-) s. v. w. schäumen, besonders von Flüssigkeiten, welche viel Kohlensäure
/ 27 (franz., spr. mussóng), s. Monsune.
/ 6 (spr. mustihj), die leichte Kohlensäureentwickelung, welche viele Weine während des ersten
/ 22 (franz., spr. mutárd), Mostrich, Senf.
/ 6 (spr. mutjeh), schweiz. Flecken, s. Münster 3).
/ 8 (spr. mutjeh, M. en Tarentaise), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Savoyen, an
/ 29 # (franz., spr. mutóng), Schöps, Hammel; Hammelfleisch; auch ein feiner Bordeauxwein.
/ 11 # (spr. mutóng), Georges, s. Lobau.
/ 6 (franz., spr. muw'mang), Bewegung, Erregung, fortschreitende Änderung; Gangwerk der Uhr.
/ 11 (spr. mūi), Charles Louis Stanislas, Graf de, franz. Diplomat und Schriftsteller, geb. 11.
/ 152 (spr. musóng), Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Sedan, an der Maas und
/ 49 (lat.), das Bewegende.
/ 4 Franz Karl, ausgezeichneter Forscher auf dem Gebiet des phönikischen und biblischen Altertums,
/ 103 (lat.), bewegen; sich regen, mucksen.
/ 6 (spr. mówil), Seestädtchen in der irischen Grafschaft Donegal, an der Mündung des Lough Foyle,
/ 26 (ital.), Bewegung; Zeitmaß.
/ 4 (Brenncylinder, Brennkegel), kleiner, ungefähr 4 cm hoher und an seiner Basis 1,3 cm dicker,
/ 55 s. Mojo.
/ 3 Joseph, Verfertiger mathematischer Instrumente zu London, 1665 Hydrograph des Königs Karl II.,
/ 73 (spr. mōja), Pedro de, span. Maler, geb. 1610 zu Granada, war anfangs Schüler von Juan del
/ 117 (spr. mŏajöwr-grángd), Gemeinde im deutschen Bezirk Lothringen, Kreis Diedenhofen, an der
/ 50 (spr. mōjo), span. Flüssigkeitsmaß, à 16 Cantara = 258,128 Lit.
/ 11 Hauptstadt des Departements Loreto in Peru, am schiffbaren Rio Mayo (Nebenfluß des Huallaga
/ 27 Dorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Landkreis Görlitz, an den Linien Kohlfurt-Görlitz
/ 40 s. Mosambik.
/ 3 (Mostaraber "unechte Araber"), Bezeichnung der christlichen Einwohner Spaniens, welche
/ 91 Johannes Chrysostomus Wolfgang Gottlieb, gewöhnlich Wolfgang Amade genannt, Komponist, geb.
/ 3250 ein zu Frankfurt a. M. 1838 durch den Ertrag eines vom "Liederkranz" gegebenen Musikfestes
/ 77 (ital.), eine im 16. Jahrh. für Bischöfe und Domherren aufgekommene Art von Humerale oder
/ 20 = mezzo piano (ital.), ziemlich leise.
/ 8 Abkürzung für mezzopiano (s. Mezzo).
/ 6 (s. Tafel "Afrikanische Völker", Fig. 1), ein zu den Bantu gehöriges Negervolk,
/ 68 oder m. pr. = mensis praeteriti (lat.), des vergangenen (vorigen) Monats.
/ 13 in England = Member of Parliament (s. d.).
/ 8 oder m. pr. = manu propria (lat.), eigenhändig (in Urkunden oft der Unterschrift beigefügt
/ 16 Abkürzung für Mister (s. d.), seltener (anstatt M.) für Monsieur.
/ 10 S., in England = Member of the Royal Asiatic Society; desgleichen: M. R. G. S. = Member of the
/ 23 ("Das Thonwägelchen"), Titel eines indischen, dem König Sûdraka zugeschriebenen
/ 13 (Mroczen), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Wirsitz, an der Rokitka, hat eine
/ 25 = meine Rechnung (s. Konto).
/ 6 (spr. missis), Abkürzung für Mistress (s. d.).
/ 7 Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Melnik, mit (1880) 2248 Einw., Bierbrauerei, Malzfabrik,
/ 18 (poln. Mszczonów), Stadt im russisch-poln. Gouvernement Warschau, 10 km von der Warschau-Wiener
/ 19 = Mandatum sine clausula, "Bevollmächtigung ohne Einschränkung", namentlich ohne
/ 22 Abkürzung für Monsignore oder Monseigneur (s. d.).
/ 7 bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Thomas Marsham, Entomolog in London.
/ 11 afrikan. Fürst, dessen Reich östlich von dem Muata Jamvos (Lunda) und nördlich von Cazembes
/ 73 oder m. sin. = mano sinistra (ital.), linke Hand.
/ 11 = Manuskript; auf Blaufarbenfässern = Mittelsorte oder Mittelsafflor.
/ 9 fischreicher Fluß in Rußland, entspringt im Gouvernement Twer aus dem See Mstino, fließt
/ 79 industrielle Slobode im russ. Gouvernement Wladimir, Kreis Wjasnikow, an den Flüßchen Msterka,
/ 48 Kreisstadt im russ. Gouvernement Mohilew, an der Wechra, hat 5 griechisch-kath. Kirchen, 2 Klöster
/ 44 früherer Beherrscher des zentralafrikan. Reichs Uganda, bekannt durch seine Speke, Grant, Baker,
/ 94 (türk.), Palastmarschall des Sultans, mit den Funktionen eines Ministers des kaiserlichen Hauses.
/ 14 s. Lunda.
/ 4 (türk.), Stellvertreter eines türkischen Generalgouverneurs.
/ 6 ein in Mosambik wachsender Baum, über welchen botanisch nichts Näheres bekannt ist. Seine
/ 72 Kalif und Stifter der Dynastie der Omejjaden, Sohn Abu Sofians, des langjährigen erbitterten
/ 131 s. Kleber.
/ 3 (poln. Muchawiec), rechter Nebenfluß des westlichen Bug, im russ. Gouvernement Grodno, mündet
/ 29 in der Türkei s. v. w. Ortsvorsteher.
/ 6 (lat.), Schleim; M. cydoniae, Quittenschleim, aus 1 Teil Quittensamen und 50 Teilen Rosenwasser
/ 42 s. Schleim.
/ 3 (Mucia Gens), röm. plebejisches Geschlecht, das erst im 2. Jahrh. v. Chr. in den Besitz höherer
/ 329 allgemeiner Spottname für die Anhänger einer ungesunden und exklusiven Frömmigkeit. Der Name
/ 47 Mich. (Kopfschimmel), Pilzgattung aus der Familie der Mukorineen in der Ordnung der Zygomyceten,
/ 170 Baum, s. Acrocomia.
/ 4 Adans. (Juckbohne), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, schlingende Kräuter und Sträucher
/ 111 Fluß in Brasilien, entspringt in der Provinz Minas Geraës und fließt überwiegend gegen O.
/ 96 (lat.), s. Schleim.
/ 4 # (Muid), in Holland = 1,113 hl, jetzt = 1 hl, ebenso im Kapland beim Großhandel, in Marokko
/ 23 # (engl., spr. mödd, "Schlamm"), aus abgestorbener Pflanzensubstanz entstandene Ablagerunge
/ 40 (im Altertum Myrleia), Stadt im türk. Wilajet Chodawendikjâr in Kleinasien, am gleichnamigen
/ 36 Strauch, s. Calotropis.
/ 4 Gangeskrokodil, s. Gaviale.
/ 4 (arab.), an den mohammedanischen Hochschulen (Medressen) Titel der Professoren.
/ 10 (arab.), türk. Beamter, der Vorsteher eines Kantons (Nahije), von dem die Muchtars (Ortsvorsteher,
/ 52 (Mudîrîye), administrative Bezeichnung für die Provinzen, in welche Ägypten neuerdings eingeteil
/ 13 (Woodlarkinseln), Gruppe an der Ostspitze von Neuguinea, besteht aus der 1087 qkm (19,8 QM.
/ 62 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Querfurt, an der Geisel und der Linie Merseburg-M
/ 33 Heinrich, Maler, geb. 9. April 1806 zu Breslau, bildete sich seit 1824 auf der Berliner Akademie
/ 243 # Heinrich, Maler, starb 16. Jan. 1891 in Düsseldorf.
/ 9 # Franz, Männergesangskomponist, geb. 24. Jan. 1819 zu Möckern (Prov. Sachsen), Schüler von
/ 48 (Schnaken, Tipulariae Latr.), Familie aus der Ordnung der Zweiflügler, zart gebaute, oft sehr
/ 714 s. Flockenlesen.
/ 3 Augenkrankheit, s. Myiocephalon.
/ 4 (Flecken- oder Nebelsehen, franz. Mouches volantes), s. Gesichtstäuschungen.
/ 9 (arab.), Titel der türk. Regierungsbeamten, welche in letzter Instanz über alle den Wakuf
/ 40 Friedrich Ferdinand Karl, Freiherr von, mit dem Familiennamen Weiß, preuß. Generalfeldmarschall,
/ 493 Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Oschatz, an der Döllnitz
/ 35 Theodor, Roman- und Reiseschriftsteller, geb. 8. Nov. 1806 zu Berlin, war zuerst Kaufmann, dann
/ 228 s. Spree.
/ 3 # linker Nebenfluß der Elbe, entsteht in der Nähe von Lauenstein auf der sächsisch-böhm. Grenze,
/ 26 # (tschech. Mohelnice), Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Hohenstadt, an der Eisenbahn
/ 29 (Große und Kleine M.), Flüsse in Oberösterreich, welche im Böhmerwald entspringen und der
/ 36 # 1) Marktflecken in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Brixen, am Eingang in das Pusterthal, an der
/ 127 # Luise, s. Mundt 2).
/ 5 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Liebenwerda, an der Elbe, hat ein Amtsgericht,
/ 90 früher selbständige Stadt im bad. Kreis Karlsruhe, seit 1. Jan. 1886 mit Karlsruhe vereinigt,
/ 51 Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, am Inn, Knotenpunkt der Linien Ulm-Simbach
/ 195 Joseph, Dekorationsmaler und Maschinist, geb. 10. April 1800 zu Meersburg in Baden, bildete
/ 135 (hierzu Tafel "Mühlen"), Vorrichtungen zum Zerkleinern (Mahlen) der Getreidekörner
/ 3814 # In der Mehlfabrikation macht sich immer mehr und mehr das Bestreben geltend, möglichst reine
/ 1405 (holländ. Molenbeker), eine seit dem 16. Jahrh. in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden
/ 95 Christian Friedrich, ausgezeichneter Zivilrechts- und Prozeßlehrer, geb. 3. Okt. 1785 zu Rostock,
/ 160 s. Staubexplosionen.
/ 3 diejenigen Rechtssatzungen, welche sich auf die Anlage und den Betrieb von Mühlwerken beziehen.
/ 357 s. Grit.
/ 3 Spiel, das von zwei Personen auf einer aus drei konzentrisch in der Mitte jeder der vier Seiten
/ 195 1) Heinrich Gottlob von, preuß. Staatsmann, geb. 23. Juni 1780 zu Luisenhof bei Pleß in Schlesien,
/ 470 Eugen Megerle, Edler von, österreich. Staatsmann, geb. 1810 zu Wien, studierte in seiner Vaterstadt
/ 211 1) M. in Thüringen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, ehemals freie Reichsstadt,
/ 441 1) M. an der Donau, Stadt im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Tuttlingen, an der Donau,
/ 44 diejenigen Teile der Mühlen, zwischen welchen das Getreide gemahlen wird. Die M. müssen bei
/ 688 s. Duttenkragen und Tafel "Kostüme III", Fig.
/ 9 poröse Varietäten des Porphyrs und des Trachyts.
/ 8 s. Bandweberei.
/ 3 Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Plauen, an der Wiesenthal,
/ 22 s. Mühlenrecht.
/ 3 bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Johannes Müller (s. d. 11); auch für Otto Friedr.
/ 27 Berggipfel von 1610 m Höhe in der Sierra de Albarracin, einem Gebirgszug im Iberischen Gebirge
/ 30 s. Baseler Konfession.
/ 5 (franz. Mulhouse), Kreisstadt und wichtiger Fabrikort im deutschen Bezirk Oberelsaß, an der
/ 787 1) M. am Rhein, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, rechts am Rhein, Knotenpunkt der
/ 248 bei botan. Namen Abkürzung für Ferd. v. Müller, Karl Müller und Hermann Müller (s. Müller
/ 18 s. Vitex.
/ 3 Karl Viktor, Germanist, geb. 8. Sept. 1818 zu Marne (Süderdithmarschen), studierte in Kiel,
/ 219 # Käfer, s. Mehlkäfer.
/ 4 # 1) Johann, berühmter Mathematiker und Astronom, s. Regiomontanus. Geschichtschreiber, Theologen,
/ 9369 # 8) Friedrich Max, Sprachforscher, veröffentlichte in Glasgow 1888 von ihm gehaltene Vorlesungen
/ 131 # 1) Paul, Bildhauer, geb. 1843 zu Mergelstetten auf der Schwäbischen Alb, kam früh mit seinem
/ 487 s. Grasmücke.
/ 3 s. Beuteltuch.
/ 3 s. v. w. Nickelkies.
/ 3 s. Eileiter und Geschlechtsorgane.
/ 6 s. Opal.
/ 4 s. Steinla.
/ 5 Stadt im bad. Kreis Lörrach, am Fuß des Blauen, an der Linie Mannheim-Konstanz der Badischen
/ 58 Dorf, s. Birmenstorf.
/ 4 Amadeus Gottfried Adolf, Kritiker und dramatischer Dichter, geb. 18. Okt. 1774 zu Langendorf
/ 358 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Lebus, am Friedrich Wilhelms- (Müllroser
/ 114 (Mülsener Grund), großer Fabrikdistrikt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmann
/ 105 linker Nebenfluß des Mains, ist der östliche Abfluß des Odenwaldes, entspringt bei Beerfelden
/ 26 Ernst Hermann Joseph von, fruchtbarer Geschichtschreiber, geb. 25. Okt. 1798 zu Rheinfelden,
/ 293 Wilhelm, Schulmann und pädagog. Schriftsteller, geb. 1843 zu Schwalbach (Kreis Wetzlar), widmete
/ 123 1) Joachim, Graf von, österreich. Staatsmann, geb. 29. Sept. 1786 zu Wien als Sprößling eines
/ 701 2) Eligius, Freiherr von (Friedrich Halm), Dichter. Sein Briefwechsel mit dem Ästhetiker Mich.
/ 25 Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, an der Pulschnitz, Knotenpunkt der Linien
/ 55 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Lebus, an der Linie Berlin-Schneidemühl
/ 74 (hierzu der Stadtplan), die Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern, liegt am Südende
/ 4242 s. v. w. Karminlack.
/ 4 s. Gladbach 1).
/ 4 (tschech. Mnichovo Hradiště), Stadt im nördlichen Böhmen, an der Iser und an der Prag-Turnauer
/ 109 altes niedersächs. Adelsgeschlecht. Der erste dieses Namens, Heino, soll den Kaiser Friedrich
/ 518 (lat. Pupĭllus, weiblich: Pupilla), die unter Vormundschaft stehende minderjährige Person;
/ 23 (Hannöversch-M.), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, am Zusammenfluß der Werra
/ 166 (M. am Deister), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Hannover, Kreis Springe, an der Hamel und
/ 35 s. Alter, S. 419.
/ 5 Otto, Kunstkenner, geb. 3. Febr. 1811 zu Kempten, studierte in München, Erlangen und Berlin
/ 80 im modernen Prozeßrecht der Grundsatz, wonach im Zivil- wie im Strafprozeß die Erkenntnisse
/ 557 Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Kissingen, an der Lauer und der Linie
/ 42 Burkhard Christoph, Graf von, russ. Generalfeldmarschall, geb. 19. Mai 1683 zu Neuhuntorf im
/ 392 Oberamtsstadt im württemb. Donaukreis, auf der Rauhen Alb, 707 m ü. M., hat ein Schloß, ein
/ 46 # (v. lat. monasterium, "Kloster"), ursprünglich die Gesamtheit einer Klosteranlage
/ 48 # ehemaliges Hochstift, das bedeutendste des westfälischen Kreises, zwischen den Niederlanden,
/ 301 # 1) Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks in der preuß. Provinz Westfalen und Stadtkreis,
/ 1067 # altes deutsches Adelsgeschlecht in Westfalen, welches seinen Ursprung bis ins 9. Jahrh. zurückführ
/ 467 # Sebastian, Gelehrter des Reformationszeitalters, geb. 1489 zu Ingelheim, studierte in Heidelberg
/ 97 Dorf und Badeort im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Kreuznach, an der Nahe, Knotenpunkt
/ 101 ehemaliges Fürstentum in Schlesien, zwischen Brieg, Neiße, Schweidnitz und Glatz gelegen,
/ 128 s. Bilsen.
/ 3 Ort im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Aachen, hat Steinkohlengruben, Zinkhütten, Spinnerei,
/ 25 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Rheinbach, an der Erft, an der Eifel und der
/ 45 Flecken im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Mayen, 249 m ü. M., hat eine schöne alte
/ 39 s. v. w. Westfälischer Friede.
/ 5 1) Balthasar, ausgezeichneter Kanzelredner und Liederdichter, geb. 24. März 1735 zu Lübeck,
/ 246 Eugène, franz. Kunstschriftsteller, geb. 1845 zu Sulz im Elsaß, machte seine Studien am Lycée
/ 236 Die französische Münzgesetzgebung kennt nicht die Bestimmung der deutschen Münzgesetze vom
/ 1133 (Münzhumpen, Münzpokale), silberne Trinkgefäße von verschiedener Form, in deren Bauch und
/ 74 (Muntbilleten), das holländ. uneinlösliche, als gesetzliches Zahlmittel erklärte Staatspapiergeld
/ 18 s. Münzwesen, S. 894.
/ 5 # geprägtes Geld, s. Münzwesen; im engern Sinn s. v. w. Scheidemünze; dann das Haus und die
/ 29 # (Minze), Pflanzengattung, s. Mentha.
/ 5 Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg, hat eine evang. Kirche, eine Burgruine,
/ 20 Thomas, Schwärmer im Reformationszeitalter, geboren um 1489 zu Stolberg am Harz, studierte
/ 275 Thomas. Zur Litteratur: O. Merx, Thomas M. und Heinrich Pfeiffer 1523-25 (1. Teil, Götting.
/ 16 s. Münzverbrechen und Münzwesen.
/ 5 der gesetzlich bestimmte Maßstab, nach welchem ein Staat seine Münzen in Feingehalt oder Korn
/ 996 das wirkliche Gewicht einer Münze zum Unterschied vom Korn oder Gehalt an feinem Silber oder
/ 38 s. Münzregal.
/ 3 s. Numismatik.
/ 3 (lat.), s. Münzverträge.
/ 4 s. Numismatik.
/ 3 s. Feinprobe.
/ 3 die Befugnis, das Münzwesen zu ordnen und Münzen schlagen zu lassen. Dasselbe steht heutzutage
/ 21 das nur dem Staat zustehende Recht, Münzen zu bestimmen und prägen zu lassen (M. im weitern
/ 362 s. Numismatik.
/ 3 nennt man solches Papiergeld, für welches volle Bardeckung in Barren oder gemünztem Geld hinterleg
/ 83 s. Münzwesen, S. 894.
/ 5 s. Nummuliten.
/ 3 s. Valvation.
/ 3 (Münzdelikte), diejenigen strafbaren Handlungen, durch welche das öffentliche Vertrauen in
/ 737 s. Münzverbrechen.
/ 3 (Münzkonventionen) sind zwischen verschiedenen Staaten getroffene Übereinkünfte über gleiche
/ 272 s. Währung.
/ 3 s. Wardein.
/ 3 (hierzu Tafel "Münzwesen"). In allen zivilisierten Ländern bestehen die Münzen
/ 4333 s. v. w. Numismatik.
/ 3 s. v. w. Valvation (s. d.).
/ 4 die auf Münzen angebrachten Zeichen (Buchstaben, Figuren), welche die Münzstätte andeuten,
/ 29 s. Filet.
/ 3 Landsee in Mecklenburg-Schwerin, 132 qkm (2,4 QM.) groß, steht durch die Elde mit der Elbe
/ 29 s. Lütschine.
/ 3 Fluß, s. Mur.
/ 4 Marktflecken in Obersteiermark, Bezirkshauptmannschaft Bruck, 680 m ü. M., an der Mürz, welche
/ 115 Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Siegen, hat eine evang. Kirche, ein großes
/ 56 (Mössorna), schwed. Adelspartei, s. Hüte.
/ 6 (türk.), Titel der zur Korporation der Ulemas gehörigen Gebetausrufer, welche von der Galerie
/ 66 (auch die Muffe), eine cylinderförmige Hülle aus Pelzwerk zum Erwärmen der Hände, kam in
/ 74 ein zur Verbindung von Wellen oder Röhren dienendes kurzes Rohrstück.
/ 11 hüttenmännischer und chemischer Apparat, ein halbcylindrisches Gefäß aus feuerfestem Thon
/ 141 Porzellanfarben, welche bei geringer Hitze auf der Glasur eingebrannt werden.
/ 11 Röhren, die durch an ihnen befindliche oder durch freie Muffen miteinander verbunden werden.
/ 14 (engl., spr. möff-), aus Weizenmehl, Butter und Eiweiß bereitetes englisches Theegebäck.
/ 12 aus Butter, Eiern, Zucker, Zimt, Mandeln, Kardamomen, Hirschhornsalz und Mehl bereiteter Kuchen,
/ 25 (Mouflon), s. Schaf.
/ 4 und Muffrikaner, scherzhafte Benennungen des hannöverschen Emslandes und seiner Bewohner, welche
/ 52 (türk., der "Entscheidende"), Name der zur Korporation der Ulemas (s. d.) gehörigen
/ 163 s. En cabochon.
/ 4 Flecken und Luftkurort im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Ebermannstadt, in der
/ 151 Flecken im bad. Kreis Baden, an der Linie Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsbahn, hat ein
/ 37 (spr. múddscha), Stadt im österreichisch-illyr. Küstenland, Bezirkshauptmannschaft Capo d'Istria,
/ 59 (spr. múddscho), Thal im schweizer. Kanton Tessin, von der Breggia durchflossen, welche bei
/ 65 Meeräsche.
/ 2 s. Mohammed.
/ 3 (arab.), der erste Monat des mohammedan. Mondjahrs; bei den Schiiten der Monat der Buße und
/ 28 (spr. meud), holländ. Maß, s. Mud.
/ 7 (spr. meu-), Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, an der Mündung der Vecht in den
/ 40 (spr. mjuhr), John, schott. Sanskritist, geb. 1810 zu Glasgow, erhielt seine Ausbildung an der
/ 251 (spr. mjūrkírk), Binnenstadt im mittlern Ayrshire (Schottland), am Ayr, mit großen Eisenhütten
/ 17 (Muysca), s. Tschibtscha.
/ 4 kleiner See im Congogebiet, unter 23° östl. L. v. Gr. und 5° 40' südl. Br., 680 m ü. M.,
/ 47 (Schingjang), Hauptstadt der chinesischen Provinz Schingking oder Liaotong (Mandschurei), in
/ 87 (Achmed Mukhtar Pascha), türk. General, geb. 1832 zu Brussa als Sohn eines höhern Zivilbeamten,
/ 286 Bezirksstadt in der span. Provinz Murcia, mit Schloßruinen und (1878) 10,597 Einw. 6 km östlich
/ 22 (Cumbre de M.), der höchste Gipfel der Sierra Nevada in Spanien und des westlichen Europa überhaup
/ 90 Abkömmlinge von Weißen und Negern, s. Farbige.
/ 8 (arab., spr. -sim), in der Türkei der erste Grad richterlicher Befähigung der Theologie Studierend
/ 36 Flecken im südamerikan. Staat Chile, Provinz Biobio, an einem Nebenfluß des Rio Biobio, in
/ 21 (lat.), Beiname des Vulcanus (s. d.).
/ 6 Gerät zum Ebnen und Transport des Bodens, besteht aus einer größern durch ein Pferd gezogenen
/ 62 # aus einem einzigen Stück Holz gefertigtes nachenförmiges Gefäß zum Backen, Waschen, Transportier
/ 117 # nächst der Elbe der bedeutendste Fluß des Königreichs Sachsen, entsteht unterhalb Kolditz
/ 161 (Muldener Hütten), Fabrikort in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft
/ 44 Gerard Johannes, Chemiker, geb. 27. Dez. 1802 zu Utrecht, studierte daselbst seit 1819 Medizin,
/ 297 (Mulemaschine, spr. mjūl-), s. Spinnen.
/ 6 (spr. möllgrēw), 1) Constantine John Phipps, Lord, brit. Seefahrer, geb. 30. Mai 1744, befehligte
/ 250 (spr. möllgrēw-), ursprüngliche Bezeichnung für die Marshall- und Gilbertinseln im Stillen
/ 13 (lat.), "das Weib soll in der Kirche schweigen" (nach 1. Kor. 14, 34).
/ 17 # klarer, feiner, weißer und weicher Musselin zu Frauenkleidern, Kragen etc., ursprünglich ostindisc
/ 25 # s. v. w. Maulwurf.
/ 3 # (spr. möll), nächst Skye die größte der innern Hebriden, vom festländischen Teil der Grafschaft
/ 73 (arab.), s. Molla.
/ 4 (spr. müller), Peter Ludwig, holländ. Historiker, geb. 9. Nov. 1842 zu Koog in Nordholland
/ 142 s. Vivianit.
/ 3 (spr. -tahni), stark gewürzte, ursprünglich indische Suppe, welche in England bei Diners gegeben
/ 28 Hauptstadt der irischen Grafschaft Westmeath, am Königskanal, Sitz des katholischen Bischofs
/ 23 Seebarbe.
/ 2 trockne, lockere Erde; erdige Erze, z. B. Eisenmulm, erdiger Magneteisenstein; Fäulnis im Holz
/ 19 Stadt, s. Maulmain.
/ 4 Dinah Maria, engl. Romandichterin, s. Craik 2).
/ 8 bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für M. E. Mulsant (spr. mülssāng), geb. 1797, gest.
/ 20 (lat.), mit Honig gemischter Wein.
/ 6 (Mooltan), Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts in der britisch-ind. Provinz Pandschab, der,
/ 171 (lat.), vieles (vielerlei) schadet.
/ 6 Pseudonym, s. Dekker 2).
/ 5 s. Rubus.
/ 3 (lat., "vielköpfig"), in der Botanik Bezeichnung eines unterirdischen Stammes (Wurzelstoc
/ 35 s. Hektograph.
/ 3 (lat.), vielfältig.
/ 3 (lat.), s. Numeralia.
/ 4 (lat.), s. Multiplikation.
/ 4 (lat.), Vervielfachung, die dritte unter den arithmetischen Grundoperationen (Spezies). Die
/ 156 s. Chifferschrift.
/ 3 (Repetitionskreis), astronomisches Instrument, s. Theodolit.
/ 6 (lat.), s. Multiplikation; elektromagnetischer M., s. Galvanometer.
/ 8 # Zeug, s. Molton.
/ 4 # (lat.), "viel, nicht vielerlei" (soll man nämlich lernen etc.), Citat aus den "Brief
/ 21 (lat.), Vielhufer, s. v. w. Dickhäuter.
/ 5 (Mulwia), Fluß in Marokko, entsteht aus mehreren Quellflüssen am Nordwestabhang des Hohen
/ 63 (lat., "Maulesel"), burschikose Bezeichnung für einen, der das Gymnasium absolviert
/ 20 Fluß, s. Muluja.
/ 4 durch physikalische oder chemische Verhältnisse vor Verwesung geschützte und in ihrer allgemeinen
/ 1253 trockner Brand, Mumienbildung.
/ 4 s. Braunschweiger Mumme.
/ 4 s. Nuphar.
/ 3 See im bad. Kreis Baden, Amt Achern, liegt in einer Einsenkung in der südlichen Abdachung der
/ 37 (Mummerei), s. v. w. Maskerade (s. d. und Karneval).
/ 7 Lucius, Römer, feierte 153 v. Chr. einen Triumph über die Lusitanier und wurde 146 mit Gnäus
/ 102 (engl., spr. mömps), s. Speicheldrüsenentzündung.
/ 6 Gewicht, s. Maund.
/ 4 1) Peter Andreas, ausgezeichneter norweg. Geschichtsforscher, geb. 15. Dez. 1810 zu Christiania,
/ 355 (spr. mönnssi), Hauptstadt der Grafschaft Delaware im nordamerikan. Staat Indiana, am White
/ 23 (Os, hierzu Tafel "Mundhöhle, Nasenhöhlen und Kehlkopf"), der Eingang zum Darmkanal.
/ 295 Stadt und röm. Kolonie von ganz ungewisser Lage in Hispania Baetica, berühmt durch den Sieg
/ 38 (lat.), weltlich.
/ 3 s. v. w. Dialekt.
/ 3 (v. lat. immunitas), im Mittelalter Bezeichnung eines Landesbezirks, welcher von der Gerichtsbarkeit
/ 34 Anthony John, engl. Staatsmann, geb. 28. März 1825 als Sohn eines italienischen Flüchtlings,
/ 85 Flecken im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Marbach, am Neckar, 195 m ü. M., hat eine alte
/ 22 Stadt im württemberg. Donaukreis, Oberamt Ehingen, an der Donau und der Linie Ulm-Sigmaringen
/ 49 s. Mundkrankheiten.
/ 3 eine vervollkommte Art der Maultrommel (s. d.) mit mehreren Zungen; dann bekanntes Kindermusikinstru
/ 36 ins Reine (lat. mundum) schreiben (entgegengesetzt: konzipieren); daher: Mundierpapier, bessere
/ 17 (v. altd. munt, Hand, Schutz), im altdeutschen Recht eine Schutzgewalt, welche namentlich im
/ 109 s. Weib.
/ 3 (Mundsperre, Kinnbackenkrampf, Trismus), s. Starrkrampf.
/ 6 krampfhafte Verzerrung der Gesichtsmuskeln, tritt beim Gesichtsschmerz und bisweilen auch bei
/ 20 Von den Krankheiten der Mundschleimhaut oder schlechtweg M. sind hier folgende zu erwähnen:
/ 724 die Öffnung eines bergmännischen Stollens am Tag.
/ 8 und -Schließen, die Zeremonie, wodurch Kardinäle, nachdem ihnen der Hut bereits zugeschickt,
/ 24 die Entwendung von Nahrungs- oder Genußmitteln von unbedeutendem Wert oder in geringer Menge
/ 74 im Hofdienst der Bedienstete, dem es obliegt, dem Herrn das Getränk zu reichen. An den fürstlichen
/ 45 s. Starrkrampf.
/ 3 chirurg. Instrument, bestimmt, den Mund offen zu erhalten, um in der Tiefe der Mundhöhle oder
/ 49 1) Theodor, Schriftsteller des "jungen Deutschland", geb. 29. Sept. 1808 zu Potsdam,
/ 777 (lat.), Reinschrift (vgl. Mundieren).
/ 5 (lat.), "Die Welt will betrogen sein, also werde sie betrogen", ein Ausspruch, dessen
/ 47 der an den mohammedan. Höfen angestellte Hofastrolog.
/ 9 (lat., Plur. von munus, "Leistung, Geschenk"), bei den Römern öffentliche Schauspiele,
/ 16 ind. Ort, s. Monghir.
/ 5 Art Wolle, s. Shoddy.
/ 5 Reisender, s. Park.
/ 5 s. Ichneumon.
/ 3 (spr. Mjuníssipl korporehschen, "städtische Körperschaft"), die durch die Reformakte
/ 235 (lat.), bei den Römern in der ältern Zeit Benennung derjenigen Städte Italiens, welche zwar
/ 302 (lat.), Freigebigkeit.
/ 3 türk. Minister, geb. 1832 zu Aintab am Euphrat von arabischen Eltern, kam 1848 in das Übersetzungs
/ 206 (lat.), Befestigung, Schutzmittel; im Rechtsstreit Umstand, welcher einer Partei günstig ist.
/ 12 (lat.), die Gesamtheit aller Gegenstände, welche zum Schießen aus Feuerwaffen dienen. Man
/ 554 in Deutschland bei der Mobilmachung vom Train zu formierende Transportkolonnen von 40 Wagen,
/ 19 Truppenteile, welche bei der Mobilmachung von der Artillerie formiert werden, um der Armee Munition
/ 26 (lat.), städtisch, eine Stadtgemeinde betreffend; daher Munizipalbehörde, Munizipalbeamter
/ 75 Krapp von Rubia munjista, s. Krapp.
/ 7 1) Eduard, Philolog, geb. 14. Jan. 1803 zu Glogau, israelitischer Abkunft, studierte 1822-25
/ 300 Hermann, Physiolog, geb. 3. Febr. 1839 zu Posen, studierte seit 1855 in Berlin und Göttingen,
/ 137 (spr. múnkātsch), Stadt im ungar. Komitat Bereg, an der Latorcza und der Ungarischen Nordostbahn,
/ 232 (spr. múnkatschi), Michael, eigentlich Lieb, ungar. Maler, geb. 10. Okt. 1846 zu Munkács in
/ 557 (spr. munjōds), Don Fernando M., Herzog von Rianzares, Gemahl der spanischen Königin Maria
/ 117 (spr. monnster), die südwestlichste und größte Provinz Irlands, umfaßt 24,554 qkm (445,9
/ 91 En Ramon, namhafter roman. Chronist, geb. 1265 zu Peralada in Katalonien, führte seit 1285
/ 117 Ludwig, Maler, geb. 11. März 1841 auf dem Landgut Aaröen im Stift Bergen in Norwegen, genoß
/ 163 s. Hirsch, S. 565.
/ 5 nach dem Verfahren von Muntz dargestelltes zinkreiches, schmiedbares Messing, welches besonders
/ 15 (Munichia), ein mit einer Burg versehener, 86½ m hoher Hügel beim alten Athen, welcher die
/ 60 der zehnte attische Monat, die zweite Hälfte unsers Aprils und erste des Mai umfassend, in
/ 25 Dorf im bad. Kreis Freiburg i. Br., im Rheinthal, hat Weinbau, Kalksteinbrüche und (1885) 754
/ 36 Werner, Reisender und Linguist, geb. 21. April 1832 zu Olten in der Schweiz, studierte Naturwissensc
/ 229 Werner, Afrikareisender. Sein Leben beschrieb J. v. Keller-Zschokke (Aarau 1890).
/ 13 Fluß auf der Grenze zwischen Schweden und Rußland, bildet bei dem finnischen Ort Muonioniska
/ 27 ein 26½ km langer Zufluß des Vierwaldstätter Sees in der Schweiz, entsteht aus mehreren Quellbäc
/ 113 # Sand, zerstückeltes Gestein; s. Murgang.
/ 6 # der Hauptfluß Steiermarks, entspringt am Südabhang des Radstädter Tauern, durchfließt in
/ 127 türk. Flächenmaß, = 100 QZiras oder QMeter = 1 Ar.
/ 11 s. v. w. Marabut.
/ 3 Name mehrerer türk. Sultane: 1) M. I., zweiter Sohn Urchans, geb. 1319, folgte, nachdem sein
/ 715 (Franz von Werner), deutscher Schriftsteller und türk. Diplomat, geb. 30. Mai 1836 als Sohn
/ 261 (Gymnothorax Bl.), Gattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Aale (Muraenoidei
/ 133 (franz., spr. müráj), Mauer. Attaque en m., veraltete Angriffsform der Kavallerie, bei welcher
/ 21 durch seine Glasindustrie berühmter Marktflecken in der ital. Provinz Venedig, auf einer Insel
/ 110 Dorf im ungar. Komitat Gömör, Sitz der M.-Salgó-Tarjáner Bergwerks-Aktiengesellschaft, mit
/ 73 Kirchdorf im russ. Gouvernement Nishnij Nowgorod, Kreis Knjaginin, mit 8 Kirchen, 10 Gerbereien,
/ 36 # (spr. müra), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Cantal, am Fuß des 1070 m hohen,
/ 38 # (spr. müra), Joachim, König von Neapel einer der tapfersten Generale Napoleons I., geb. 25.
/ 1405 Lodovico Antonio, ital. Gelehrter, geb. 21. Okt. 1672 zu Vignola im Modenesischen, trat 1688
/ 249 ein von L. A. Muratori (s. d.) in Mailand aufgefundenes Verzeichnis neutestamentlicher Schriften,
/ 82 Stadt in Obersteiermark, an der Mur, mit Mauern umgeben, überragt von dem fürstlich Schwarzenbergs
/ 68 alte russ. Bojarenfamilie, die, ursprünglich im Großfürstentum Moskau ansässig, 1488 durch
/ 1287 ehemals berühmte Benediktinerabtei im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Gebweiler, in einem
/ 80 bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für R. I. Murchison (s. d.).
/ 12 # (spr. mörtschis'n), großer Fluß an der Westküste von Westaustralien, entsteht südlich von
/ 59 # (spr. mörtschis'n), Sir Roderick Impey, Geognost, geb. 19. Febr. 1792 zu Taradale in Schottland,
/ 208 s. Schnecken.
/ 3 ehemaliges Königreich im südöstlichen Spanien, 26,400 qkm (479 QM.) mit (1878) 670,733 Einw.
/ 599 (spr. mühr), Stadt im franz. Departement Isère, Arrondissement Grenoble, 878 m hoch auf dem
/ 41 Zuname einer Familie des Licinischen Geschlechts in Rom, welche, aus Lanuvium gebürtig, diesen
/ 86 (lat.), Gelenkmäuse (s. d.).
/ 5 # (spr. mürä), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Obergaronne, an der Mündung
/ 63 # (spr. mürä), Marc Antoine (latinisiert Muretus), berühmter Humanist, geb. 12. April 1526
/ 208 ein wilder Gebirgspfad der Graubündner Alpen (2557 m), eine Einsattelung, welche die Gruppe
/ 47 Purpurschnecke.
/ 2 (purpursaures Ammoniak) (NH4)C8H4N5O6, das Ammoniaksalz der im freien Zustand nicht bekannten
/ 109 (spr. mörfrisbörro), Hauptstadt der Grafschaft Rutherford im nordamerikan. Staate Tennessee,
/ 47 Fluß im südwestlichen Deutschland, einer der wildesten des Schwarzwaldes, entspringt im Oberamt
/ 158 das Herabstürzen großer Massen festen, mit flüssigem untermischten Materials bei starken
/ 45 (spr. mürschähr), Henri, franz. Schriftsteller, geb. 1822 zu Paris, hatte mit Not und Entbehrungen
/ 145 Bezirkshauptort im schweizer. Kanton Aargau, an der Aargauischen Südbahn (Aarau-Rothkreuz),
/ 38 s. Anhydrit.
/ 3 (neulat.), salzsäurehaltig. Muriatisches Pulver, von Berthollet 1788 zuerst angegebenes Knallpulver
/ 68 Palme, s. v. w. Mauritia flexuosa.
/ 5 (Mäuse), Familie der Nagetiere (s. d.).
/ 6 (v. türk. murid, Schüler, Novize), eine mohammedan. Sekte im Kaukasus, die zum Kampf gegen
/ 87 (spr. -illjo), 1) Bartolomé Estéban, span. Maler, geboren Ende Dezember 1617 zu Sevilla (getauft
/ 715 (ungar. Muraköz), sehr fruchtbares Gebiet im ungar. Komitat Zala, zwischen der Mur und Drau,
/ 49 (korrumpiert aus "Normännische Küste"), die Nordküste der russ. Halbinsel Kola,
/ 79 s. Barentssee.
/ 4 (Murmel oder Murmellius), Johannes, niederländ. Gelehrter und Schulmann, geboren um 1479 zu
/ 129 (Arctomys Gmel.), Gattung aus der Ordnung der Nagetiere und der Familie der Eichhörnchen (Sciurina
/ 865 Flecken und klimatischer Kurort im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Weilheim, am
/ 38 # Name des Katers in der Tierfabel.
/ 7 # Thomas, Satiriker, geb. 24. Dez. 1475 zu Oberehnheim im Elsaß, trat in das Minoritenkloster
/ 622 Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Melfi, Bischofsitz, mit Kathedrale, Kastell, in welchem
/ 29 Kreisstadt im russ. Gouvernement Wladimir, an der Oka und an der Eisenbahn Kowrow-M., hat eine
/ 76 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Obornik, hat eine evangelische und eine kath.
/ 19 Fluß im württemberg. Neckarkreis, entspringt auf dem Murrhardter Wald bei Westermurr, 473
/ 70 # (spr. mörre, von den Eingebornen Goolwa oder Gulba, früher im obern Lauf Hume genannt), größter
/ 177 # (spr. mörre), 1) James Stuart, Graf von, s. Morray.
/ 324 kleine Insel an der Südküste von Neuguinea, wohin 1874 das Hauptquartier der englischen Mission
/ 26 Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Backnang, an der Murr und an der Linie Waiblingen-Hessen
/ 47 (Murrhĭna vasa), bei den alten Römern eine Art kostbarer, höher als Gold geschätzter Gefäße,
/ 31 (Morumbidschi, engl. Murrumbidgee), großer, 2160 km langer, rechtsseitiger Nebenfluß des Murray
/ 70 (Maksudabad), Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts in der britisch-ind. Provinz Bengalen,
/ 53 Kirchdorf im russ. Gouvernement Perm, Kreis Werchotursk, an der Neiwa, mit Edelsteingruben,
/ 48 (Murzuq), Hauptstadt von Fezzan in Nordafrika, 775 km südsüdöstlich von Tripolis, 503 m ü.
/ 140 (franz. Morat), Hauptstadt des Seebezirks im schweizer. Kanton Freiburg, am gleichnamigen See
/ 173 s. Byrsonima.
/ 3 Stadt in Spanien, s. Sagunto.
/ 6 Stadt, s. Mursuk.
/ 4 # zerriebenes und zur Extraktkonsistenz verdampftes Fruchtfleisch etc., unterscheidet sich durch
/ 26 # (lat.), Maus.
/ 3 L. (Pisang, Banane, Paradiesfeige), Gattung aus der Familie der Musaceen, sehr große, üppig
/ 532 monokotyle Familie aus der Ordnung der Scitamineen, Stauden von meist riesenhaften, zum Teil
/ 305 1) ein mythischer Sänger, Seher und Priester, namentlich der attischen Sage, der noch in der
/ 140 Johann Karl August, Schriftsteller, geb. 29. März 1735 zu Jena, studierte daselbst Theologie,
/ 221 s. v. w. Manilahanf.
/ 3 (griech. Musagetes, "Musenführer"), Beiname des Apollon und des Herakles; allgemeiner
/ 17 in England Abkürzung für Bacheler of Music, Bakkalaureus der Musik, wie Mus. Doc. für Doctor
/ 26 Fliege; Muscariae (Fliegen), Familie aus der Ordnung der Zweiflügler; s. Fliegen.
/ 12 Tourn. (Muskat- oder Traubenhyazinthe), Gattung aus der Familie der Liliaceen, niedrige, ausdauernde
/ 116 C5H11NO2, giftiges Alkaloid, welches sich im Fliegenschwamm (Agaricus muscarius) findet, ist
/ 51 span. Rosinen aus der Muskatellertraube.
/ 6 (spr. möskätĭn), Stadt im nordamerikan. Staat Iowa, auf hohem Bluff am Mississippi, mit Sägemüh
/ 20 (arab. maschrabijje, eigentlich "Ort für das Getränk"), hölzerne Gitterfenster
/ 35 s. Byssus. Bei der Auster wird der gefranste Mantelrand nebst den Kiemen auch wohl als Bart
/ 18 (Clam Chowder, spr. klämm-tschauder), Muschelsuppe, amerikan. Lieblings- und Nationalspeise,
/ 34 (Malergold, echte Goldbronze), sehr fein verteiltes Gold, dient zum Malen, Schreiben, Illuminieren
/ 48 s. Kjökkenmöddinger.
/ 3 Glied der Triasformation (s. d.).
/ 5 (Ostracŏda), Ordnung der niedern Krebstiere (Entomostraca), kleine Tiere mit einer zweiklappigen,
/ 275 s. Konchoide.
/ 3 (Muscheltiere, Blattkiemer, Lamellibranchiata Blainv., Acephala Cuv., Conchifera Latr.), die
/ 1739 s. Byssus.
/ 3 (Silberbronze, Malersilber); sehr fein verteiltes Silber, wird durch Zerreiben von Blattsilber
/ 20 s. Infusorien.
/ 3 s. Muscheln.
/ 3 (Eau de moule), in Paris eine Mischung von Wasser und Absinth (besitzt die Farbe des Wassers,
/ 22 ein in der Spätrenaissance aufgekommenes, namentlich aber von der Rokokokunst angewendetes
/ 25 s. v. w. Musseron, s. Agaricus
/ 6 (russ., "Männer"), in Rußland ehedem die Bezeichnung der Freien, später der Krieger
/ 17