Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
(spr. lettr perssán, "persische Briefe"), Titel einer Schrift von Montesquieu.
/ 12 (spr. lettr prowängssiáll, "Provinzialbriefe"), Titel der Briefe Pascals (s. d.
/ 14 Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Gardelegen, mit Jagdschloß und 1200
/ 27 s. Eschatologie.
/ 4 Sakrament der römischen und griechischen Kirche, bei bedenklich Erkrankten angewendet, besteht
/ 70 s. Testament.
/ 4 # dichterisch s. v. w. Löwe.
/ 9 # 1) Joseph, Führer der Ultramontanen in der Schweiz, geb. 1. Juni 1800 zu Ebersol im Kanton
/ 283 Wilhelm Olivier, Mediziner, geb. 14. Sept. 1842 zu Ulm, studierte 1861-65 in Tübingen und Zürich
/ 149 (Klosterleubus), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Wohlau, hat ein Schloß, ein
/ 55 # (Leuga, lat.), die gall. Meile von 1500 römischen Schritten (s. Passus), = 0,3 geogr. Meilen,
/ 38 # (Capo di Santa Maria di L.), die äußerste, den Golf von Tarent schließende Südostspitze
/ 39 s. Eulen, S. 908.
/ 5 Franz Michael (oder, wie er sich auch nannte: Monsieur Liserin), ein Litterat der Genieperiode
/ 144 Pflanze, s. Myosotis.
/ 4 # vormalige gefürstete Landgrafschaft in der Oberpfalz, mit Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat,
/ 256 # 1) Eugen, Herzog von L. und Fürst von Eichstätt, zur Zeit des ersten französischen Kaiserreichs
/ 875 3) Herzog Nikolaus Maximilianowitsch (geb. 4. Aug. 1843), welcher seit seiner Vermählung mit
/ 86 Bergschloß, s. Kahla.
/ 4 Lichterscheinungen, welche gewisse Pflanzen im Dunkeln zeigen sollen. Das nächtliche Leuchten
/ 125 s. Leuchtorgane.
/ 5 s. Meerleuchten.
/ 5 ein aus dem antiken Kandelaber (s. d.) entwickelter Lichtträger, der sich seiner geringern
/ 184 s. Rhizophora.
/ 3 s. Ceropegia.
/ 3 ein gewöhnlich aus einem oder mehreren Hirschgeweihen gebildeter Hängeleuchter der deutschen
/ 75 (Balmainsche L.), s. Phosphoreszenz.
/ 5 s. Leuchtturm.
/ 3 (hierzu Tafel "Leuchtgas"), ein mit leuchtender Flamme brennendes Gasgemisch, welches
/ 5301 beruht auf der Einatmung von Kohlenoxyd, und es gilt mithin für dieselbe alles, was bei Kohlenoxidv
/ 19 (Lampyridae), Gruppe aus der Familie der Weichkäfer (Malacoderma), Käfer mit unter dem schildförm
/ 181 Geschosse glatter Haubitzen und Mörser (s. d.), welche im Festungskrieg zur Erleuchtung des
/ 51 s. Leuchtstoffe.
/ 3 die bei manchen Tieren vorkommenden Einrichtungen zur Ausstrahlung eignen Lichts. Während von
/ 261 (Feuerschiff), s. Leuchtturm.
/ 4 s. v. w. Kamphin.
/ 3 (Lichtmagnete, Lichtsauger), s. Phosphoreszenz.
/ 5 (Leuchtmaterialien), Körper von sehr verschiedener Beschaffenheit, welche bei ihrer Verbrennung
/ 1101 s. Meerleuchten.
/ 3 (hierzu Tafel "Leuchttürme"), ein an gefährlichen Küstenpunkten für die Schiffahrt
/ 2327 (Fulgorina), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Cikaden; Leuchtzirpe auch s. v. w.
/ 14 (Aposepedin, Amidokapronsäure) C6H13NO2 findet sich sehr verbreitet im tierischen Organismus,
/ 90 Philosoph, s. Leukippos.
/ 4 Rohrkarpfen.
/ 2 (Amphigen), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Nephelingruppe), kristallisiert tetragonal,
/ 121 früher wegen Mißverständnisses der Leucitform für Ikositetraeder gebrauchter Ausdruck. S.
/ 14 Gestein, s. Basalte und Phonolith.
/ 6 bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Fr. Siegmund Leuckart (geb. 1794 zu Helmstädt,
/ 36 Rudolf, Zoolog, geb. 7. Okt. 1823 zu Helmstädt, studierte seit 1842 in Göttingen Medizin und
/ 391 s. Würmer.
/ 3 L. (Knotenblume), Gattung aus der Familie der Amaryllideen, ausdauernde, niedrige Zwiebelgewächse,
/ 100 (altdeutsch, "Leute"), s. v. w. Hörige; bei den Franken die größern Lehnsträger
/ 13 (kelt. lieska), s. Leuca.
/ 5 (franz. Loèche la Ville), Flecken im schweiz. Kanton Wallis, 2 km von der Station L., an der
/ 183 s. Leukas.
/ 4 (griech., Leuchämie, Leukocythämie, Weißblütigkeit), eigentümliche Krankheitsform, welche
/ 592 (griech.), s. Albinos.
/ 4 (jetzt Levkas, auch Santa Maura), die nördlichste der mittlern Ionischen Inseln, nördlich
/ 297 ionische Insel, wurde 1888 vom Professor J. Partsch untersucht und 1889 in einer Monographie
/ 587 s. Schlangeninsel.
/ 3 (Leuci), kelt. Volk im südlichen Gallia belgica, im jetzigen Lothringen zwischen Marne und
/ 20 nach griech. Mythus die beiden Töchter des Leukippos, Bruders des Aphareus. Ihre Namen Hilaeira
/ 48 griech. Philosoph, aus Abdera gebürtig, lebte 510 v. Chr., soll Schüler des Eleaten Parmenides,
/ 127 s. v. w. farblose Blutkörperchen, s. Blut, S. 55.
/ 8 (griech.), eine vorübergehende Vermehrung der farblosen Blutkörper in ihrem Verhältnis zur
/ 83 s. v. w. saures schwefligsaures Natron, s. Schwefligsäuresalze.
/ 7 s. Granat.
/ 3 (griech.), s. Hornhautflecke.
/ 4 (griech.), s. v. w. Leukäthiopie (s. Albinos); auch s. v. w. Bleichsucht (s. d.).
/ 10 s. Bolus.
/ 3 (griech.), ein Pflanzenfarbstoff (s. Etiolin).
/ 6 (Psoriasis buccalis, Ichthyosis linguae), Bildung weißer Flecke und Schuppen auf der Schleimhaut
/ 68 s. Blütenfarbstoffe.
/ 3 s. v. w. Weißer Fluß.
/ 4 s. Korund.
/ 3 ("weiße Syrer"), Name, den die Griechen den assyrischen Kolonisten an der Südküste
/ 23 (griech., "weiße Göttin"), im griech. Mythus die unter die Meeresgötter aufgenommene
/ 74 im Altertum Ort in Böotien, südwestlich von Theben, merkwürdig durch den von den Thebanern
/ 95 der persönliche Ruf eines Menschen. Die Leumundserforschung ist namentlich in Untersuchungssachen
/ 44 Johannes, naturwissenschaftl. Schriftsteller, geb. 2. Juni 1802 zu Mahlerten bei Hildesheim,
/ 123 Stadt im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), im engen Thal der Sormitz, 6 km
/ 34 Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Ansbach, an der Altmühl und der Linie
/ 44 ein dem ältern sächsischen Prozeß eigentümliches Rechtsmittel, durch welches Abänderung
/ 62 Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Neumarkt, hat ein Schloß, eine evangelische
/ 721 Heinrich, deutscher Dichter, geb. 9. Aug. 1827 zu Wetzikon im Kanton Zürich, widmete sich anfangs
/ 125 Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis, an der Eschach und den Linien Herbertingen-Isny und
/ 83 (franz. lieutenant, v. ital. locotenente, "Stellvertreter", abgeleitet), im Mittelalter
/ 181 einmastige Küsten- und Fischerfahrzeuge, bis 8 m lang, mit lateinischen Segeln, welche in der
/ 20 s. v. w. Weltgeistlicher.
/ 3 (ungar. Löcse), königliche Freistadt, Sitz des ungar. Komitats Zips, mit 3 katholischen und
/ 53 Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt München, an der Würm, hat ein altertümliche
/ 34 Ferdinand, badischer Schulmann und pädagog. Schriftsteller, geb. 4. Sept. 1830 zu Eberbach
/ 98 Emanuel, Maler, geb. 24. Mai 1816 zu Schwäbisch-Gmünd, kam als Kind mit seinen Eltern nach
/ 454 (spr. löfen), niederländ. Name der Stadt Löwen.
/ 8 (spr. löh-), s. v. w. Leeuwarden.
/ 5 (spr. lös'), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Tournai, rechts an der Dender,
/ 45 (Lewenz), Markt im ungar. Komitat Bars, am Perez, mit Schloß, Piaristenkloster, (1881) 6491
/ 36 Giuseppe de, ital. Geschichtsschreiber, geb. 1821 zu Zara in Dalmatien, studierte in Wien und
/ 72 (spr. -wād, v. franz. lever), in der Reitkunst die schulgerechte Hebung der Vorderfüße des
/ 16 (spr. löwajāng), François, Reisender und Ornitholog, geb. 1753 zu Paramaribo im holländischen
/ 154 (auch Vaill.), bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Fr. Levaillant (s. d.).
/ 11 (spr. löwallŏa), Jules, franz. Schriftsteller, geb. 18. Mai 1829 zu Rouen, machte daselbst
/ 143 (spr. löwallŏa-perrä), Dorf im franz. Departement Seine, Arrondissement St.-Denis, nordwestlich
/ 34 altröm. Göttin, welche die neugebornen Kinder von der Erde aufhebt, Personifikation der Sitte,
/ 42 (ital., "Morgenland"), im allgemeinen die Europa zunächst gelegenen Teile Westasiens
/ 25 (franz., spr. -wangtin), vierbindig geköperter, früher aus der Levante eingeführter Seidenstoff,
/ 27 s. v. w. Mariatheresienthaler.
/ 4 (das Phorbantia der Alten), eine der Ägatischen Inseln (s. d.), ist gebirgig, aber fruchtbar
/ 24 (spr. löwassör), Emile, franz. Nationalökonom und Statistiker, geb. 8. Dez. 1828 zu Paris,
/ 209 Pierre, berühmter franz. Komiker, geb. 1808 zu Fontainebleau, lernte als Kaufmann und kehrte
/ 120 (lat.), Hebemuskeln.
/ 3 (franz., spr. löweh), Aufhebung; Aushebung (von Soldaten etc.); Einsammlung (von Feldfrüchten
/ 26 (Levelers, engl., "Gleichmacher"), religiös-polit. Sekte in England, ging aus den
/ 81 (Loch L., spr. loch liwen), kleiner See in der schott. Grafschaft Kinroß, mit dem Schloß auf
/ 29 s. Livinen.
/ 4 # (franz., spr. loweh, das "Aufstehen"), Morgenaufwartung bei einem Fürsten.
/ 10 # (spr. lihwer), Charles James, irischer Romanschriftsteller, geb. 1809 zu Dublin, studierte Medizin
/ 180 Flecken im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Lübbecke, hat eine Schwefelquelle mit Bad,
/ 20 (spr. lowerrieh), Urbain Jean Joseph, Astronom, geb. 11. März 1811 zu St.-Lô, besuchte seit
/ 244 (spr. lewäk), Pierre Charles, franz. Geschichtschreiber, geb. 28. März 1736 zu Paris, war
/ 144 1) Ulrike, Freifräulein von, bekannt durch ihre Beziehungen zu Goethe, geb. 4. Febr. 1804 zu
/ 214 2) Albert von, preuß. Politiker, wurde im Juni 1890 zum Mitglied des preußischen Herrenhauses
/ 16 # (hebr., "Anhänglichkeit"), der dritte Sohn des Jakob, von der Lea, bekannt durch
/ 60 # Leone, engl. Statistiker und Nationalökonom, geb. 6. Juli 1821 zu Ancona, lebte seit 1844 in
/ 163 im Buch Hiob (Kap. 40, 25 ff.) erwähntes Tier, wahrscheinlich das Krokodil, in der talmudischen
/ 39 (Leon de Bannolas, Gersonides), jüd. Religionsphilosoph und Schrifterklärer, Sohn des naturkundige
/ 60 Marktflecken und Badeort in Südtirol, Bezirkshauptmannschaft Borgo, im obern Val Sugana, 448
/ 78 (franz.), erheben (besonders Protest); auch s. v. w. kündigen.
/ 8 Ehe mit dem Levir oder des Mannes Bruder, die bei den Hebräern (nach 5. Mos. 25, 5) und andern
/ 227 Stadt in der britisch-amerikan. Provinz Quebec, am St. Lawrence, Quebec gegenüber, mit lebhaftem
/ 19 (lat.), s. v. w. Anrüchigkeit (s. Infamie).
/ 8 Koch (Liebstöckel, verstümmelt aus Ligusticum), Gattung aus der Familie der Umbelliferen,
/ 139 Elias (eigentlich Elia Levi ben Ascher, zubenannt Bachur), für die Verbreitung der hebräischen
/ 135 die Söhne Levis (s. d.), mit Namen: Gerson, Kehat, Merari, sodann deren sämtliche Nachkommen.
/ 136 (lat.), s. Pentateuch.
/ 4 Insel und Stadt, s. Leukas.
/ 6 Pflanzengattung, s. Matthiola.
/ 4 (das alte Leukosia), mit venezianischen Mauern umgebene Stadt und Distriktshauptort auf der
/ 98 (bei den Abendländern Nikósia genannt), die Hauptstadt von Cypern, wird als Leukusia zum erstenmal
/ 122 mittelalterlicher Geschichtschreiber, geb. 21. Jan. 1278 in Westfalen aus ritterlichem Geschlecht,
/ 133 (spr. löwruh), Stadt im franz. Departement Indre, Arrondissement Châteauroux, mit schöner,
/ 26 Dorf in Griechenland, s. Eleusis.
/ 6 früher wichtigster, jetzt durch die Hauptstadt Suwa überflügelter Handelsplatz der Fidschiinseln,
/ 46 (Fruchtzucker, Schleimzucker, Linksfruchtzucker) C6H12O6 findet sich neben Traubenzucker und
/ 96 1) Jakob, jüd. Gelehrter, geboren im Mai 1818 zu Dobrzyze (Posen), studierte in Breslau, wurde
/ 199 Jules, franz. General, geb. 13. Dez. 1823 zu Paris, ward 1846 Leutnant, 1848 Hauptmann, machte
/ 135 1) Johann Karl August, Schriftsteller, geb. 14. Okt. 1792 zu Königsberg i. Pr., ward gegen
/ 650 (bulgar.), s. v. w. Frank; auch s. v. w. Raps.
/ 7 s. Löwenhaupt.
/ 3 # (spr. ljūis), Stadt in der engl. Grafschaft Sussex, am schiffbaren Ouse, 8 km oberhalb dessen
/ 46 # (spr. ljūis oder lūis), George Henry, engl. Schriftsteller, geb. 18. April 1817 zu London,
/ 372 # Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Glatz, an der Schnelle, 438 m ü. M., hat ein
/ 23 # Georg Richard, Mediziner, geb. 25. April 1820 zu Sondershausen, studierte in Berlin und Halle,
/ 98 Alfred von, preuß. General der Infanterie, ein jüngerer Bruder des kommandierenden Generals
/ 238 Joseph, ausgezeichneter Schauspieler, geb. 20. Sept. 1835 zu Wien, debütierte zu Anfang 1855
/ 164 # (spr. luis, normänn. Ljodhus, später Leods House genannt), die größte Insel der äußern
/ 87 # (spr. luis), 1) Sir George Cornewall, engl. Staatsmann und Gelehrter, geb. 21. Okt. 1806 zu
/ 585 (spr. luist'n), 1) Fabrikstadt im nordamerikan. Staat Maine, bei den Fällen des Androscoggin,
/ 69 (lat.), s. v. w. Gesetz, hieß bei den Römern anfangs nur ein von den Kuriat- oder Centuriatkomitie
/ 254 (lat.), s. v. w. Zwölftafelgesetz (s. Zwölf Tafeln).
/ 9 Matthias, Germanist, geb. 18. Okt. 1830 zu Liesing in Kärnten, studierte zu Graz, Wien und
/ 140 s. Rosinen.
/ 3 (griech.), Wörterbuch (s. d.); Lexikograph, Verfasser eines Wörterbuchs; lexikalisch, auf
/ 22 1) Stadt im nordamerikan. Staat Kentucky, am Elkhorn, inmitten der fruchtbaren Blue Graß-Region,
/ 156 Wilhelm, Nationalökonom, geb. 17. Juli 1837 zu Eschweiler bei Aachen, studierte seit 1855 in
/ 128 (lat.), Rechtssprichwort, s. Derogation.
/ 8 s. Salisches Gesetz.
/ 5 # Stadt, s. Leiden.
/ 4 # 1) John, engl. Dichter, geb. 1775 zu Denholm in Roxburghshire als Sohn eines Farmers, studierte
/ 231 Franz, Zoolog, geb. 21. Mai 1821 zu Rothenburg in Franken, studierte seit 1840 zu Würzburg
/ 221 Fluß, s. Lys.
/ 4 deutsches Fürstengeschlecht, das seinen Namen vom Stammschloß zur L. (Ley heißt in der Rhein-
/ 135 (spr. leis), Hendrik, belg. Maler, geb. 18. Febr. 1815 zu Antwerpen, arbeitete von 1829 bis
/ 407 Augustin von, deutscher Rechtsgelehrter, geb. 18. Okt. 1683 zu Wittenberg, wurde 1708 daselbst
/ 69 Jakob Anton, Schriftsteller, geb. 13. Jan. 1830 zu Zweibrücken, studierte in Erlangen und Utrecht
/ 93 bei botan. Namen Abkürzung für Fr. Wilh. v. Leysser, geb. 1731 zu Magdeburg, gestorben als
/ 22 Insel des Bissaya-Archipels (Philippinen), unter 11° nördl. Br., 8920 qkm (162 QM.) groß
/ 45 (spr. liht'n), städtischer Bezirk in der engl. Grafschaft Essex, dicht bei London, jenseit
/ 25 (spr. lösäh-), Adrian, Graf von, franz. Staatsmann, geb. 1770 zu St.-Julien in der Franche-Comté,
/ 238 Stadt in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Lancut, hat ein Bezirksgericht, Bernhardinerkloster
/ 38 (spr. lesinjāng), Stadt im franz. Departement Aude, Arrondissement Narbonne, Station der Südbahn,
/ 20 (spr. lösuh), Stadt im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Thiers, an der Eisenbahn
/ 25 bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Karl v. Linné, Sohn des berühmten Naturforschers.
/ 14 Kreisstadt im russ. Gouvernement Kursk, am Seim, unfern der Eisenbahn von Kiew nach Kursk, mit
/ 19 (Lhasa, Hlassa, "Göttersitz"), Hauptstadt von Tibet und religiöse Metropole des
/ 304 bei botan. Namen Abkürzung für Ch. L. L'Héritier de Brutelle, geb. 1746 zu Paris, gest. 1800
/ 33 (Olivinfels, fälschlich Augitfels, Pyroxenit), grobkörniges bis dichtes Gestein von vorherrschend
/ 95 (spr. longbr oder lomber, v. span. hombre, der "Mann", der Spieler), das feinste,
/ 586 Michel de, franz. Staatsmann, geb. 1504 zu Aigueperse in der Auvergne als Sohn eines Arztes,
/ 337 A., in England = Lord High Admiral; desgl. L. H. C. = Lord High Chancellor, L. H. T. = Lord
/ 28 # in der Chemie Zeichen für Lithium.
/ 7 # (Lün), Name des chines. Landmaßes, jetzt = 180 Tschang à 2 Pu (Schritt) = 442-443 m; auch
/ 25 (franz., spr. liäsóng), Verbindung, Liebesverhältnis.
/ 6 Berg, s. Parnassos.
/ 4 Fluß auf der Insel Corsica, entspringt am Monte Rotondo und mündet nach 40 km langem Lauf
/ 25 (spr. liangkuhr), Stadt im franz. Departement Oise, Arrondissement Clermont, Station der Nordbahn,
/ 44 alle vorzüglich holzigen Schlinggewächse in den Tropenländern, besonders in den Wäldern
/ 339 chines. Benennung des Tael (s. d.).
/ 6 s. Petschili.
/ 5 Münze, s. Denier.
/ 4 Nebenfluß des Mackenzie in Britisch-Nordamerika, entspringt im Deasesee im Felsengebirge und
/ 26 (Liasformation), s. Juraformation.
/ 4 (lat.), Abkürzung für liber, Buch.
/ 6 1) ein noch unbekannter See im zentralen Afrika, dessen Lage man unter 5° nördl. Br. und 12°
/ 35 Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Gitschin, an der Bistritz und der Linie Kopidlno-Bakow
/ 53 griech. Sophist, geb. 314 n. Chr. zu Antiochia in Syrien, machte seine wissenschaftlichen Studien
/ 266 (lat. Libanus, arab. Dschebel Libnân, "weißes Gebirge"), Gebirge oder richtiger
/ 642 Die Bevölkerung des L., welcher 1889 zu einem eignen Wilajet (Dschebel Libnan) erhoben wurde,
/ 54 (lat.), das Trankopfer der alten Römer, bestand im Ausgießen einiger Tropfen von einer Flüssigkei
/ 43 Stadt in dem russ. Gouvernement Kurland, auf einer Nehrung am Ausfluß des Libauschen Sees,
/ 283 s. Zinnchlorid.
/ 5 (lat. libellus, "kleines Buch"), bei den Römern gerichtliche Klageschrift; auch s.
/ 16 (lat.), Zehntel des römischen Nummus (denarius), keine Silbermünze, wie Varro meinte, sondern
/ 35 (lat.), s. Lapsi.
/ 4 # s. v. w. Wasserjungfer.
/ 3 # (lat. libella, Diminutivform von libra, "Wage"), ein allseitig geschlossenes, mit
/ 143 s. Wasserjungfer; Libellulina (Wasserjungfern), Familie aus der Ordnung der Geradflügler, s.
/ 13 Karl, namhafter poln. Schriftsteller und Politiker, geb. 8. April 1808 zu Posen, studierte in
/ 216 # (lat.), Buch.
/ 3 # (auch Liber Pater genannt), altitalischer Gott aller Erzeugung, besonders des Natursegens und
/ 68 # (lat., "befreie"), in der kathol. Kirche das Totengebet, nach seinem Anfangswort benannt.
/ 13 # Gemahlin des Liber (s. d.), italische Göttin der Fruchtbarkeit, später mit der griechischen
/ 17 (lat.), eigentlich freigebig, gütig (Gegensatz: illiberal); dann s. v. w. freisinnig, nach
/ 233 (lat., "Freigebigkeit"), allegorische Gottheit, auf römischen Kaisermünzen als ein
/ 55 (lat.), Befreiung, Freilassung.
/ 4 (neulat.), Lossprechungsurteil, Entlassungsschein.
/ 4 (lat.) ist die zwischen 685 und 751 verfaßte Sammlung von Formularen für die wichtigsten Akte,
/ 64 (v. mittellat. liberia), veralteter Ausdruck für "Bücherei", Bibliothek.
/ 9 # Negerrepublik an der Westküste von Afrika (s. Karte bei "Guinea"), der auch Pfefferküste
/ 672 # Stadt in Costarica, s. Guanacaste.
/ 6 Papst, ein geborner Römer, bestieg 22. Mai 352 den römischen Stuhl, ward 355 vom Kaiser Constantiu
/ 64 (Gesta pontificum Romanorum, lat.), eine Geschichte der Päpste, die von Petrus bis auf Stephan
/ 125 # Küstendepartement der südamerikan. Republik Peru, erstreckt sich vom Meer aus bis zur östlichen
/ 85 # (Puerto la L.), Hafenort im mittelamerikan. Staat Salvador, mit unsicherer Reede, Molo, Zollhaus
/ 27 (lat.), bei den Römern Göttin der "Freiheit", auf Münzen als schöne, reichgeschmückte
/ 61 (franz., "Freiheit, Brüderlichkeit, Gleichheit"), die Devise der französischen Republik,
/ 19 (franz., spr. -täng), ausschweifender, liederlicher Mensch, Wüstling; sonst auch s. v. w.
/ 15 (Libertini) heißen Apostelgesch. 6, 9 Juden, die Sklaven in Rom gewesen und, in Freiheit gesetzt,
/ 129 (lat.), s. v. w. freier Wille.
/ 6 (lat., "das freie 'ich verbiete'"), das Recht der polnischen Reichstagsmitglieder,
/ 73 (ungar. Libetbánya), Bergstadt im ungar. Komitat Sohl, mit Bergbau auf Eisen und Kupfer, Hochöfen
/ 22 (blätteriges Olivenerz), Mineral aus der Ordnung der Phosphate, kristallisiert rhombisch und
/ 75 s. Dividivi.
/ 3 (lat.), Wollüstling; libidinös, wollüstig, unzüchtig.
/ 6 altitalische Göttin der Lust (als solche auch Lubentina, Lubentia und Lubia genannt), dann
/ 79 (lat.), Belieben; ad l. bedeutet als musikal. Vortragsbezeichnung einen freien Vortrag.
/ 12 Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Raudnitz, links an der Eger und an der Eisenbahnlinie
/ 25 griech. Architekt aus Elis, Erbauer des Zeustempels zu Olympia (s. d.).
/ 11 (spr. -bürn), Arrondissementshaupt- und Hafenstadt im franz. Departement Gironde, am Zusammenfluß
/ 165 (span., "Pfund"), Handelsgewicht à 16 Onza à 8 Ochava; in Spanien und Spanisch-Amerika
/ 36 (franz., spr. -ähr), Buchhändler; L.-éditeur, Verlagsbuchhändler.
/ 7 (lat.), im alten Rom derjenige, der sich mit Büchern beschäftigte, daher Bücherabschreiber,
/ 22 (lat.), die scheinbaren "Schwankungen" desselben, welche bewirken, daß wir nicht
/ 278 die von Jacopo Sansovino in den Jahren 1536-48 erbaute Bibliothek San Marco an der Piazzetta
/ 104 (ital., "kleines Buch"), Kunstausdruck für den einer Oper zu Grunde liegenden Text
/ 19 (spr. libr'wil, auch Plateau), Hauptstadt der franz. Kolonie Gabun (s. d.).
/ 11 (lat.), s. Lehnswesen, S. 632.
/ 7 s. Holz, S. 669.
/ 5 im Altertum das Küstenland Illyriens zwischen Fiume und der Narenta mit den davorliegenden
/ 98 (Portus L.), lat. Name von Livorno.
/ 7 (tschech. Libuša, spr. libuscha), nach der böhm. Sage (etwa um 700) die Gründerin von Prag,
/ 143 Name für Afrika, wie er schon bei Homer vorkommt, und wie ihn die Griechen von den Ägyptern
/ 58 der nordöstliche Teil der Sahara, im N. vom Plateau von Barka, im O. vom Nilthal begrenzt,
/ 219 Stadt in Bithynien, auf der Nordküste des Meerbusens von Astakos. Hier vergiftete sich Hannibal
/ 21 Abkürzung für Lizentiat.
/ 4 (Alicata), Stadt in der ital. Provinz Girgenti (Sizilien), am Mittelländischen Meer und an
/ 62 (lat.), Erlaubnis, Freiheit, die man sich nimmt. L. concionandi, Befugnis, zu predigen; l. docendi,
/ 48 s. Lizenzen.
/ 3 (lat.), es steht frei, ist erlaubt.
/ 7 Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Gießen, an der Wetter und der Linie Gießen-Gelnhausen
/ 43 s. Griechische Musik, S. 730.
/ 6 Diener des Herakles, überbrachte demselben von der Deïaneira das vergiftete Gewand und wurde
/ 31 # L., alte Pflanzengattung, unter welcher früher fast alle Flechten begriffen wurden; Lichenes,
/ 30 # (lat., Schwindflechte), eine Hautflechte, welche sich durch chronischen Verlauf und durch eine
/ 137 (Flechtenstärke, Moosstärke) C6H10O5 findet sich in vielen Flechten, auch in Algen und Moosen,
/ 114 (griech.), Flechtenkunde; Lichenolog, ein Flechtenkenner.
/ 6 (spr. lítschfihld), Stadt in Staffordshire (England), Sitz eines Bischofs, mit frühgotischer
/ 32 Heinrich, Komponist, geb. 6. März 1829 zu Harpersdorf bei Goldberg in Schlesien, Schüler von
/ 50 fürstliche, aus Polen gebürtige, in Österreich und Preußen begüterte Familie, erhielt 1702
/ 356 # die Ursache der Sichtbarkeit der Gegenstände; Körper, welche selbstthätig L. aussenden, wie
/ 1666 # bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für M. H. K. Lichtenstein (s. d.).
/ 11 s. Rhizophora.
/ 3 s. Photographie.
/ 3 das Verfahren, mit Hilfe der Photographie Bilder auf Stein, Glas, Zink etc. für den Druck in
/ 65 s. v. w. Kerzen.
/ 3 (aktinoelektrische Erscheinungen) wurden zuerst von Hertz beobachtet. Entfernt man die kugelförmige
/ 396 in der Schiffersprache überhaupt etwas heben; besonders die Anker l., sie vom Grunde des Fahrwasser
/ 19 # 1) Stadt im bad. Kreis Offenburg, an der Acher, hat Seidenzeugweberei, Hanf-, Zichorien- und
/ 106 # Wilhelmine, Gräfin von, Geliebte Friedrich Wilhelms II. von Preußen, geb. 29. Dez. 1752 zu
/ 290 # ehemaliges deutsches Fürstentum, jetzt ein Kreis (St. Wendel) des preuß. Regierungsbezirks
/ 99 # 1) Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Naila, im Frankenwald und unweit
/ 170 # Georg Christoph, ausgezeichneter deutscher Satiriker und bedeutender Physiker, geb. 1. Juli
/ 395 Friedrich, protest. Theolog, geb. 1832 zu Straßburg, wurde 1857 Lizentiat und 1860 Doktor der
/ 85 (elektrische Staubfiguren) werden hervorgebracht, indem man durch einen metallischen Zuleiter
/ 124 s. Wismutlegierungen.
/ 4 Domäne (früheres Kloster) im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Torgau, bei Prettin
/ 52 # 1) Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, am Main, Knotenpunkt der Linien München-
/ 60 # 1) Thaddäus Peithner, Freiherr von, österreich. Jurist und Politiker, geb. 6. Mai 1798 zu
/ 332 Dorf im meining. Kreise Saalfeld, bei Jena, ein Hauptvergnügungsort der Jenaer Studenten, mit
/ 22 Landstädtchen im schweizer. Kanton St. Gallen, an der Thur und der Toggenburger Bahn, Sitz
/ 33 # 1) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Glauchau, an der Rödlitz
/ 62 # 1) Martin Heinrich Karl, Naturhistoriker, geb. 10. Jan. 1780 zu Hamburg, studierte in Jena und
/ 144 ehemal. Cistercienser-Nonnenkloster, s. Baden. 1), S. 246.
/ 8 # in der Malerei die hell beleuchteten Stellen eines Gegenstandes oder eines Teils im Bild oder
/ 49 # (Lichterfahrzeug), s. Leichterschiff.
/ 4 (Groß-L.), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, im SW. von Berlin, an den
/ 81 s. Feste (jüdische). S. 171.
/ 6 ein in der Kirche unter dem Triumphbogen quer über das Chor gelegter Balken von Holz oder Eisen,
/ 34 Flecken in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Rousselaere, Knotenpunkt an der Bahn
/ 24 s. Freie Gemeinden.
/ 4 (lat. Clerestorium), in basilikenartigen Kirchen der mit einer Reihe von Fensteröffnungen versehene
/ 18 s. Fensterrecht.
/ 3 s. Phasen.
/ 3 Fabrikant gegossener Kerzen.
/ 4 kleiner, zur Beleuchtung und Ventilation dienender, meist mit Glas gedeckter Hof in Gebäuden
/ 19 s. Hof, S. 604.
/ 5 (Heliogravüre), s. Heliographie.
/ 4 s. v. w. Leuchtsteine, s. Phosphoreszenz.
/ 5 (Lichtmeß), s. Marienfeste.
/ 4 s. Photometrie.
/ 3 s. v. w. Zünsler.
/ 3 s. Radiometer.
/ 3 s. Myrica.
/ 3 s. v. w. Lychnis.
/ 3 s. Photographie.
/ 3 # s. Leuchtgas, S. 738.
/ 6 s. Fensterrecht.
/ 3 (Photophobie), eine krankhaft gesteigerte Empfindlichkeit des Auges gegen Lichtreiz, nicht nur
/ 140 s. Samenschlag.
/ 3 die Fähigkeit des Auges, Differenzen in der Lichtstärke wahrzunehmen, ist um so ausgebildeter,
/ 39 s. Leuchtstoffe und Photometrie.
/ 5 braunschweig. Thaler aus dem Ende des 15. Jahrh., mit dem wilden Mann, welcher eine brennende
/ 18 (lichte Weite), s. Im Lichten.
/ 6 Magnus Gottfried, deutscher Dichter, geb. 30. Jan. 1719 zu Wurzen, studierte in Leipzig und
/ 111 Fabrikant gezogener Kerzen (s. d.).
/ 5 Kreisstadt im russ. Gouvernement Kaluga, an der Oka, hat 4 Kirchen und (1884) 2660 Einw. Im
/ 22 (spr. litschī-), Giovanni Antonio, ital. Maler, s. Pordenone.
/ 9 (Liciniae leges), s. Licinius 1).
/ 7 # berühmtes röm. plebejisches Geschlecht, stammte wahrscheinlich aus Etrurien. Merkwürdig:
/ 402 # röm. Kaiser, in Dacien aus niederm Stand geboren, durchlief alle Stufen militärischer Würden
/ 148 (lat.), das Erlaubte; Gebot bei Versteigerungen; licito modo, erlaubterweise.
/ 10 (franz., spr. -korn), ein Geschütz, s. v. w. Einhorn, lange Haubitze.
/ 10 Rumph, Gattung aus der Familie der Palmen, niedrige Bäume mit geringeltem oder von stehen geblieben
/ 135 lat. Name des Lech.
/ 5 (Augenlid), s. Auge, S. 75.
/ 6 Kreisstadt im russ. Gouvernement Wilna, am Fluß L. und an der Eisenbahn Wilna-Rowno, mit griechisch
/ 50 (abzuleiten von Leder; Verpackung, Dichtung), Vorrichtung, welche das gegenseitige dichte Anschließ
/ 325 (Liti, Leti, Lati, Lazzi, Lassen, Aldiones, Homines pertinentes, Serviles, die dienstpflichtigen
/ 58 (spr. lidschöping), Stadt im schwed. Län Skaraborg, an der Mündung der Lidan in den Wenersee,
/ 34 (Augenlidkrampf, Blepharospasmus), Schluß der Augenlidspalte durch krampfhafte Kontraktion
/ 52 Bengt, schwed. Dichter, geb. 16. März 1759 zu Gotenburg, studierte in Lund, gab sich aber einem
/ 130 (ital.), Ufer, Strand, insbesondere der schmale Landstreifen zwischen den Lagunen von Venedig
/ 23 s. Fettfell.
/ 3 Jonas Laurits Idemil, norweg. Dichter, geb. 6. Nov. 1833 zu Ecker bei Drammen als Sohn eines
/ 333 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Landeshut, am Bober und der Linie Ruhbank-L.
/ 106 Spinnerei, s. Königsberg 4).
/ 5 (holländ. liefde), veraltet s. v. w. Liebe; jetzt nur noch als Titel und Anrede fürstlicher
/ 29 # das Gefühl, welches ein erstrebenswertes Gut in den Lebewesen erregt, und das in der Vereinigung
/ 699 # rechtsseitiger Nebenfluß der Weichsel in Westpreußen, entspringt westlich vom Geserichsee,
/ 26 Ludwig, Komponist, geb. 26. Nov. 1819 zu Magdeburg, empfing seine musikalische Ausbildung durch
/ 56 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Osterode, am Ausfluß der Liebe aus dem
/ 52 Dorf in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Karolinenthal, Vorort von Prag, 4 km nordöstlich
/ 53 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar, auf einer Insel der Diemel und
/ 87 Dorf im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Goslar, hat eine katholische Kirche, ein
/ 21 1) Dorf und Badeort im Herzogtum Sachsen-Meiningen, Kreis Meiningen, in reizender Gegend am
/ 177 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Löwenberg, an der Linie Greiffenberg-Löwenberg
/ 38 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Niederbarnim, am Finowkanal, hat ein Amtsgericht,
/ 45 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, an der Schwarzen Elster und der Linie Kohlfurt-Fal
/ 42 Stadt und Badeort im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Kalw, im romantischen Nagoldthal
/ 96 Franz, staatswissenschaftlicher Schriftsteller, geb. 18. März 1800 zu Berlin, trat 1815 unter
/ 470 Ernst, deutscher Politiker, geb. 16. Nov. 1838 zu Kamberg in Nassau, studierte 1858-61 in Würzburg,
/ 66 (Glandulae Lieberkuehnianae), gerade, enge Schläuche, welche in ungeheurer Menge (beim Menschen
/ 65 Karl, Mediziner, geb. 2. Febr. 1833 zu Ronsdorf bei Elberfeld, studierte in Bonn, Würzburg,
/ 184 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Lübben, in der gräflich Schulenburgschen
/ 59 s. Galeopsis.
/ 4 Flecken in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Leipzig, 11 km südöstlich von Leipzig,
/ 42 Pflanzengattung, s. Lycopersicum.
/ 4 s. v. w. Judasbaum, s. Cercis.
/ 5 s. Agapanthus.
/ 3 s. Familisten.
/ 3 s. Eros.
/ 3 s. Briza.
/ 3 s. Minnehöfe.
/ 3 nach der Mode des Adels im 17. Jahrh. eine einzelne Locke, die am linken Ohr auf die Schultern
/ 27 s. Agapen.
/ 3 s. Lungenschnecken.
/ 3 s. Philtron.
/ 3 s. Erotomanie.
/ 3 s. Galium.
/ 3 s. v. w. blätteriger Gips.
/ 4 s. Rheinhessische Weine.
/ 4 in der Bühnensprache ein Rollenfach, dessen Bedeutung sich aus dem Namen ergibt. Äußerliche
/ 57 Johann, Freiherr von, Industrieller, geb. 7. Juni 1802 zu Braunau in Böhmen, erlernte bei seinem
/ 389 Justus, Freiherr von, Chemiker, geb. 8. Mai 1803 zu Darmstadt, arbeitete 1818 als Lehrling in
/ 1060 s. Auffütterung der Kinder.
/ 6 Wilhelm, sozialdemokrat. Agitator, geb. 29. März 1826 zu Gießen, studierte daselbst, in Berlin
/ 202 s. Galium.
/ 3 Jens Daniel Carolus, norweg. Ägyptolog, geb. 23. Dez. 1827 zu Christiania, studierte daselbst,
/ 105 bei botan. Namen Abkürzung für F. M. Liebmann, geb. 1813 zu Helsenör, gest. 1856 als Direktor
/ 25 Otto, philosoph. Schriftsteller, geb. 25. Febr. 1840 zu Löwenberg in Schlesien, studierte 1859-61
/ 108 Felix, Germanist, geb. 13. März 1812 zu Namslau in Schlesien, studierte zu Breslau, München
/ 107 Felix, Germanist, starb Anfang August 1890 in St.-Hubert.
/ 9 Oskar, Mediziner, gest. 14. Febr. 1839 zu Königsberg i. Pr., studierte zu Wiesbaden und Berlin
/ 111 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Mohrungen, hat eine evangelische und
/ 45 Pflanzengattung, s. Levisticum.
/ 4 Dorf und Badeort in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Friedland, 7 km von der Station Raspenau-L.
/ 111 # selbständiges Fürstentum, bis zur Auflösung des Deutschen Bundes der kleinste unter den Bundessta
/ 824 # 1) Joseph Wenzel, Fürst von, österreich. Feldherr und Staatsmann, geb. 19. Aug. 1696, machte
/ 746 5) Alois, Prinz, legte im J. 1890 sein Abgeordnetenmandat nieder und zog sich aus persönlichen
/ 69 bezeichnet die Hauptart der lyrischen Dichtungsgattung. Es ist im allgemeinen als diejenige
/ 1258 eine Gattung des Schauspiels mit Gesang, die sich von der Operette dadurch unterscheidet, daß
/ 86 s. v. w. Männergesangverein mit geselliger Tendenz. Wenn auch ein 1673 gegründeter Männerverein
/ 1492 s. Liderung.
/ 3 Theodor, Schauspieler, geb. 23. Okt. 1827 zu Königsberg, sollte sich der Landwirtschaft widmen,
/ 108 (deutsche Umbildung des ital. livrante), s. v. w. Lieferer, besonders von Waren und Kriegsbedarf,
/ 17 s. Lieferungszeit.
/ 3 die Bescheinigung über richtige und rechtzeitige Ablieferung von frachtfrei versandten Gütern.
/ 21 (Lieferzettel), an der Börse die bei der Ultimoregulierung vom Liquidationsbüreau ausgegebenen
/ 67 sind, im Gegensatz zum Tagesgeschäft, Zeitgeschäfte (Lieferungskauf, Zeitkauf, Kauf auf Bezug
/ 394 im Gegensatz zum Tageskauf (Kassageschäft), derjenige Kaufvertrag, bei welchem der Verkäufer
/ 35 (Lieferfrist), bei Handelsgeschäften die Zeit, binnen welcher der zur Lieferung einer Ware
/ 385 s. Livland.
/ 3 (spr. ljehsch), franz. Name für Lüttich.
/ 7 s. Liegetage.
/ 3 jedes Gestein, auf welchem ein andres unmittelbar ruht; vgl. Hangendes.
/ 11 s. v. w. unbewegliches Vermögen, daher Liegenschaftssteuer etc. Vgl. Grundstück.
/ 9 (Liegezeit), die zum Laden und Löschen der Schiffe in der Chartepartie (s. d.) ausdrücklich
/ 57 # Hauptstadt des vormaligen reichsunmittelbaren schles. Fürstentums L. sowie des gleichnamigen
/ 737 # Auguste, Fürstin von, geborne Gräfin Harrach, zweite Gemahlin König Friedrich Wilhelms III.
/ 154 das Tau, mit dem die Segel eingefaßt werden, um ihnen Halt und Festigkeit zu geben. Oberliek
/ 51 (lat.), Milz; L. mobilis, Wandermilz; L. succentoriatus, Nebenmilz.
/ 9 Georg, österreich. Politiker, geb. 18. April 1822 zu Kuchl bei Golling (Salzburg), studierte
/ 152 eine Diarrhöe, bei welcher mit den diarrhoischen Exkrementen unverdaute Nahrungsmittel abgehen.
/ 12 (spr. li-enz), Stadt in Tirol, in einer weiten Ebene des Pusterthals, nahe der Grenze Kärntens,
/ 110 # (Lierre), Stadt in der belg. Provinz Antwerpen, Arrondissement Mecheln, am Zusammenfluß der
/ 66 # Adolf, Maler, geb. 21. Mai 1826 zu Herrnhut in Sachsen, arbeitete in Zittau als Maurerlehrling,
/ 290 Flecken in der span. Provinz Santander, im Thal des Küstenflusses Miera, mit lauen Schwefelquellen
/ 21 s. Exkremente.
/ 5 s. Phleum.
/ 3 (Lesselberg), Berg im Odergebirge, im südlichsten Teil des Mährischen Gesenkes, ist 670 m
/ 21 linksseitiger Nebenfluß der Mosel in der preuß. Rheinprovinz, kommt aus der Eifel und mündet
/ 17 Dorf in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Sechshaus, 7 km von Wien, an der Südbahn
/ 57 ein im nördlichen Deutschland, Dänemark, Schweden und den russischen Ostseehäfen bei Bestimmung
/ 32 Hauptstadt des schweizer. Kantons Basel-Landschaft, im Thal der Ergolz, die hier einen hübschen
/ 39 (franz., spr. ljöh), die franz. Meile; die alte L. de France, von welcher 25 auf einen Grad
/ 42 s. Leutnant.
/ 3 Christoph Andrejewitsch, Fürst von, russ. General und Diplomat, geb. 1777 aus einem alten baltische
/ 213 (Livens), Jan, holländ. Maler und Radierer, geb. 24. Okt. 1607 zu Leiden, lernte erst bei Joris
/ 169 (spr. -wäng), Flecken im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement Béthune, an der
/ 27 (Lietzen), Marktflecken in Obersteiermark, im Ennsthal, an der Linie Bischofshofen-Selzthal
/ 31 Alexander, Maler, geb. 24. Jan. 1839 zu Raab (Ungarn), besuchte die Wiener und die Münchener
/ 244 (engl., spr. leif-priserwer, "Lebensschützer"), Stock mit Bleiknopf od. dgl., Totschläge
/ 11 (spr. líffi), Fluß in der irischen Provinz Leinster, entspringt in Wicklow und mündet nach
/ 26 Hauptstadt der irischen Grafschaft Donegal; am Foyle, Strabane gegenüber, mit nur (1881) 511
/ 15 (Chalrol), s. Loyaltyinseln.
/ 4 (ital., "Band, Bündnis", franz. Ligue, spr. lihghe), im 16. und 17. Jahrh. gleichbedeuten
/ 666 (v. lat. ligare, "binden"), s. Fechtkunst, S. 90.
/ 9 (lat.), in der Anatomie s. v. w. Bänder (s. d.), z. B. l. capsularia, Kapselbänder der Gelenke;
/ 21 Quintus, röm. Senator und Anhänger des Pompejus, ward 51 v. Chr. Legat des Prokonsuls Gajus
/ 87 (ital.), s. v. w. Legato.
/ 4 (lat.), in der Musik s. v. w. Bindung, die Zusammenziehung zweier Noten von gleicher Tonhöhe
/ 114 antiker Name der Loire.
/ 5 Anton, ungar. Maler, geb. 1823 zu Groß-Károly, war anfangs Kaufmann, ging aber 1845 zu seiner
/ 105 (spr. līschjeh), Pierre, franz. Schauspieler, geb. 1797 zu Bordeaux, versuchte sich zuerst
/ 150 (lat., "binden"), beim Fechten eine Ligade ausführen; s. Fechtkunst, S. 90.
/ 12 # (franz., spr. līnj), Linie, als Maß = 1/12 Pariser Zoll.
/ 11 # (spr. līnj), altes Geschlecht in Belgien, das seinen Stammsitz im Hennegau und vom Städtchen
/ 429 1) Karl Joseph, Fürst von. Vgl. V. Du Bled, Le prince de L. et ses contemporains (Par. 1890
/ 19 (spr. linjĭähr), Stadt im franz. Departement Cher, Arrondissement St.-Amand, links am Arnon,
/ 21 s. Braunkohle.
/ 3 (lat.-griech.), ein in England erfundenes Verfahren des direkten Farbendrucks auf dünne Holzplatten
/ 41 (spr. linjóng), zwei Nebenflüsse der obern Loire in Frankreich, wovon der eine (L. du Nord
/ 68 (v. lat. lignum, "Holz"), der Holzstoff der Pflanzenzelle. Die L. bildet im Holz der
/ 41 Holz; L. campechianum, Blauholz, Kampescheholz; L. Guajaci, L. sanctum, Guajakholz, Pockholz,
/ 21 (spr. linnji), 1) L. en Barrois, Stadt im franz. Departement Maas, Arrondissement Bar le Duc,
/ 453 s. Erdöl, S. 767.
/ 5 s. Liga.
/ 3 (lat.), in der Botanik das Blatthäutchen, eine quer über den Grund des Blattes laufende Hautleiste
/ 22 die vertikalen Ausgliederungen des Blattes auf der Grenze zwischen Blattscheide und übrigem
/ 63 (lat.), in der Botanik s. v. w. bandförmig.
/ 7 s. v. w. Zungenblütige, s. Kompositen.
/ 5 Alfonso Maria de, Stifter der Liguorianer oder Redemptoristen (s. d.), geb. 1696 zu Neapel,
/ 163 s. Redemptoristen.
/ 3 das Land der Ligurer, eines politisch nie geeinigten Volkes in Oberitalien, über dessen ethnographi
/ 340 Name der Republik Genua seit der Konvention, welche dieselbe 6. Juni 1797 mit Bonaparte schloß,
/ 124 die nördlichste Ausbuchtung des westlichen Mittelmeers zwischen der Provence und Corsica, dem
/ 74 s. Tertiärformation.
/ 4 s. Titanit.
/ 3 Tourn. (Liguster, Hartriegel, Rainweide), Gattung aus der Familie der Oleaceen, kahle Sträucher
/ 134 chines. Staatsmann und Feldherr, geboren um 1825 in der Provinz Nganhui als Sohn eines armen
/ 176 (franz.), verbinden, vereinigen.
/ 4 s. Limfjord.
/ 3 adriat. Küstenfluß, entspringt im kroatischen Karstgebirge, verschwindet gleich den übrigen
/ 35 (franz. liqueur, v. lat. liquor, "Flüssigkeit"), Bezeichnung für aromatische, zuckerhalt
/ 903 (lat. lictores), die Diener, welche in Rom den höhern Magistraten (vorher den Königen), insbesonde
/ 216 # (lilla, span.), ein blasses Violett, ein Violett, stark mit Weiß gemischt und bald mehr ins
/ 22 # (Lilak), Pflanzengattung, s. Syringa.
/ 5 monokotyle Familie aus der Ordnung der Liliifloren, meist Stauden, Zwiebel-, selten Knollengewächse
/ 432 # Pflanzengattung, s. Lilium. - Mexikanische oder spanische L., L. von San Jago, s. Amaryllis.
/ 15 # (franz. fleur de lis), ein von der bekannten Blume abgeleitetes, stilisiertes Ornament, welches
/ 92