Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
(lat.), das spätere Gültigwerden an sich ungültiger Rechtsgeschäfte durch Wegfallen des
/ 21 (Convenae), im Altertum Volk in den Pyrenäen, auf beiden Seiten der Quellen der Garonne, angeblich
/ 38 (lat., "Übereinkunft"), das durch Herkommen als schicklich Festgesetzte und die Rücksich
/ 38 (lat.), passen, sich schicken, bequem sein; auch übereinkommen, eine Übereinkunft treffen.
/ 12 (lat. conventus, "Zusammenkunft"), in der röm. Gerichtssprache die Zeit, welche der
/ 71 s. Kovent.
/ 3 (lat.), häusliche Zusammenkunft zu Zwecken der Erbauung und der Andacht, vom Hausgottesdienst
/ 42 (lat.), Zusammenkunft, sodann die auf einer solchen gefaßten Beschlüsse; in der englischen
/ 112 s. Hypothek.
/ 3 (Stipulatio poenae), ein Nachteil, dem sich jemand durch Vertrag unter der Bedingung unterwirft,
/ 118 ein Münzfuß, der durch Konvention, d. h. Staatsvertrag, festgestellt ist. Speziell der 20-Guldenfu
/ 131 s. Konventionsfuß.
/ 3 der aus Handelsverträgen hervorgegangene Zolltarif. So nannte man insbesondere in Frankreich
/ 35 (lat.), alle Mönche und geistlichen Ritter, welche im Konvent Sitz und Stimme haben; bei den
/ 39 s. Darwinismus, S. 568.
/ 6 (lat.), Hinneigung. In der Geometrie konvergieren zwei oder mehrere gerade Linien nach einer
/ 79 (franz.), mündlicher Verkehr, Unterhaltung, Gespräch; Konversationssprache, Umgangssprache;
/ 14 s. Encyklopädie, S. 615.
/ 5 diejenige Art der Komödie (s. d.), welche im Gegensatz zu dem sogen. poetischen oder phantastischen
/ 41 (lat.), mit jemand umgehen, verkehren, sich unterhalten.
/ 8 (lat.), im logischen Sinn "Umkehrung" eines Urteils, wobei dessen bisheriges Subjekt
/ 629 aus Chilisalpeter (Natronsalpeter) dargestellter Kalisalpeter.
/ 6 s. v. w. Bessemerbirne, s. Eisen, S. 421.
/ 7 (lat.), umwandeln, abändernd umgestalten; einen zu einem andern religiösen Glauben bekehren,
/ 61 (lat., "Bekehrte"), Personen, welche von einer christlichen Religionsgenossenschaft
/ 167 (lat.), erhaben, nach außen gekrümmt, gewölbt rund, im Gegensatz zu konkav (s. d.); Konvexität,
/ 16 s. Linsen.
/ 3 s. Spiegelung.
/ 3 (lat. convictorium), gemeinschaftliches Leben, speziell die dem Mönchsleben nachgebildeten,
/ 71 (lat.), Überführung.
/ 3 student. Spottname für die kleinen Brote, die im Konvikt geliefert werden.
/ 12 (lat.), überweisen, überzeugen, überführen (eines Verbrechens etc.).
/ 8 (lat.), Schmaus nebst Trinkgelage; auch die Gesamtheit der Zechgenossen.
/ 10 (franz. convoi, spr. kóngwoa), Gefolge, Geleit, ein Transport mit seiner Bedeckung. Zu Lande
/ 206 (lat.), Zusammenberufung, besonders zur Zeit des Deutschen Reichs die gemäß der Goldenen Bulle
/ 118 (lat.), ein "zusammengerolltes" oder zusammengebundenes Paket Schriften, Briefe etc.
/ 10 s. v. w. Volute.
/ 3 (windenartige Gewächse), dikotyle Familie aus der Ordnung der Tubifloren, Kräuter, Stauden
/ 191 s. Ipomaea.
/ 3 (lat.), zusammenberufen.
/ 3 (lat.), Gliederkrampf, Gliederzucken (s. Krampf); konvulsivisch, krampfhaft.
/ 8 (franz. Convulsionnaires), durch die Verfolgungen der Jansenisten und Appellanten 1730 hervorgerufen
/ 77 (Conz), Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Trier, an der Saar, Knotenpunkt
/ 64 (lat.), etwas zugestehen, einräumen.
/ 5 (lat.), Beziehung verschiedener Punkte, Gegenstände etc. auf einen gemeinsamen Mittelpunkt
/ 122 (franz.), in ein Zentrum oder einen Mittelpunkt zusammendrängen, in einen Brennpunkt sammeln,
/ 36 (franz.), einen gemeinschaftlichen Mittelpunkt habend; konzentrischer Angriff, in der Kriegskunst
/ 24 (lat.), Entwurf eines Schriftstücks; Fassung. Daher: jemand aus dem K. bringen, ihm das K.
/ 33 (lat.), Behältnis.
/ 3 (lat.), faßlich, begreiflich.
/ 4 (lat.), Empfängnis, besonders als Anfang der Schwangerschaft (s. d.); daher Konzeptionsfähigkeit,
/ 32 (franz. Papier bulle, engl. Copy-paper), gröberes Schreibpapier, zum Unterschied von dem feinern
/ 16 (ital. concerto, v. lat. concertare, "wetteifern"), 1) eine öffentliche Aufführung
/ 435 (lat.), wetteifernd streiten, besprechen, verabreden; Konzerte geben.
/ 8 (franz. Violon solo, engl. Leader), in größern Orchestern der erste Geiger (Vorgeiger), welcher
/ 43 ein nur einsätziges Konzert für ein Soloinstrument mit Orchester (s. Konzert 2), wie deren
/ 80 (lat.), zulässig.
/ 3 (lat.), Zugeständnis, Genehmigung, Bewilligung, insbesondere die amtliche Genehmigung einer
/ 469 (lat.), einräumend, ein Zugeständnis enthaltend (Konzessivpartikel, -Satz etc.).
/ 9 (lat. Concilium, Kirchenversammlung, Synode), eine Versammlung kirchlicher Würdenträger, um
/ 576 (lat.), vereinigen, versöhnen; Konziliation, Vereinigung, Versöhnung; konziliant oder konziliatori
/ 16 (lat. concinnus), ebenmäßig und gefällig zusammengefügt, besonders in Bezug auf den Wohllaut
/ 65 (lat., "empfangen"), schwanger werden; ein Schriftstück aufsetzen, entwerfen, abfassen;
/ 15 (lat.), kurzgefaßt, bündig (vom Stil).
/ 6 (lat.), aufregen, aufwiegeln.
/ 4 s. Polder.
/ 3 in England s. v. w. Genossenschaften (s. d.), insbesondere die auf Selbsthilfe beruhenden Erwerbs-
/ 55 (lat.), mit-, gemeinsam, zusammenwirken; Kooperation, das Zusammenwirken; Kooperator, Mitarbeiter,
/ 13 (lat.), erwählen, besonders von einer Körperschaft (Komitee etc.) oder von dem Vorstand einer
/ 32 (lat.), in der analytischen Geometrie Größen, durch welche die Lage von Punkten, Geraden und
/ 163 (lat.), Beiordnung, Gleichstellung; in der Physiologie das zweckmäßige harmonische Zusammenwirkung
/ 71 bei-, nebenordnen, auf gleiche Stufe nebeneinander stellen. Koordinierte Begriffe sind solche
/ 50 Zählmaß, s. Corge.
/ 4 Nebenfluß des Columbia (Amerika), entspringt auf britischem Gebiet, unter 51° 8' nördl. Br.,
/ 74 (Kopf), holländ. Trockenmaß, jetzt = 1 Lit., früher 1/32 Scheffel = 0,869 Lit.
/ 14 (See von Topolias), Sumpfsee, in der griech. Nomarchie Attika und Böotien, Eparchie Theben
/ 212 (Balsamum Copaivae), der nach dem Anschneiden oder Anbohren der Stämme verschiedener Arten
/ 258 Pflanzengattung, s. Copaifera.
/ 4 eine Gruppe harter, schwer schmelzbarer, bernsteinähnlicher Harze von sehr verschiedener, zum
/ 876 s. Kaskarillrinde.
/ 3 (spr. koptschinski), Onufry, poln. Grammatiker und Pädagog, geb. 1736 im Gnesener Palatinat,
/ 86 (russ. Kopéika), eine in Rußland seit 1538 geprägte Münze, die ihren Namen von dem Reiter
/ 122 (dän. Kjöbenhavn, lat. Hafnia; hierzu der Stadtplan), Haupt- und Residenzstadt des Königreichs
/ 3126 (Copepoda), s. Ruderfüßer.
/ 4 Nikolaus (richtiger Coppernicus, wie er sich selbst geschrieben), geb. 19. Febr. 1473 zu Thorn,
/ 1159 # (Caput, Haupt), der vorderste Teil des Körpers der meisten Tiere und als solcher meist durch
/ 243 # Joseph, Bildhauer, geb. 10. März 1827 zu Unlingen im württemberg. Donaukreis als Sohn eines
/ 263 s. Cephaëlis.
/ 3 (Kephalhämatom), flache, tauben- bis hühnereigroße Geschwulst auf dem Scheitel- oder Stirnbein
/ 33 s. Cephalothorax.
/ 3 s. Tintenschnecken.
/ 3 (Meningitis cerebro-spinalis epidemica), s. Gehirnhautentzündung 2).
/ 7 s. Kopfschmerz.
/ 3 s. Kleienflechte und Favus.
/ 5 forstliche Betriebsart, bei welcher die am Kopf 3-4 m hoher Stämme hervorkommenden Ausschläge
/ 51 die Unternehmungen barbarischer Völker, um sich in den Besitz menschlicher Köpfe, Schädel
/ 374 s. Gehirnentzündung, S. 8.
/ 7 eine schmale, friesartige, Ornamente, Köpfe und Figuren enthaltende Verzierung am Anfang einer
/ 38 (Musculus sternocleidomastoideus), der zum Herabziehen des Kopfes nach der Brust zu dienende
/ 59 die in vergoldetem Silber oder Blech hergestellte, oft mit Edelsteinen und Perlen besetzte Büste
/ 32 s. v. w. Hautrose, s. Rose.
/ 5 s. Lattich.
/ 3 s. Kleienflechte.
/ 3 s. Mucor.
/ 3 (Kopfweh), eins der am häufigsten vorkommenden Leiden, aber immer nur Symptom eines Grundleidens,
/ 1088 (holländ. Koppensnellen), s. Kopfjagden.
/ 5 eine Eisenbahnstation, deren Geleisanlage in der Station derart einen Abschluß findet, daß
/ 98 (franz. Capitation), eine Steuer, welche jeden Angehörigen des Staats ohne Rücksicht auf Vermögen
/ 317 s. Falsett.
/ 3 im allgemeinen jede Münze mit dem Brustbild ihres Münzherrn, im engern Sinn die nach dem Konventio
/ 53 s. Gehirnwassersucht.
/ 3 s. v. w. Geburtszange.
/ 3 ein von geheimnisvollem Dunkel umgebener, wunderthätiger Weiser aus Ägypten; kophtisch, auf
/ 23 (lat.), die Gebühren, welche für eine gefertigte Abschrift (pro copia), z. B. von einer Behörde,
/ 19 (ital.), das Abschreiben, Kopieren.
/ 5 s. Liban.
/ 3 (v. lat. copia, Menge), s. v. w. Abschrift (s. d.). Exemplifizierte K. nennt man eine Abschrift
/ 122 (Kopierbuch, Briefkopiebuch), ein in vielen Ländern, auch durch Art. 28 des allgemeinen deutschen
/ 67 Buchdruck zu gleichzeitigem Kopieren mit Schreibschrift. S. Kopieren.
/ 9 (lat.), das Vervielfältigen von Schriften und Zeichnungen auf mechanischem Weg; das K. von
/ 602 s. v. w. Pausleinwand.
/ 3 Gattungsname für eine Anzahl verschiedenartiger Maschinen, welche den Zweck haben, eine mechanische
/ 555 s. v. w. Pauspapier.
/ 3 s. Kopieren.
/ 3 s. Tinte.
/ 3 (lat.), reichlich, zahlreich.
/ 4 August, Dichter und Maler, geb. 26. Mai 1799 zu Breslau, machte seine Kunststudien seit 1815
/ 288 (franz.), Abschreiber, Kanzlist; Nachbildner (von Gemälden, Bildhauerarbeiten etc.).
/ 9 Bartholomäus, ausgezeichneter Slawist, geb. 23. Aug. 1780 zu Répnje in Krain, besuchte die
/ 242 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Bomst, an der Obra, hat eine evangelische und
/ 22 1) Joseph Eutychius, hervorragender schweizer. Geschichtsforscher, geb. 25. April 1793 zu Beromünst
/ 1011 nur auf einzelnen alten Inschriften vorkommender griechischer Buchstabe, als Zahlzeichen für
/ 18 (Stora-K., Falu-Län), schwed. Län, das nördlichste des eigentlichen Schweden, welches die
/ 276 Johann Gottlieb, Landwirt, geb. 21. Jan. 1782 zu Beesdau in der Niederlausitz, erlernte 1797-1800
/ 272 # ein Feldschlag bei der Koppelwirtschaft (s. Betriebssystem, S. 831). K. nennt man auch das zwei
/ 70 # (lat. Copula), in der Orgel eine Vorrichtung, welche ermöglicht, durch das Spiel auf einer
/ 129 # (K.-Ellfeld), Franz, Schriftsteller, geb. 7. Dez. 1838 zu Eltville in Nassau, kam frühzeitig
/ 131 Pferde dadurch in einer Reihe aneinander binden, daß man das eine Ende eines Klöppels an den
/ 49 eine Weide, auf deren Benutzung zwei oder mehr Personen ein Recht haben (s. Weidegerechtigkeit
/ 225 s. Betriebssystem, S. 831.
/ 5 s. Kaulkopf.
/ 3 (Coppenbrügge), Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Hannover, Kreis Hameln, an der Linie
/ 28 (Köcken, Bölken, Aufsetzen, Barrendrücken, Krippensetzen, Luftschlucken), eine Art Rülpsen,
/ 363 (Kopperah), getrocknete Kerne der Kokosnüsse, werden in Europa auf Kokosöl verarbeitet. Die
/ 31 (kroat. Koprivnica, ung. Koproncza), alte königliche Freistadt im kroat. Komitat Warasdin,
/ 34 (griech.), Kotbrechen, Miserere; Koprostase, Kotansammlung im Dickdarm.
/ 8 (griech., Kotsteine), versteinerte Exkremente vorweltlicher Tiere, namentlich von Sauriern und
/ 164 ein Volksstamm in Ägypten, die christlichen Nachkommen der alten Ägypter. Während sie in
/ 923 die in Ägypten etwa vom 2. bis 17. Jahrh. n. Chr. gesprochene. Sprache, die, vom 10. Jahrh.
/ 225 (lat., "Verbindung"), in der Logik ein Urteil, welches eine Verbindung von mehreren
/ 159 (lat.), paarweise verbinden, in der Kirchensprache s. v. w. trauen.
/ 9 (spr. -pütschünze), Marktflecken in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Hussiatyn, hat (1880
/ 17 Stadt im russ. Gouvernement Mohilew, am Dnjepr, mit 10 Kirchen, einer Synagoge und (1880) 1860
/ 37 (spr. -killjas, Lissaboner Kokosnüsse), die Fruchtschalen der Attalea funifera.
/ 10 s. Hartguß.
/ 3 (Kore, auch Kure, "Jungfrau"), bei den Attikern Name der Persephone (s. d.) in den
/ 24 Volk, s. Korjaken.
/ 4 (hebr. Korach), Urenkel Levis, berüchtigt als Führer der nach ihm benannten Rotte K., die,
/ 76 Adamantios (von den Franzosen Coray genannt), berühmter Hellenist, der hervorragendste unter
/ 267 s. v. w. Koreisch.
/ 3 Fischbeinsurrogat, wird aus den Gefäßbündeln von Agavenblättern hergestellt, indem man letztere
/ 43 rotes Glas zu Perlen etc.
/ 6 (hierzu Tafel "Korallen"), ursprünglich mehrere sehr verschiedene Abteilungen von
/ 439 mit blutroten Adern durchzogener Achat (s. d.).
/ 7 s. Erythrina.
/ 3 s. Erythrina.
/ 3 schaliger, mit Thon und Kohle gemengter Zinnober.
/ 8 s. v. w. Seewolf.
/ 3 s. Edelkoralle.
/ 3 s. Erythrina.
/ 3 s. Korallenriffe.
/ 3 Die riffbauenden Steinkorallen fordern eine Wassertemperatur von mehr als 19°, Abwesenheit
/ 2048 (engl. Coral-rag), s. Juraformation; jüngster K., s. v. w. Madreporenkalk.
/ 9 s. v. w. Judenkirsche, s. Physalis.
/ 5 s. Korallenriffe.
/ 3 (Corallina officinalis L.), zur Ordnung der Florideen gehörige Meeresalge der europäischen
/ 39 und Koralleninseln. Die Koralleninseln sind massenhafte Anhäufungen von Kolonien gewisser Geschlech
/ 1094 (Elaps corallinus Prz. Wied), Schlange aus der Unterordnung der Giftschlangen und der Familie
/ 87 s. Schmucksachen.
/ 5 s. Clavaria.
/ 3 s. Polypodium.
/ 3 (spr. -iäng), s. Juraformation.
/ 5 s. Rosolsäure u. Phenylfarbstoffe.
/ 5 Familie der Algen (s. d.), aus der Ordnung der Florideen.
/ 10 (Anthozoa, Polypen), Klasse der Cölenteraten (s. d.). Ihr Körper (s. Fig. 1 u. 2) besteht
/ 945 s. Coram.
/ 3 (Khoran, mit dem Artikel: Alkoran, die "Recitation" oder "Vorlesung" der
/ 582 Volksstamm der Hottentoten (s. d.).
/ 5 Land, s. Chorasan.
/ 4 Sizilier, welcher nach dem Tode des Hieron und wahrscheinlich nach Vertreibung des Thrasybulos
/ 74 Art Panzerhemd, s. Rüstung.
/ 5 s. Kürassiere.
/ 3 das zum Schutz der Hand dienende halbkugel- oder gitterförmige Stichblatt an Säbeln, Schwertern
/ 17 Stadt im Fürstentum Waldeck, Hauptort des Eisenberger Kreises, an der Itter, hat 2 evang. Kirchen
/ 49 (hebr., "Gabe"), bei den Israeliten s. v. w. Opfer (s. d.), später das Wort der Weihe
/ 48 s. v. w. Kompositen.
/ 3 s. Bogen, S. 125.
/ 5 s. Geflechte und Korbwaren.
/ 5 s. v. w. einen Freier abweisen, von der früher üblichen Sitte der Mädchen, ihre verneinende
/ 33 s. Oval.
/ 3 Geflechte aus Ruten, Zweigen, gespaltenem Holz und Spanischem Rohr, Bambus, Esparto, Schilf,
/ 422 im Wasserbau ein aus kleinen, halbkugelförmig gebildeten Körben, deren offener Teil sich an
/ 19 eine Art Manchester (s. d.).
/ 5 der Tanz des Chors in der altgriech. Komödie, der übrigens auch von Schauspielern auf der
/ 24 (franz. cordes), Schnüre an den Webstühlen zu gemusterten Stoffen, mittels welcher die Kettenfäde
/ 46 dikotyle, vorzugsweise den Tropen angehörige Familie aus der Ordnung der Tubifloren, nach Bentham
/ 56 (lat.), herzlich, vertraut, vertraulich; als Substantiv (das K.) ein magenstärkender Schnaps
/ 17 (franz. corder, cordonner), Gold- und Silberdraht, welcher zu Schmuckwaren, Filigran etc. bestimmt
/ 58 (span. Cordilléras, spr. -dillje-, "Bergketten"), Beiname verschiedener Gebirge in
/ 3460 eine Art rauchlosen Schießpulvers; s. Handfeuerwaffen, S. 399.
/ 9 (Kordifâl), Landschaft im östlichen Afrika, erstreckt sich westlich vom Bahr el Abiad (Weißen
/ 433 (franz. cordon, spr. -dóng, "Schnur"), das breite Band höchster Ordensklassen (vgl.
/ 144 (v. franz. cordon), in Bayern früher s. v. w. Gendarm.
/ 9 s. Kordon.
/ 3 (Cordovan), Luxusleder aus Ziegen- und Bockfell, steht dem Saffian und Maroquin sehr nahe und
/ 63 (Gordyäa), im Altertum Gebirgslandschaft des medischen Volkes der Korduener (Kurden) in Armenien,
/ 44 (chines. Tschau-sian), Königreich an der Küste Ostasiens, zwischen 34° 17'-43° 2' nördl.
/ 2027 Meeresstraße, welche die Südspitze der Halbinsel Korea von den japanischen Inseln Kiusiu und
/ 43 (Kuraisch), Stammvater des arab. Stammes der Koreischiten (Kureischiten), der im 5. Jahrh. n.
/ 44 (griech.), der Zustand, bei welchem die Pupille (Kore) nicht im Zentrum der Iris sitzt.
/ 15 (griech.), künstliche Pupillenbildung.
/ 4 (pers.), s. v. w. Kyros.
/ 4 Modest Andrajewitsch, Graf, russ. Staatsmann, geb. 23. Sept. 1800 zu Petersburg, ward im Lyceum
/ 179 (bei den Alten Korkyra oder Kerkyra), die nördlichste und größte der Ionischen Inseln, am
/ 970 s. v. w. Kauri (s. d.).
/ 4 # (Coriandrum L.), Gattung aus der Familie der Umbelliferen, einjährige, verzweigte, kahle Kräuter
/ 240 # schwarzer oder römischer, s. Nigella.
/ 6 mit dem Beinamen Myia ("Fliege"), griech. Dichterin aus Tanagra in Böotien, um 500
/ 54 (Korinthos), im Altertum berühmte Stadt im Peloponnes, Hauptort der Landschaft Korinthia, welche
/ 1469 s. Rosinen.
/ 3 (Briefe an die Korinther), zwei Schriften des neutestamentlichen Kanons, von Paulus im Frühjahr
/ 79 s. Baukunst (S. 488), Baustil und Säule.
/ 9 395-387 v. Chr., auf Antrieb Persiens von den verbündeten Staaten Korinth, Argos, Theben und
/ 225 nach Plinius Legierungen, welche bei der Zerstörung von Korinth durch Zufall aus Gold, Silber
/ 105 (spr. korschis-), Karl, Geodät und Geograph, geb. 1825 zu Brüsau in Mähren, studierte Mathematik
/ 200 (spr. -za), Bad im ungar. Komitat Liptau, liegt südlich von der Bahnstation Rosenberg zwischen
/ 38 (Koräken), zu den Arktikern gehöriges Volk im sibir. Gebiet Jakutsk, zwischen der obern Indigirka
/ 154 Salzsee im Gebiet Semipalatinsk in Russisch-Zentralasien, 25 km von der Stadt Pawlodar, unweit
/ 42 # (lat. Suber), ein Zellgewebe der Pflanzen, welches, stets nur als Hautgewebe auftretend, den
/ 1395 # Marktflecken im bad. Kreis Offenburg, Amt Kehl, unweit der Kinzig und an der Linie Appenweier-Kehl
/ 28 (griech. Phelloplastik), die von dem Architekten Agostino Rosa in Rom um 1780-1790 erfundene
/ 144 (Flaschenkorke), s. Kork und Flaschen.
/ 6 Bezeichnung mehrerer Holzarten, welche in ihren physikalischen Eigenschaften dem Kork gleich-
/ 61 s. Cintra.
/ 3 s. Flaschen.
/ 3 s. Flaschen.
/ 3 s. Kork.
/ 3 s. Frankfurter Schwarz.
/ 4 ein von der Firma Grünzweig u. Hartmann in Ludwigshafen Anfang der 80er Jahre erfundener und
/ 151 (auch Linoleum), ein auf wasserdichtes Segeltuch aufgetragener, hauptsächlich aus pulverisiertem
/ 167 s. Lenticellen.
/ 3 (Kerkyra, griech.), alter Name der Insel Korfu (s. d.).
/ 9 s. Kork und Zelle.
/ 5 zum Entkorken von Flaschen, eine flach gedrehte Schraube mit Handgriff, oft mit Hebelwerk versehen,
/ 94 (russ.), das lebenslängliche Nutznießungsrecht an einer fremden Sache, wie es im altrussischen
/ 16 (russ.), die früher in Rußland als Nutzungsrecht verliehene Jurisdiktionsbefugnis. Bei diesem
/ 31 (griech., stammbildende Pflanzen), alle diejenigen sporentragenden Gewächse, welche einen mit
/ 93 (Scharbe, Phalacrocorax Briss.), Gattung aus der Ordnung der Schwimmvögel und der Familie der
/ 409 # der Same einer Getreideart, besonders die Hauptgetreidefrucht, von welcher ein Volk lebt, in
/ 81 # Fluß in Luxemburg, s. Chiers.
/ 6 s. Holz (fossiles), S. 677.
/ 6 s. v. w. Centaurea Cyanus.
/ 4 s. Brandpilze II.
/ 4 s. Spiritus.
/ 3 (Hartriegelpflanzen), dikotyle, etwa 80 Arten umfassende Familie aus der Ordnung der Umbellifloren,
/ 111 Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Aachen, am Münsterbach und an der Linie Rotheerde
/ 61 s. Cornus.
/ 3 # (ital. Cornetto, franz. Cornet, "Hörnchen"), 1) s. v. w. Zinken oder Zink (s. d.
/ 193 # (franz. Cornet, v. span. Corneta "Standarte, Reiterfahne"), der jüngste Offizier
/ 78 s. Chorton.
/ 3 Stadt in Niederösterreich, links an der Donau und an der Österreichischen Nordwestbahn gelegen,
/ 73 s. v. w. Steinbrand, eine Brandkrankheit des Getreides; s. Brandpilze II.
/ 10 s. Grünauge.
/ 3 (Getreidefuselöl), s. Fuselöle.
/ 4 (Kornhandelsgesetze), in England die Zollgesetze für Getreide, im weitern Sinn die den Getreidehand
/ 21 s. Kornwurm.
/ 3 (Kornmuhme), s. Ackerkulte.
/ 4 (Kornnelke), s. Agrostemma.
/ 4 s. v. w. Getreidereinigungsmaschine.
/ 3 s. v. w. Feldmohn, s. Papaver.
/ 5 s. Motten.
/ 3 s. Kriebelkrankheit.
/ 3 Pfarrdorf im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Leonberg, an der Linie Zuffenhausen-Kalw der
/ 59 s. Bromus.
/ 3 (lat. Cornutus, "Gehörnter") wurde in der Buchdruckerei ein junger Gehilfe so lange
/ 56 (Getreidewage), Wage zur Bestimmung des Gewichts einer Maßeinheit, also des spezifischen Gewichts,
/ 391 Flecken im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Ludwigsburg, an der Linie Bretten-Friedrichshafen
/ 50 s. Ackerkulte.
/ 3 (Getreidewucher), die wucherische Ausbeutung der Getreidekonsumenten durch Aufkauf und Aufspeicherun
/ 51 # (Kornkäfer, Sitophilus granarius L.), Rüsselkäfer, mit Getreide aus dem Orient eingeschleppt,
/ 302 # s. Motten.
/ 4 chirurgische Zange mit stumpfen, an der innern Fläche gekerbten Schenkeln, dient zur Entfernung
/ 25 s. v. w. Getreidezölle (s. d.).
/ 4 Stadt, s. Królewez.
/ 4 (lat. corolla), Blumenkrone, s. Blüte, S. 66.
/ 8 (Kronenblütler), eine größere Abteilung im Pflanzensystem De Candolles, begreift alle diejenigen
/ 20 Name des Küstenstrichs auf der Ostseite Vorderindiens, zwischen 10° 30' u. 16° nördl. Br.,
/ 28 s. v. w. Iridektomie.
/ 3 Bad im ungar. Komitat Udvarhely (Siebenbürgen), mit mehreren kochsalzhaltigen Quellen und einem
/ 24 Stadt im alten Griechenland, auf der Westküste des Messenischen Meerbusens, am Fuß des Bergs
/ 42 im Altertum Stadt in Böotien, an der Westseite des Gebirges Tilphossion, Glied des Böotischen
/ 66 (Kolonides), Stadt und Festung auf der griech. Halbinsel Morea, Nomos Messinia, am Meerbusen
/ 101 # grammat. Zeichen, s. Krasis.
/ 5 # im griech. Mythus Tochter des Phlegyas, von Apollon Mutter des Asklepios (s. d.).
/ 13 Stadt im russ. Gouvernement Tschernigow, Kreis Krolewez, an der Desna, mit 7 Kirchen, Handel
/ 25 (griech.), s. Terrakotten.
/ 4 Negerreich im südwestlichen Sudân südlich vom Binuë und westlich von Adamáua, besteht aus
/ 54 Dorf im untern Nubien, am rechten Ufer des Nils, in einer weiten vulkanischen Wüstenlandschaft,
/ 59 Kreisstadt im russ. Gouvernement Woronesh, rechts am Don, mit 4 Kirchen, einem Mönchskloster
/ 18 Kreisstadt im russ. Gouvernement Kursk, am Fluß K. (Nebenfluß des Donez), mit 4 Kirchen, einem
/ 29 (franz. caporal, ital. caporále, von capo, Haupt), in einigen Armeen die niederste Unteroffiziersch
/ 42 (lat.), eine zu einem gemeinsamen Zweck vereinigte, vom Staat mit den Rechten einer juristischen
/ 101 (franz. corps, spr. kor, "Körper"), Gesamtheit von Individuen, die durch gemeinsame
/ 108 (Esprit de corps), s. Esprit.
/ 6 (lat.), beleibt, wohlbeleibt; Korpulenz, Wohlbeleibtheit, s. Fettsucht.
/ 8 (lat.), der Körper; etwas zu einem Ganzen Verbundenes, Kommune, Abteilung, Korps etc.; eine
/ 66 s. Licht.
/ 3 (v. lat. correus, Mitschuldner, Korrealobligation, Solidarobligation), dasjenige Rechtsverhältnis,
/ 142 (lat.), Mit- oder Nebenreferent (s. Referent); korreferieren, als K. fungieren; Korreferat,
/ 15 (lat.), regelrecht, fehlerfrei. Ein Denken, das den Regeln der Logik, ein Sprechen, das den
/ 114 (lat.), Berichtigung, Besserung, Verweis; in der Astronomie die genauere Bestimmung eines durch
/ 53 (franz.), Sträfling, Insasse einer Korrektionsanstalt.
/ 6 (franz.), bessernd, zuchtsträflich.
/ 4 (Korrektionshaus), s. Besserungsanstalten und Arbeitshäuser.
/ 6 zur Besserung dienend; als Substantiv (das K.) s. v. w. Besserungs- oder Verbesserungsmittel.
/ 12 (lat.), Verbesserer, Berichtiger, besonders Druckberichtiger (s. Korrektur). Unter den spätern
/ 28 (lat.), Strafzimmer, Bußgemach in Klöstern; Klosterstrafenverzeichnis.
/ 7 (lat.), die gewöhnlich durch besondere Korrektoren besorgte "Verbesserung" aller
/ 230 (neulat.), Bezeichnung für Begriffe oder Dinge, die einander wechselseitig erfordern und bedingen,
/ 55 (neulat.), Wechselbeziehung (s. Korrelat); in der Grammatik Beziehung von zwei Wörtern oder
/ 107 (neulat.), wiederholen lassen, mit jemand wiederholend einüben; Korrepetitor, an den Theatern
/ 38 (neulat.), jemand, mit dem man in Briefwechsel steht, korrespondiert; ein Kaufmann, der mit
/ 59 (franz. Armateur, engl. Husband of ship), der von einer Mehrheit von Schiffsbesitzern (Reedern
/ 21 (neulat., franz. correspondance), Briefwechsel, brieflicher Verkehr, geschäftlicher wie privater.
/ 534 s. Postkarte.
/ 3 (neulat.), entsprechen; in Briefwechsel miteinander stehen; als Korrespondent thätig sein.
/ 27 s. Obstwein.
/ 3 (franz.), ein mehr oder minder langer und schmaler Gang längs einer Reihe von Zimmern, nach
/ 22 (lat.), der zu bessernde Züchtling; Korrigenda, zu verbessernde Druckfehler (vgl. Korrektur
/ 12 (lat.), verbessern, berichtigen, von Fehlern säubern (vgl. Korrektur).
/ 9 (Corrigentia), in der Rezeptierkunst solche Mittel, welche an sich ohne Arzneiwirkung, nur zur
/ 48 (lat.), ergreifen, haschen; tadelnd strafen; eine Silbe in der Aussprache kürzen.
/ 12 (lat.), Stärkung; Korroborativ (Corroborans), Stärkungsmittel.
/ 6 Nationaltanz der Eingebornen des Australkontinents, der nur von Männern ausgeführt wird, die
/ 91 (lat.), zerfressen, beizen, ätzen.
/ 5 (Corrosio), Ätzung, die langsame Zerstörung von tierischen Geweben durch Eiterung und Verschwärun
/ 40 nach dem Korrosionsverfahren hergestellte anatomische Präparate.
/ 7 (lat.), verderben (besonders in sittlicher Beziehung), bestechen; korrumpiert, verderbt, der
/ 13 (lat.), Verdorbenheit, Sittenverderbnis, besonders Bestechlichkeit; korrupt, verdorben, schlecht,
/ 13 s. Fuchs, S. 768, und Fuchsfelle.
/ 7 (ital.), s. v. w. Seeräuber; insbesondere Name der ehemals von Algier, Tunis, Tripolis und
/ 18 Getreidemaß, s. Korzec.
/ 4 s. Partisane.
/ 3 (franz. corset, "Leibchen"), s. v. w. Schnür-Weibchen, s. Schnürbrust.
/ 8 (ital. corso, "Lauf, Laufbahn"), in Italien das Wettrennen der Pferde (ohne Reiter
/ 92 dän. Hafenstadt auf Seeland, Amt Sorö, am Großen Belt, mit (1880) 3954 Einw. Von K., Endpunkt
/ 72 Alexander Iwanowitsch Rimskoi, russ. General, geb. 24. Aug. 1753, trat sehr jung in den Kriegsdienst
/ 222 die Bronzepforten der Kathedrale von Nowgorod (s. d.).
/ 9 Ort in Nubien, am linken Nilufer, südöstlich von Dongola, westlich von Berber, Ausgangspunkt
/ 29 Stadt, s. Courtrai.
/ 4 Kreisstadt im russ. Gouvernement Twer, an der Mündung der Kortschewka in die Wolga, mit 3 Kirchen
/ 40 Johann Friedrich Christoph, Geschichtschreiber, geb. 24. Febr. 1788 zu Eichhorst in Mecklenburg-Stre
/ 203 (fälschlich Kortüm), Karl Arnold, Dichter und Schriftsteller geb. 5. Juli 1745 zu Mülheim
/ 137 Felix, Bischof von Trier, geb. 1840 zu Wickerschweier im Oberelsaß, studierte 1860-65 in Innsbruck
/ 102 Mineral aus der Ordnung der Anhydride, kristallisiert rhomboedrisch, findet sich eingewachsen
/ 741 s. v. w. Slowenen.
/ 3 (Corvey), ehedem berühmte gefürstete Benediktinerabtei in Westfalen, war eine Kolonie des
/ 502 ursprünglich ein Kriegsschiff mit Vollschifftakelage, welches der Fregatte im Rang folgte.
/ 232 die Priester der Kybele oder Rhea in Phrygien, oft vermischt (vielleicht auch identisch) mit
/ 47 griech. Name, besonders von Hirten bei bukolischen Dichtern; daher s. v. w. verliebter Schäfer.
/ 13 (Korykion-Antron), großartige, einst dem Pan und den Nymphen geweihte Tropfsteinhöhle in der
/ 80 im Altertum berühmte Lokalität an der Küste des Rauhen Kilikien, der Sage nach das Gefängnis
/ 262 # in den Gymnasien der alten Griechen ein großer, mit Mehl, Sand oder Feigenkörnern gefüllter
/ 44 # Stadt im alten Kilikien, zwischen den Mündungen des Lamos und Kalykadnos, mit gutem Seehafen,
/ 37 (Corymbiferae), s. Kompositen.
/ 4 (griech., "der an der Spitze Stehende"), auf der altgriech. Bühne der Chor- oder
/ 43 (Urhuftiere), Gruppe der Unpaarzeher (Perissodactyla), Tiere mit kurzen, fünfzehigen Füßen,
/ 90 der eherne Helm der alten Griechen, mit Stirn-, Nackenschiene, Backenstücken und Helmschmuck.
/ 13 s. Schnupfen.
/ 3 (Korschetz, "Scheffel"), Getreidemaß in Polen und Galizien; 1 K. in Krakau = 123
/ 20 Jozef, poln. Schriftsteller, geb. 19. März 1797 bei Brody in Galizien, studierte zu Brody und
/ 161 eine gewöhnlich zu den Sporaden gezählte Insel an der Küste von Karien (jetzt ital. Stancho,
/ 167 (russ. Kasák, Mehrzahl Kasāky), Volk oder richtiger Kaste (Korporation) von Kriegern in Rußland.
/ 4260 s. Sicherheitsdienst.
/ 3 Pseudonym, s. Dahl 2.).
/ 6 Stadt im türk. Wilajet Salonichi, 25 km südwestlich von Servia, in fruchtbarer Ebene, mit
/ 37 Thomas, Komponist, geb. 8. Aug. 1845 zu Viktring bei Klagenfurt, wirkt im Chor der Hofoper in
/ 67 asiatisch-türk. Dorf, nördlich von Mosul, früher Sitz des chaldäischen Patriarchen und angeblich
/ 31 (kauscher, jüdisch-deutsch), "rein", d. h. nach den jüdischen Gesetzen zum Gebrauch,
/ 15 (Kozmin), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Krotoschin, an der Orla und der Linie
/ 57 (Coschütz), Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt,
/ 22 # zweithöchster Berg des Australkontinents in den australischen Alpen oder Warragongbergen, 2187
/ 30 # (spr. koschzjúschko), Thaddäus, der letzte Oberfeldherr der Republik Polen, geb. 12. Febr.
/ 750 1) Ludwig Theobul, Dichter, geb. 1. Febr. 1758 zu Grevismühlen in Mecklenburg-Schwerin, studierte
/ 514 (lat.), geschrieben cosec, in der Trigonometrie (s. d.) die Sekante des Komplements eines Winkels.
/ 14 (Kozle), Kreisstadt und ehemalige Festung im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, am Einfluß der
/ 211 Kreisstadt im kleinruss. Gouvernement Tschernigow, am Oster (Nebenfluß der Desna), mit 5 Kirchen,
/ 23 Kreisstadt im russ. Gouvernement Kaluga, an der Mündung der Drugußna in die Shisdra, mit 8
/ 40 (poln. Kozienice), Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Radom, unfern der Weichsel, mit
/ 38 Reinhold, Geschichtsforscher, geb. 7. Febr. 1852 zu Schmarsow bei Prenzlau, studierte in Berlin,
/ 132 (Coserow), Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Stettin, auf der Insel Usedom auf einer Landenge
/ 42 (entstanden aus der Abkürzung co. sinus für complementi sinus), geschrieben cos, in der Trigonomet
/ 37 Yrjö, finn. Historiker, geb. 10. Dez. 1830 in Wasa, hieß eigentlich Zacharias Forsman und
/ 87 1) Kreisstadt im russ. Gouvernement Tambow, am Leßnoi-Woronesh und der Kamenka, Knotenpunkt
/ 81 Michail Iwanowitsch, russ. Bildhauer des vorigen Jahrhunderts, erhielt seine Bildung in der
/ 89 # 1) Indikopleustes, alexandrin. Kaufmann, später Mönch, Verfasser eines geographischen Werkes
/ 193 # und Damianus, Heilige, Zwillingsbrüder aus Arabien, welche im 3. Jahrh. zu Ägäa in Kilikien
/ 107 (griech.), die Kunst, die Schönheit des Körpers zu erhalten und zu befördern. Die zu diesem
/ 162 (griech.), was sich auf die Welt im ganzen oder auf die Gesamtheit der Himmelskörper bezieht;
/ 18 Kreisstadt im russ. Gouvernement Kasan, an der Wolga, mit 5 Kirchen, 8 Kapellen und (1880) 4627
/ 39 s. Globus, S. 437.
/ 5 (griech.), Weltentstehungslehre. Gegenüber den dogmatischen Aufstellungen der alten Religionssystem
/ 331 (griech.), s. Kosmologie.
/ 4 s. Vaselin.
/ 3 (griech.), Lehre vom Weltall, der Inbegriff alles dessen, was vom Weltganzen unsern Sinnen und
/ 197 für das Dasein Gottes, s. Gott, S. 563.
/ 10 (griech.), s. Kosmologie.
/ 4 (griech.), Weltbürgertum, Weltbürgersinn, das auf das Wohl der gesamten Menschheit gerichtete
/ 54 (griech.), s. Panorama.
/ 4 (griech.), ursprünglich s. v. w. Schmuck, Ordnung, dann die geordnete Welt, Weltordnung, Weltall
/ 25 (griech.), s. Kosmologie.
/ 4 (griech.), Lehre, welche Gott und Welt für Eins erklärt, also s. v. w. Pantheismus.
/ 13 (Kussäer), im Altertum räuberisches Bergvolk im nördlichen Susiana, gefürchtet als Bogenschütze
/ 40 (Kossate), s. Kate.
/ 4 Karl Ludwig Ernst, geistvoller Feuilletonist und Kritiker, geb. 4. Aug. 1814 zu Marienwerder,
/ 212 Sensenmänner, s. Kriegssense.
/ 4 Ort in Ägypten am Roten Meer, östlich von Keneh, ehemals wichtig als Ausfuhrhafen für Korn
/ 88 (Kousso), s. Brayera.
/ 4 großer Gebirgssee in der Mongolei, 1683 m ü. M., im SO. des Sajangebirges, nahe der russischen
/ 50 Name eines seit Anfang 1877 bestehenden türk. Wilajets, welches nördlich an Bulgarien und
/ 73 s. Amselfeld.
/ 3 (spr. kóschschut), Ludwig (Lájos), Führer der ungarischen Revolution von 1849, geb. 16. Sept.
/ 1358 Fluß im russ. Gouvernement Perm, entspringt im Ural und ergießt sich nach 320 km langem Lauf
/ 32 Insel, s. Pantellaria.
/ 6 ein in der Börsensprache bei Prolongationsgeschäften vorkommender, besonders in Wien üblicher
/ 42 (spr. -za), 1) Stadt im kroat. Komitat Agram, an der Unna, mit altem Schloß, katholischer und
/ 61 echte Johannisbeere (Ribes rubrum).
/ 5 # (tschech. Podivín), alte Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Göding, an der Thaya und
/ 35 # bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Vinzenz Franz Kosteletzky, Professor der medizinischen
/ 31 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, am Obrabruch, an der Obra und der Linie Breslau-Posen
/ 47 eine sprachlich nicht ganz richtige Bezeichnung für die Summe, welche zur Beschaffung eines
/ 93 Kostgeschäft, s. Kost.
/ 4 Meerenge an der Südwestseite von Nowaja Semlja, zwischen letzterm und der Meschduscharskiinsel,
/ 18 (Ziehkinder), Kinder (Findlinge, Waisen, uneheliche Kinder etc.), welche von ihren Eltern oder
/ 25 s. Ernährung, S. 797.
/ 5 Stadt, s. Konstanz.
/ 4 Nikolaus, russ. Geschichtsforscher, geb. 1817 zu Ostrogosz (Gouvernement Woronesh), studierte
/ 354 # linker Nebenfluß der Wolga, im russ. Gouvernement K., entspringt im Kreise Soligalitsch, bildet
/ 48 # russ. Gouvernement, wird im N. vom Gouvernement Wologda, im O. von Wjatka, im S. von Nishnij
/ 608 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schroda, hat (1885) 2067 katholische und meist
/ 16 (ital. costume, franz. costume, hierzu die Tafeln "Kostüme I-III", mit Textblatt
/ 1144 Pflanzengattung, s. Costus.
/ 4 (Coswig), Stadt im Herzogtum Anhalt, Kreis Zerbst, an der Elbe und der Linie Wittenberg-Köthen
/ 41 Tributärstaat des britisch-ind. Kaiserreichs, in Radschputana, 9834 qkm (179 QM.) groß mit
/ 58 (lat.), geschrieben cot, die Tangente des Komplements eines Winkels; vgl. Trigonometrie.
/ 12 (Ilĕus, Darmgicht, Miserere), das Erbrechen gelber, nach Kot riechender Massen, ist ein Krankheitss
/ 162 s. v. w. Kate; s. auch Salz (Salinen).
/ 7 (franz. côtelette, "Rippchen"), Kalbs-, Hammels- oder Schweinsrippenstück, so zerschnitt
/ 23 Kleisstadt im russ. Gouvernement Wjatka, rechts an der Wjatka, hat 4 Kirchen, eine Stadtbank,
/ 42 s. Neusibirische Inseln.
/ 4 (Höhentafeln), s. Aufnahme, topographische, S. 64.
/ 7 (franz.), geschlossene Gesellschaft, Kränzchen; dann s. v. w. Partei, besonders im übeln Sinn
/ 15 s. v. w. Darmfistel.
/ 3 Bernhard, Musikpädagog, geb. 12. Mai 1821 zu Gröbnig bei Leobschütz in Schlesien, erhielt
/ 149 (griech.), eine Art Jagdschuhe der Alten, welche als hohe und mit Riemen festgeschnürte Schuhe
/ 85 Landschaft, s. Kutei.
/ 4 (franz. coter), in der Börsensprache s. v. w. notieren. Meistens bezeichnet man mit Kotierung
/ 71 (franz., spr. -iljóng), bekannter Gesellschaftstanz, der ursprünglich aus Frankreich stammt,
/ 121 s. Kymmeneelf.
/ 3 s. Mistkäfer.
/ 3 Iwan Petrowicz, ruthen. Dichter, geb. 1769 zu Poltawa, widmete sich erst dem Staatsdienst, trat
/ 166 schmale, 9 km lange Insel im Finnischen Meerbusen, vor der Mündung der Newa, etwa 15 qkm groß,
/ 32 # Saiteninstrument der Japaner.
/ 4 # Negervolk am untern Binuë und linken Nigerufer, von schwarzbrauner Farbe. Sie rasieren die
/ 37 Negerstamm, s. Makari.
/ 4 (Cortex Coto), eine seit 1876 in den Handel gebrachte Baumrinde aus Bolivia von unbekannter
/ 145 Grigorij, russ. Schriftsteller in der Mitte des 17. Jahrh., war Beamter im Ministerium der auswärti
/ 153 (franz., spr. kotoaj-, "seitlängs begleiten"), bei Paraden das seitliche Begleiten
/ 33 s. Blattwespen.
/ 3 s. v. w. Kossäte, s. Kate.
/ 5 Theodor, Maler, geb. 6. Jan. 1818 zu Hannover, ging 1839 nach München, wo er sich auf eigne
/ 138 (Kochin), Vasallenstaat des britisch-ind. Kaiserreichs, auf der Küste von Malabar, der Präsidentsc
/ 333 (Kochinchina), franz. Kolonie in Hinterindien, zwischen 8° 25' und 11° 30' nördl. Br., begrenzt
/ 943 Kirchdorf im russ. Gouvernement Nishnij Nowgorod, am Alatyr, mit über 4000 Einw., welche sich
/ 47 Theodor, Botaniker und Reisender, geb. 15. April 1813 zu Ustron in Österreichisch-Schlesien,
/ 146 s. Darmsteine.
/ 3 (griech.), ein ziemlich geistloses, von den Griechen mit besonderer Vorliebe bei Trinkgelagen
/ 111 Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, an der Spree, Knotenpunkt der Linien
/ 259 Volksstamm, s. Jenissei-Ostjaken.
/ 4 ein Teil der Westalpen (s. Karte "Alpen"), welcher südlich durch die Thalebene der
/ 252 Grenzfestung in der pers. Provinz Aserbeidschân gegen die asiatische Türkei, wurde, nachdem
/ 54 s. v. w. Wiedehopf.
/ 3 Stadt, s. Kutahia.
/ 4 (griech.), Napf, Trinkschale.
/ 4 (Cotyledones, Samenblätter, Samenlappen, Keimblätter), das erste oder die beiden ersten Blätter
/ 107 # Name mehrerer thrakischer Könige, s. Thrakien.
/ 7 # (Kotytto), eine thrak. Göttin, deren Dienst sich über Griechenland und Italien verbreitete
/ 57 (spr. -buh), 1) August Friedrich Ferdinand von, der fruchtbarste und gewandteste Lustspieldichter
/ 1961 Einbuchtung des Nördlichen Eismeers, an der Küste von Alaska, in deren Hintergrund die Eschscholtz
/ 25 (rauhes Deckenzeug), aus grober Wolle und meist sehr grobem Gespinst, glatt oder geköpert gewebter
/ 42