Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
(franz. cacher), verbergen, verstecken; in der Buchbinderei s. v. w. Papparbeit (namentlich
/ 47 in Ägypten der unter einem Mudir stehende Kreisverwalter.
/ 9 Kreisstadt im russ. Gouvernement Twer, an der Kaschinka, einem Seitenfluß der Wolga, hat 25
/ 63 Kreisstadt im russ. Gouvernement Tula, am Einfluß des Flusses K. in die Oka malerisch gelegen,
/ 27 Volksstamm, s. Katschinzen.
/ 4 # (Kaschemir), weiches, geköpertes Gewebe aus feiner Kammwolle, ohne glänzende Appretur, auch
/ 56 # (amtlich K. und Dschamu), Vasallenstaat an der Nordwestgrenze des englisch-ostind. Reichs, wird
/ 1880 tuchartiger, geköperter Stoff mit Kette aus Florettseide und Einschlag aus Streichwolle.
/ 12 s. Ziegenhaar.
/ 3 s. Ziege.
/ 3 Stadt im Sudân, s. Katsena.
/ 6 (Cacholong), s. Opal.
/ 4 Volksstamm, s. Katschinzen.
/ 4 (Käsestoff), ein Eiweißkörper, welcher sich besonders in der Milch der Säugetiere findet.
/ 225 eine neue Technik der Wandmalerei zum Ersatz der Freskomalerei. Als Bindemittel dient der Käsestoff
/ 35 (Casula, Casubula, Planeta), das oberste Kleid der katholischen Priester beim Messelesen, war
/ 182 August, Maler, geb. 26. April 1810 zu Potsdam, besuchte seit seinem 18. Jahr die Berliner Akademie,
/ 162 August, Maler, starb 4. Jan. 1891 in Berlin.
/ 9 (v. span. casa, Haus, und matar, töten, daher die alte Bezeichnung "Mordkeller"),
/ 110 s. Panzerschiff.
/ 3 (Käser), im Salzburgischen s. v. w. Senne (Halbkaser, sein Gehilfe); auch Sennhütte.
/ 11 (ital. caserma, daher veraltet Casarme), entweder Gebäude, welches zur Unterbringung von Truppen
/ 437 Als Begründer des Kasernenbaues ist Vauban zu betrachten, der 1680 ein bis in die neueste Zeit
/ 939 militärische Disziplinarstrafe, welche namentlich gegen Unteroffiziere zur Anwendung kommt.
/ 44 Bezirk im russisch-kaukas. Gebiet Daghestan, 2273 qkm (41 QM.) mit (1873) 36,056 Einw., worunter
/ 58 (poln. Kazimierz), Marktflecken im russisch-poln. Gouvernement Lublin, Kreis Nowa Alexandria,
/ 60 # (franz. Casimir, entstanden aus Kaschmir, s. d.), leichtes, aus feinem Wollgarn gewebtes, geköperte
/ 82 # (Kazimierz), slaw. Name ("Friedensstifter"). Die namhaftesten Träger desselben waren:
/ 630 (ital., "kleines Haus, Landhaus"), jetzt in ganz Europa allgemein gewordener Name
/ 93 alter Name eines 1620 m hohen Kalkgebirges im nördlichen Syrien, südlich der Orontesmündung.
/ 35 s. Kassiber.
/ 3 (ital. Cascata), Wasserfall und zwar ein kleiner, mehr durch malerische Schönheit als durch
/ 59 (Cascade Range), nördliche Fortsetzung der Sierra Nevada Kaliforniens, erstreckt sich von der
/ 165 s. Croton.
/ 3 (v. span. cascara, "Rinde"), von Croton Eluteria Bennett, auf den Bahamainseln, kommt
/ 165 (spr. kesskésskiä), Ort im S. des nordamerikan. Staats Illinois, am gleichnamigen Fluß (Nebenflu
/ 27 (franz. Casquet, ital. Celata), einfacher Visierhelm der Lanzenreiter und Kürassiere des 16.
/ 39 (russ.), die Kasse, der Fiskus; Kasnaczei, Schatzmeister, Rentmeister, Verwalter der Kreisrentei.
/ 12 türk. Insel im Mittelmeer, zwischen Kreta und Karpatho, 49 qkm (0,9 QM.) groß, zählte vor
/ 51 türk. Insel östlich von Kreta, ist jüngst von G. Bukowski geologisch untersucht worden. Sie
/ 53 s. Heldenbuch.
/ 6 eine speziell österreichische Variation des alten Hanswursts (s. d.), die, nachdem letzterer
/ 56 (Porta Caspia), im Altertum berühmter Engpaß in Medien, östlich der Hauptstadt Rhagä, in
/ 94 (Kaspisee), der größte Binnensee der Erde, auf der Grenzscheide Europas und Asiens, vom Astura-
/ 1381 russ. Fluß, entspringt aus dem gleichnamigen See im Gouvernement Smolensk, fließt dann durch
/ 50 (arab.), Burg, befestigtes Dorf, häufig in Nordafrika vorkommender Ortsname; in Algerien herrscht
/ 19 Stadt, s. Alkazar Kebir.
/ 7 Stadt, s. Kazerun.
/ 4 (Kassah), ägypt. Rutenmaß, - 6 2/3 Pik Béledi = 3,85
/ 12 s. Buchhaltung, S. 564.
/ 5 (franz.), Scherz- oder Notlüge.
/ 5 (Kassawert), die feste Summe, zu welcher im Kurse schwankende, durch die Kasse laufende Geldsorten
/ 18 s. Kasse.
/ 3 linker Nebenfluß des Sankullu (s. d.), des größten linksseitigen Zuflusses des Congo; wurde
/ 19 s. Buchhaltung, S. 565.
/ 5 ehemalige Hauptstadt der ägypt. Provinz Tara (Taka) in Nubien, am Khor el Gach, einem Nebenfluß
/ 80 Seebecken im Innern Afrikas, im Congogebiet, unter 8° südl. Br., einer der perlschnurartig
/ 34 (auch Alexandra), bei Homer die schönste der Töchter des Priamos, fiel nach der Zerstörung
/ 93 Stadt, s. Potidäa.
/ 4 (Cassander), ältester Sohn des Antipatros, geb. 355 v. Chr., blieb bei Alexanders Zug nach
/ 330 (Kassensturz), die Prüfung, ob der Saldo, welchen das Kassenbuch als Unterschied zwischen Sollsumme
/ 24 s. v. w. Kossate, s. Kate.
/ 5 (franz. cassation), bei Urkunden und Handschriften das Zerreißen oder Ausstreichen, um deren
/ 157 (Kassationsgericht, franz. Cour de cassation), ein Obergericht, welches lediglich darüber entscheid
/ 310 (Cassava), die Wurzeln von Manihot utilissima Pohl, M. Janipha Pohl und M. Aipi Pohl, dann auch
/ 154 (Kassa, v. ital. cassa), zunächst das Behältnis, in welchem Geld und Geldeswert aufbewahrt
/ 235 (Cassel, hierzu der Stadtplan), Hauptstadt der preuß. Provinz Hessen-Nassau (bis 1866 des ehemalige
/ 2284 s. v. w. Bremer Blau.
/ 5 s. v. w. Umbra.
/ 4 s. Bleichlorid.
/ 4 s. v. w. Ocker.
/ 4 s. v. w. Schweinfurter Grün; s. auch Mangansäure.
/ 8 s. Mauersteine.
/ 4 s. v. w. gereinigtes Beinschwarz (Elfenbeinschwarz) oder Knochenkohle.
/ 8 (Kassenbillets, Kassenscheine), bald gleichbedeutend mit Schatzscheinen (s. d.), bald im Sinn
/ 15 s. Defekt.
/ 3 s. Defizit.
/ 3 s. Kassenzwang.
/ 3 frühere Valuta in Hannover und Braunschweig, 14 Thlr. K. = 15 Thlr. Goldvaluta; 1 kölnische
/ 22 s. v. w. Papiergeld, insbesondere solches, welches bei Zahlungen an Staatskassen zu seinem Nenngehal
/ 39 s. Kassaschluß.
/ 3 der Zins, welchen Kaufleute dafür berechnen, daß sie für gewisse Zwecke Summen bereit halten
/ 22 im Hilfskassenwesen im Gegensatz zur Kassenfreiheit der gesetzliche Zwang, einer Kasse als Mitglied
/ 19 (franz. casserole), flaches Gefäß von Thon, Eisen oder verzinntem Kupfer, zum Kochen oder
/ 15 (franz.), Kästchen, besonders zur Aufbewahrung von Kostbarkeiten oder Geld; die Privatkasse
/ 41 (Kasiwe, Ksiwe, Ksiweel, vom jüdisch-deutschen "kossaw", d. h. schreiben), in der
/ 126 (arab. Kaçídah), eine von Arabern und Persern ausgebildete Gattung lyrischer Gedichte in Form
/ 38 Pflanzengattung, s. Cassia.
/ 4 (ital. cassiere), s. Kassierer.
/ 5 in Holland die an den Vorzeiger zahlbaren Papiere; vgl. Check.
/ 11 (franz. casser), für ungültig erklären, vernichten, des Amtes entsetzen (vgl. Kassation).
/ 12 (Kassier), Verwalter einer Kasse, der die Einnahmen, meist aber auch die Ausgaben besorgt.
/ 14 (Skontotage, Zahltage), diejenigen Tage in der Woche, an welchen nach dem alten Brauch einzelner
/ 39 (ehedem Gorodez), Kreisstadt im russ. Gouvernement Rjäsan, an der Oka, hat 9 Kirchen, ein Nonnenklo
/ 47 (franz. cassinet, spr. -nä), halbtuchartiges Köpergewebe mit harter Baumwollkette und Einschuß
/ 51 Sternbild am nördlichen Himmel zwischen Perseus, Andromeda, Schwan und Cepheus, von 344 bis
/ 105 s. Cassiterides insulae.
/ 4 s. v. w. Zinnerz.
/ 3 (franz.), Räucherpfännchen, Riechdose; auch der Wohlgeruch selbst und ironisch für das Gegenteil
/ 21 (franz.), s. Zucker.
/ 4 s. v. w. Palmenkatechu, s. Katechu.
/ 5 (Kaschuben), alter wend. Volksstamm, der ehedem das Gebiet zwischen der Persante (Kolberg ist
/ 299 (span. castañuelas), ein einfaches, in Spanien und Unteritalien verbreitetes Klapperinstrument,
/ 52 in der griech. Mythologie eine Quellnymphe, Tochter des Acheloos, stürzte sich vor Apollons
/ 26 Quelle am Südabhang des Parnassos bei Delphi in Phokis, wenig östlich von dem Heiligtum, hat
/ 82 Hauptstadt des gleichnamigen türk. Wilajets in Kleinasien, am Gök Irmak, mit dem alten Stammschlo
/ 62 (Hornwarze), beim Pferd eine länglich-ovale, flache Hornmasse an der vordern Extremität an
/ 59 (Castanea Mill.), Gattung aus der Familie der Kupuliferen, Bäume und Sträucher mit großen,
/ 372 s. Bertholletia.
/ 4 s. Carum.
/ 3 s. Boletus.
/ 3 (v. portug. casta, "Geschlecht", Übersetzung des ind. dschâti, "Stand"
/ 379 (im 16. Jahrh. noch Kestigung, v. lat. castigatio, "Züchtigung"), Bezeichnung für
/ 27 1) (Castellum Trajani, auch Kassel) Stadt in der hess. Provinz Rheinhessen, rechts am Rhein
/ 78 (lat., Diminutiv von castrum, "kleines Fort"), bei den Römern Name der in längern
/ 73 (lat. castellanus), im Mittelalter Bezeichnung desjenigen, dem eine Burg (castellum) zur Verteidigun
/ 128 die in Polen durch Boleslaw Chrobry (992-1025), den eigentlichen Schöpfer des Polenreichs,
/ 79 Flecken im preußischen Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Simmern, auf dem Hunsrück, 405 m ü.
/ 54 Mehrzahl von Kaste (s. d.).
/ 5 (Schilderblau), mit Hilfe von Realgar in der Kattundruckerei erzeugtes Indigblau; s. Zeugdruckerei.
/ 13 diejenige Fassung der Edelsteine, bei welcher der sie umschließende Ring mit einem Boden (Kasten
/ 57 (Kastenwesen), mit Bezug auf die indischen Kasten (s. Kaste) das auf strenge Absonderung und
/ 21 veraltete Bezeichnung für Güter, die zum Kirchenvermögen ("Kirchenkasten") gehörten
/ 19 s. Eisengießerei, S. 473.
/ 5 in der Maschinentechnik, s. Paternosterwerke.
/ 6 s. Ostindien.
/ 3 (lat.), Züchtigung; Kastigator, Züchtiger, Tadler, Verbesserer; kastigieren, reinigen, verbessern.
/ 10 (span. Castilla), ein Teil Zentralspaniens, der durch eine Gebirgskette (s. Kastilisches Scheidegebi
/ 1617 in Altkastilien (Spanien), verbindet Alar del Rey mit Valladolid, meist dem Lauf des Pisuergaflusses
/ 56 Gebirge in Zentralspanien, welches die ehemaligen Provinzen Alt- und Neukastilien trennt und
/ 188 (Kastel), Flecken im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Neumarkt, an der Lauterach,
/ 31 1) Johann Georg, Musikschriftsteller und Komponist, geb. 9. März 1810 zu Straßburg, bezog
/ 469 # Mineral, s. Petalit.
/ 4 # Stern zweiter Große in den Zwillingen, ein Fundamentalstern Bessels und zugleich Doppelstern;
/ 20 # und Pollux, s. Dioskuren.
/ 5 (im Altertum Keletron; türk. Kesrie), Stadt im türk. Wilajet Monastir, auf einer Halbinsel
/ 63 wollene, halbwollene oder baumwollene plüschartige Gewebe, auch s. v. w. ungeschnittener Seidenplü
/ 11 s. v. w. Rizinusöl.
/ 3 in Dalmatien und Montenegro geräuchertes Hammelfleisch, wird besonders in Nahijen Njegus und
/ 29 (Hämmling, lat. Castratus, ital. Castrato), ein im Knabenalter der Mannheit Beraubter. Die
/ 474 1) Dorf auf der griech. Halbinsel Morea, Nomos Argolis und Korinth, der Insel Hydra gegenüber
/ 40 (lat.), verschneiden, der Mannheit berauben; s. Kastrat.
/ 8 Ort, s. Alexandrowsk 2).
/ 5 Georg, s. Skanderbeg.
/ 4 (Kastron, "Burg"), moderner Name für die Hauptorte mehrerer griechischer Inseln,
/ 31 Flecken im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Dortmund, an den Linien Herne-Dortmund
/ 47 Stadt, s. Plaka.
/ 4 Gustav, Dichter, geb. 30. Aug. 1844 zu Saalmünster in Kurhessen, widmete sich zuerst der Musik
/ 142 (lat.), zufällige Umstände, Sachen etc.; in der Kirchensprache geistliche Amtsverrichtungen,
/ 25 (lat.), Zufallslehre, welche den Zufall, also das selbst Grundlose, als Grund des Begründeten
/ 18 (Casuarius L.), Vogelgattung aus der Ordnung der Kurzflügler und der Familie der Kasuare (Casuarina
/ 285 dikotyle Pflanzenfamilie von zweifelhafter Stellung im natürlichen Pflanzensystem, meistens
/ 163 (lat.), früher eine Wissenschaft, die sich mit den Grundsätzen beschäftigte, nach welchen
/ 191 Fluß, s. Tschernaja.
/ 4 (lat. casus), Fall, Ereignis, Zufall; besonders Fall in grammatischer Beziehung: Beugungsfall
/ 792 (Kacyapa), in der ind. Sage Name eines spruch- und zauberkundigen Weisen, kommt in der Sage
/ 119 Kasimir, poln. Ästhetiker, geb. 1825 zu Warschau, studierte daselbst, wurde 1862 Sekretär
/ 89 # im Mittelalter ein aus einem Baum gearbeitetes Fahrzeug der Nordländer; auch Name des zum Ankerhebe
/ 19 # (Kath), s. Celastrus.
/ 4 (griech., lat. Abusio, "Mißbrauch"), rhetorischer Kunstausdruck, bezeichnet den Gebrauch
/ 113 (ital. Catafalco, aus dem roman. catar, schauen, und ital. palco, Gerüst, zusammengesetzt,
/ 93 s. Katechu.
/ 3 (griech.), Gasthäuser der alten Griechen und Römer. An Orten, wo zeitweilig ein starker Fremdenver
/ 76 Hauptstadt der gleichnamigen nordöstlichen Grenzprovinz des Reiches Sókoto im Sudân, unweit
/ 26 (katakaustische Linie), s. v. w. durch Reflexion erzeugte Brennlinie; vgl. Diakaustik.
/ 10 (griech.), s. v. w. Klystier.
/ 4 (griech.), Überschwemmung; übertragen s. v. w. große Verwirrung, in der alles drüber und
/ 17 ein erst 1875 angelegter Hafenort auf dem gleichnamigen Vorgebirge des griechischen Nomos Achaia
/ 53 (etymologisch noch unerklärt, vielleicht griech. kata kymbas, d. h. bei den Schluchten), unterirdis
/ 743 (griech.), veralteter Ausdruck, s. v. w. Lehre von der Zurückwerfung des Schalles.
/ 11 (Catalauni, Catelauni), gall. Volksstamm in der jetzigen Champagne, mit der Hauptstadt Durocatalaunu
/ 38 (griech.), gesammelte Bruchstücke oder unvollständige Überbleibsel alter Werke, insbesondere
/ 27 s. Katalexis.
/ 4 (griech.), s. Starrsucht.
/ 4 (griech.), in der Metrik der Alten das Abbrechen des Verses vor völliger Beendigung der rhythmische
/ 89 (griech.), Wissenschaft vom Tausch, für Volkswirtschaftslehre gebraucht von Whately u. a.,
/ 21 (griech.), im allgemeinen Verzeichnis, besonders ein Verzeichnis von Büchern, Manuskripten,
/ 111 (span. Cataluña), span. Fürstentum, der nordöstlichste Teil der Pyrenäischen Halbinsel,
/ 398 (griech. Katalysis), Auflösung; katalytische Kraft, nach Berzelius die Kraft, welche thätig
/ 163 Doppelschiffchen der Südseeinsulaner.
/ 4 (griech., "das Monatliche"), s. v. w. Menstruation.
/ 6 (griech., lat. ad hominem), der Fähigkeit des menschlichen Verstandes oder dem Verstand eines
/ 18 (griechisch), vollständige Verdauung; katapeptisch, die Verdauung befördernd.
/ 8 (griech.), krankhaft tiefer Schlaf, Dauerschlaf, s. Schlafsucht.
/ 8 (griech., "Gepanzerte"), bei den Alten eine Reitergattung, bei welcher Roß und Mann
/ 62 (griech.), Umschlag (s. Bähung); C. ad decubitum, aus Eichenrindenabkochung durch Bleiessig
/ 29 (griech., Schrecklähmung), der eigentümliche lähmungsartige Zustand, in welchen Tiere aller
/ 402 (lat., griech. Katapeltes), armbrustähnliches Torsionsgeschütz der Alten. Seine Konstruktion
/ 758 (Katarrhakt, griech.), Wasserfall, besonders großer Flüsse, wie des Nils und Ganges, des Niagara
/ 241 (griech.), grauer Star (s. d.).
/ 5 s. Waschen.
/ 3 (v. griech. katarrhein, "herabfließen"), im allgemeinen diejenigen Entzündungen
/ 486 s. Katarrh.
/ 3 (griech.), zurückdrängendes, hemmendes, besonders blutstillendes Mittel.
/ 7 (griech., Katastase), in der epischen und dramatischen Poesie der Teil der Handlung, worin der
/ 33 (ital. catastro, v. mittellat. capitastrum, "Kopfsteuerliste"; Steuerbuch, Steuerbeschreib
/ 437 (griech., "Umwendung"); die unglückliche Folge einer entscheidenden Wendung (Peripetie
/ 92 die von Cuvier, Agassiz und den meisten ältern Naturforschern angenommene Lehre, daß die Lebewesen
/ 53 (griech., Spannungsirresein, Schlafsucht), psychische Krankheit, welche sich vor den gewöhnlich
/ 232 # (Kathe, Kote, Kotte, "Hütte"), Bezeichnung eines einzelnen Bauernhauses im Gegensatz
/ 62 # 1) Jan Jacob Lodewijk ten, holländ. Dichter, geb. 23. Dez. 1819 im Haag, wurde 1845 Prediger
/ 344 (griech., Katechisation), mündlicher Unterricht, besonders derjenige, welchen die Kirche den
/ 29 (Katechetes, Katechistes, griech.), in der ersten Zeit der christlichen Kirche derjenige, welcher
/ 47 (griech.), Lehre von der Kunst des mündlichen Unterrichts, neuerdings insbesondere vom religiösen
/ 349 (Katechusäure, Tanningensäure) C19H18O8 findet sich im Katechu, Gambir, im Waldmeisterkraut,
/ 74 s. v. w. Katechese (s. d.); katechisieren, als Katechet (s. d.) oder in katechetischer Weise
/ 15 (griech.), im allgemeinen ein in Fragen und Antworten abgefaßtes Lehrbuch für Anfänger, insbesond
/ 667 gerbstoffhaltige Extrakte von verschiedener Abstammung. Pegukatechu (Catechu nigrum, Cutch,
/ 328 (griech.), in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche die Juden und Heiden, welche
/ 116 s. Areca.
/ 3 (griech.), s. v. w. Kategorie.
/ 4 (griech.), der allgemeinere Begriff, worunter etwas gefaßt wird, Begriffsfach; in der Philosophie
/ 159 (griech.), unbedingt, bestimmt (im Gegensatz von hypothetisch); daher kategorischer Imperativ,
/ 42 (griech.), in oder nach Kategorien (s. d.) teilen.
/ 8 das Männchen der Katze (s. d.).
/ 6 s. Theodolit.
/ 4 (griech.), vorzugsweise (dem franz. par excellence entsprechend).
/ 9 (Kaad, Kat), s. Celastrus.
/ 5 (Katharisten), gnostische Sekten des Mittelalters, welche von Kleinasien über Griechenland,
/ 281 # (griech., "die Reine, Keusche"), weibl. Vorname. Zunächst Name mehrerer Heiligen:
/ 438 # Name zahlreicher Fürstinnen, von denen als die merkwürdigsten anzuführen sind: [England.
/ 3201 s. Alëuten.
/ 3 s. Jekaterinenburg.
/ 3 s. Sinai.
/ 3 1) russ. Damenorden, gestiftet von Peter I. zu Ehren seiner tapfern Gemahlin und im Andenken
/ 316 s. v. w. Radfenster.
/ 3 (Loch Katrine), Gebirgssee in Perthshire (Schottland), bekannt durch W. Scotts "Fräulein
/ 34 s. Katharer.
/ 3 (griech.), s. v. w. Reinigung, insbesondere diejenige, welche Aristoteles im 6. Kapitel seiner
/ 162 (griech.), s. Abführende Mittel.
/ 5 s. Sennesblätter.
/ 3 s. Kate.
/ 3 (griech., "Sessel"), in den Lehrzimmern von Schulen und Universitäten der erhöhte
/ 33 eigentlich ein Spottname, dessen sich H. B. Oppenheim 1872 bediente, um die Bestrebungen derjenigen
/ 170 (Kathedralkirche), die Hauptkirche einer Stadt, in welcher ein Erzbischof oder Bischof residiert,
/ 32 ein in der Glasmalerei verwendetes, starkes, oft farbiges Fensterglas mit rauher Oberfläche,
/ 35 s. v. w. Domschulen (s. d.); vgl. Klosterschulen.
/ 6 (griech.), von Max Müller eingeführte Bezeichnung der alleinigen Gottheit mit verschiedenen
/ 22 (griech.), Name der beiden Seiten in einem rechtwinkeligen Dreieck, welche den rechten Winkel
/ 20 (griech.), ein chirurg. Instrument, welches aus einer metallenen oder elastischen Röhre besteht,
/ 169 (griech.), ein Apparat zum Messen kleiner oder größerer Höhenunterschiede, besonders von
/ 30 (Kattiwar), Halbinsel im westlichen Vorderindien, s. Gudscharat.
/ 8 s. Drakenberge.
/ 3 (Khatmandu), Hauptstadt des Himalajastaats Nepal, 1337 ü. M., am Wischnumatifluß, über den
/ 80 (griech.), der negative Pol einer galvanischen Säule (Gegensatz: Anode).
/ 10 (griech.), s. Pantometer.
/ 4 (griech.), etwas "Allgemeines", besonders ein allgemeines (umfassendes) Wörterbuch;
/ 21 (griech.), Ehrenname der armenischen Patriarchen, s. Armenische Kirche.
/ 9 ursprünglich nach Clemens von Alexandria und Origenes allgemeine, nicht an einzelne Gemeinden
/ 118 eigentlich die "allgemeine" christliche Kirche, im Gegensatz zu den Sekten oder Häresien
/ 272 (katholischer König), Titel der Könige von Spanien. Ferdinand V., der Katholische, erhielt
/ 54 Dorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Lauban, mit 1900 Einw.; hier 23. Nov. 1745
/ 39 Gesellschaften, deren Zweck dahin geht, das religiöse Leben zu pflegen und einen festen Anschluß
/ 80 (griech.), im Gegensatz zum Protestantismus der eigentümliche Geist und Charakter der morgenländis
/ 296 türk. Hafenstadt an der Ostküste Arabiens (Landschaft El Hasa), am Busen von Bahrein, mit
/ 27 s. v. w. Erdnußöl, s. Arachis.
/ 5 Michael Nikiforowitsch, bekannter russ. Publizist, entstammt einer kleinadligen Familie, ward
/ 284 1) Stephan, ungar. Historiker, geb. 13. Dez. 1732 zu Bolyk im Neograder Komitat, studierte,
/ 181 (griech.), die Lehre von der regelmäßigen Zurückwerfung (Reflexion) der Lichtstrahlen, s.
/ 13 s. Spiegelsextant.
/ 4 (griech.), Wahrsagung aus der Spiegelung im Wasser oder in Kristallen, demnach gleichbedeutend
/ 19 nach dem griech. Mythus König von Kreta, Sohn des Minos und der Pasiphae. Da er nach einem
/ 126 (engl. Cutch), Tributärstaat des britisch-ind. Kaiserreichs, in Gudscharat, am Golfe von K.
/ 290 (Cachar), Distrikt der Provinz Assam des britisch-ind. Kaiserreichs, ein stark bewaldetes, vom
/ 86 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Leobschütz, an der Troja, hat eine evangelische
/ 77 (Kaschtar, auch Kaschkalar), kleiner turkotatar. Volksstamm, von den Russen katschinskische
/ 31 Landschaft im mittlern Sudân, ehemals ein unabhängiger Staat, jetzt die nördlichste Provinz
/ 159 (engl. Cuttak), Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts und zugleich der Provinz Orissa in der
/ 63 (engl. Cuttak Mehals), eine Gruppe von 18 Vasallenfürstentümern in der Provinz Orissa der
/ 124 1) Hans Hermann von, der Jugendfreund Friedrichs d. Gr., geb. 28. Febr. 1708; seine Eltern waren
/ 366 Meerenge zwischen Schweden im O. und Jütland im W., 27,550 qkm (500 QM.) groß und bis 60 m
/ 134 (Chatti, seltener Catti, v. altnord. hattr, angelsächs. haet = pileus, Filzkappe, abzuleiten
/ 555 Halbinsel, s. Kathiawar.
/ 4 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, am Rawabach, Knotenpunkt der Linien Kosel-Oswiecim
/ 95 (v. arab. katon, "Baumwolle"), glattes, leinwandartig gewebtes, ziemlich dichtes Baumwollz
/ 285 s. Zeugdruckerei.
/ 3 hellfarbig grundiertes, mit einfachen Mustern bedrucktes Papier.
/ 8 (Bjelucha), Berg, s. Altai.
/ 5 Kirchdorf im russ. Gouvernement Nishnij Nowgorod, Kreis Balachna, bekannt durch seine Gerbereien
/ 34 Dorf in der niederländ. Provinz Südholland, an der Nordsee, bildet mit Katwyk-aan-den-Ryn
/ 171 Fluß, entspringt auf dem Bleiberg bei Ketschdorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, hat
/ 636 Berglandschaft in der preuß. Provinz Schlesien, welche sich im N. von Kupferberg am Bober zu
/ 77 # (Felis L., hierzu Tafel "Katzen"), Säugetiergattung aus der Ordnung der Raubtiere
/ 2096 # in der Befestigungskunst s. v. w. Kavalier; im Kriegswesen ehedem (lat. catus) bewegliches Schirmdac
/ 113 # (amaurotisches K.), ein eigentümliches Leuchten des Augenhintergrundes, welches durch Netzhautablö
/ 26 # Mineral, s. Quarz.
/ 4 s. Dammaraharz.
/ 3 (Trebnitzer Landrücken), Teil des Mährisch-Schlesischen Landrückens im preuß. Regierungsbezirk
/ 44 Berg im südöstlichen Teil des Odenwaldes, nahe bei Eberbach am Neckar, ist 627 m hoch.
/ 16 (lat. Cattimelibocus, "Melibokus der Katten"), sonst Grafschaft am Main und Rhein,
/ 205 von der gemeinen Katze, sind wegen der Länge, Weichheit und Schönheit ihrer Haare sowie wegen
/ 255 s. Glimmer.
/ 3 Mißgeburt, s. v. w. Hemicephalus, s. Anenkephalie.
/ 6 s. v. w. Teucrium marum.
/ 4 s. Melissa.
/ 3 eine absichtlich ohrenzerreißende Musik, mit der jemand in Form eines Ständchens Mißfallen
/ 21 s. v. w. Antennaria dioica oder Gnaphalium dioicum; gelbes K., s. v. w. Helichrysum arenarium.
/ 12 Beiname des Malers Gottfried Mind (s. d.).
/ 7 s. Glimmer.
/ 3 s. v. w. Katzenwedel, s. Equisetum.
/ 5 die stufenartig eingeschnittenen Giebelseiten an Häusern des Mittelalters, besonders des gotischen
/ 25 s. Equisetum.
/ 3 s. v. w. Baldrianwurzel, s. Valeriana.
/ 5 s. Wolfram.
/ 3 s. Steinzeit.
/ 3 Dorf im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), an der Mündung der Katze in die
/ 42 nordwestlichste Insel der Hawaigruppe im Stillen Ozean, besteht durchweg aus zersetztem vulkanischen
/ 73 (Caub), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Rheingaukreis, rechts am Rhein und an der
/ 124 als Substantiv und Adjektiv gebraucht von einer gänzlich fremden oder durch schlechte Aussprache,
/ 52 s. Caudium.
/ 4 Überbau über einer Schachtmündung oder einem Stollenmundloch, dient den Bergarbeitern vor
/ 26 (Masticatio), die Zerkleinerung der dem Mund übergebenen Nahrungsstoffe vermittelst der Kauorgane,
/ 144 Ferdinand, Opernkomponist, geb. 1751 zu Klein-Thaya in Mähren, studierte Medizin, widmete sich
/ 101 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Löbau, an der Drewenz, hat Hopfenbau
/ 34 (lat. Emtio venditio, franz. Vente), der Vertrag, nach welchem der eine, der Verkäufer (venditor
/ 1315 eine auf Verkäufe gelegte Abgabe; s. Gebühren und Verkehrsteuer.
/ 10 unmittelbare Stadt im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, an der Wertach und der Linie München-Lindau
/ 146 eine ziemlich reine Sorte Blei.
/ 6 ein Rechtssprichwort, welches besagt, daß der Käufer in den von dem Verkäufer über den Kaufgegen
/ 133 (Kauffahrteischiffe, jetzt meist Handelsschiffe genannt), alle dem Handelsverkehr dienenden
/ 41 1) Angelika, Malerin, geb. 30. Okt. 1741 zu Schwarzenberg im Bregenzer Wald als Tochter und
/ 884 s. v. w. Kaufpreis (s. Kauf).
/ 5 rötliche Bleiglätte, s. Bleioxyd.
/ 5 s. Handelsschulen, Handelskorrespondenz etc.
/ 8 s. Vortragsvereine.
/ 4 # im allgemeinen jeder, der gewerbsmäßig Handelsgeschäfte (s. d.) betreibt, so namentlich nach
/ 905 # 1) Name einer berühmten Akustikerfamilie in Dresden. Johann Gottfried K., der Gründer der
/ 960 die Vereinigung der sämtlichen Kauf- und Handelsleute eines Ortes. In frühern Zeiten waren
/ 164 s. Kaufmannschaft.
/ 3 s. Handelsgut.
/ 3 s. Handlungslehrling.
/ 5 (Kaufpreis), s. Kauf.
/ 4 Dorf in der sächs. Amtshauptmannschaft Rochlitz, mit (1885) 966 Einw., Rittergut und altem
/ 31 Glied des hessischen Buntsandsteingebirges in den preuß. Provinzen Hessen-Nassau und Hannover,
/ 37 s. Kauf.
/ 3 Zink in Blöcken.
/ 4 russ. Statthalterschaft im westlichen Asien (von einigen auch zu Europa gerechnet), der Isthmus
/ 5643 alte, verfallene Befestigungen, die von Derbent (s. d.) im O. quer über den Großen Kaukasus
/ 53 s. Menschenrassen.
/ 4 Die zahlreichen Sprachen des Kaukasus weichen größtenteils so entschieden nicht nur voneinander,
/ 364 # Gebirge, s. Kaukasien.
/ 4 # (indischer K.), neben Parapanisos im Altertum Name des Hindukuschgebirges (s. d.) in Mittelasien.
/ 13 Flecken im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Niederung, unweit der Ruß, hat eine evang.
/ 20 s. v. w. Geradflügler.
/ 3 1) Wilhelm von, Maler, geb. 15. Okt. 1805 zu Arolsen, erhielt von seinem Vater, einem Goldschmied
/ 1627 1) Nikolai, Baron von, russ. General, geb. 3. Juni 1842 zu Petersburg, trat 1861 in das russische
/ 320 1) Nikolai, Baron von, russ. General, wurde im Dezember 1889 zum Generalstabschef des 6. Armeekorps
/ 19 (Acerina Cuv.), Gattung aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Barsche (Percoidei
/ 141 s. v. w. Gichtig- oder Rodigwerden des Weizens, s. Aaltierchen.
/ 9 Franz, kathol. Theolog, geb. 20. März 1827 zu Düsseldorf, studierte 1846-49 in Bonn, wurde
/ 100 Familie der Algen aus der Ordnung der Cöloblasteen; s. Algen, S. 344.
/ 13 bei botan. Namen Abkürzung für G. F. Kaulfuß, Professor der Naturgeschichte in Halle, starb
/ 18 (Groppe, Cottus L.), Gattung aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Panzerwangen
/ 154 (lat.), Pflanzenglieder, welche die für die Stengel charakteristischen Wachstumsgesetze zeigen
/ 20 s. v. w. Dorn (s. Stachel).
/ 5 die jungen, noch mit einem Schwanz versehenen Frösche (s. d., S. 751).
/ 12 Halbinsel und Stadt der chines. Provinz Kuangtung, gegenüber Hongkong (s. d.).
/ 11 (Proventriculus), eine besondere Abteilung der Speiseröhre bei manchen Gliedertieren. In ihm
/ 105 Substanzen, die gekaut werden, um Schmerzen zu beseitigen oder angenehme Gefühle hervorzurufen,
/ 80 Wenzel Anton, Reichsfürst von K.-Rietberg, österreich. Staatsmann, geb. 2. Febr. 1711 zu Wien,
/ 493 Johann Jakob, Zoolog, geb. 20. April 1803 zu Darmstadt, studierte in Göttingen, Heidelberg
/ 141 Gustav, Bildhauer, geb. 4. April 1819 zu Kassel, lernte anfangs von seinem Vater die Gravierkunst
/ 159 (Schlangenköpfchen, Otterköpfchen, Cypraea moneta L.), eine 1-2,5 cm große, gelblichweiße
/ 152 s. Dammara.
/ 3 s. Kopal.
/ 3 (tschech. Kourím), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Kolin, an der Lokalbahn Peczek-Zasmuk
/ 29 (neulat.), Ursachlichkeit, s. Ursache.
/ 5 eine Heilmethode, welche sich auf Beseitigung der Ursachen der Krankheit richtet.
/ 12 (lat., auch Faktitivum), ein abgeleitetes Verbum, das die Veranlassung (causa) zu einer Handlung
/ 17 (jüd.), s. Koscher.
/ 4 der flache, breitkrempige Filzhut der alten Makedonier, den auch die makedonischen Hopliten
/ 69 s. Markasit.
/ 3 Franz von, Militärschriftsteller, geb. 28. Febr. 1794 zu Stuttgart, trat 1811 in die württembergis
/ 152 (griech.), Ätzkunst zu Heilzwecken; auch die Lehre von der Brennlinie (s. d.).
/ 12 (griech.), ätzend; auch übertragen in Beziehung auf Witz und Spott, beißend, stechend. Kaustische
/ 29 s. Brennlinie.
/ 4 (Cautela), Vorsichtsmaßregel und zwar hauptsächlich diejenige, welche bei einem Rechtsgeschäft
/ 63 (Cauteria), s. v. w. Ätzmittel.
/ 4 (neulat.), s. v. w. Ätzung, s. Ätzmittel und Thermocautère.
/ 8 (lat., Sicherheitsleistung), ein Akt, wodurch die künftige Verletzung eines Rechts entweder
/ 221 s. Kreditversicherung.
/ 3 s. Depotwechsel.
/ 3 (Gummi elasticum, Resina elastica), ein im Pflanzenreich weitverbreiteter Stoff, welcher aus
/ 3646 s. Siphonia.
/ 3 Lösung von Kautschuk, welche man wegen der Indifferenz des Kautschuks gegen chemische Einflüsse
/ 217 s. Elastiks.
/ 3 Julius, ungar. Nationalökonom, geb. 5. Nov. 1829 zu Raab, studierte in Pest und Leipzig, wurde
/ 171 Emil Friedrich, protest. Theolog, geb. 4. Sept. 1841 zu Plauen, studierte 1859-63 in Leipzig,
/ 98 Vogel, s. Eulen.
/ 4 (franz. Cavalier, v. lat. caballus, "Roß"), ursprünglich Reiter, Ritter; dann Edelmann,
/ 71 (engl. Cavaliers), während des englischen Bürgerkriegs 1642-49 die Anhänger des Königs,
/ 23 s. Perspektive.
/ 3 (ital.), feierlicher Aufzug zu Pferd, insbesondere derjenige, von welchem der in der Peterskirche
/ 38 s. Reiterei.
/ 3 (spr. käwwänah), Julia, engl. Schriftstellerin, geb. 7. Jan. 1824 zu Thurles in der irischen
/ 193 (Cavari, Cavares), kelt. Völkerschaft in Gallia Narbonensis, nach Strabon in der weidereichen
/ 35 s. v. w. Kawaß.
/ 3 (ital., "Grube"), gewölbter Unterbau einer Kirche; in der Fechtkunst eine Parade,
/ 27 (ital., auch Cavata), in der Oper ein lyrisches Sologesangstück, das sich von der Arie durch
/ 56 (Kavelin), in Holland bei Versteigerungen zusammengefaßte Partien von Stücken, Dutzenden,
/ 15 (lat.), Bürge, Gewährsmann.
/ 4 (lat.), Höhle, Grotte, Keller; auch Bezeichnung für Höhlenbildungen der Lunge, namentlich
/ 20 (aus dem Türkischen oder Tatarischen), eingesalzener Rogen des Hausen, Stör, Scherg und Sterlett,
/ 470 (v. lat. cavere), Bürgschaft leisten, haften (s. Kavent); reflexiv: sich hüten, in acht nehmen;
/ 33 (lat.), höhnen, verspotten, z. B. mit Trugschlüssen; kavillös, spitzfindig, verfänglich.
/ 10 (lat.), Höhlung, Höhle.
/ 4 aus der Wurzel und dem untersten Teil des Stammes von Piper methysticum (s. Piper) auf vielen
/ 166 Stadt im türk. Albanien (Wilajet Skutari), südöstlich von Durazzo und 7 km vom Adriatischen
/ 20 Stadt im türk. Wilajet Salonichi, am Ägeischen Meer, der Insel Thasos gegenüber gelegen,
/ 54 s. Piper.
/ 3 Oase, s. Bilma.
/ 4 (arab., richtiger Chawwas, "Leibgardist"), Bezeichnung der türkischen Polizeidiener,
/ 29 russ. Gelehrter und Staatsmann, geb. 4. Nov. 1818 zu St. Petersburg als Sohn des Direktors der
/ 141 (engl. Cauvery), Fluß in der britisch-ind. Präsidentschaft Madras, entspringt auf den Westghats
/ 65 (Kawetscher, Kawerzin), eine im Mittelalter neben Lombarden und Juden viel erwähnte Klasse
/ 50 die uralte Litteratursprache Javas, besteht meist aus Sanskritworten mit javanischer Flexion,
/ 70 Dorf bei Züllichau in der Mark Brandenburg, mit 660 Einw.; hier 23. Juli 1759 Schlacht zwischen
/ 39 1) Ludwig, ausgezeichneter Philolog, geb. 3. Febr. 1808 zu Heidelberg, studierte 1825-30 daselbst,
/ 370 Moritz, jüd. Theolog und Schriftsteller, geb. 17. Juni 1829 zu Hannover, machte in Nikolsburg
/ 156 Stadt im Oberelsaß, s. Kaisersberg.
/ 6 Leopold, Publizist und Schriftsteller, geb. 1828 zu Breslau, studierte daselbst und in Berlin
/ 184 (Kayster, jetzt Kütschük Mendere), Fluß in Kleinasien, entspringt auf dem Tmolosgebirge
/ 44 ein aus Zuckerrohrsaft oder Melasse bereitetes geistiges Getränk, welches in Marcinhäo in
/ 28 (Kasrun), Stadt in der pers. Provinz Farsistan, in reizender Berglandschaft, früher ein bedeutender
/ 30 (span. cacique), in frühern Zeiten Titel der Stammhäuptlinge im mittlern und südlichen Amerika,
/ 29 (Kazileschker, eigentlich Kadi-ul-asker, arab., "Richter der Armee"), ehedem in der
/ 58 (spr. kásinzi), 1) Ferenc, ungar. Schriftsteller und Sprachreformator, geb. 27. Okt. 1759 zu
/ 244 Stadt in der pers. Provinz Irak Adschmi, in einer schönen, obstreichen Ebene, an der Straße
/ 45 in England = Knight of the Bath, "Ritter des Bathordens"; desgl. K. C. B. = Knight
/ 22 G., in England = Knight Commander of the order of St. Michael and St. George, "Kommandeur
/ 25 I., in England = Knight Commander of the Star of India, "Kommandeur d. Ordens vom Stern
/ 18 (Zia, das alte Keos), Insel im Ägeischen Meer, die nächste an Attika, zum griechischen Nomos
/ 142 (spr. kihn), 1) Edmund, berühmter engl. Schauspieler, geb. 4. Nov. 1787 zu London, Sohn von
/ 378 (spr. kérsli), Stadt in Lancashire (England), am Irwell und Tonge, dicht bei Farnworth, mit
/ 24 (spr. kihts), John, engl. Dichter, geb. 29. Okt. 1795 zu London als Sohn eines Lohnkutschers,
/ 272 türk. Lammbraten mit Zwiebeln, Pfeffer und Reis. Eine Varietät ist der Schisch-K., der in
/ 30 ein Thebaner, Schüler des Sokrates, angeblicher Verfasser dreier philosophischer Dialoge im
/ 120 (arab.), groß (bei Ortsnamen häufig).
/ 6 (Kiblah, arab.), bei den Mohammedanern die Richtung des Gesichts nach Mekka beim Gebet (s. Kaaba
/ 31 (Kebsweib, althochd. Chepis), Nebenweib, Beischläferin; Kebsehe, s. v. w. Konkubinat.
/ 9 Heinrich, Schriftsteller, geb. 20. März 1824 zu Schleswig, studierte in Kiel und Bonn Philologie,
/ 139 (spr. kétsch-), Stadt im ungar. Komitat Pest, Station der österreichisch-ungarischen Staatsbahnlin
/ 74 Malaienstaat, s. Queda.
/ 4 ein Sohn Ismaels, dessen Nachkommen, (Kedarim, Kädaräer, Kedarener), ein kriegerisches Nomadenvolk
/ 31 Leviten- und Freistadt in Palästina, Stamm Naphtali, im nachexilischen Zeitalter zu Galiläa
/ 33 niederländ. Residentschaft im Ostteil der Insel Java, 6762 qkm (122,8 QM.) groß, mit (1883
/ 108 (Kadu), niederländ. Residentschaft im Innern von Java, 2048 qkm (37,2 QM.) groß, mit (1883
/ 98 (hebr., "Heiligung"), eins der wichtigsten israelit. Gebetstücke, wesentlicher Bestandtei
/ 41 (spr. kihl), engl. Steinkohlenmaß, = 8 Chaldrons = ca. 21 Ton.
/ 12 (spr. kihlings-, Kokosinseln), eine zum angloindischen Reiche gehörige Gruppe von 32 Korallenbänke
/ 83 (spr. kihn), Fabrikort im SW. des nordamerikan. Staats New Hampshire, am Ashuelet, mit (1880
/ 17 (engl., spr. kihpssek), Erinnerungsgabe, Andenken; auch Titel von Almanachen etc.
/ 11 s. Acacia.
/ 3 Bezeichnung für Gletscher in den österreich. Alpen, insbesondere im Tauerngebiet.
/ 11 (spr. kih-), 1) Gebiet in Britisch-Nordamerika, westlich von der Hudsonbai, reicht südlich
/ 39 (türk.), s. v. w. Kejf.
/ 4 Christian, Geognost, geb. 20. Jan. 1784 zu Halle, studierte daselbst die Rechte, ward 1809 Tribunals
/ 151 Name verschiedener Städte im Reich Sokoto im Sudân. Am bedeutendsten darunter: K. Abd es Senga,
/ 105 (arab.), ein meist rot und gelb gestreiftes, halb- oder ganz seidenes Tuch mit langen Fransen,
/ 84 s. Kumys.
/ 3 (Conus), in der Stereometrie öfters s. v. w. Kegelfläche, d. h. diejenige krumme Fläche,
/ 601 s. Dach.
/ 3 Zahnräder, deren Zähne auf die Mantelfläche eines abgestutzten Kegels gestellt sind, und
/ 22 (Conirostres), nach Cuvier u. a. Familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel, mit kegelförmigem,
/ 31 (Conus L.), Schneckengattung aus der Gruppe der Vorderkiemer (Prosobranchia) und der Familie
/ 93 (Sectiones conicae), Linien, welche sich als Schnitte einer Ebene mit einer Kreiskegelfläche
/ 1066 Spiegel, welcher den Mantel, die gebogene Seitenfläche, eines Kegels darstellt. Der K. wirkt
/ 66 (Kegelschieben, Kegeln), bekanntes Spiel, das mit mannigfachen Abänderungen gespielt wird.
/ 906 s. Weben.
/ 3 hannöv. Landschaft, s. Freiburg 5).
/ 6 Stadt im bad. Kreis Offenburg, am Rhein, an der Kinzig und an der Linie Appenweier-Straßburg
/ 240 s. Kehlkopf.
/ 3 (Jugulum), derjenige Teil des Halses, in dem der Kehlkopf (s. d.) liegt. Fälschlich spricht
/ 106 s. Fische, S. 295.
/ 5 s. Holzbearbeitung, S. 431.
/ 5 (Larynx), bei den Wirbeltieren, soweit sie mit einer Lunge versehen sind, der Eingang zu dieser.
/ 1405 (Krankheiten). Die bösartigen Geschwülste des Kehlkopfes, die Kehlkopfkrebse, haben seit der
/ 294 (griech. Laryngotomie), Eröffnung des Kehlkopfes durch Schnittoperation; wird ausgeführt,
/ 36 s. Kehlkopf.
/ 3 (pfeifender Dampf, Pfeiferdampf, Hartschnaufigkeit, Rohren), eine bei Pferden häufig vorkommende
/ 237 (Laryngoskop), Instrument, bestehend aus einem kleinen, an einem Griff befestigten Spiegel,
/ 299 eine mit Kehlung versehene hölzerne Leiste, s. Kehlung.
/ 9 s. v. w. Luftröhrenschnitt.
/ 3 (Kehltöne), Töne, die der Fistelstimme oder dem Falsett (s. d.) vorhergehen, indem sie anfangen,
/ 18 Gesimsprofil, welches an die Balken oder Bretter vom Holzarbeiter angehobelt wird und meist
/ 25 Karl, Volksschulpädagog, geb. 6. April 1830 zu Goldbach bei Gotha, auf dem Seminar zu Gotha
/ 204 (auch Großvatertanz, Endreihen etc. genannt), ehemals Schlußtanz bei Hochzeitsfesten und Tanzvergn
/ 67 Joseph, kath. Schulmann und Schriftsteller, geb. 20. Okt. 1808 zu Heidesheim in Hessen, studierte
/ 234 Joseph, Maler, geb. 30. Mai 1817 zu Hülchrath, bezog 1834 die Düsseldorfer Akademie und stellte
/ 284 s. Aufbereitung.
/ 3 s. Straßenreinigungsmaschine.
/ 3 Schaumünzen, die verschiedene Figuren zeigen, je nachdem man sie kehrt, z. B. einen Papst,
/ 19 ein oberschlächtiges Wasserrad, welches an der einen Hälfte seiner Peripherie eine der der
/ 117 unreines, in den Salinen zusammengekehrtes Kochsalz, wird als Gewerbe- oder Viehsalz verwertet
/ 16 # Fluß, s. Kai.
/ 4 # Inselgruppe im Indischen Archipel, westlich von den Aruinseln, wird zu den Molukken gerechnet
/ 121 (spr. kihli), Stadt in Yorkshire (England), im tiefen Thal des Aire, mit Kammgarn- und Baumwollspinn
/ 26 # in der Mechanik jedes dreiseitige Prisma, welches mit einer seiner Kanten zwischen zwei Hindernisse
/ 439 # 1) Karl Friedrich, luther. Theolog, geb. 1807 zu Lauterbach bei Ölsnitz, studierte in Dorpat
/ 1158 s. Schädel und Fuß.
/ 5