Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
(Schwertliliengewächse), monokotyle Familie aus der Ordnung der Liliifloren, Stauden mit Zwiebeln
/ 182 (griech., "Ausschneiden der Iris [Regenbogenhaut]"), eine Augenoperation, besteht
/ 195 (griech.), s. Aniridie.
/ 4 Ir, eins der sogen. Platinmetalle, findet sich als Osmiumiridium, bisweilen auch als Iridiumplatin
/ 251 s. Gold, S. 473.
/ 5 s. Iridektomie.
/ 3 in der deutschen Mythologie die Milchstraße, nach Iring, einem mythischen Helden der Thüringer,
/ 27 # in der griech. Mythologie Personifikation des Regenbogens und als solche die den Frieden in
/ 140 # Regenbogenhaut des Auges (s. d., S. 74). Fehlen der I., s. Aniridie.
/ 12 # L., Gattung aus der Familie der Iridaceen, Staudengewächse mit unterirdischem, kriechendem,
/ 263 (Irländisches Meer, Irische See), die ziemlich bedeutende Meeresfläche, welche sich zwischen
/ 100 s. Keltische Sprachen.
/ 5 s. Gefängniswesen, S. 1000.
/ 6 s. Bad, S. 224.
/ 6 s. Buntdruck.
/ 3 (irisierendes Glas), durchsichtiges, farbloses oder gefärbtes, in prächtigen Regenbogenfarben
/ 176 (engl., spr. eirisch äpprikots, "irländische Aprikosen"), Spottname für die Kartoffeln.
/ 12 (engl., spr. eirisch stjuh, "irländisches Schmorfleisch"), ein ursprünglich irisches
/ 29 in regenbogenartigen Farben spielen. Das I. wird meist hervorgebracht durch die Wirkung äußerst
/ 41 eine atmosphärische Erscheinung, welche auftritt, wenn weiße Federschichtwolken, deren Ränder
/ 69 s. Beugung des Lichts.
/ 5 Name für das Meerohr (s. d.) und den Nautilus (s. d.).
/ 10 s. Buntpapier, S. 641.
/ 5 Entzündung der Iris oder Regenbogenhaut des Auges, entsteht sehr oft ohne alle nachweisbare
/ 150 (Cooks Nordkap), Landspitze der Tschuktschenhalbinsel unter 180° L. v. Gr., 68° 50' 13'' nördl.
/ 14 russ. Gouvernement in Ostsibirien, an der West- und Nordseite des Baikalsees, grenzt südlich
/ 492 s. Sphaerococcus.
/ 4 (engl. Ireland, bei den keltischen Urbewohnern Eirin oder Erin, d. h. Westland, woraus die bei
/ 13783 (türk.), s. v. w. Fluß.
/ 4 (Irminsûli), die dem deutschen Gott Irmin (s. d.) geweihten Säulen, deren berühmteste bei
/ 186 Karl, Maler, geb. 28. Aug. 1834 zu Babitz bei Wittstock, bildete sich in Dessau bei dem Hofmaler
/ 113 altgerman. Wort, welches s. v. w. allgemein oder umfassend bedeutete und in den ältesten Schriftden
/ 81 Johann Friedrich Thilo, Botaniker, geb. 14. Jan. 1816 zu Sondershausen, studierte seit 1836
/ 160 (auch Yrnerius, Hirnerius, Hyrnerius, in Urkunden Warnerius, Wernerius, Guarnerius, Gernerius
/ 171 Seebecken im südlichen Wadai in Afrika, welches den Bahr es Salamat aufnimmt und wahrscheinlich
/ 18 (Hodenosauni, d. h. Volk des langen Hauses), Name eines einst großen und mächtigen Indianervolkes
/ 310 Volk, s. Osseten.
/ 4 (spr. eir'nbridsch), Stadt in Shropshire (England), im tiefen Thal des Severn, über den die
/ 30 (griech. eironeia), im Reden die "verstellte Unwissenheit oder Zustimmung", die als
/ 261 (spr. eir'n mauntin willedsch), Dorf im amerikan. Staat Missouri, 110 km südsüdwestlich von
/ 31 (engl., spr. eir'nssand, "Eisensand"), s. v. w. eisenschüssiger Sandstein oder Bohnerz.
/ 10 (engl., spr. eir'n-sseid, "Eisenseite"), Beiname des Königs Edmund (s. d.) von England.
/ 12 (spr. eir'nstohn), s. Thonwaren.
/ 5 (spr. eirn'ton), Stadt im nordamerikan. Staat Ohio, am Ohio, in der Nähe ergiebiger Eisen-
/ 26 (franz., spr. -koa), Volk, s. Irokesen.
/ 7 (auch Arnäos), ein Bettler im Haus des Odysseus; sprichwörtlich für Bettler überhaupt.
/ 13 (lat., "Bestrahlung"), eine optische Täuschung, welche darin besteht, daß helle
/ 164 (lat., irrationell), vernunftwidrig, unvernünftig; in der Mathematik Bezeichnung für eine
/ 58 (lat.), Vernunftwidrigkeit, Mangel an Vernunft oder an Anwendung derselben.
/ 10 Fluß, s. Irawadi.
/ 4 (Italia irredenta, "das unerlöste Italien"), Name eines Vereins in Italien, der die
/ 316 (lat.), unverbesserlich.
/ 3 (lat.), "unregelmäßig", alles, was von der Regel abweicht oder ihr widerstreitet.
/ 135 (lat., "Unregelmäßigkeit"), das Vorhandensein von Mängeln, welche nach katholischem
/ 189 (lat.), "unerheblich", unwichtig, geringfügig; Irrelevantia, unerhebliche, geringfügige
/ 9 (spätlat.), Religionslosigkeit, Religionsverachtung.
/ 4 (Irrenhäuser), Gebäude zur Aufnahme von Geisteskranken, welche in denselben zweckmäßig beschrän
/ 1566 (lat.), unwiederherstellbar, unersetzlich; irreparabile tempus, die unwiederbringliche Zeit.
/ 9 allgemein jede Form von Geisteskrankheit (s. d.).
/ 7 (neulat.), unwiderstehlich.
/ 3 (neulat.), unentschlossen, unschlüssig.
/ 4 (spätlat.), zum Einatmen ungeeignet, bezeichnet sowohl solche Gase oder Luftarten, welche an
/ 68 (neulat.), unverantwortlich.
/ 3 (lat.), unwiderruflich.
/ 3 (lat.), verlachen, verspotten, verhöhnen; Irrisian, Verspottung; irrisorisch, verspottend.
/ 9 (lat.), Anfeuchtung, Bewässerung.
/ 4 (lat., "Bespüler"), Apparat zur Abspülung und Reinigung eiternder Wundflächen,
/ 134 (lat.), s. Reizbarkeit.
/ 4 (sc. remedia, lat.), "reizende" Mittel und Einflüsse, namentlich solche, welche insbesond
/ 33 (lat.), reizen, aufreizen, ärgern; in der Volkssprache (unter Anlehnung an "irre"
/ 20 eine Lehre, die einer bestimmten Kirchengemeinschaft verwerflich erscheint, weil sie mit ihren
/ 18 (Irrwische, Ignes fatui), Lichter oder Flammen von verschiedener Größe, welche man bisweilen
/ 486 s. v. w. Irrwahn; in Fiebern ein leichtes, vorübergehendes Delirieren (s. Delirium).
/ 11 s. v. w. Komet.
/ 3 jedes falsche Urteil, insofern es durch den Schein (species veri) für wahr gehalten wird. Der
/ 411 (lat.), in feindlicher Absicht in ein Land einbrechen; Irruption, Einbruch.
/ 11 s. Delirium und Manie.
/ 5 s. v. w. Irrlicht.
/ 3 Flecken im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Kaufbeuren, an der Wertach, hat eine
/ 30 (Irtysch), Fluß in Westsibirien, entspringt auf chinesischem Gebiet als Schwarzer I. am Ostende
/ 207 Stadt in der span. Provinz Guipuzcoa, an der Bidassoa, dem französischen Ort Hendaye gegenüber,
/ 84 (spr. irrwin), Hafenstadt im nördlichen Ayrshire (Schottland), mit bedeutender Kohlenausfuhr
/ 15 1) Washington, nordamerikan. Schriftsteller, geb. 3. April 1783 zu New York, wo sich sein aus
/ 977 (Irvingiten), nach ihrem Begründer, dem englischen Geistlichen Irving, benannte religiöse
/ 1165 rechter Nebenfluß des Mersey (s. d.) in England, wichtig für Industrie und Handel des an ihm
/ 19 # (hebr. Iizehak, "Lacher, Spötter"), Sohn des Abraham, den dieser im 100. Lebensjahr
/ 63 # Name zweier byzantinischer Kaiser: 1) I. I. Komnenos, Sohn des unter Basilius II. hervorragenden
/ 330 # Heinrich, Komponist, geboren um 1450 mutmaßlich zu Prag, hielt sich während der 70er Jahre
/ 205 (spr. -bo, Isabelle), Königin von Frankreich, Tochter des Herzogs Stephan von Bayern, geb.
/ 168 (span. u. portug., s. v. w. Elisabeth), Königinnen von Spanien: 1) I. von Kastilien, Tochter
/ 687 s. Pferd.
/ 3 1) königlich portug. Frauenorden, 4. Nov. 1801 vom Prinz-Regenten, spätern König Johann VI.,
/ 338 bräunlich-weißlich-gelbe Farbe, wie Milchkaffee, soll ihren Namen von der spanischen Prinzessin
/ 69 (spr. -bä), 1) Jean Baptiste, franz. Maler, geb. 11. April 1767 zu Nancy, war in Paris Davids
/ 354 s. Bristolpapier.
/ 3 der fünfte in der Reihe der zehn attischen Redner, aus Chalkis auf Euböa, Schüler des Isokrates,
/ 138 Handelsplatz auf Island (s. d.).
/ 5 (griech.), Einführung, Einleitung (besonders in eine Wissenschaft); Isagogik, Einleitungswissenscha
/ 12 nach Vertreibung des Hippias 510 v. Chr. Führer der aristokratischen Partei in Athen, vertrieb
/ 52 einst bedeutende, jetzt herabgekommene Stadt in der rumän. Dobrudscha, wenig oberhalb des Donaudelt
/ 44 (spr. isangbähr), François André, franz. Rechtsgelehrter und Gerichtsredner, geb. 30. Nov.
/ 425 (Ebsambul), Ort, s. Abu Simbal.
/ 6 (griech.), Linien, welche auf Erdkarten diejenigen Orte verbinden, die in den einzelnen Monaten
/ 46 (Isandula), Ort in der nordöstlich an die brit. Kolonie Natal anstoßenden Zulureserve, am
/ 39 (griech.), Linien, welche auf Erdkarten zwischen den Punkten gezogen sind, an denen die Mitteltemper
/ 90 einer der bedeutendsten Nebenflüsse der Donau, entspringt in Tirol am Stalter Anger nordwestlich
/ 321 fünfter Sohn Jakobs mit der Lea, Stammvater des Stammes I. Das Gebiet desselben reichte vom
/ 63 C_{8}H_{5}NO_{2} entsteht bei Behandlung des Indigos mit Salpetersäure, bildet gelbrote, glänzende
/ 65 L. (Waid), Gattung aus der Familie der Kruciferen, meist zweijährige Kräuter mit ganzen (am
/ 327 röm. Feldherr, s. Servilius; auch Beiname der griechischen Kaiser Zeno und Leo III.
/ 14 im Altertum Landschaft im südlichen Kleinasien, auf der Höhe und am nördlichen Abhang des
/ 246 (russ., "Stube"), das russische Bauernhaus, aus behauenen Balken zusammengefügt;
/ 37 (griech., "Blutverhaltung"), in der neuern Pathologie diejenigen Formen lokaler Anämie,
/ 21 (hebr., "Mann von Karioth", einer Stadt Judäas), Beiname des Judas, des Verräters
/ 14 (spr. ískia, im Altertum Änaria und Pithecusa genannt), Insel im Tyrrhenischen Meer, nordwestlich
/ 378 (nervus i.), Hüftnerv.
/ 4 (Ischialgie, griech.), s. Hüftweh.
/ 5 linker Nebenfluß des Irtisch in Westsibirien, entspringt in der Kirgisensteppe und mündet
/ 21 (griech., lat. ischium), die Hüfte; Osischion oder os ischii, das Sitzbein; ischiadisch, auf
/ 17 Stadt, s. Skutari 1).
/ 5 Marktflecken und berühmter Badeort in der oberösterreich. Bezirkshauptmannschaft Gmunden,
/ 505 Volk, s. Karelier.
/ 4 (Schtiplje), gewerbliche Stadt im türk. Wilajet Kossowo, am Fluß Bregalnitza, der in den Wardar
/ 26 (griech.), s. Harnverhaltung.
/ 4 s. Jesdegerd.
/ 3 kleiner Fluß im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, entspringt aus einem See an der Grenze
/ 32 (Jesebel, hebr., "die Unberührte"), Gemahlin des israelitischen Königs Ahab (875-853
/ 80 Stadt in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Rousselaere, an der Mandel und an der
/ 25 (eigentlich Isangrim, "Eisenhelm"), in der deutschen Tiersage Name des Wolfs, der
/ 79 1) (Berg-I.) Berg südl. von Innsbruck in Tirol, 649 m ü. M., mit schönen Gartenanlagen, Schießst
/ 190 (griech. Eiselastika), bei den alten Griechen die einen siegreichen Einzug verherrlichenden
/ 16 Isaak, philosophischer Schriftsteller, geb. 17. März 1728 zu Basel als Sohn des als historischer
/ 107 neulat. Name für Eisenach.
/ 5 # Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Neuwied, am Einfluß des Isenbachs in
/ 37 # (Ysenburg), fürstliche und gräfliche Standesherrschaft, liegt teils indem preußischen Regierungsb
/ 480 Dorf und Kreishauptort im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, hat eine evang. Kirche, ein Damenstift
/ 20 (im Altertum Lacus Sebinus), See am Südfuß der Alpen, an der Grenze der ital. Provinzen Brescia
/ 86 (tschech. Jizera), rechter Nebenfluß der Elbe in Böhmen, entsteht aus der Vereinigung der
/ 62 Ort bei Roveredo (s. d.).
/ 5 (spr. -ang), Paß der Grafischen Alpen von 2769 m Höhe, welcher die Verbindung zwischen den
/ 33 (spr. isähr), linker Nebenfluß des Rhône, entspringt im franz. Departement Savoyen in der
/ 687 Gebirge im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz und in Böhmen (s. Karten "Schlesien"
/ 209 s. v. w. Titaneisenerz.
/ 3 Kreis- und bedeutende Fabrikstadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, im Sauerland, am Flüßchen
/ 201 Kreishauptstadtinder ital. Provinz Campobasso, am Fuß des Matesegebirges, unfern der Quelle
/ 76 (arab., "Jesusbekenner", von Isa, "Jesus"), in der Türkei offizielle Bezeichnun
/ 13 Stadt, s. v. w. Ispahan.
/ 4 (lat.), Rechtssprichwort: "Der hat es gethan (d. h. der Thäter ist in dem zu vermuten
/ 21 (russ.), ehedem in Rußland einer, der aus dem Geschlechts-, Gemeinde- oder Standesverband seines
/ 23 Fabrikstadt im russ. Gouvernement Wjatka, am Ish, einem Nebenfluß der Kama, mit 4 Kirchen,
/ 41 reiches Dorf im russ. Gouvernement Rjäsan, mit 3 Kirchen, Tuchfabrikation und 7700 Einw. I.
/ 22 Fluß im nordöstlichen Rußland, durchfließt in nordwestlicher Richtung das Land der Ishemzen
/ 66 (Ischoren), s. Karelier.
/ 4 1) I., der Heilige, von Pelusium (Pelnsiota), geboren um 370 zu Alexandria, war Archimandrit
/ 292 (spr. isinji), Stadt im franz. Departement Calvados, Arrondissement Baveux, an der Aure unfern
/ 55 ursprünglich ägypt. Göttin, deren Begriff und Kult durch asiatischen und griechischen Einfluß
/ 836 (Isum), Kreisstadt im russ. Gouvernement Charkow, rechts am nördlichen Donez und an der Donez-Kohle
/ 102 (arab., "Alexander"), Pseudonym des russischen Schriftstellers Alex. Herzen (s. d.
/ 10 arab. Name für Alexandria.
/ 5 arab. Name für Alexandrette.
/ 5 (Iskra, im Altertum Öskos), rechter Nebenfluß der Donau in Bulgarien, entspringt auf dem Rilogebir
/ 75 Stadt, s. Ismid.
/ 4 José Francisco de, einer der berühmtesten und vielleicht der populärste der span. Schriftsteller
/ 421 s. Cetraria.
/ 4 s. Nordische Sprache und Litteratur.
/ 7 Allen Erzeugnissen der altisländischen (und altnorwegischen) Dichtung sind strophische Gliederung
/ 865 (arab., "Ergebung", Islamismus), Bezeichnung für die mohammedanische Religion, weil
/ 22 eine zu Dänemark gehörige Insel im nördlichen Atlantischen Ozean, liegt zwischen 63° 23'-66°
/ 4434 # (spr. eile), eine der südlichen Hebrideninseln, südwestlich von der Insel Jura, von der sie
/ 105 # (Puerto de I.), Hafenstadt an der Küste des Departements Arequipa (Peru), auf steiler Anhöhe
/ 47 # (franz., spr. ihl), alte Schreibweise für île (s. d.).
/ 9 # (spr. ihl), Fluß in Südfrankreich, entspringt im Departement Obervienne, südöstlich von
/ 61 # (L'Isle, spr. lihl), Stadt im franz. Departement Vaucluse, Arrondissement Avignon, an der Sorgue
/ 45 Johannes, s. Agricola 4).
/ 5 (Ile de F.), 1) ehemalige franz. Provinz, s. Francien. - 2) Insel, s. Mauritius.
/ 17 (spr. eiselwörth), Ortschaft in der engl. Grafschaft Middlesex, an der Themse, 22 km oberhalb
/ 39 Stadt, s. Sliewen.
/ 4 (spr. isslingt'n), nördlicher Stadtteil Londons, mit großem Gefängnis der City (in Holloway
/ 34 (spr. isli), Fluß in Marokko, an der algerischen Grenze, bekannt durch den für die Befestigung
/ 41 (hebr., "Gott erhört"), Sohn Abrahams und der Hagar, einer Sklavin der Sara, ward
/ 93 1) die Nachkommen Ismaels (s. d.). - 2) Mohammedan. Sektierer seit den ersten Zeiten der Abbassidenh
/ 134 Stadt im russ. Gouvernement Bessarabien, am nördlichen Mündungsarm der Donau (Kilia), bildet
/ 177 1) Stadt, welche 1861 auf dem Isthmus von Suez während des Kanalbaues angelegt wurde, liegt
/ 126 Vizekönig von Ägypten, geb. 1830 zu Kairo, zweiter Sohn Ibrahim Paschas, ward mit seinem ältesten
/ 492 nach griech. Sage Tochter des thebanischen Königs Ödipus (s. d.) und Schwester der Antigone.
/ 14 (Iskimid), türk. Stadt im kleinasiatischen Teil des Wilajets Konstantinopel, an einem Golf
/ 57 türk. Name der Stadt Smyrna.
/ 6 (spr. -nár), Maximin, Girondist, geb. 16. Febr. 1751 zu Grasse in der Provence, ward 1791 in
/ 125 Dorf im türk. Wilajet Chodawendikjâr in Kleinasien, am östlichen Ende des Sees von I. (I.-Göl
/ 60 Stadt im württemberg. Donaukreis, Oberamt Wangen, im württembergischen Algäu, an der bayrischen
/ 91 (griech.), Linien gleichen Barometerstandes (s. Wetter).
/ 7 (griech.), Linien auf der Erdoberfläche, welche diejenigen Orte miteinander verbinden, für
/ 27 (griech.), Linien auf der Erdoberfläche, welche diejenigen Orte miteinander verbinden, an welchen
/ 43 (griech.), Kurven gleicher Polarlichthäufigkeit (s. Polarlicht). Die Zone der größten Häufigkeit
/ 243 (griech.), auf Erdkarten gezogene Linien, welche die Orte von gleicher mittlerer Wintertemperatur
/ 18 (griech.), gleichfarbig; isochromatische Photographie, ein von E. Albert in München erfundenes
/ 27 Firnis aus 2 Teilen Mastix, 6 Teilen rektifiziertem Terpentinöl, 4 Teilen bestem venezianischen
/ 25 (isochronisch, griech.), gleichlange Zeit während; Isochronismus, die gleich lange Dauer, besonders
/ 14 (Tautochrone, griech.), vgl. Cykloide.
/ 5 (griech.), s. v. w. eucyklisch.
/ 4 s. Isomorphie und Heteromorphismus.
/ 5 s. Magnetismus.
/ 4 (Brachsenkräuter), Ordnung aus der Klasse der Lykopodinen unter den Gefäßkryptogamen, nur
/ 523 L. (Brachsenkraut), einzige Gattung aus der Ordnung der Isoeteen, umfaßt mehr als zehn Arten
/ 121 (griech.), auf Erdkarten gezogene Linien, welche die Orte mit gleicher Bodenwärme (in einer
/ 23 s. Magnetismus.
/ 4 (griech.), von Magne in Paris erfundenes Verfahren, alte Drucke so zu präparieren, daß sie
/ 70 (griech.), auf Erdkarten Linien, welche die Orte mit gleicher jährlicher Regenmenge verbinden
/ 15 (griech.), Linien, welche auf Landkarten alle Punkte von gleicher Meereshöhe verbinden.
/ 12 s. Magnetismus.
/ 4 (griech.), Wortfigur, beruhend auf der gleichen Silbenzahl der korrespondierenden Satzglieder
/ 21 der vierte unter den zehn attischen Rednern, geb. 435 v. Chr. zu Athen, genoß den Unterricht
/ 407 (griech.), Linien gleicher größter Kälte.
/ 6 # (ital.), Insel.
/ 3 # Marktflecken im österreichisch-illyr. Küstenland (Istrien), Bezirkshauptmannschaft Capo d'Istria,
/ 25 Insel, s. Borromeische Inseln.
/ 6 Distriktshauptort in der ital. Provinz Verona, an der Eisenbahn von Verona nach Rovigo, mit
/ 37 Stadt in der ital. Provinz Caserta, Kreis Sora, am Garigliano (Liri), welcher hier, in zwei
/ 38 (Isola Lunga), langgestreckte Insel im Adriatischen Meer, an der Küste Dalmatiens, zur dalmatischen
/ 39 Insel, s. Borromeische Inseln.
/ 6 (Isolano), Johann Ludwig Hektor, Graf von, kaiserlicher General im Dreißigjährigen Kriege,
/ 137 (lat.), s. Isolieren.
/ 4 R. Br., Gattung aus der Familie der Cyperaceen, Riedgräser mit meist vielblütigen Ähren,
/ 83 (franz., v. ital. isola, "Insel"), vereinzeln, vereinsamen, streng absondern; besonders
/ 49 s. Sprache und Sprachwissenschaft.
/ 6 s. Einzelhaft.
/ 3 s. Elektrisiermaschine, S. 529.
/ 5 Trennungsschichten bei Mauerwerk, welche das Aufsteigen von Feuchtigkeit verhindern sollen.
/ 79 zur Abhaltung von Feuchtigkeit, zur Warm- oder Kühlhaltung sowie zur Dämpfung des Schalles
/ 103 System der Einzelhaft (s. d. und Gefängniswesen, S. 999).
/ 9 (v. griech. isomeres, "aus gleichen Teilen"), die Erscheinung, daß Körper von gleicher
/ 664 (griech.), Maßgleichheit; isometrisch, gleichmessend, gleiches Maß habend.
/ 8 eine zuerst von William Farish 1820 angewandte senkrechte Parallelprojektion (s. Projektion
/ 125 s. v. w. tesserales Kristallsystem, s. Kristall.
/ 7 (Isomorphismus, aus dem griech. isos, "gleich", und morphè, "Gestalt",
/ 887 Hook., Gattung aus der Familie der Sapotaceen, große Waldbäume im südlichen Indien, auf Ceylon,
/ 148 Fluß in der österreich. Grafschaft Görz, entsteht in den Julischen Alpen zwischen Mangart
/ 205 .. (griech., "gleich") bezeichnet in Zusammensetzungen das Gleiche, Gleichgestaltete
/ 11 (griech.), s. v. w. Homöopathie (s. d.).
/ 5 (griech.), von gleichem Umfang. Isoperimetrische Figuren sind solche, deren Umfange gleich sind.
/ 94 s. Ringelkrebse.
/ 3 (griech.), von gleichem Zahlenwert. Isopsephische Verse sind solche, deren Zahlbuchstaben dem
/ 28 (Pikrocyaminsäure, Phenylpurpursäure) C8H5N5O6, Produkt der Einwirkung von Cyankalium auf
/ 121 (besser: Isorrhachien, griech.; engl. Cotidal lines), auf Karten Linien, welche die Orte von
/ 24 (spr. isórnjo), s. Maggia.
/ 5 die Gefäßkryptogamen mit lauter gleichartigen Sporen, s. Kryptogamen.
/ 9 (griech.), bei den alten Griechen eine Vergünstigung, wodurch die Schutzgenossen (Hintersassen
/ 38 (griech.), auf Erdkarten Linien, welche Orte von gleicher mittlerer Sommerwärme verbinden;
/ 14 (griech.), Linien, welche auf Erdkarten alle Orte derselben Hemisphäre verbinden, die gleiche
/ 188 (griech., "gleichgewendet") heißt ein Körper, welcher hinsichtlich seiner physikalischen
/ 33 (spr. isuár), Niccolò, Opernkomponist, geb. 1775 auf der Insel Malta als Sohn eines Kämmerers
/ 209 (Isfahan), einst die Hauptstadt von Persien und noch immer nächst Teheran die ansehnlichste
/ 594 (ungar., Gespan), s. v. w. Graf (Comes), s. Komitat.
/ 8 bei den Slawen s. v. w. Kreis- oder Bezirkshauptmann, Landrat, Statthalter etc.
/ 11 (hebr., "Gotteskämpfer"), Beiname des hebräischen Patriarchen Jakob (s. d.); ursprüngli
/ 32 s. Alliance Israélite universelle.
/ 6 Joseph, holländ. Maler, geb. 1824 zu Amsterdam, machte seine künstlerischen Studien unter
/ 152 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Rees, an der Issel, unweit der niederländische
/ 43 ("warmer See", mongol. Temurtunor, "Eisensee"), großer Binnensee im russ.
/ 149 (spr. issoahr), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Puy de Dôme, an der Couse,
/ 66 im Altertum Stadt in Kilikien, im Innern des nach ihr benannten Meerbusens (Sinus Issicus),
/ 31 (spr. issudong), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Indre, an der Théols und der
/ 52 (engl., spr. íschu-dipártment, "Ausgabeabteilung"), die Abteilung der Bank von England,
/ 31 Dorf im franz. Departement Seine, Arrondissement Sceaux, 1 km südwestlich von Paris in der
/ 109 (nach Grimm richtiger Iskävonen), einer der drei Hauptstämme der alten Germanen, welcher das
/ 52 der türk. Name Konstantinopels (s. d.).
/ 6 Insel, s. Kos.
/ 4 ehemaliger Hafenort an der pazifischen Küste des mittelamerikan. Staats Guatemala, seit Verlegung
/ 28 bei den Babyloniern die Göttin des Kriegs und der Zerstörung, das Gegenstück der Mylitta
/ 49 (griech. Istros), antiker Name der Donau.
/ 7 (griech.), s. Isthmische Spiele.
/ 5 (Isthmia), Kampfspiele der Hellenen, benannt nach dem Isthmus, d. h. der Landenge von Korinth,
/ 275 (griech. Isthmos), Landenge, insbesondere die von Korinth, zwischen dem Korinthischen und Saronische
/ 205 s. Krah.
/ 5 s. Panama.
/ 5 s. Suez.
/ 5 Staat, s. Panama.
/ 4 (früher Histerreich), Markgrafschaft in Österreich, umfaßt die einer Traube ähnliche Halbinsel
/ 560 Don Francesco Xavier de, span. Staatsmann, geb. 1790 zu Cadiz, bereitete nach der Rückkunft
/ 378 (spr. ischtwanfi), Nikolaus, hervorragender ungar. Geschichtschreiber, wurde zu Kisasszonyfalva
/ 114 s. Zwornik.
/ 3 (russ.), "Verhandlungen", häufig als Titel von Zeitschriften etc.
/ 9 (russ.), Droschkenkutscher; auch für Droschken oder Fiaker selbst gebraucht.
/ 10 Abkürzung für item (s. d.).
/ 5 Stadt in der brasil. Provinz Minas Geraës, 100 km nordnordöstlich von Ouro Preto, hat unbedeutende
/ 27 s. Eisenglimmerschiefer.
/ 3 neben dem Itambe (1817 m) höchster Gipfel (1744 m) der Serra Espinhaço in der brasil. Provinz
/ 42 (spr. -schahi), Hafenort in der brasil. Provinz Santa Catharina, an der Mündung des Rio Itajahy-Ass
/ 39 gemengtes Gestein, aus Quarzkörnern, die durch Talk oder auch wohl Chlorit miteinander verbunden
/ 145 s. Bibel, S. 882, und Vulgata.
/ 7 (oskisch Vitellium, hierzu die Karte "Italien zur Zeit des Kaisers Augustus") war
/ 682 1) röm. Stadt in der hispanischen Provinz Bätica, am Bätis, Hispalis (Sevilla) gegenüber,
/ 43 Neffe des Arminius, Sohn von dessen Bruder Flavus (s. d.) und kurze Zeit König der Cherusker.
/ 16 die mittlere von den drei Halbinseln Südeuropas, welche von der Natur zum Mittelpunkt des ganzen
/ 32489 Die ältesten Denkmäler der italienischen Nationallitteratur reichen in ihrem Lebensalter wenig
/ 15381 und 1866, s. Italien, S. 79 und 82.
/ 11 Die zu den romanischen Sprachen gehörige Sprache Italiens ist, gleich ihren Schwestersprachen,
/ 1658 seit dem Altertum berühmte Weine, welche indes kaum ihrem Ruf entsprechen und, an Ort und Stelle
/ 553 s. Englischrot.
/ 3 im Altertum die griech. Bewohner von Unteritalien und Sizilien (Großgriechenland).
/ 11 (franz., spr. -lik), die schräg liegende lateinische Druckschrift, von Aldus Manutius erfunden;
/ 15 eine der Hauptfamilien des großen indogermanischen Sprachstammes (s. Indogermanen). Die italischen
/ 243 Insel, s. Iguarassú.
/ 4 s. v. w. Mauritia flexuosa.
/ 4 Hafenstadt in der brasil. Provinz Espirito Santo, an der Mündung des gleichnamigen Flusses;
/ 18 1) Fluß in der brasil. Provinz Bahia, entspringt oberhalb Jacobina und mündet nach einem Laufe
/ 72 (Villa della Encarnacion), Dorf im südamerikan. Staat Paraguay, am Parana, ehemals eine der
/ 18 (spr. -ki), Stadt in der brasil. Provinz Rio Grande do Sul, am Uruguay, hat Ausfuhr von Paraguaythee
/ 23 Binnensee im nördlichen Teil des nordamerikan. Staats Minnesota, 467 m ü. M., ist klein, von
/ 24 (Itatiaiussu), Gipfel in der Serra do Mantiqueira, welche die brasilischen Provinzen Rio Janeiro
/ 28 (griech.), die besonders von Reuchlin befürwortete Aussprache des Griechischen, wobei das Eta
/ 41 missa est (sc. concio, lat., "gehet, entlassen ist [die Versammlung]"), die Formel,
/ 25 Volk, s. Kamtschadalen.
/ 4 (lat.), ebenso, ingleichen, ferner.
/ 5 (lat.), Reise, Weg; auch das Recht, über eines andern Grundstück gehen zu dürfen; daher das
/ 32 (lat.), Zeitwort, welches die öftere Wiederholung einer Handlung ausdrückt, z. B. stricheln
/ 14 eine der Bergketten des hannöv. Berglands, westlich von der Leine und den Städten Alfeld und
/ 54 Stadt im nordamerikan. Staat New York, am obern Ende des Cayugasees, mit Eisen-, Woll- und Baumwolli
/ 26 (Itháki, Thiaki), eine der Ionischen Inseln, nordöstlich von Kephalonia, mit 97 qkm (1,77
/ 227 Stadt, s. Vathy 2).
/ 5 im Altertum befestigter Berg in Messenien (Peloponnes), der sich im W. der Pamisosebene zu 805
/ 83 (lat., "Reisebücher") waren bei den alten Römern doppelter Art, entweder I. adnotata
/ 284 (lat.), das Wegemaß der Alten. Das griech. Stadium (s. d.) als Längenmaß konnte durch Ausmessen
/ 107 (lat.), das "Auseinandertreten" der verschiedenen Parteien; eine Art der Abstimmung,
/ 34 s. Jus eundi in partes.
/ 6 Stadt in der ital. Provinz Caserta, Kreis Gaeta, mit Tempelresten und (1881) 6342 Einw.
/ 15 Stadt in der chines. Provinz Hupei, links am Jantsekiang, 1775 km oberhalb Schanghai, mit (1878
/ 63 Landschaft im südlichen Kleinasien, den westlichen Teil des alten Kilikien oder ungefähr das
/ 23 Franz, Maler, geb. 18. April 1813 zu Königswinter, bildete sich seit 1832 auf der Kunstakademie
/ 250 Stadt in der brasil. Provinz São Paulo, an einem Wasserfall des obern Tieté, der unterhalb
/ 39 Landschaft im NO. von Palästina, der heutige Dschebel Hauran, dessen Bewohner, arabischen Stammes,
/ 175 Don Augustin de, Kaiser von Mexiko, geb. 27. Sept. 1783 zu Valladolid in Mexiko, führte während
/ 334 (Itylos), s. Aëdon und Philomela.
/ 6 rechtsseitiger Nebenfluß des Mains, entspringt am Bleßberg im Thüringer Wald, nordöstlich
/ 46 (spr. -ho), Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Steinburg, an der schiffbaren
/ 165 Heinrich Friedrich August, Graf von, preuß. Staatsmann, geb. 23. Febr. 1799 zu Groß-Behnitz
/ 224 japan. viereckige Silbermünze, Silberwert = 1,408 Mk.; Zahlwert schwankend, nach Vertrag von
/ 20 Johann Adam von, hervorragendes liberales Mitglied der badischen Kammer, geb. 28. Sept. 1775
/ 348 (spr. i-ulus), Sohn des Äneas, sonst Ascanius genannt. Auch hieß so ein Sohn dieses Ascanius.
/ 18 s. Achillea.
/ 3 (spr. iwanitsch), Stadt u. Festung im kroatisch-slawon. Komitat Belovár-Kreuz, an der Lonja,
/ 17 s. Andropogon.
/ 3 Antonio, ital. Schriftsteller, geb. 1851 zu Ravigno in Istrien, studierte zu Wien Philologie
/ 89 (auch Ibiza, spr. iwiza, das Ebusus der Alten), die größte Insel der Pityusen, im Mittelmeer,
/ 130 Kreishauptstadt in der ital. Provinz Turin, am Ausgang des Thals von Aosta, an der Dora Baltea,
/ 252 1) I. la Bataille, Dorf im franz. Departement Eure, Arrondissement Evreux, links an der Eure,
/ 106 (russ., s. v. w. Johann), Name mehrerer russ. Großfürsten und Zaren, von denen die namhaftesten
/ 833 1) Festung im russ. Gouvernement Sjedlez, an der Mündung des Weprsh in die Weichsel und an
/ 130 Alexander Andrejewitsch, russ. Maler, geb. 1806 zu St. Petersburg, war Schüler der dortigen
/ 161 Kreisstadt im russ. Gouvernement Wladimir, genannt das "russische Manchester", an
/ 65 eine erst 1859 gegründete Messe, welche im Schadrinschen Kreis des russ. Gouvernements Perm,
/ 57 Nikolai, Hydrograph, geb. 1. Mai 1819, Lehrer für Astronomie und Nautik beim Seekadettenkorps
/ 104 einer der Helden aus Artus' Tafelrunde (s. Artus), dessen sagenhafte Geschichte im 12. Jahrh.
/ 135 (spr. -nitsch), Dorf in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Krosno, hat eine alte Kirche, Mineralquelle
/ 32 s. Tantalit.
/ 3 in der griech. Sagengeschichte Sohn des Phlegyas, König der Lapithen oder Phlegyer, Vater des
/ 146 (spr. ißmikilpa), Stadt im mexikan. Staat Hidalgo, 1700 m ü. M., am Rio de Tula reizend gelegen,
/ 27 Zecke; Ixodidae (Zecken), Familie aus der Ordnung der Milben; s. Zecken.
/ 12 Tochter des Pan und der Echo oder Peitho, verführte den Zeus zu dem Liebeshandel mit der Io
/ 94 (Ysabel), Stadt im zentralamerikan. Staat Guatemala, am Südufer der Laguna Dolce, aus welcher
/ 32 Indianerdorf im mittelamerikan. Staat Salvador, 400 m ü. M., 25 km nordöstlich von Sonsonate,
/ 29 Stadt im mexikan. Staat Yucatan, 70 km östlich von Mérida, mit großen Jahrmärkten u. (1880
/ 23 (ized, vom pers. "Gott"), diejenige Abart des dualistischen Religionssystems der Perser,
/ 31 (spr. ischó), Nikolaus, ungar. Bildhauer, geb. 1830 zu Horváti im Borsoder Komitat, studierte
/ 120 Vulkan auf dem Hochland von Mexiko, 5205 m hoch, mit dem benachbarten Popocatepetl (5420 m)
/ 37 # (Jot).
/ 14 # j, lat. J, j (Jot, ungut Jod), der tönende Reibelaut, der entsteht, wenn man bei tönender
/ 360 ind. Bezirk, s. Dschabalpur.
/ 5 (jetzt Wadi Zerka), linker Nebenfluß des Jordans in Palästina, entspringt westlich von Rabbath
/ 26 eine Stadt Palästinas, in der Landschaft Gilead, deren Bewohner den Benjaminiten verschwägert
/ 29 (russ.), Amtmann, in Rußland ehedem ein Beamter zur Verfolgung von Verbrechern; jetzt s. v.
/ 17 s. Elektrisches Licht, S. 522.
/ 7 (Jablonowoi), Gebirgsrücken in Ostsibirien, der sich von der chinesischen Grenze in nordöstlicher
/ 71 poln. Grafen- und Fürstenfamilie, die ihren Vornamen Pruß von den alten preußischen Herzögen,
/ 293 Stadt in der österreichisch-schles. Bezirkshauptmannschaft Teschen, in den Karpathen, am Zusammenfl
/ 151 s. Jamnia.
/ 3 s. Pilocarpus.
/ 3 (franz., spr. schaboh), Hemd-, Brustkrause an Mannshemden, im 18. Jahrh. üblich; vgl. Halstuch.
/ 14 (spr. chhaka), befestigte Bezirksstadt in der span. Provinz Huesca, links am Aragon, unweit
/ 94 Juss., Gattung aus der Familie der Bignoniaceen, schöne Bäume Südamerikas und Westindiens
/ 120 (Schakare), s. Alligatoren.
/ 4 (spr. chatschal), Bergstadt in der Argentinischen Republik, Provinz San Juan, am Fluß J. (der
/ 32 (hebr., "er steht fest") und Boas (hebr., "in ihm ist Kraft"), Namen der
/ 40 1) Eduard Karl Emanuel, deutscher Vizeadmiral, geb. 2. März 1822 zu Danzig, ward 1845 Marineleutnan
/ 150 s. Nattern.
/ 3 (Yacht, engl.; dän. u. holländ. auch Jagt), einmastiges nordisches Küstenfahrzeug, scharf
/ 66 (spr. j-atschini), Stefano, ital. Staatsmann, geb. 1827 zu Casalbuttano bei Cremona, widmete
/ 229 (engl., spr. dschäck), Verkleinerung von John, von ähnlichem Gebrauch wie unser "Hans
/ 49 (engl. Jacket, franz. Jaquette), Jacke, Joppe; kam bei den Männern in der ersten Hälfte des
/ 55 (spr. dschäck-), s. Spinnen.
/ 5 # (spr. dschäcks'n), 1). Hauptstadt des nordamerikan. Staats Mississippi, an dem nur für kleine
/ 109 # (spr. dschäcks'n), 1) Andrew, siebenter Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika,
/ 1098 (spr. dschäcks'nwill), 1) hübsche Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, Grafschaft Morgan,
/ 68 Eisenstange an der obern vordern Seite längs der Raaen zur Befestigung der Segel.
/ 14 (spr. scháckmel), Stadt an der Südküste der Negerrepublik Haïti, mit gutem Hafen und 5000
/ 54 (spr. scha-), 1) Alexandre André, unter dem Namen Erdan bekannter franz. Schriftsteller, geb.
/ 143 # (Jakobstag), s. Jakobi.
/ 4 # 1) Johann Georg, Dichter, geb. 2. Sept. 1740 zu Düsseldorf, widmete sich in Göttingen dem
/ 1803 Stadt im Innern der brasil. Provinz Bahia, im fruchtbaren Bergland, am obern Itapicuru, einst
/ 26 Ludovico, Kardinal und päpstlicher Staatssekretär, geb. 6. Jan. 1832 zu Genzano als der Neffe
/ 174 1) Friedrich, ausgezeichneter Humanist und Schriftsteller, geb. 6. Okt. 1764 zu Gotha, daselbst
/ 763 1) Sophus, Maler, geb. 7. Sept. 1833 zu Frederikshald in Norwegen, lebt seit 1853 in Düsseldorf,
/ 250 1) Heinrich Friedrich, kirchenrechtlicher Schriftsteller, geb. 8. Juni 1804 zu Marienwerder,
/ 386 Name von mindestens drei nach dem Neuen Testament bei der Konstituierung der christlichen Kirche
/ 307 s. Griesinger 1).
/ 5 1) Johann, preuß. Politiker, geb. 1. Mai 1805 zu Königsberg als Sohn jüdischer Eltern, studierte
/ 896 (Jacobus de Benedictis), ital. Dichter, geboren um die Mitte des 13. Jahrh. zu Todi im Herzogtum
/ 189 (spr. schakotoh), Jean Joseph, Begründer der nach ihm benannten Unterrichtsmethode (Jacototsche
/ 315 bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joseph Franz Jacquin, geb. 1766 zu Schemnitz,
/ 31 (spr. schakang), Claudius, franz. Maler, geb. 1805 zu Lyon, war Schüler der dortigen Kunstakademie,
/ 187 (spr. schakar), Joseph Marie, Mechaniker, geb. 7. Juli 1752 zu Lyon, erlernte die Buchbinderei,
/ 259 (spr. schakar-), s. Weben.
/ 5 s. Jakholz.
/ 3 (spr. schack'lihn), Thonkrüge, die besonders in Desvres (Pas de Calais), dann auch in Holland,
/ 37 (spr. schack'már), 1) Albert, franz. Schriftsteller, geb. 1808 zu Paris, trat in das Finanzminister
/ 294 (spr. schack'rih), Name des 1358 durch den Despotismus der französischen Großen hervorgerufenen
/ 127 (franz., spr. schack), s. v. w. Jakob; doch heißt der jüdische Patriarch auch im Französischen
/ 15 (spr. schackäh), Jean Gustave, franz. Maler, geb. 25. Mai 1846 zu Paris, Schüler von Bouguereau,
/ 96 (spr. schakäng), Nikolaus Joseph, Freiherr von, Botaniker, geb. 16. Febr. 1727 zu Leiden, praktizie
/ 180 (spr. jazzo), Vasall des märkischen Fürsten Pribislaw, erhob, als letzterer sein Land dem
/ 107 Salomon, Klavierspieler und Komponist, geb. 13. Aug. 1831 zu Breslau, kam 1848 nach zurückgelegten
/ 142 (Jahde), schiffbarer Küstenfluß im Großherzogtum Oldenburg, entsteht bei Loy, 4 km nördlich
/ 342 s. Nephrit.
/ 3 Kreisstadt im russ. Gouvernement Kasan an der Sura, hat 3 Kirchen und (1881) 2526 Einw.
/ 16 # derjenige, welcher sich mit der Ausübung der Jagd beschäftigt (s. Jagd); im Militärwesen
/ 533 # 1) Albert, österreich. Geschichtschreiber, geb. 8. Dez. 1801 zu Schwaz in Tirol, trat nach
/ 1239 gedünstetes Rinderfilet, mit einer braunen, stark mit Pfeffer, Zwiebeln und Lorbeerblättern
/ 14 im allgemeinen die Jägersprache, mit Rücksicht auf ihre vielen besondern Ausdrücke, die sie
/ 72 ein teils zum preuß. Regierungsbezirk Oppeln, teils zu Österreichisch-Schlesien gehöriges
/ 325 der Anteil, welcher den Jagdbeamten nach altem Gebrauch am erlegten Wild zusteht; dahin gehören
/ 28 und Weidsprüche, altdeutsche Rätselfragen, welche die Waldleute vor und nach der Jagd zu gegenseit
/ 86 (Groß-J.), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Insterburg, mit 490 evang. Einwohnern,
/ 159 1) Friedrich Wilhelm, Gesanglehrer und Musikschriftsteller, geb. 2. Jan. 1809 zu Berlin, trat
/ 387 Alfred, Klavierspieler und Komponist, geb. 5. März 1832 zu Triest, erhielt den ersten Musikunterric
/ 146 s. Jemtland.
/ 3 (spr. chha-èn), span. Provinz in der Landschaft Andalusien, grenzt im N. an die Provinz Ciudad
/ 450 Karl Friedrich von, geb. 1813, gest. 5. März 1872 als russischer Major, berühmter Schachtheoretike
/ 29 deutscher Name des Januars.
/ 5 Friedrich, Schriftsteller auf dem Gebiet des Kunstgewerbes und der Kunsttechnik, geb. 7. Jan.
/ 89 (finn., Jäyri, Jaur), s. v. w. See.
/ 6 s. Gräber (prähistor.), Megalithische Monumente und Dolmen.
/ 8 Küstenstadt der türk. Provinz Syrien, 55 km westnordwestlich von Jerusalem, liegt amphitheatralisc
/ 427 1) Philipp, deutscher Geschichtsforscher, geb. 17. Febr. 1819 zu Schwersenz in der Provinz Posen,
/ 420 Insel, s. Dschaffna.
/ 4 s. Agar-Agar.
/ 3 Das Aufsuchen, Verfolgen und Aneignen des Wildes bildet auf einer gewissen niedern Stufe der
/ 2546 das Wild, welches der Jagdordnung gemäß zum Abschuß gelangen kann; auch ein Hirsch von zehn
/ 32 das Recht, angeschossenes oder angehetztes Wild auch auf fremdem Revier zu verfolgen. Im Bereich
/ 109 s. Jagd, S. 124.
/ 5 eine Art altdeutscher Dichtungen, in welchen das ritterliche Liebeleben unter der Allegorie
/ 58 den weidmännischen Vorschriften entsprechend.
/ 5 die im Bug eines Kriegsschiffs aufgestellten Geschütze (Bugarmierung), meist lange, weit tragende
/ 67 die Handfeuerwaffe, welche bei Ausübung der Jagd benutzt wird: ein Kugelgewehr, die Büchse,
/ 634 s. v. w. Artemis (s. d.).
/ 4 ein Ausfluß der Landeshoheit, besteht in dem Recht, landesherrliche Vorschriften über die
/ 376 ein von den Jägern im Mittelalter und in der Renaissancezeit an der Hüfte getragenes Blasinstrumen
/ 96 # s. Hund (mit Tafel "Jagdhunde").
/ 6 # (Canes venatici), nördliches Sternbild, zwischen 182° und 210° Rektaszension, 29° und 54°
/ 46 die aus dunkelbrauner Masse gefertigten Steinzeugkrüge, welche vom Ende des 16. bis zum Ende
/ 34 s. Gepard.
/ 3 einfacher, 35-40 cm langer Hirschfänger für den Gebrauch im Wald.
/ 11 die ausschließliche Befugnis zur Aufsuchung, Verfolgung, Tötung und Aneignung der wilden Tiere
/ 45 s. Jagdhoheit.
/ 3 s. Jagd, S. 124.
/ 5 Gemälde, welche eine Jagd oder jagdbare Tiere, sowohl lebend im Wald gruppiert als auch erlegt
/ 70 s. Gepard.
/ 3 dunkle Jagdzeuge im Gegensatz von den lichten Zeugen (Netzen), Wände von starker Leinwand,
/ 85 das zur Jagd erforderliche Gerät, im engern Sinn die zur Herrichtung von eingestellten Jagen
/ 1205 poln. Königsdynastie, stammt von Gedimin, der 1317 Großfürst von Litauen wurde, ab. Dessen
/ 313 1) Christian Joseph, Gelehrter, geb. 1735 zu Dingelstedt im Eichsfeld, trat mit dem 17. Jahr
/ 384 forsttechnischer Ausdruck; s. Forsteinteilung.
/ 5 auf kleinen Fahrzeugen, wie Kuffen, Schmacken etc., das Segel, welches dem Außenklüver andrer
/ 22 (spr. dschäggeri), s. v. w. Palmzucker.
/ 5 (spr. -gitsch), Vatroslav, slaw. Philolog, geb. 6. Juli 1838 zu Warasdin, studierte in Wien
/ 271 Stadt in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Czortkow, hat eine ärarische Tabaksfabrik, Bierbrauerei,
/ 20 Berg in Armenien, bei welchem 15. Okt. 1877 eine Schlacht zwischen Russen und Türken stattfand.
/ 20 (span.), s. v. w. Jakob.
/ 4 Kreisstadt im Königreich Serbien, an der Belitza, nicht weit von deren Mündung in die Morava
/ 62 Matthias von, Bischof von Brandenburg, geb. 1490 aus einem alten Adelsgeschlecht, studierte
/ 114 (Jagarazucker), s. v. w. Palmzucker.
/ 4 (Jaxt), Fluß in Württemberg, entspringt in den Ellwanger Bergen, fließt, dem Kocher fast
/ 167 Solbad, s. Friedrichshall 2).
/ 5 Pfarrdorf im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Neckarsulm, an der Jagst, hat 3 Schlösser,
/ 31 s. v. w. Maximiliana regia.
/ 4 s. Pantherkatzen.
/ 3 (spr. -raung), Grenzstadt in der brasil. Provinz Rio Grande do Sul, am gleichnamigen Fluß,
/ 35 Küstenfluß in der brasil. Provinz Ceará, entspringt in der Serra Araripe und mündet nach
/ 30 Fluß, s. Jade.
/ 4 1) Friedrich Ludwig, der sogen. Turnvater, geb. 11. Aug. 1778 zu Lanz bei Wittenberge in der
/ 2236 schlechtweg s. v. w. Sonnenjahr, d. h. die Zeit eines Umlaufs der Erde um die Sonne. Je nach
/ 368 und Tag, mittelalterlicher Rechtsbegriff, dadurch entstanden, daß man der Jahresfrist noch
/ 73 Bücher, in welchen allerlei Denkwürdigkeiten während des laufenden Jahrs aufgezeichnet werden;
/ 60 s. Rente.
/ 3 s. v. w. Holzring (s. Holz, S. 669).
/ 7 die vier Teile, in welche das tropische Jahr nach dem Stande der Sonne geteilt wird. Da die
/ 285 (Großjährigkeitserklärung), die Erteilung der Venia aetatis (s. Alter, S. 420).
/ 11 Zeitraum von 100 abgeschlossenen Jahren, wird nach einem großen geschichtlichen Ereignis bestimmt,
/ 54 s. Markt.
/ 3 s. Nashornvogel.
/ 3 (Jahrgedächtnis), bei den Israeliten Bezeichnung für den Sterbetag der Eltern, an dessen Wiederkeh
/ 40