Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
(Krustenflechten), Pflanzenfamilie der Flechten (s. d., S. 354).
/ 8 (griech.), Griffel, Schreibstift.
/ 4 (griech.), im allgemeinen Zeichen-, Maler- oder Schreibkunst, im engern Sinn diplomatische Schriften
/ 17 Ach. (Schriftflechte), Gattung der Krustenflechten, auf Baumrinden lebende Flechten mit dünnem,
/ 64 (griech.), zur Schreib- oder Zeichenkunst gehörig; daher graphische Zeichen, graphische Figuren,
/ 54 zunächst Schreiben, Zeichnen und Malen, dann auch diejenigen Künste, mit deren Hilfe man das
/ 2556 (Graphostatik), eine Behandlungsweise der Statik (s. d.), bei welcher an die Stelle der Rechnung
/ 976 (v. griech. graphein, schreiben; Aschblei, Potelot, Pottlot, Ofenfarbe, Reißblei, fälschlich
/ 572 s. Glimmerschiefer.
/ 3 s. Bleistifte.
/ 3 s. Schmelztiegel.
/ 3 s. Kitt.
/ 3 (griech.), Schnellschreiber.
/ 3 (griech.), Schreibstein, Tafelschiefer; s. Thonschiefer.
/ 6 (griech.), s. Handschriftendeutung.
/ 4 # (griech.) von Tainter angegebener Apparat, welcher dem Phonographen sehr ähnlich ist und sich
/ 596 (griech.), Schreibkrampf.
/ 3 s. Graphische Statik.
/ 4 (griech., "Schreib- oder Zeichendruckkunst"), ein von Clinton Hitchcock; einem Xylographen
/ 170 (griech.), Familie ausgestorbener Tiere aus dem obern Silur. Es sind langgestreckte, mehr oder
/ 165 # als botanischer Begriff, s. Gräser. In der Landwirtschaft ist G. Inbegriff der Kreszenz der
/ 182 s. Ährchen.
/ 3 s. Xanthorrhoea.
/ 3 Hans, Dichter, geb. 2. Mai 1836 im obersteirischen Marktflecken Obdach, studierte 1856-1860
/ 145 Lorenz, Philolog und Pädagog, geb. 9. Aug. 1830 zu Hartpenning in Oberbayern, studierte in
/ 61 s. v. w. Grasnelke, s. Armeria; s. auch Dianthus.
/ 8 Elbinsel im Hamburger Gebiet, gegenwärtig zur Stadt Hamburg gehörig, mit Schiffswerften, Eisengie
/ 32 # s. v. w. Chinagras.
/ 4 Dorf in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim, im Odenwald, mit (1885) 416 evang.
/ 38 Johann Baptist, freisinniger katholischer Pädagog, geb. 11. Juli 1766 zu Eltmann in Unterfranken,
/ 200 (Gürtelgrasfink), s. Astrilds.
/ 4 s. Glyceria.
/ 3 s. v. w. Heuschrecken.
/ 3 s. v. w. Schnittlauch, s. Lauch.
/ 5 (Grastuch, Batiste de Canton), s. v. w. Grass-cloth, s. Chinagras.
/ 9 Stadt in Böhmen, im Erzgebirge, an der Zwoda und an der Zweiglinie Falkenau-G. der Buschtiehrader
/ 54 s. v. w. April.
/ 3 (Sylvia Lath.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel, der Familie der Sänger (Sylviidae
/ 747 s. Wiese.
/ 3 s. Armeria.
/ 3 (Limongrasöl, Verbenaöl, Nardenöl, Idrisöl, Siniöl), ätherisches Öl, wird in Ostindien,
/ 96 s. Rostpilze.
/ 3 Ferdinand, Geograph und Bibliograph, geb. 26. Juni 1840 zu Sallingstadt in Niederösterreich,
/ 60 s. Chinagras.
/ 3 (spr. graß), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Seealpen, 325 m ü. M., malerisch
/ 162 1) Giuseppe, ital. Maler, geboren 1768 zu Wien, bildete sich auf der Wiener Akademie und hielt
/ 270 (lat.), um sich greifen, verbreitet sein, herrschen (z. B. von Epidemien).
/ 11 s. Papageien.
/ 3 Hermann Günther, Mathematiker, geb. 15. April 1809 zu Stettin, Sohn des Mathematikers und Sanskriti
/ 244 s. Galium.
/ 3 ein von der obern Ammer durchflossenes Thal in Oberbayern.
/ 10 s. v. w. Alterweibersommer.
/ 3 (Feldgraswirtschaft), s. Betriebssystem.
/ 4 s. v. w. scharfe Kante, Gebirgsrücken, dessen Seiten sich in einer scharfen Kante schneiden;
/ 33 (lat.), Gunst, Huld, Gnade; Anmut, Dank; g. gratiam parit, Gunst zeugt Gunst; bona g., mit gutem
/ 24 (neulat.), Geschenk, Trinkgeld.
/ 4 Stadt, s. Grenoble.
/ 4 1) römischer Kaiser, ältester Sohn des Kaisers Valentinianus I., wurde als neunjähriger Knabe
/ 276 (lat.), Dank; auch das Dankgebet, welches nach Tisch und vor dem Schlafengehen in den Klöstern
/ 28 (lat.), freiwillig zugestandene Vergünstigung, Verwilligung einer einmaligen Remuneration neben
/ 29 (Grattin, franz., spr. -täng), eine Zubereitungsart von Fleisch, Fisch und Gemüse (z. B. Blumenkoh
/ 27 L. (Gnadenkraut), Gattung aus der Familie der Skrofulariaceen, ausdauernde, kahle oder drüsig-weich
/ 127 (spr. graßiolä), Louis Pierre, Naturforscher, geb. 6. Juli 1815 zu Ste.-Foy (Gironde), studierte
/ 150 (lat.), umsonst, unentgeltlich; Gratist (Gratuist), einer, der etwas, namentlich Unterricht
/ 22 (de Graes), Ortuin, berüchtigter Gegner der Humanisten des 16. Jahrh., insbesondere Reuchlins,
/ 109 röm. Dichter, Zeitgenosse Ovids und Verfasser eines Gedichts über die Jagd, betitelt: "Cynege
/ 53 Alphonse, genannt le père G., französischer kath. Theolog, geb. 30. März 1805 zu Lille, absolvier
/ 173 (spr. grättan), 1) Henry, berühmter engl. Parlamentsredner, geb. 1746 zu Dublin, studierte
/ 373 1) Henry, engl. Parlamentsredner. Seine Biographie schrieb noch Rob. Dunlop (in "Statesmen
/ 16 die in den höhern Gebirgsregionen (auf dem "Grat") sich aufhaltenden Gemsen im Gegensatz
/ 20 (franz., spr. -tuih), umsonst, unentgeltlich; Gratuität, Gnadengeschenk.
/ 8 (lat.), Glück wünschen; Gratulation, Glückwunsch; Gratulator, Gratulant, Gratulierender;
/ 12 (tschech. Nové Hrady), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Kaplitz, Station der Eisenbahn
/ 39 # Mittelnüance zwischen Schwarz und Weiß, mit den Abstufungen Schwarzgrau, Dunkelgrau, Hellgrau,
/ 41 # Rudolf Friedrich, protest. Theolog, geb. 20. April 1835 zu Heringen a. d. Werra, studierte 1854-57
/ 90 s. Meeräsche.
/ 3 s. v. w. Pyrolusit oder Manganit.
/ 5 (Bünden, rätorom. ils Grischuns, ital. le Grigioni), Kanton der Schweiz, den Südosten derselbe
/ 3339 (auch Rätische Alpen genannt), eine der großen Abteilungen der schweizer. Zentralalpen, ein
/ 213 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, auf dem rechten, hohen Ufer der Weichsel,
/ 252 und Schwestern, gemeinsamer Name der Barmherzigen Brüder und Schwestern (s. d.); Graue Brüder,
/ 18 s. Sardona.
/ 4 s. v. w. Kamm-, Speer-, Leberkies und Markasit; s. Markasit.
/ 9 diejenige Furcht, die zugleich mit sittlichem Abscheu vor dem Gegenstand derselben verbunden
/ 14 s. Graubünden, S. 637.
/ 6 s. Star.
/ 4 Hermann Heinrich, deutscher Geschichtsforscher, geb. 7. Sept. 1850 zu Pritzwalk in der Mark
/ 160 s. v. w. Blättertellur.
/ 3 s. v. w. Fahlerz.
/ 3 Klostergut im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Goslar, Knotenpunkt der Linien Halle-Zeller
/ 42 s. Kamaïeu.
/ 5 s. Flüevogel.
/ 3 s. v. w. Kupferglanz.
/ 3 Karl, deutscher Missionär, geb. 6. Febr. 1814 zu Wörlitz bei Dessau, übernahm 1844 die Direktion
/ 159 (spr. grolä), Stadt im franz. Departement Tarn, Arrondissement Lavaur, links am Dadou, mit
/ 38 s. Dyasformation.
/ 3 s. Manganit.
/ 3 Karl Heinrich, Komponist, geb. 7. Mai 1701 zu Wahrenbrück, östlich von Torgau, kam 1713 auf
/ 359 (spr. gro-uji), ein bis in die neuere Zeit hinein in der Kathedrale zu Metz aufbewahrtes Abbild
/ 57 (Schneegraupeln, Riesel, franz. Grésil), kugelrunde, erbsengroße, undurchsichtige, leicht
/ 150 # enthülste und entspitzte, durch Schälen, Abreiben, Schleifen und Polieren in eine mehr oder
/ 348 # (Gräuple), größere Erzkörner, welche bei der Aufbereitung (s. d.), namentlich der Siebsetzarbeit
/ 27 # Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Teplitz, in einem tiefen Thal am südlichen Abhang
/ 73 dasjenige, was Grausen, aber nicht bloß vor der That, sondern (und noch viel mehr) vor dem
/ 22 s. v. w. Antimonglanz.
/ 3 ein Konglomerat oder Sandstein, dessen Bruchstücke (Quarz, Kieselschiefer, Thonschiefer) durch
/ 51 s. Haarkrankheiten.
/ 5 (Veh, Feh), graue Winterfelle der Eichhörnchen, kommen besonders aus Rußland und Sibirien
/ 148 (lat.), Beschwerde (s. d.). Gravamina hießen im ältern deutschen Staatsrecht auch die von
/ 80 (lat.), s. Gravieren.
/ 4 # (ital.), schwer, ernst, häufig als Überschrift der pathetisch gehaltenen Einleitungen von
/ 23 # Stadt und Festung in der niederländ. Provinz Nordbrabant, am Südufer der Maas, mit Leder-,
/ 59 (lat.), Schnupfen.
/ 3 Flecken in der ital. Provinz Como, am westlichen Ufer des Comersees, mit vielen Villen, einem
/ 32 (spr. graw'lihn, deutsch Gravelingen), befestigte Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement
/ 154 (spr. graw'lott), Dorf im deutschen Bezirk Lothringen, Landkreis Metz, 11 km westlich von Metz,
/ 773 (franz., spr. graw'lühr), verblümte Zote.
/ 6 s. Haag.
/ 3 (Groasteen Noer), der innerste, jetzt eingedämmte Teil eines Fjords der Insel Aeroe.
/ 14 Flecken in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Apenrade, unweit des Nübeler Noor,
/ 40 (lat.), stark übelriechend.
/ 4 # (sc. voces, lat., die "tiefen") nannte schon Hucbald (und später Guido u. a.) die
/ 39 # (spr. grāw'), weiße und rote Bordeauxweine des Departements Gironde. Sie sind körperreich
/ 22 Wilhelm Jakob van 's, Philosoph und Mathematiker, geb. 27. Sept. 1688 zu Herzogenbusch, studierte
/ 162 (spr. grehws'end), alte Stadt in der engl. Grafschaft Kent, am südlichen Ufer der Themse, unterhalb
/ 75 (franz., spr. -wör), einer, der mit dem Grabstichel arbeitet, Stempelschneider, Kupfer-, Stahlstech
/ 16 s. Kiesteïn.
/ 3 (lat.), Schwangerschaft; Gravida, eine Schwangere; gravidieren, schwängern.
/ 8 # (v. lat. gravāre), beschweren, drücken, belasten, zur Last fallen; Gravantia, beschwerende,
/ 18 # (franz. graver, v. deutschen "graben"), das Verfahren, durch welches man auf metallenen
/ 239 (neulat., "schwerfällig Einherschreitende", Riesenfaultiere), Familie der zahnarmen
/ 11 (lat.-griech., "Schweremesser"), s. v. w. Aräometer.
/ 5 Domenico Benedetto, ital. Kunstschriftsteller, geb. 28. Sept. 1807 zu Palermo, trat 1818 in
/ 105 Stadt in der ital. Provinz Bari, Kreis Altamura, in einem tiefen Thal am südlichen Fuß des
/ 97 (lat.), schwer, gewichtig; von Tönen s. v. w. tief (vgl. Graves). S. auch Accent.
/ 13 etrusk. Stadt im Gebiet von Tarquinii, seit 181 v. Chr. römische Kolonie, bekannt durch ihren
/ 36 (lat.), Würde, feierlich ernstes Wesen; gravitätisch, würdevoll.
/ 8 (Centrum voluminis), der Schwerpunkt des Schiffsgebäudes mit seinem Gesamtinhalt. Gravitätszentrum
/ 43 die von Newton nachgewiesene Anziehung, welche je zwei Massenteilchen im geraden Verhältnis
/ 878 (lat.), zufolge der eignen Schwerkraft (Gravitation) nach einem Punkt hinstreben; auch im übertrage
/ 15 s. Straßenbahn.
/ 3 (slaw. Gruž), Dorf in Dalmatien, Bezirkshauptmannschaft Ragusa, nördlich von dieser Stadt
/ 47 (franz.), Erzeugnis der Gravierkunst, Kupfer-, Stahlstich; bei den Franzosen auch Holzschnitt
/ 17 # (spr. gräh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Obersaône, nordwestlich von Besançon
/ 150 # (Grey, spr. greh); 1) Johanna (Jane), Königin von England, geb. 1537, war die Tochter der Marquise
/ 1213 (slowen. Nčmecky Hradec, hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des österreich. Kronlandes Steiermark,
/ 1328 Bezirksstadt in der span. Provinz Cadiz, malerisch am Fuß des 1716 m hohen Cerro de San Cristobal
/ 26 Girolamo, Graf, ital. Dichter, geb. 1604 zu Pergola bei Urbino, studierte in Bologna und Padua,
/ 102 (lat. gratia, "Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit") kommt mit der Anmut (s. d.) darin
/ 153 (lat.), Göttinnen, s. Chariten.
/ 5 (lat. gracilis), schlank, geschmeidig, schmächtig; Grazilität, Schlankheit.
/ 8 (franz. gracieux), anmutig, lieblich; Graziosität, Anmut, Huld.
/ 8 # (ital., con grázia), anmutig, lieblich, graziös, als musikalische Vortragsbezeichnung oft
/ 12 # Spaßmacher, s. Gracioso.
/ 4 Antonio Francesco, ital. Dichter, geb. 22. März 1503 zu Florenz, war dem Beruf nach Apotheker,
/ 198 (spr. greht), Gemeinde im Westen des nordamerikan. Staats Massachusetts, am Housatonic, mit
/ 20 (spr. greht britten), Großbritannien.
/ 6 (engl., spr. greht ihstern, "das große Östliche"), Name des 1860 von Scott Russell
/ 21 (spr. greht ssänndi-), s. Fraser.
/ 7 (spr. greht järmöth), s. Yarmouth.
/ 7 Karl Friedrich August, Forstmann, geb. 20. Juni 1816 zu Großenritte am Habichtswald, besuchte
/ 218 Karl Friedrich August, Forstmann, starb 12. April 1890 in Eisenach.
/ 11 Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld, an der Jossa, hat eine Oberförsterei
/ 20 s. Federn, S. 95.
/ 5 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar, 182 m ü. M., an der Esse und an
/ 46 Negervolk, s. Kru.
/ 4 (franz., weibliche Form: grecque, spr. greck), griechisch; Grieche, Griechin; scherzhaft auch
/ 20 Gioachimo, berühmter Schachspieler, um 1600 in Kalabrien geboren, ging sehr jung nach Paris,
/ 68 (ital.), harter griechischer Marmor.
/ 6 (spr. -kuhr), Jean Baptiste Joseph Villart de, einer der frivolsten franz. Dichter, geb. 1683
/ 125 Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Hilpoltstein, an der Hintern Schwarzach,
/ 23 (Sierra de G.), Gebirge in Spanien, die südwestliche Fortsetzung der Sierra de Guadarrama
/ 34 (spr. grihlĭ), Horace, amerikan. Journalist, geb. 3. Febr. 1811 zu Amherst im Staat New Hampshire,
/ 388 (spr. grihn), George, Physiker, geb. 14. Juli 1793 zu Nottingham, gest. 31. März 1841 in Sneinton
/ 137 (engl., spr. grihnbäcks, "Grünrücken") heißen im Volksmund nach der grünen Farbe
/ 109 (spr. grihn beh), Hauptstadt der Grafschaft Brown im nordamerikan. Staat Wisconsin, an der Mündung
/ 43 # Flecken im braunschweig. Kreis Gandersheim, an der Leine, hat ein Amtsgericht und (1885) 1272
/ 17 # (spr. grihn); 1) Robert, engl. Dichter und Schriftsteller, geboren um 1560 zu Ipswich, studierte
/ 537 (spr. gríhnfihld), Hauptort der Grafschaft Franklin im nordamerikan. Staat Massachusetts, am
/ 22 (spr. gríhnla), Hauptort von Berwickshire (Schottland), am Blackadder, mit schöner Grafschaftshall
/ 17 (spr. grihn mauntĭns, "grüne Berge"), malerischer Gebirgszug im nordamerikan. Staat
/ 33 (spr. grihnock), Seehafenstadt in Renfrewshire (Schottland), 33 km unterhalb Glasgow, am linken
/ 169 Mineral aus der Ordnung der einfachen Sulfuride, findet sich in hexagonalen, sehr kleinen Kristallen
/ 51 (spr. grīno), Horatio, amerikan. Bildhauer, geb. 6. Sept. 1805 zu Boston in Massachusetts,
/ 145 (spr. grihn riwwer), 1) Fluß in Nordamerika, entspringt im östlichen Teil des Staats Kentucky,
/ 99 (engl., spr. grihn ruhm, "grünes Zimmer"), im engl. Theater das Gesellschaftszimmer
/ 17 (spr. grihn-ssänd), s. Kreideformation.
/ 5 (spr. grihnwill), Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft im nordamerikan. Staat Südcarolina,
/ 30 (spr. grinnidsch), eine Vorstadt Londons in der engl. Grafschaft Kent, rechts an der Themse,
/ 317 (spr. grihnwudd), Grace, Pseudonym, s. Lippincott.
/ 7 (Greetsyhl), Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Aurich, Landkreis Emden, an einem Tief
/ 27 Joachim, Schauspieldichter, geboren zu Anfang des 16. Jahrh. zu Zwickau, studierte um 1530 in
/ 134 (franz., spr. greffjeh), ehedem Titel des ersten Staatssekretärs in Holland; in Frankreich
/ 54 (spr. -fĭöh), edler Rotwein aus der Dauphiné.
/ 8 Dorf im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kempen, zwischen Niers und Nordkanal und
/ 42 William Rathbone, engl. Schriftsteller und Sozialphilosoph, geb. 1809 zu Manchester, war in
/ 120 (Gregarinae), Gruppe der Protozoen (s. d.), bestehen aus einer einfachen Zelle, schmarotzen
/ 354 (lat., von grex, "Herde"), herdenweise.
/ 6 (franz., spr. grähsch, Greze, Grezseide), Rohseide, wie sie von den Kokons abgehaspelt wird.
/ 14 (spr. -goár), Edouard, belg. Musikhistoriker und Komponist, geb. 7. Nov. 1822 zu Turnhout bei
/ 230 Edouard, belg. Musikhistoriker, starb 28. Juni 1890 in Antwerpen.
/ 10 (spr. -góahr), Henri, Graf, Bischof von Blois, geb. 4. Dez. 1750 zu Vého bei Lunéville, studierte
/ 586 # (griech. Gregorios, "der Wachsame"), Heiliger, genannt Lusaworitz, Phoster, Illuminator,
/ 172 # Name von 17 Päpsten: 1) G. I., der Große, Sohn des Senators Gordianus, Sprößling des alten
/ 4391 # ökumenischer Patriarch der griechischen Kirche des Orients, geb. 1739 zu Dimizzana in Arkadien,
/ 284 Nikephoros, byzantin. Geschichtschreiber, geb. 1295 zu Herakleia in Pontus, lebte seit 1322
/ 178 s. Hieronymianer.
/ 3 der durch Gregor I., den Großen, neugeregelte Ritualgesang der christlichen Kirche, der bis
/ 207 die vom Papst Gregor XIII. im J. 1582 eingeführte Zeitrechnung, s. Kalender.
/ 14 ("Wunderthäter") hieß ursprünglich Theodoros und war um 210 n. Chr. zu Neucäsarea
/ 95 ein Kinder- und Schulfest, welches, aus der mittelalterlich-katholischen Zeit stammend, zu Ehren
/ 118 Ferdinand, namhafter deutscher Geschichtschreiber und Dichter, geb. 19. Jan. 1821 zu Neidenburg
/ 548 (Ritterorden des heil. Gregor d. Gr.), päpstlicher Orden, gestiftet von Gregor XVI. 1. Sept.
/ 159 s. Heimburg.
/ 5 genannt der Theolog, Kirchenvater, wurde um 328 zu Arianz in Kappadokien geboren und erhielt
/ 201 Kirchenvater, Bruder Basilius' d. Gr., geb. 331 zu Cäsarea in Kappadokien, seit 371 Bischof
/ 141 fränk. Geschichtschreiber, aus einer vornehmen römischen Familie in Clermont-Ferrand um 540
/ 285 1) Augustus, Australienreisender, wurde von der Regierung der Kolonie Westaustralien, in deren
/ 335 (eigentlich Gröger), 1) Eduard, tschech. Politiker, geb. 1828 zu Breshrad bei Königgrätz
/ 171 August, ungar. Ästhetiker, geb. 1825 zu Eperies, studierte daselbst, in Preßburg, Rosenau
/ 173 # (v. griech. gryps, lat. gryphus), bei den Griechen ein fabelhaftes Tier mit einem Löwenleib
/ 288 # Martin, bekannter Dichter, geb. 18. Juni 1839 zu Speier, Sohn des Regierungsrats Max Frey (vormals
/ 181 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, an der Rega und an der Linie Altdamm-Kolberg
/ 100 s. Greif.
/ 3 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, an der Reglitz (einem Oderarm) und der Linie
/ 44 Nashorn- oder Antilopenhörner, die, vielleicht ursprünglich Blasinstrumente oder Trinkgefäße,
/ 41 mecklenburg-schwerin. Verdienstorden, gestiftet 15. Sept. 1884 vom Großherzog Friedrich Franz
/ 91 See im schweizer. Kanton Zürich, etwa 6 km lang und im Spiegel 439 m ü. M., 8,44 qkm groß,
/ 78 Samuel, s. Grimmelshausen.
/ 6 1) Burgruine bei Blankenburg in der schwarzburg-rudolstädtischen Oberherrschaft, s. Blankenburg
/ 53 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Löwenberg, 325 m ü. M., am Queis, Knotenpunkt
/ 117 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Stralsund, an der Linie Angermünde-Stralsund der Preußische
/ 431 Samuel, russ. Admiral, geb. 1736 in Schottland, wurde in jungen Jahren Seemann, nahm 1759 an
/ 246 Aloys, Maler, geb. 27. März 1841 zu Linz, studierte seit 1858 auf der Wiener Kunstakademie
/ 110 # Stadt in der oberösterreich. Bezirkshauptmannschaft Perg, an der Donau, mit (1880) 1391 Einw.,
/ 84 # Michael, Germanist, geb. 16. Okt. 1825 zu Willingshausen in Hessen, studierte zu Marburg und
/ 186 schweizer. Hochgebirgspaß der Graubündner Alpen (2360 m), verbindet das bündnerische Val
/ 46 s. Böhmerwald.
/ 3 gemengtes Silikatgestein, wenig verbreitet, bestehend aus einem meist grobkörnigen Gemenge
/ 88 s. Alter, S. 419.
/ 5 s. v. w. Greisenring, s. Altersring.
/ 5 s. v. w. Altersbrand, s. Brand, S. 314.
/ 7 s. v. w. Cereus senilis, s. Cereus.
/ 6 s. Altersring.
/ 5 (eigentlich s. v. w. Grießhändler, Graupner), in Österreich und Bayern Bezeichnung des Kleinhänd
/ 14 Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Reuß ältere Linie, 285 m ü. M., im freundlichen
/ 173 August Eduard, Komponist, geb. 6. Nov. 1800 zu Berlin als Sohn des Organisten an der dortigen
/ 250 (neulat.), das Tuch, mit welchem der Schoß des messelesenden Bischofs bedeckt ist, während
/ 16 (lat., "Schoß"), Kollegium, Korporation, Zunft, Gesellschaft; Handelsgremium, s.
/ 21 Hafenstadt an der Ostküste der dän. Provinz Jütland, Amt Randers, an der Eisenbahn Aarhus-G.,
/ 19 (franz., spr. grönásch), starker, dunkelroter, dicklicher Roussillonwein.
/ 8 britisch-westind. Insel, eine der Kleinen Antillen, ist vulkanischer Natur und hat in der Mitte
/ 126 (spr. grönád), Stadt im franz. Departement Obergaronne, Arrondissement Toulouse, an der Save,
/ 47 (franz. Grenadiers, von grenade, Granate), ursprünglich Soldaten, welche bei Ortsverteidigungen
/ 355 (rotes Ebenholz), Name verschiedener Nutzhölzer, z. B. das Holz der westindischen Inga vera
/ 43 (franz., Granatenseide), feste Seide zu schwarzen Spitzen und Posamentierartikeln; leichte seidene,
/ 26 Inselkette zwischen den britisch-westindischen Inseln St. Vincent und Grenada, 34 qkm groß
/ 37 (spr. -ahsch'), eine Vergoldungsmethode, welche eine körnige, glänzende Vergoldung liefert.
/ 11 (spr. grönäl, Garanella), ehemals Dorf, jetzt ein Stadtteil des 15. Arrondissements von Paris,
/ 42 (spr. grönjeh), Edouard, franz. Dichter, geb. 1819 zu Baumes les Dames (Doubs), war längere
/ 128 (spr. grönóbl), Hauptstadt des franz. Departements Isère, ehemals der Provinz Dauphiné,
/ 490 (spr. grénnwill), engl. Adelsgeschlecht, das seit Wilhelm dem Eroberer in der Grafschaft Buckingham
/ 651 (spr. grénnwill-mörre), E. C. Aragon, engl. Diplomat und Schriftsteller, geb. 2. Okt. 1819,
/ 233 s. Binnenlinie.
/ 3 s. Triasformation.
/ 3 das Äußerste einer Sache, jenseit dessen sie aufhört. Die G. der Linie bilden zwei Punkte,
/ 640 das Vergehen desjenigen, welcher einen Grenzstein oder ein andres zur Bezeichnung einer Grenze
/ 67 Dorf im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Unterwesterwald, bei Vallendar, mit 1600 Einw.,
/ 40 (Grenzer), s. Militärgrenze.
/ 4 s. Grenze.
/ 3 heißt der im Grenzbezirk zwischen Zollgrenze und Binnenlinie (s. d.) sich bewegende Verkehr,
/ 47 s. Grenzfälschung.
/ 3 die Gesamtheit der zur Beaufsichtigung des Warenverkehrs längs der Zollgrenze und im Grenzbezirk
/ 26 römischer, s. Agri decumates und Pfahlgraben.
/ 7 (Grenznutzen, engl. Final degree of utility), der Wert, welchen von einer Menge von Gütern
/ 1775 s. Zölle.
/ 3 die an der Zollgrenze oder im Gebiet des Grenzbezirks errichteten Zollstellen. Vgl. Zollordnung.
/ 14 (spr. gre-uh, auch Gréoux), Badeort im franz. Departement Niederalpen, Arrondissement Digne,
/ 39 (spr. gräh d'flangdr'), franz. Bezeichnung für deutsches (namentlich rhein.) Steinzeug.
/ 13 (spr. gräschem), Sir Thomas, der Gründer der Londoner Börse, geb. 1519 zu London, Sohn des
/ 175 s. Graisivaudan.
/ 3 (spr. gräleh), Henri François Xavier, franz. Kriegsminister, geb. 9. Febr. 1819 zu Vassy
/ 268 Henri François Xavier, franz. Kriegsminister, starb 2. Mai 1890 in Paris.
/ 12 Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Aachen, hat eine kath. Pfarrkirche, bedeutenden
/ 27 (spr. -ssä), Jean Baptiste Louis de, franz. Dichter, geb. 29. Aug. 1709 zu Amiens, trat in
/ 374 s. Gründling.
/ 3 s. Nigella.
/ 5 (spr. grettna-grihn, Graithney), Dorf in der schott. Grafschaft Dumfries, östlich von Annan,
/ 267 André Ernest Modeste, Komponist, geb. 8. Febr. 1741 zu Lüttich, bildete sich in Rom unter
/ 246 Nikolai Iwanowitsch, russ. Schriftsteller, geb. 2. Aug. (a. St.) 1787 zu Petersburg aus einer
/ 330 Stadt in der Unterherrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen, in fruchtbarer Gegend
/ 36 Joseph, österreich. klerikaler Abgeordneter, geb. 1817 zu Tarrenz im Oberinnthal, ward 1850
/ 106 (spr. gröh), Gustave Marie, franz. Kupferstecher und Radierer, geb. 1838 zu Paris, besuchte
/ 111 (spr. gröhs'), Jean Baptiste, franz. Maler, geb. 21. Aug. 1725 zu Tournus bei Mâcon, erhielt
/ 250 bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Robert Kaye Greville, Botaniker in Edinburg (Kryptogam
/ 20 (franz., spr. grähw'), s. v. w. Arbeitseinstellung.
/ 6 Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Münster, an der schiffbaren Ems und an der Linie
/ 32 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, in sehr fruchtbarer Gegend an der Erft und
/ 67 Distriktshauptstadt in Luxemburg, an der Mosel, mit Weinbau, einigem Handel und (1880) 2424
/ 16 ehemaliger Name der Place de l'Hôtel de Ville in Paris, bekannt als die Hinrichtungsstätte
/ 26 (Grevismühlen), Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, an der Eisenbahn Lübeck-Straßburg,
/ 28 (spr. -wil), Henry (Pseudonym für Frau Alice Durand, geborne Fleury), franz. Schriftstellerin,
/ 229 (spr. -wi), 1) Jules, franz. Staatsmann, Sohn eines Gutsbesitzers, geb. 15. Aug. 1807 zu Mont
/ 714 (spr. gruh), Nehemiah, Botaniker, geb. 1628 zu Coventry in England, studierte im Ausland, lebte
/ 125 # (spr. greh), Johanna, s. Gray.
/ 6 # (spr. greh), anglonormänn. Adelsfamilie, die im 11. Jahrh. in Oxfordshire und seit dem 13.
/ 1856 # (spr. greh), Thomas Philipp Robinson, Graf de, engl. Staatsmann, geb. 8. Dez. 1781, beteiligte
/ 157 Stadt, s. Gruyères.
/ 4 (spr. gréhmöth), Stadt an der Westküste der Südinsel von Neuseeland, in der Provinz Westland,
/ 44 (spr. grehtaun), Stadt, s. San Juan.
/ 7 s. Grège.
/ 3 Dorf in der ital. Provinz Verona, mit (1881) 523 Einw. und reichen Marmorbrüchen, Fundort merkwürd
/ 59 L., Gattung aus der Familie der Myrtaceen. G. cauliflora L. (Anschovisbirne), in Jamaica, ein
/ 60 (spr. gribowall), Jean Baptiste Vaquette de, Ingenieur und Artilleriegeneral, geb. 15. Sept.
/ 144 (franz.), mit Speck umwickeltes Fleisch, welches auf dem Rost gebraten wird.
/ 12 Alexander Ssergejewitsch, bedeutender russ. Dichter und Staatsmann, geb. 4. Jan. 1793 zu Moskau,
/ 384 (franz., spr. -bujasch), Schmiererei.
/ 5 s. Buchweizen.
/ 3 (engl., spr. gridd-eir'n, "Bratrost"), scherzweise die Flagge Nordamerikas, nach deren
/ 12 (Griden), im alten Rußland das kriegerische Gefolge der Fürsten; Gridniza, der Saal, in welchem
/ 21 Hermann, Dichter und Journalist, geb. 8. Febr. 1822 zu Köslin, studierte 1841-45 in Breslau,
/ 228 Hermann, Dichter, Mitredakteur der "Kölnischen Zeitung", starb 24. Sept. 1890 in
/ 13 # (Altgriechenland, hierzu die Karte "Altgriechenland", mit Register), die europäische
/ 23534 (Neugriechenland, offiziell Hellas genannt, hierzu die Karte "Griechenland"), Königreich
/ 21758 Die größten Städte des Landes sind nach der letzten Zählung vom 28. April 1889: Athen 107,251
/ 524 (griechisch-katholische oder, wie sie sich selbst gern nennt, orientalisch-orthodoxe Kirche
/ 2962 die auf dem Boden des alten Griechenland, der griechischen Inseln und Kolonien sowie im Reich
/ 44 s. v. w. Päderastie.
/ 4 Wie bei fast allen Völkern, so war auch bei dem griechischen Poesie der erste Flügelschlag
/ 6664 in der antiken Numismatik Bezeichnung aller nichtrömischen Münzen. Sie zerfallen in Autonom-
/ 420 Von der Musik der alten Griechen haben wir in der Hauptsache nur aus den Schriften der Theoretiker
/ 2641 s. Griechenland, S. 677 f., und Mythologie.
/ 9 s. Baustil und Baukunst.
/ 6 wird zuerst 330 unter Konstantin d. Gr. genannt, nach Hoyer eine von Kallinikos aus Heliopolis
/ 183 s. Trigonella.
/ 4 s. Oströmisches Reich.
/ 5 s. v. w. Andreaskreuz.
/ 4 auf Netzgrund genähte Spitzen, deren Technik und Muster mit den venezianischen verwandt sind.
/ 15 die Sprache der alten Griechen, wie sie sich in den Erzeugnissen ihrer Litteratur darstellt,
/ 2622 s. Oströmisches Reich.
/ 5 Im Altertum wuchsen die vorzüglichsten Weine auf Chios, Kreta, Lesbos, Kos und Rhodos, während
/ 563 Edvard, norweg. Komponist, geb. 15. Juni 1843 zu Bergen, Sohn des britischen Konsuls Alexander
/ 182 1) Wolfgang Robert, Dichter und Schriftsteller, geb. 4. Mai 1810 zu Hofwyl im Kanton Bern, wo
/ 513 # Mühlenprodukt, s. Grieß.
/ 4 # ein schweizer. Hochgebirgspaß (2448 m), der, einen Ausläufer der St. Gotthardgruppe überschreiten
/ 133 # klimatischer Kurort in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Bozen, von dieser Stadt durch den Talferbach
/ 77 # Johann Dietrich, verdienstvoller Übersetzer, geb. 7. Febr. 1775 zu Hamburg, bildete sich auf
/ 197 # 1) einer der Kniebisbadeorte, im bad. Kreis Offenburg, im Renchthal, 580 m ü. M., hat (1885
/ 137 # Johann Jakob, biblischer Kritiker, geb. 4. Jan. 1745 zu Butzbach im Großherzogtum Hessen, widmete
/ 151 1) Jakob, genannt Jacobus Allemannus oder Jakob von Ulm, Glasmaler, wurde 1407 zu Ulm geboren,
/ 558 s. Gries.
/ 3 (Griessäulen), bei Schleusenwehren die Zwischenstützen, welche oft durch Griesholme verbunden
/ 12 ein Mühlenprodukt, feiner als die feinsten Graupen, aber viel gröber als Mehl, wird bei der
/ 81 (Hochmüllerei), s. Mühlen.
/ 4 s. Cissampelos.
/ 3 Flecken im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kleve, an einem alten Rheinarm, mit
/ 26 bei den Streichinstrumenten, Lauten, Guitarren etc. das auf den oben abgeplatteten Teil des
/ 87 zur Handhabung der Waffen sind nicht nur ein Mittel zur Erziehung der Truppen in disziplinarer
/ 191 bei den Alten ein Werkzeug zum Zeichnen und Schreiben in weichen Massen (Thon, Wachs etc.),
/ 47 des Schläfenbeins, s. Schädel.
/ 5 feinerdige Abänderung des Thonschiefers, welche sich in regelmäßige prismatische Stücke
/ 234 Graf, dänischer Minister, s. Schuhmacher.
/ 6 (Zinkolith), weiße Farbe, welche durch Fällen einer Lösung von Zinkvitriol mit Schwefelbaryum
/ 72 (franz.), schmieren, sudeln; Griffonnage (spr. -ahsch), Sudelei; Griffonneur (spr. -öhr), auch
/ 18 bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für den Botaniker William Griffith, geb. 1810 zu Ham
/ 23 (Gripho), Sohn Karl Martells von der bayrischen Prinzessin Swanahild, wurde bei der Teilung
/ 120 (spr. grinjang), Dorf im franz. Departement Drôme, Arrondissement Montélimar, mit (1876) 945
/ 32 # (spr. grinjóng), Dorf im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles, Gemeinde
/ 38 # (spr. grinjóng), ein früher berühmtes Restaurant in Paris, das in den Romanen französischer
/ 21 1) Stadt im russ. Gouvernement Cherson, Kreis Tiraspol, am Dnjestr, mit 3 Kirchen, einer Synagoge
/ 74 1) Wasilij Wasiljewitsch, russ. Orientalist und Archäolog, geb. 1816 zu Petersburg, studierte
/ 353 Dmitrij Wasiljewitsch, russ. Schriftsteller, geb. 1820, der Sohn eines Edelmanns aus dem Gouvernemen
/ 195 (franz., spr. grijahd'), gekochtes oder gebackenes Fleisch, welches mit Butter, Ei und zerriebener
/ 43 (franz., spr. grijahsch), Latten-, Gitterwerk.
/ 6 s. v. w. Heuschrecken.
/ 3 Franz, hervorragender Dramatiker, geb. 15. Jan. 1791 zu Wien als der Sohn eines geachteten Advokaten
/ 1022 Franz, Dichter. Weitere Biographien schrieben Mahrenholtz (Leipz. 1890), Trabert (Wien 1890
/ 27 # alte berühmte genues. Familie, welche die vierte des hohen Adels war. Ihr Ursprung reicht weit
/ 335 # 1) Giovanni Francesco, ital. Maler, genannt il Bolognese, geb. 1606 zu Bologna, bildete sich
/ 370 Bernardo, ital. Staatsmann, wurde im Dezember 1890 abermals zum Finanzminister ernannt und zugleich
/ 34 (franz. grimace), Verzerrung des Gesichts oder der Gebärde; auch Bezeichnung von etwas Verstelltem,
/ 31 1) Friedrich Melchior, Freiherr von, geistreicher Litterator des 18. Jahrh., geb. 25. Dez. 1723
/ 3557 # 2) Jakob, Philolog und Altertumsforscher. Der achte (Schluß-) Band seiner "Kleinern Schriften
/ 46 # 7) Karl Ludwig Wilibald, protest. Theolog, starb 24. Febr. 1891 in Jena.
/ 13 Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Mulde und den Linien Leipzig-Döbeln-Dresd
/ 272 s. Darm.
/ 3 Hans Jakob Christoffel von, der Verfasser des Romans "Simplicissimus", war um 1625
/ 508 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Stralsund, an der Trebel und der Linie Berlin-Stralsund
/ 24 Familie der Laubmoose, s. Moose.
/ 6 Adolf, Dichter, Sänger und Bildhauer, geb. 2. Mai 1827 zu Stuttgart, wuchs in ärmlichen Verhältni
/ 180 1) Sohn Pippins des ältern, wurde drei Jahre nach seines Vaters (gest. 639) Tod, 642, Majordomus
/ 107 (spr. grimoh d'la ränjähr), mit seinem wahren Namen Alex. Balth. Laurent, franz. Schriftsteller
/ 200 (Great Grimsby), Seestadt in Lincolnshire (England), an der Mündung des Humber, besteht aus
/ 123 ein Hochgebirgspaß (2165 m), der, die Berner Alpen überschreitend, aus dem Haslithal (Berner
/ 100 kleine dän. Insel im N. von Island, von ca. 90 Menschen bewohnt, welche durch das lebensgefährlich
/ 51 ein wohlhabendes Städtchen im norweg. Amt Nedenäs, das (1876) 1784 Einw. und eine bedeutende
/ 40 (Schorf), die Kruste, welche sich auf der äußern Haut bildet, wenn Eiter oder Hautschmer an
/ 101 (Grengel), Pflugbaum, wichtiger Teil eines Pflugs, zum Zusammenfassen aller Teile desselben
/ 15 Gebirgsthal im Berner Oberland, wird von der Schwarzen Lütschine durchflossen, welche durch
/ 148 s. Senecio.
/ 3 s. Delphine.
/ 3 s. Rumex.
/ 3 (spr. gränggor, auch Gringoire), Pierre, franz. Dichter, geb. 1475 zu Caen, durchstreifte Europa,
/ 261 Henry, bekannt durch seine freigebige Unterstützung arktischer Forschungen, geb. 1799 zu New
/ 109 Land im arkt. Amerika, nördlich vom Smithsund (bis 81° 35' nördl. Br.), wurde 1854 von Kane
/ 48 s. Kimme.
/ 3 s. Lachen.
/ 3 s. v. w. Grünfink.
/ 3 (Weichselmarmor), ein flaseriges Gestein, besteht aus rotbraunem oder rötlichem Thonschiefer
/ 99 (griech., "Netze"), bei den Griechen in metaphorischem Sinn eine Gattung gleich Netzen
/ 83 (Schnupfenfieber, epidemischer Schnupfen, ital. Influênza), die in epidemischer Verbreitung
/ 381 (Influenza), eine Infektionskrankheit, welche wie kaum eine andre die Neigung hat, in gewissen
/ 3696 s. Influenza.
/ 5 altes Schloß der schwed. Könige, unweit Mariefred, auf einer Insel des Mälarsees, von Gustav
/ 67 Name von zwei Distrikten der brit. Kapkolonie, benannt nach den Griqua, Mischlingen von Hottentoten
/ 299 bei botan. Namen für A. Gris, Botaniker in Paris (Flora Neukaledoniens).
/ 12 (franz., spr. -sai), s. Kamaieu. Grisailles heißen auch leichte, aus weißem und schwarzem
/ 20 1) August Heinrich Rudolf, Botaniker, geb. 17. April 1814 zu Hannover, studierte 1832-35 in
/ 583 (Griselda, Griselidis, Grisilla), die Heldin einer der rührendsten Sagen des Mittelalters.
/ 271 (franz.), in Frankreich ein junges Mädchen niedern Standes, welches ohne elterliche Aufsicht
/ 133 1) Giuditta, Opernsängerin, geb. 1805 zu Mailand, erhielt ihre Ausbildung daselbst am Konservatoriu
/ 313 s. Bär, S. 351.
/ 5 (spr. grih neh), 50 m hohes Vorgebirge im franz. Departement Pas de Calais, mit welchem der
/ 56 Rufus Wilmot, nordamerikan. Schriftsteller, geb. 15. Febr. 1815 zu Benson in Vermont, studierte
/ 129 (Coal-G., Mühlensandstein), der grobkörnige Sandstein der Kohlenformation in England; insbesondere
/ 99 Theodorakis, griech. General, geb. 1796 aus einer Armatolenfamilie in Akarnanien, war im griechische
/ 367 (franz.), weiß und grau gesprenkelt.
/ 6 (franz., spr. griwoa), s. v. w. lustiger Vogel, unternehmender, resoluter Kerl; davon Genre
/ 33 russ. Münze, = 1/10 Rubel.
/ 6 Kreisstadt im russ. Gouvernement Wologda, 45 km südwestlich von der Stadt Wologda, an der Eisenbahn
/ 40 s. v. w. grober, ungeschliffener Mensch (findet sich zuerst in Seb. Brants "Narrenschiff
/ 23 (lett. Grobihne), Kreisstadt im russ. Gouvernement Kurland, am Flüßchen G. und an der Eisenbahn
/ 40 s. Tertiärformation.
/ 3 s. Steinkohle.
/ 3 s. v. w. Béton.
/ 3 Kasimir, Ritter von, österreich. Politiker, geb. 1815 in Galizien, studierte zu Wien die Rechte,
/ 149 poln. Dorf, südöstlich bei Warschau, berühmt durch die Schlacht 25. Febr. 1831 zwischen den
/ 31 Ort, s. Grotzka.
/ 4 Stadt in Galizien, zwischen großen Teichen an der Karl-Ludwigsbahn gelegen, hat (1880) 10,116
/ 32 (Grodendeich), ein außerhalb eines Deiches neu angeschwemmtes, begrastes Stück Land.
/ 11 ein Gouvernement Westrußlands, grenzt im N. an das Gouvernement Wilna, im O. an Minsk, im S.
/ 861 Karl, Graf von der (aus dem Haus Neudörfchen), preuß. General, geb. 17. Sept. 1788 zu Schrengen
/ 328 Max Gustav, Philolog, geb. 4. Mai 1844 zu Leipzig, studierte daselbst klassische, germanische
/ 185 Stadt im Herzogtum Anhalt, Kreis Köthen, unweit der Fuhne, hat (1885) 2153 evang. Einwohner.
/ 15 s. Elster (Schwarze).
/ 5 bewaldeter, isoliert liegender Basaltkegel zwischen den Städten Bunzlau, Löwenberg, Goldberg
/ 70 (in der Thalsprache Gördeina, ital. Valle Gardena), Seitenthal des Eisackthals in Tirol, Bezirkshau
/ 130 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Oschersleben, an der Bode, hat ein Amtsgericht,
/ 41 großes, teilweise unter dän. Landeshoheit stehendes Nordpolarland, welches die europäischen
/ 2238 skandinavische Kolonien, s. Amerikanistenkongreß, S. 20.
/ 7 Meeresteil zwischen Island und Spitzbergen, von der Eiskante des ostgrönländischen Polarstroms
/ 20 s. Kryolith.
/ 3 s. Walfisch.
/ 3 (spr. grunlo, auch Grol genannt), Stadt in der niederländ. Provinz Geldern, an der Slinge
/ 63 die Meerenge zwischen den dänischen Inseln Falster und Möen.
/ 10 (spr. gruhn), Wilhelm, niederländ. Staatsmann, Geschichtschreiber und Publizist, geb. 1801
/ 483 Markus, norweg. Maler, geb. 5. Juli 1845 zu Bergen, machte seine Studien zuerst auf der Akademie
/ 102 die Zusammenfassung eines Mannigfaltigen, dessen Teile entweder gleichartig sind, oder doch
/ 635 s. v. w. Mathematik.
/ 3 ein krankhafter Komplex irriger Vorstellungen (Wahnideen), welcher sich in gehobenem Selbstbewußtse
/ 162 Getränk aus Rum, Kognak, Arak, Zucker und heißem Wasser. Der Name G. verdankt seine Entstehung
/ 108 (franz., spr. gronnjar), Murrkopf.
/ 5 Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Borna, unweit der Elster
/ 87 (spr. gróa), Insel an der Küste des franz. Departements Morbihan, der Mündung des Blavet
/ 75 (Grojec), Kreisstadt im polnisch-russ. Gouvernement Warschau, mit Branntweinbrennerei, Metallwaren-
/ 15 (spr. -ljeh), Jean, franz. Kunst- und Bücherliebhaber, geb. 1479 zu Lyon, hielt sich während
/ 190 1) Heinrich Dietrich von, preuß. Obertribunalspräsident, geb. 31. Dez. 1740 zu Bochum, studierte,
/ 795 Karl Ludwig Wilhelm von, Rechtsgelehrter und Staatsmann, geb. 23. Juli 1775 zu Gießen, ward
/ 89 (griech.), die Kunst des Feldmessens oder Absteckens; Gromatiker, Feld- oder Ackermesser; vgl.
/ 14 s. Rhizopoden.
/ 3 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, auf einer Insel der Leine, hat eine evangelisc
/ 85 (spr. grö-), niederländ. Provinz, umfaßt den nordöstlichsten Teil des Königreichs, grenzt
/ 732 # 1) Johann Friedrich, berühmter Philolog, geb. 8. Sept. 1611 zu Hamburg, studierte in Jena,
/ 300 # bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Laur. Th. Gronovius, geb. 1730, gest. 1777 als
/ 18 (engl., spr. gruhm), Reitknecht; auch Titel mehrerer hoher englischer Hofbeamten: g. of the
/ 19 (Groote), 1) Geert, lat. Gerhardus magnus, der Begründer des Vereins der "Brüder des
/ 129 Eberhard von, Germanist, geb. 19. März 1789 zu Köln, studierte in Heidelberg Rechtswissenschaft,
/ 210 große, zum Nordterritorium der britischen Kolonie Südaustralien gehörige Insel im Carpentariagolf
/ 48 1) Karl Wilhelm, Maler, geb. 4. April 1793 zu Braunschweig, kam schon als Kind nach Berlin und
/ 421 s. v. w. Kaulkopf.
/ 3 # Zählmaß, s. Groß.
/ 4 # (franz., spr. gro, weibl. grosse), groß, stark, dick, grob; Hauptmasse, daher G. d'armée,
/ 112 # (spr. gro), Antoine Jean, Baron, franz. Maler, geb. 17. März 1771 zu Paris, Sohn eines Miniaturmale
/ 615 (v. niederdeutschen grot, franz. gros = dick), ursprünglich Bezeichnung aller dicken Münzen
/ 291 Festung im russisch-kaukas. Terekgebiet am linken Ufer der Sunsha, 1819 gegründet, einer der
/ 46 # ein großes Dutzend, s. v. w. 12 Dutzend.
/ 7 # bei Schiffsausdrücken Vorsilbe für alle mit dem Mittelmast (Großmast) zusammenhängenden
/ 18 # 1) Franz Xaver, österreich. Abgeordneter, geb. 27. Juni 1815 zu Hennersdorf in Österreichisch-Schl
/ 308 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen, 361 m ü. M., in einem tiefen
/ 56 s. Almosenier.
/ 3 Stadt im Herzogtum Anhalt, Kreis Ballenstedt, in einer Exklave, hat eine Zuckerfabrik und (1885
/ 19 Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hanau, am Main und an der Linie Frankfurt-Aschaffe
/ 31 s. Bodmerei.
/ 3 diejenige Art von Handel, zu welchem jemand ein Kapital unter der Bedingung erborgt, daß dasselbe,
/ 132 Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, 19 km südlich von Berlin, an der Berlin-Anhaltischen
/ 416 nennt man, im Gegensatz zum Kleinbetrieb, denjenigen wirtschaftlichen Betrieb, welcher über
/ 113 Stadt in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Großmeseritsch, mit alter Pfarrkirche, (1880, 1664
/ 16 Flecken im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Worbis, an der Bode, hat ein Amtsgericht,
/ 21 Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Marbach, 206 m ü. M., an der Bottwar, hat eine
/ 33 (Breitenbach), Stadt in der schwarzburg-sondershäus. Oberherrschaft, Landratsamt Gehren, 634
/ 38