Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
(franz.), Trödelware; Trödelkram; Fripier, Trödler; Fripière, Trödlerin.
/ 8 (franz., spr. -póng, weibl. Friponne), Spitzbube; Gauner, Schelm; Friponnerie, Gaunerei; friponnier
/ 14 (franz., spr. -sahsch), Latten-, Gitterwerk.
/ 6 Johann Leonhard, Lexikograph und Sprachforscher, geb. 19. März 1666 zu Sulzbach in der Oberpfalz,
/ 225 # im Hüttenwesen Prozesse, deren Produkte Metalle oder Metalllegierungen sind. Es gehören z.
/ 72 # das Gebären der Jungen beim Schwarzwild.
/ 7 s. Frisches Haff.
/ 5 Strandsee in den preuß. Provinzen Ost- und Westpreußen (zu ⅔ zum Regierungsbezirk Königsberg,
/ 129 der Wahrspruch der Turner, wird gewöhnlich aus H. F. Maßmann zurückgeführt; doch führt
/ 90 Fluß in Ostpreußen, entspringt nordwestlich von Friedland, fließt von O. nach W. und mündet
/ 29 Nikodemus, lat. Dichter und Philolog, geb. 22. Sept. 1547 zu Erzingen im Württembergischen,
/ 326 ein junges Wildschwein.
/ 4 (franz.), Krausgespinst, s. Leonische Ware.
/ 6 (franz.), die Haare kräuseln, die Haartracht ordnen; Friseur, Haarkräusler; Frisur, Haartracht;
/ 17 s. v. w. Ratiniermaschine.
/ 3 (auch Frißner), Andreas, der erste ständige Buchdrucker Leipzigs, geboren zu Wunsiedel, studierte
/ 66 s. Florettband.
/ 3 (franz., spr. -óng), Frost, Schauder; frissonnieren, schaudern; Frissonnement, das Frösteln,
/ 12 im weitesten Sinn jeder Zeitraum von rechtlicher Bedeutung. Im engern Sinn ist die F. von der
/ 583 (Oscinis Frit L.), Fliege aus der Ordnung der Zweiflügler und der Familie der Fliegen (Muscariae
/ 160 # s. Firth.
/ 3 # William, engl. Maler, geb. 1819 zu Studley (Yorkshire), trat 1835 als Schüler in die Londoner
/ 162 (Fridthiofs Saga), altnord. Sage von dem norwegischen Helden Frithjof (eigentlich Fridhthjofr,
/ 275 L. (Schachblume, Kaiserkrone), Gattung aus der Familie der Liliaceen, Zwiebelgewächse mit häutigen
/ 201 1) Ahasverus, deutscher Rechtsgelehrter, geb. 16. Dez. 1629 zu Mücheln im preußischen Regierungsbe
/ 880 eine pulverförmige oder aus oberflächlich verbundenen Partikelchen bestehende Masse bis zum
/ 51 (ital., franz. Friture), ein in der Pfanne in zerlassenem Fett oder Öl gebackenes Gericht von
/ 69 Johann Adam, Rechtslehrer, geb. 24. Jan. 1799 zu Lindenfels im Odenwald, bezog 1816 die Universität
/ 105 Adolf, Bischof von Straßburg, geb. 1838 zu Kleve, studierte neben Theologie besonders Philologie
/ 52 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, 223 m ü. M., an der Eder und der Linie Wabern-Wildun
/ 256 1) Christian Friedrich, protestant. Theolog, geb. 1776 zu Nauendorf bei Zeitz, ward 1799 Pfarrer
/ 437 (lat.), nichtig, leichtfertig, des sittlichen Gehalts ermangelnd, schlüpfrig; in der Rechtssprache
/ 27 ("Herr"), s. Freyr.
/ 4 1) Johannes, Buchdrucker, geb. 1460 zu Hammelburg in Franken, studierte zu Basel vorzüglich
/ 318 Grafschaft im frühern Deutschen Reich, zwischen dem ehemaligen Stift Basel und Hochburgund,
/ 41 Johann Jakob, Organist und Klavierspieler, geboren in den ersten Jahren nach 1600 zu Halle als
/ 205 (spr. fróbischer, Forbisher), Sir Martin, berühmter engl. Seefahrer, geboren (Geburtsjahr
/ 275 Meerbusen im südlichen Teil von Baffinsland, zwischen den Halbinseln Meta incognita und Pennysland,
/ 39 (engl.), ursprünglich die Mönchskutte, dann der vorn schräg geschnittene englische Reifrock,
/ 43 1) Friedrich, deutscher Pädagog, geb. 21. April 1782 zu Oberweißbach im Schwarzburg-Rudolstädtisc
/ 1048 2) Julius, Schriftsteller und Politiker, veröffentlichte seine Denkwürdigkeiten: "Ein
/ 19 Abraham Emanuel, schweizer. Dichter, besonders als Fabeldichter geachtet, geb. 1. Febr. 1796
/ 202 Gustav, Schulmann, geb. 1. Juni 1827 zu Merkendorf bei Auma (Sachsen-Weimar), besuchte 1841-47
/ 266 Jagdschloß, s. Hummelshain.
/ 5 bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Aloys v. Froelich, gest. 1841 in Ellwangen;
/ 16 (Religiosität, Pietas in Deum), das Bestimmtwerden unsrer Gesinnungen und Handlungen durch
/ 75 (schwanzlose Lurche, Batrachier, Anura, Batrachia, hierzu Tafel "Frösche"), Ordnung
/ 2279 (Verbreitung der deutschen Arten). Deutschland besitzt 13 Arten schwanzloser Amphibien (F.,
/ 776 Karl, Maler, geb. 1848 zu Wien, bildete sich auf der dortigen Kunstakademie und ging dann nach
/ 93 (Ranula), eine annähernd kugelförmige Cystengeschwulst unter der Zunge, welche aus einem dünnen
/ 93 Dorf im Elsaß, an der Straße von Wörth nach Reichshofen, bildete in der Schlacht bei Wörth
/ 76 s. Frost.
/ 3 (spr. fróggmor), königlicher Landsitz im kleinen Park von Windsor (s. d.).
/ 11 (sonst Vroburg), Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Borna,
/ 60 s. Fron.
/ 3 Jakob, freisinniger kath. Theolog und Philosoph, geb. 6. Jan. 1821 zu Illkofen bei Regensburg,
/ 264 Dorf im Erzherzogtum Österreich unter der Enns, Bezirkshauptmannschaft Wiener-Neustadt, zwischen
/ 58 Flecken im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Kalbe, links an der Elbe und 2 km nordwestlich
/ 48 (spr. froassár), Jean, franz. Dichter und Historiker, geb. 1333 zu Valenciennes im Hennegau,
/ 599 (franz., spr. -ahsch), Käse.
/ 5 Hendrik de, niederländ. Maler, geboren um 1640 zu Nimwegen, war in Haarlem thätig und kultivierte
/ 44 (spr. frohm), altertümliche Stadt in Somersetshire (England), am Fromefluß, mit prächtiger
/ 31 (spr. frŏmangtäng), Eugène, franz. Maler, geb. 24. Okt. 1820 zu La Rochelle, widmete sich
/ 292 Emil, Männergesangskomponist, geb. 29. Jan. 1835 zu Spremberg, studierte Musik bei Bach, Grell
/ 62 Georg Karl, Germanist und Sprachforscher, geb. 31. Dez. 1814 zu Koburg, studierte in Göttingen
/ 234 1) Karl Ludwig, Kupferstecher und Maler, geb. 29. April 1789 zu Birkenfeld im Oldenburgischen,
/ 488 (altdeutsch frôno, von frô, "Herr"), dem Herrn zugehörig, herrlich, herrschaftlich,
/ 66 (franz., spr. frongd', "Schleuder"), Spottname der vom Pariser Parlament geleiteten
/ 1058 (lat.), die Periode der Stamm- und Laubbildung im Leben der höhern Pflanzen; frondeszieren,
/ 22 (franz.), zu den politisch Unzufriedenen gehören (vgl. Fronde); Frondeur, ein Mitglied der
/ 18 s. Frundsberg.
/ 3 (von "Fron", s. d.; Frondienste, Fronden, Herrendienste, Hofdienste, auch Bauerndienste,
/ 354 (Angarienfasten, Quatemberfasten) heißen, weil zu diesen Fasten die Fronen zu leisten waren,
/ 31 Dorf im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg, unweit der Lahn und an der Linie Kassel-Fran
/ 28 (Sakramentstag, heiliger Blutstag, Prangtag, Festum corporis Christi oder bloß Corpus Christi,
/ 178 s. Fronen und Bauer, S. 464.
/ 7 (lat.), Laub der Bäume etc., speziell blattähnlich gestaltete Thallusformen, namentlich die
/ 37 (spr. frongssack), Flecken im franz. Departement Gironde, Arrondissement Libourne, liegt an
/ 46 Leonhard, Kriegsschriftsteller, geboren um 1520, seit 1548 Ulmer Bürger und kaiserlicher Provision
/ 109 (sc. arteria, musculus, vena), Stirnschlagader, -Muskel, -Blutader.
/ 8 (franz., v. lat. frons, "Stirn"), die Vorderseite von Gebäuden; militärisch die
/ 123 s. Tabasco.
/ 5 (spr. frongtinjāng), Stadt im franz. Departement Hérault, Arrondissement Montpellier, am Etang
/ 40 Sextus Julius, angesehener röm. Staatsmann, Feldherr und Schriftsteller, erscheint zuerst 70
/ 164 (franz. Frontispice, Fronton), der über das Hauptgesims eines Gebäudes ragende, gewöhnlich
/ 45 Marcus Cornelius, der berühmteste lat. Rhetor des Zeitalters der Antonine, um 100 n. Chr. zu
/ 158 (franz., spr. frongtóng), s. v. w. Frontispiz.
/ 6 (spr. rehndsch), ein Teil des Felsengebirges im nordamerikan. Staat Colorado, erstreckt sich
/ 51 1) Ludwig Friedrich von, Mediziner, geb. 15. Juni 1779 zu Erfurt, studierte in Jena und Wien,
/ 252 # s. Frösche.
/ 3 # im Maschinenwesen s. v. w. Hebedaumen (s. Daumen); an Fässern der über den Boden hinausragende
/ 43 s. Anpassung, S. 28, und Mimikry.
/ 7 Christoph, Buchdrucker, geboren zu Neuburg bei Ötting (Bayern), errichtete 1519 in Zürich
/ 167 Pflanzengattung, s. Hydrocharis.
/ 4 s. Hydrocharideen.
/ 3 s. Bleipflaster.
/ 3 Pflanzengattung, s. Alisma.
/ 4 s. Alismaceen.
/ 3 s. v. w. Frösche.
/ 3 in der Baukunst, s. Dachfenster.
/ 6 Epos, s. Batrachomyomachia.
/ 4 Lehrgedicht, s. Rollenhagen.
/ 4 die Ansicht eines Gegenstandes von einem sehr tiefen Standpunkt, im Gegensatz zur Vogelperspektive
/ 15 s. Ranunculus.
/ 3 Flecken im Herzogtum Anhalt, Kreis Ballenstedt, an den Linien Halle-Vienenburg und F.-Quedlinburg
/ 26 Kreishauptstadt in der ital. Provinz Rom, am Cosa und an der Eisenbahn Rom-Neapel, hat 8 Kirchen,
/ 38 (spr. -ar), Charles Auguste, franz. General, geb. 26. April 1807, trat 1827 als Unterleutnant
/ 317 # (Schauer, Horripilatio, Horror), in den geringern Graden Frösteln, ein mehr oder weniger unbehaglic
/ 381 # William Edward, engl. Maler, geb. 1810 zu Wandsworth (Surrey), trat 1829 in London als Schüler
/ 125 durch Erfrieren hervorgerufener Brand (s. d.).
/ 6 s. Kältemischungen.
/ 3 Eispunkt, s. Thermometer.
/ 4 der durch Frost an lebenden Pflanzen hervorgebrachte Schade. Während unsre heimischen Gewächse
/ 248 s. Spanner.
/ 3 in der Meteorologie die Tage, an welchen die Temperatur zeitweilig unter 0° sinkt, im Gegensatz
/ 41 (Frotho, altnord. Frodi), mythischer König und Nationalheld der Dänen, Sohn des Königs Friedleif
/ 121 (franz.), reiben, besonders das Reiben der Haut mit Tüchern oder Bürsten, um sie zu reinigen
/ 79 (ital.), eine Art vierstimmig gesetzter veredelter italienischer Volkslieder im 16. Jahrh.,
/ 39 (spr. fruár), Flecken im franz. Departement Meurthe-et-Moselle, Arrondissement Nancy, an der
/ 31 (spr. fruhd'), James Anthony, bedeutender engl. Geschichtschreiber, geb. 23. April 1818 als
/ 501 (spr. froh-erd), Kap, die Südspitze des südamerikan. Festlandes, auf einer in die Magelhaensstraß
/ 24 = F. of the Royal Society (Edinburgh)
/ 11 = F. of the Royal Soc. of Literature
/ 12 # (lat. Fructus), bei den Pflanzen jedes Organ, welches unmittelbar oder mittelbar der Fortpflanzung
/ 1654 # in rechtlicher Beziehung, s. Früchte.
/ 6 # Leibesfrucht, s. Embryo.
/ 4 vorsätzliche Einleitung der Geburt, s. Abtreibung der Leibesfrucht und Frühgeburt.
/ 11 (Fruchtessenzen, Fruchtöle), Lösungen von verschiedenen zusammengesetzten Äthern in Alkohol,
/ 147 s. Knospe.
/ 3 (Foecunditas), im physiologischen Sinn die Quantität des Zeugens in der organischen Natur.
/ 1267 (Carpellum, Carpidium), das oder die Blätter in der Blüte, welche zum Stempel metamorphosiert
/ 19 der Blütenboden im Fruchtzustand; s. Blüte, S. 64.
/ 9 s. Bonbons.
/ 3 aus landwirtschaftlichen Früchten: Getreide, Kartoffeln, Rüben, Obst, gewonnener Branntwein
/ 19 eine der deutschen Sprachgesellschaften des 17. Jahrh., von ihrem Sinnbild, einem Palmbaum,
/ 268 s. Fruchtäther.
/ 3 (Sarcocarpium), die aus saftigem Zellgewebe bestehende Schicht der Fruchtwand, welche vornehmlich
/ 18 die Reihenfolge, wie man auf den Ackerfeldern die einzelnen Früchte hintereinander anbaut.
/ 1234 (Probenstecher), ein 90 cm langer Doppelcylinder von Messing, welcher zur Untersuchung des Inhalts
/ 91 s. v. w. Sorus.
/ 3 s. v. w. Gebärmutter (s. d.).
/ 4 die kleinen Zweige des Obstbaums, an denen sich die Früchte bilden. Man unterscheidet: Fruchtruten,
/ 263 s. Frucht, S. 756.
/ 5 (Germen, Eierstock, Ovarium), der unterste dickere Teil des Stempels in den Blüten, welcher
/ 21 s. Placenta.
/ 3 bei den Pilzen (s. d.) s. v. w. Hymenium, bei den Flechten (s. d.) s. v. w. Apothecium.
/ 13 s. Blumen- und Früchtemalerei.
/ 5 s. v. w. Fruchtäther.
/ 3 die aus Früchten dargestellten und, um längere Zeit aufbewahrt werden zu können, einer besondern
/ 266 die im Obst vorkommenden Säuren, also namentlich Weinsäure, Äpfel- und Zitronensäure.
/ 12 s. Glimmerschiefer und Thonschiefer.
/ 5 die Scheinfrucht der Carex-Arten, eine schlauchartige, meist zweispitzige Umhüllung der Frucht,
/ 43 (Squamae), die Fruchtblätter der Koniferen, welche in ihrer Vereinigung die Zapfen dieser Gewächse
/ 30 mit Zucker zu einem Sirup eingekochte Fruchtsäfte. Man bereitet sie aus ungegornen, besser
/ 90 die Vereinigung mehrerer Fruchtorgane zu einem größern Ganzen. Bei den eigentlichen Früchten
/ 36 ein Gemälde, welches Garten-, Feld- oder Baumfrüchte darstellt; s. Blumen- und Früchtemalerei.
/ 13 (Carpophorum), bei den Umbelliferen der meist fadenförmige, zweispaltige Körper, an dessen
/ 38 (Schafwasser, Kindswasser, Liquor amnii), die Flüssigkeit, welche zusammen mit dem Embryo den
/ 224 s. Fruchtfolge.
/ 3 s. Betriebssystem, S. 832.
/ 5 jeder gleich dem Safte der Weintrauben behandelte Fruchtsaft. Das Fabrikat wird aber in der
/ 102 s. Levulose.
/ 3 (franz., spr. -frük-, "Fruchtmonat"), der zwölfte Monat im französischen Revolutionskal
/ 44 (lat.), Nutznießer, Nießbraucher.
/ 4 aus dem Königsgeschlecht der Westgoten in Spanien, eifriger Beförderer des Mönchswesens auf
/ 81 (lat.), Frucht; Ertrag; Nutzen; F. (Semen) Anisi stellati, Sternanis; F. (Semen) Anisi vulgaris,
/ 121 in der Rechtswissenschaft die organischen Erzeugnisse einer Sache, welche dazu bestimmt sind,
/ 496 (rechte Gerichtsfrühe), ehedem besonders in den sächsischen Ländern Formel in Gerichtsvorladungen
/ 34 s. Early english.
/ 4 in der gerichtlich-medizinischen Terminologie jede Geburt, welche nach Ablauf der 28. und vor
/ 541 (Frühjahr, Lenz, lat. Ver, franz. Printemps, engl. Spring), die Jahreszeit zwischen Winter
/ 219 s. v. w. Köcherjungfer.
/ 3 bestehen darin, daß man die frisch ausgepreßten Säfte gewisser Pflanzen, welche zur Gruppe
/ 107 s. Äquinoktium.
/ 3 (Widderpunkt), der Durchschnittspunkt des Äquators und der Ekliptik, in welchem die Sonne am
/ 20 die wässerige, Zucker enthaltende Flüssigkeit, welche im Frühjahr aus den Stämmen der Birken,
/ 94 s. Helvella.
/ 3 Sowohl der Körper als der Geist des Kindes kann seinem Lebensalter vorauseilen und sich durch
/ 218 (lat.), mäßig, genügsam in Bezug auf Speise und Trank; dieser Genügsamkeit entsprechend
/ 20 s. Idokras.
/ 3 (lat., Mehrzahl zu frux), Früchte, besonders Feldfrüchte. F. consumere nati, Citat aus Horaz'
/ 36 Carlo Innocenzio Maria, ital. Dichter, geb. 21. Nov. 1692 zu Genua, trat 1707 in den Somaskerorden,
/ 132 (spr. freun), Robert, niederländ. Historiker, geb. 14. Nov. 1823 zu Rotterdam, studierte in
/ 84 (franz., spr. früih dö mähr), s. v. w. Frutti di mare (s. d.).
/ 13 (lat.), die Periode der Frucht- und Samenbildung im Leben der höhern Pflanzen.
/ 13 (lat.), Früchte entwickeln, Frucht tragen; Fruktifikation, Fruchtbildung (s. Fortpflanzung
/ 13 (lat. fructuosus), fruchtbar, einträglich; Fruktuosität, Fruchtbarkeit, Ergiebigkeit.
/ 8 Emilio, ital. Lyriker, geb. 1808 zu Florenz aus angesehener Familie, widmete sich zu Pisa den
/ 230 Luigi, ital. Holzbildhauer, geb. 25. März 1839 zu Florenz, war Schüler seines Vaters und der
/ 171 (lat.), bei den Römern diejenigen, welche beim Heer die Herbeischaffung des Getreides zu besorgen
/ 59 Abba Salama (Vater des Heils oder Friedens), Apostel der Abessinier, ward, noch jung, auf einer
/ 80 Georg von, der berühmteste Oberst der deutschen Landsknechte, geb. 24. Sept. 1473 zu Mindelheim
/ 708 ("Frankengebirge", auch Vrdnikgebirge genannt), der isolierte, gegen O. bis an die
/ 34 (lat.), vergebens, umsonst; frustrieren, vereiteln, täuschen; Frustration, Vereitelung.
/ 9 (lat.), s. Strauch.
/ 4 eine Gemeinde des schweizer. Kantons Bern, mit (1880) 4042 Einw., der Hauptort eines Doppelthals
/ 91 (ital., "Meeresfrüchte"), Volksname für diejenigen Meerestiere, welche in den Küstenst
/ 37 (spr. frei), 1) Elisabeth, der "Engel der Gefängnisse" genannt, geb. 21. Mai 1780
/ 328 Anders, schwed. Geschichtschreiber, geb. 7. Febr. 1795 zu Hesselskog in Dalsland, widmete sich
/ 319 = Fellow of the Society of Antiquarians
/ 10 (chines.), s. v. w. Stadt; wird den Ortsnamen angehängt.
/ 8 1) Mehemed, türk. Staatsmann und Gelehrter, geb. 17. Jan. 1814 zu Konstantinopel, Sohn des
/ 549 Erminia, ital. Dichterin, geb. 5. Okt. 1834 zu Rovigo aus einer wohlhabenden israelitischen
/ 182 1) siames. Gold- und Silbergewicht, = ½ Salung = ⅛ Tikal = 1,9115 g; 2) Münze in Siam, =
/ 41 (spr. futschetjo), Ortschaft in der ital. Provinz Florenz, Kreis San Miniato, am Arno, hat eine
/ 25 Bewohner der Stadt Alba Fucentia (s. Alba 2) im Gebiet der Marsen am Fuciner See.
/ 16 # (Rotfuchs, Canis Vulpes L.), Raubtier aus der Familie der Hunde (Canidae) und der Gattung Hund
/ 1992 # Schmetterling, s. Eckflügler.
/ 4 # in der Studentensprache der Neuling auf der Universität (im ersten Semester krasser F., im
/ 56 # (Vulpecula), Sternbild am nördlichen Himmel von 19^{h} 0^{m} bis 21^{h} 25^{m} Rektaszension
/ 38 # der Abzugskanal einer oder mehrerer Feuerungen zum Schlot. Er wird gewöhnlich unterirdisch
/ 88 # 1) Leonhard, Botaniker, geb. 1501 zu Membdingen in Bayern, studierte 1519 zu Ingolstadt unter
/ 1213 Karl, Klavierspieler und Musikschriftsteller, geb. 22. Okt. 1838 zu Potsdam, wo sein Vater Organist
/ 183 s. Maki.
/ 3 s. v. w. Paris quadrifolia.
/ 4 die Felle der verschiedenen Fuchsarten, bilden einen wichtigen Artikel des Rauchwaren geschäfts,
/ 323 Plum., Gattung aus der Familie der Onagraceen, Bäume und Sträucher mit einfachen, gegenständigen
/ 533 s. Anilin, S. 591.
/ 5 s. Alëuten.
/ 3 s. Kusu.
/ 3 s. Fuchs, S. 767.
/ 5 Pflanzengattung, s. Alopecurus und Amarantus; Werkzeug, s. Säge.
/ 9 s. Amarantaceen.
/ 3 s. Paris.
/ 3 (Lago Fucino, spr. -tschino-), s. Celano.
/ 7 bei botan. Namen Abkürzung für G. W. K. Fuckel (s. d.).
/ 11 Gottlieb Wilhelm Karl, Botaniker, geb. 3. Febr. 1821 zu Reichelsheim in der Wetterau, war Besitzer
/ 64 L. (Tang), Algengattung aus der Familie der Fukaceen, Meergewächse mit lederartigem, bandartig
/ 212 ("erbliches Gefolge"), in Japan früher diejenigen Daimios (s. d.), welche, aus Vasallen
/ 51 (Doppelpies), Rechnungs-, resp. Kupfermünze in Bombay, = 1/50 Rupie = 3,8 Pf.
/ 13 die Ladung auf einem zweispännigen Wagen, daher Wiesenmaß, z. B. eine Wiese von zwei Fudern,
/ 111 s. Hobel.
/ 3 (Kröseleisen), hakenähnliches Werkzeug zum Abbrechen kleiner Glasteile von den Rändern der
/ 13 Ort, s. Zillerthal.
/ 4 Friedrich Heinrich, Maler, geb. 1751 zu Heilbronn, widmete sich in Stuttgart unter Guibal der
/ 243 (Tierra del Fuego, span.), Feuerland; Fuegier, Feuerländer.
/ 8 (Volcano del F., "Feuerberg"), thätiger Vulkan im mittelamerikan. Staat Guatemala,
/ 17 sehr bewegliche, vielgestaltige, meist fadenförmige Organe mancher niedern Tiere, dienen vorzugswei
/ 40 s. Fühler.
/ 3 Vorrichtung, welche dazu dient, sehr kleine Bewegungen eines Körpers oder geringe Abweichungen
/ 329 s. Fühler.
/ 3 s. Fühlhebel.
/ 3 (Gefühl), militärisch die leise Berührung (Tuch an Tuch) des im Glied stehenden Soldaten
/ 137 Insel, s. Fünen.
/ 4 im Dreißigjährigen Krieg Name der den Pionierdienst ausübenden Soldaten; später trugen sie
/ 101 Joseph von, Maler, geb. 9. Febr. 1800 zu Kratzau in Böhmen, bildete sich seit 1818, unterstützt
/ 607 Vorrichtung, durch welche ein Maschinenteil genötigt wird, eine bestimmte Richtung einzuhalten;
/ 14 eine Schraube, welche Maschinenteile einen längern Weg mit geringer Geschwindigkeit fortführt.
/ 12 # (Fohlen), das junge Pferd.
/ 5 # Sternbild des nördlichen Himmels zwischen 20^{h} 50^{m} und 21^{h} 20^{m} Rektaszension und
/ 35 s. Druse.
/ 3 s. Lähme.
/ 3 eine von Gall angegebene Vorrichtung zur beständigen Vollerhaltung eines mit Wein gefüllten
/ 223 (lat. Cornu copiae), ein mit Früchten, Blumen etc. gefülltes, meist gewundenes Horn oder Bild
/ 80 s. Zimmeröfen.
/ 3 (hebr. Korban hamilluim), das beim Amtsantritt (Milluim) des israelitischen Priesters dargebrachte
/ 19 im mehrstimmigen Tonsatz Stimmen, welche nicht melodisch behandelt sind, sondern nur nach Bedürfnis
/ 73 in der Papierfabrikation und Appretur weiße mineralische Stoffe, welche sich auf und zwischen
/ 36 (Paneel), die eine Umrahmung oder Einfassung ausfüllende, gewöhnlich vertiefte Fläche in
/ 87 Badeort in der span. Provinz Ciudad Real, romantisch zwischen den östlichen Bergketten der
/ 26 (Fühnen, dän. Fyen, lat. Fionia), nach Seeland die größte der dänischen Inseln, liegt zwischen
/ 195 eine Zahl, welche im Altertum und Mittelalter eine etwas mysteriöse Rolle spielte, ward bei
/ 66 (Pentagon, Pentangulum), im allgemeinen jede von fünf geraden oder krummen Linien begrenzte
/ 122 s. Pentastemum.
/ 3 Vorort von Wien, zur Bezirkshauptmannschaft Sechshaus gehörig, im SW. der Hauptstadt, vor der
/ 59 s. Pentathlon.
/ 3 (ungar. Pécs), königliche Freistadt im ungar. Komitat Baranya, liegt anmutig am Abhang des
/ 262 s. Elektrische Zentralstationen.
/ 4 s. Zwillinge.
/ 3 (Pentastomum), s. Zungenwürmer.
/ 4 (Fifth monarchy men), schwärmerische Sekte, welche in England zur Zeit der Republik auftrat,
/ 67 (Fünfblatt), im Maßwerk des gotischen Baustils fünf Dreiviertelkreise von gleicher Größe,
/ 49 s. Pandschab.
/ 3 Spiel unter vier Personen mit Karte von 32 Blättern. Jeder erhält 8 Blätter u. spielt für
/ 135 (Fünfzehnerrätsel, engl. Boss puzzle), ein Geduldspiel mit 15 Steinen im Brett von 16 Feldern.
/ 64 der vom Frankfurter Vorparlament eingesetzte und 7. April. 1848 zusammentretende Ausschuß von
/ 54 Bezirksstadt in der span. Provinz Badajoz, am Fuß der nördlichsten Kette der Sierra Morena,
/ 34 Badeort in der span. Provinz Malaga, an einem großen Salzsee und an der Eisenbahn nach Cordova,
/ 31 Bezirksstadt in der span. Provinz Cordova, im Hochthal des Guadiato, mit Bienenzucht und (1878
/ 18 Bezirksstadt in der span. Provinz Guipuzcoa, an der Mündung der Bidassoa und an der Spanischen
/ 63 Don Pedro Henriquez d'Azevedo und Toledo, Graf von, span. Feldherr und Staatsmann, geb. 18.
/ 207 im allgemeinen das Beten für andre; im Christentum der durch Vorbild und ausdrückliches Gebot
/ 63 Paul, Mediziner, geb. 7. Aug. 1849 Delitzsch, studierte seit 1869 in Berlin und Jena, wurde
/ 226 (ungar. Balaton-F.), berühmter Badeort im ungar. Komitat Zala, am Plattensee (Balaton) in einer
/ 121 (für Rechnung eines andern) wird ein Rechtsgeschäft abgeschlossen, wenn dabei auf seiten eines
/ 171 (span., v. lat. forum, "Marktplatz, Gerichtsort"), in der spanischen Rechtssprache
/ 57 s. Für fremde Rechnung.
/ 8 eine im Seeversicherungswesen übliche Wendung, welche folgendes besagt. Es kann bei der Seeassekura
/ 102 s. Gefängnisvereine.
/ 6 (Fürspange), im 12. und 13. Jahrh. eine Agraffe oder Brustnadel mit Kette, die den Mantel vorn
/ 21 s. v. w. Sachwalter, Rechtsanwalt.
/ 4 # (althochd. furisto, engl. the first, "der vorderste, erste, oberste", wie sich auch
/ 798 # 1) Walther, aus dem Kanton Uri, Held der schweizerischen Sage, nach welcher er sich 1307 mit
/ 662 Titel eines solchen Bischofs, welcher Fürst des römisch-deutschen Reichs war und die Rechte
/ 50 # Stadt im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Bersenbrück, an der Linie Duisburg-Quakenbrück
/ 34 # 1) Kaspar, Flötist, geb. 26. Febr. 1772 zu Münster, wurde 1788 in der bischöflichen Kapelle
/ 269 (Fürstenrat), im frühern Deutschen Reich Bezeichnung der auf dem Reichstag zu einer Korporation
/ 175 # 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Guben, an der Oder und der Linie Berlin-Sommer
/ 136 # altes Grafen- und Fürstengeschlecht in Schwaben, stammt von den alten Grafen von Urach, die
/ 1348 # alte freiherrliche Familie, in Westfalen und dem Rheinland begütert, genannt nach dem Schloß
/ 602 # Moritz, veterinärärztlicher Schriftsteller, geb. 15. Mai 1818 zu Berlin, studierte seit 1839
/ 152 Karl Egon, Fürst zu, Haupt der fürstlichen Hauptlinie in Schwaben, starb 14. März 1892 in
/ 28 die Verbindung deutscher Reichsfürsten, welche Friedrich d. Gr. 1785 stiftete, um den Absichten
/ 274 1) Stadt im österreich. Herzogtum Steiermark, Bezirkshauptmannschaft Feldbach, an der Feistritz
/ 47 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Königsberg, an der Linie Breslau-Stettin
/ 22 im frühern deutschen Reichsstaatsrecht das Gericht, welches der Kaiser selbst oder an seiner
/ 75 Zeichen des fürstlichen Ranges, früher eine rote Mütze mit breitem Hermelinbesatz, oben meist
/ 104 (Feudum regale), das Lehen, wodurch der Inbegriff einer bald größern, bald geringern Zahl
/ 22 (Principales), zur Zeit der Reichsverfassung in Deutschland die reichsständischen gefürsteten
/ 74 Mantel, meist von roter Farbe und mit Hermelin gefüttert, früher Zeichen der fürstlichen
/ 39 s. v. w. Fürstenbank.
/ 3 s. Fürst und Privatfürstenrecht.
/ 5 die vom Kurfürsten Moritz von Sachsen 1543 aus eingezogenen Klostergütern zu Pforta (s. d.
/ 122 Schrift, worin das Musterbild eines Fürsten aufgestellt wird, indem entweder berühmte Fürsten
/ 113 prachtvolles, dem Fürsten von Pleß gehöriges Schloß im preuß. Regierungsbezirk Breslau,
/ 70 Versammlungen der Reichsfürsten, geistlicher wie weltlicher, auf welchen das Interesse des
/ 211 im frühern Deutschen Reich ein größeres reichsunmittelbares Territorium, zwischen dem Herzogtum
/ 363 eigentlich "Verein der wider die neunte Kur korrespondierenden Fürsten", Bund deutscher
/ 42 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Lebus, an der Spree und an der Linie Berlin-Somme
/ 187 (Fortaventura), eine der Kanarischen Inseln, 1717 qkm (31 QM.) groß mit (1878) 11,590 Einw.,
/ 163 1) Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, 300 m ü. M., am Zusammenfluß der Rednitz
/ 533 s. Pronomen.
/ 3 (franz.), ursprünglich die unter Ludwig XIV. mit dem neuen Steinschloßgewehr (fusil) statt
/ 121 (franz.), die Todesstrafe mittels Erschießens an jemand vollstrecken. Füsillade, Kleingewehrfeuer;
/ 35 Stadt im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, am Fuß der Alpen, 797 m ü. M., links am Lech, unweit
/ 307 1) Johann Kaspar, schweizer. Maler und Schriftsteller, geb. 1707 zu Zürich, erlernte die Malerei
/ 790 (Fürtrer, Fütrer), Ulrich, Maler, Chronikenschreiber und Dichter des 15. Jahrh., lebte zu
/ 87 s. Futter, bes. S. 810 ff.
/ 9 Name eines altrömischen plebejischen Geschlechts, welches seit der Mitte des 7. Jahrh. der
/ 281 (ital., "fugiert"), nach Art einer Fuge gearbeitet, aber keine wirkliche Fuge; in
/ 37 (lat.), Flüchtigkeit, Vergänglichkeit.
/ 4 (ital. Fuga, franz. u. engl. Fugue), die höchste und bedeutungsvollste kontrapunktische Kunstform,
/ 970 in der Tischlerei die Verbindung zweier Bretter an ihren Kanten; fügen, das Abhobelnder langen
/ 16 nennt man eine derartige scharfkantige Bearbeitung der Berührungsflächen von zwei Gegenständen
/ 25 berühmtes Fürsten- und Grafengeschlecht im bayrischen Schwaben, welches die Tradition von
/ 1422 Fürstengeschlecht. Fürst Karl v. F.-Babenhausen, Senior des gesamten fürstlichen und gräflichen
/ 28 (ital.), kleine Fuge.
/ 4 (lat.), Citat aus Vergils "Georgica" (III, 284): "Es entflieht die unwiederbringliche
/ 15 (lat.), flüchtig. Poésies fugitives, in Frankreich im 17. und 18. Jahrh. Bezeichnung für
/ 24 (Landgraben), flußähnliche Verbindung der untern Mulde und Saale zwischen Raguhn, resp. Jeßnitz
/ 33 (Auriga, griech. Heniochos), Sternbild in der Milchstraße, östlich vom Pegasus, nördlich
/ 77 s. v. w. Helichrysum arenarium.
/ 4 beim Militär die zur Benutzung für Kriegszwecke vom Land gestellten und unter militärischer
/ 127 s. Karren und Wagen.
/ 5 s. Train.
/ 3 (lat.), "Trojaner sind wir gewesen!", in Vergils "Äneide" (II, 325) Ausruf
/ 27 (richtiger Fuji-no-yama, auch Fuji-san), der hervorragendste und bekannteste Vulkan Japans,
/ 134 Familie der Algen aus der Ordnung der Fukoideen (s. Algen 10).
/ 12 (Fokian, "glückliche Niederlassung"), eine Provinz des südöstlichen China, der
/ 269 Ordnung der Algen (s. d. 10); Fukologie, Lehre von den Seegewächsen.
/ 11 Reste von meist sehr ungenügender Erhaltung (fast immer nur Abdrücke), welche gewöhnlich
/ 65 (Sargassomeere, Tangwiesen), Meeresteile, welche mit schwimmendem Sargassum (s. d.) erfüllt
/ 77 einer der Führer Japans auf geistigem Gebiet, geb. 1834 in Buzen, studierte in Osaka Holländisch
/ 118 (Fulah bei den Mandingo, Fellani bei den Haussa, Fellata bei den Kanuri), ein durch Mittelafrika
/ 627 Träger und Pfleger des wissenschaftlichen Lebens, das seit Ausgang des 10. Jahrh. besonders
/ 78 (Fulcard), Mönch zu Chartres, nahm am ersten Kreuzzug teil, ward später Kaplan des Königs
/ 54 # (Fuldaha), Fluß in Norddeutschland, entspringt im Kreis Gersfeld der preußischen Provinz Hessen-Na
/ 246 # ehemalige Benediktinerabtei (seit 1752 Bistum), auf Veranlassung des Missionärs Bonifacius
/ 703 # Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, 255 m ü. M., am rechten Ufer des Flusses F.,
/ 751 Ludwig, dramat. Dichter, geb. 15. Juli 1862 zu Frankfurt a. M., studierte an den Universitäten
/ 280 (fulgid, lat.), leuchtend, blendend.
/ 5 1) F. von Ruspe, lat. Kirchenschriftsteller, geb. 478 in der nordafrikanischen Stadt Telepte,
/ 236 (lat.), Glanz, Schimmer.
/ 4 alte Stadt in Umbrien, s. Foligno.
/ 7 Laternenträger; Fulgorina (Leuchtzirpen), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Cikaden.
/ 12 (lat.), das Blitzen, Wetterleuchten; fulgural, auf den Blitz bezüglich.
/ 10 (lat.), bei den alten Römern die Klasse der Haruspices (s. d.), welche sich vorzugsweise mit
/ 20 (lat.), s. v. w. Blitzröhren.
/ 4 (spr. fúlläm), Vorstadt und Wahlbezirk Londons, 5 km südwestlich vom Hyde Park, an der Themse,
/ 58 Wasserhuhn.
/ 2 Kienruß; F. splendens, Glanzruß; fuliginös, rußig; Fuliginosität, rußige Beschaffenheit.
/ 10 (Tauchenten), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel (s. d.).
/ 9 1) Sarah Margareth, amerikan. Schriftstellerin, geb. 23. Mai 1810 zu Cambridge Port in Massachusetts
/ 412 (spr. -t'n), Georgiana, engl. Romanschriftstellerin, geb. 13. Sept. 1812, Tochter des ersten
/ 192 (engl., spr. Full pehs), s. Pace.
/ 8 (Fulmarus), s. Sturmvogel.
/ 4 (lat.), blitzend, donnernd; Fulmination, das Blitzen; das Wettern, Eifern; der päpstliche Bannstrah
/ 28 (lat.), s. v. w. Knallsäuresalze; z. B. Silberfulminat, knallsaures Silber; s. Knallsäure.
/ 10 Sprengstoff, besteht aus pulverförmiger, mit Nitroglycerin getränkter Baumwolle.
/ 9 s. Knallsäure.
/ 3 Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Neutitschein, im Kuhländchen, Sitz eines Bezirksgerichts
/ 36 Abt von St.-Denis und Vertrauter Pippins des Kleinen, leistete letzterm wichtige Dienste bei
/ 53 (spr. föllt'n), Robert, Mechaniker, geb. 1765 zu Little Britain in der Grafschaft Lancaster
/ 287 (spr. ssitti), Hauptstadt der Grafschaft Callaway im nordamerikan. Staat Missouri, nördlich
/ 23 Negervolk, s. Felup.
/ 4 1) vornehme Römerin und Geliebte des Quintus Curius, sonst unbekannt und nur deswegen erwähnt,
/ 147 Name eines berühmten plebejischen Geschlechts zu Rom, das wahrscheinlich aus Tusculum stammte.
/ 536 Adolfo, Klavierspieler, geb. 19. Okt. 1828 zu Inzago bei Mailand, erhielt seine musikalische
/ 105 Tul. (Rußtaupilz), Pilzgattung aus der Ordnung der Pyrenomyceten, mit schwarzbraunem, auf der
/ 139 Nebel, s. Bora.
/ 4 Tourn. (Erdrauch), Gattung aus der Familie der Fumariaceen, einjährige Kräuter mit saftigen,
/ 162 (Erdrauchgewächse), dikotyle Familie aus der Ordnung der Rhöadeen, mit den Papaveraceen am
/ 251 (lat.), Rauchkammer, Rauchfaß.
/ 4 (ital., irrtümliche Schreibweise: Fumaloren), Wasserdampf ausstoßende Stellen auf eben erhärteten
/ 220 (spr. fümäh), Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Rocroi, an der Maas und
/ 28 Negerreich, s. Adamáua.
/ 4 (franz., spr. fümä), Duft (besonders von Speisen), Wildgeruch; Blume des Weins.
/ 12 # (ital.), s. Rauchbilder.
/ 4 # Vinceslao, Operndirigent und Komponist, geb. 30. Okt. 1826 zu Montepulciano (Toscana), studierte
/ 149 (lat.), Räucherung, ein längst verlassenes Heilverfahren, bei welchem man den durch langsame
/ 35 (lat.), rauchig, dunstig.
/ 4 (franz., spr. fümoahr), Räucherkammer, Rauchzimmer, Rauchkoupee.
/ 7 (spr. fönn), s. Fen.
/ 5 (lat. funambulus), Seiltänzer.
/ 4 Schreb. (Drehmoos, Wettermoos), Laubmoosgattung der akrokarpen Moose, niedrige, einjährige,
/ 79 Familie der Laubmoose, s. Moose.
/ 6 (spr. fungschal), Hauptstadt der portug. Insel Madeira, auf der Südküste, an einer den Südwinden
/ 114 Theophil, philosoph. Schriftsteller, geb. 20. Aug. 1830 zu Luxemburg, studierte in Paris, Brüssel
/ 126 # (engl., spr. fönnd), s. v. w. Fonds (s. d.).
/ 7 # die Besitzergreifung einer verlornen, d. h. einer beweglichen Sache, deren Besitz ohne darauf
/ 168 (lat.), Grund, Grundlage, namentlich eines Baues (s. Grundbau); fundamentum agendi, Klaggrund;
/ 26 (franz. Basse fondamentale), nach J. Ph. Rameau ("Traité d'harmonie", 1722) die Bezeichnu
/ 166 diejenigen Fixsterne, von denen man Rektaszension und Deklination und die Veränderungen dieser
/ 110 s. v. w. Grundton (s. d.).
/ 4 (spr. fungdaung), eine wegen ihrer reizenden Lage berühmte Stadt in der portug. Provinz Beira,
/ 33 (lat.), Gründung, Stiftung, namentlich eine fromme; Fundator, Gründer, Stifter.
/ 10 s. Fundschein.
/ 3 s. Unterschlagung.
/ 3 antike Stadt, s. Fondi.
/ 5 (lat.), gründen, stiften; die Fonds zu etwas anweisen und sie feststellen; fundiertes Einkommen,
/ 28 (Fundibularii, lat.), die Schleuderer in den Heeren des Altertums.
/ 10 Negervolk, s. Fundsch.
/ 4 s. Fund.
/ 3 Rechtsgrundsätze, welche bei dem Finden verlorner Sachen maßgebend sind (s. Fund); über F.
/ 18 (Sing. Fungi), ein zur Nubarasse gehöriges Volk, das im südlich vom 13.° nördl. Br. gelegenen
/ 357 (Fundbericht, Obduktionsbericht, Visum repertum), das Gutachten eines Arztes über die Ergebnisse
/ 31 (lat.), Grund und Boden; Fond; f. dotalis, ein zur Mitgift gehöriges Grundstück; f. instructus,
/ 21 (spr. fönndi-), große Bai des Atlantischen Ozeans, die sich zwischen Neuschottland und Neubraunsch
/ 74 (lat.), auf Leichenbegängnisse bezüglich; traurig, trübe, düster.
/ 8 (lat.), Beerdigungsanstalten, -Kosten; Leichenbegängnis; funerieren, beerdigen, bestatten;
/ 10 (lat.), unheilbringend, unheilvoll, traurig.
/ 5 Gebirge, s. Peling.
/ 4 der japanische Name des Candarin.
/ 6 (lat.), s. Pilze.
/ 4 (Fungibilien, Res fungibiles, von fungi, "verrichten, verwalten"), in der Rechtssprache
/ 259 amtlich thätig sein, s. Funktion.
/ 6 (lat.), schwammig; Fungosität, Schwammigkeit, schwammiger Auswuchs.
/ 7 Schwamm; F. (Boletus) igniarius praeparatus oder chirurgorum, Feuerschwamm; F. (Boletus) laricis,
/ 73 (lat.), in der Botanik s. v. w. Nabelstrang; F. spermaticus, in der Anatomie der Samenstrang.
/ 14 (lat.), auf Seile bezüglich.
/ 5 Heinrich, Maler, geb. 12. Dez. 1807 zu Herford, erhielt seine künstlerische Bildung seit 1829
/ 89 Otto, Mediziner, geb. 27. Okt. 1828 zu Chemnitz, studierte von 1846 bis 1851 in Leipzig und
/ 174 anhaltendes, aber intermittierend aufblitzendes, kräftiges, hin und her zitterndes Licht, welches
/ 222 kleine glühende oder in Verbrennung begriffene Partikelchen verschiedener Substanzen. Bei gewissen
/ 39 Vorrichtungen an den Schornsteinen, besonders von Lokomotiven und Lokomobilen, welche zur Vermeidung
/ 196 s. Feuerwerkerei, S. 224.
/ 5 der von Ruhmkorff angegebene Induktionsapparat, welcher sehr kräftige und lange Induktionsfunken
/ 13 s. Leidener Flasche.
/ 4 (Funkentag, Dies focorum, in Oberdeutschland, namentlich im Schwarzwald, auch Bauernfastnacht
/ 36 Spreng. (Funkie, Trichterlilie), Gattung aus der Familie der Liliaceen, schöne chinesische
/ 84 (lat.), Thätigkeit, Verrichtung, besonders amtliche; auch Verrichtung eines körperlichen Organs;
/ 465 s. Darwinismus, S. 566.
/ 5 (ital.), Feuer.
/ 3 (franz. fourrage, spr. furahsch. Fourage), Pferdefutter: Hafer, Heu, Stroh; daher furagieren,
/ 54 (lat.), Neigung zum Stehlen.
/ 5 (lat.), zweizinkige Gabel, ursprünglich die hölzerne Gabel, welche in der Gestalt eines V
/ 79 die mittels des Pflugs oder Hakens in den Ackerboden gemachte Vertiefung oder Rinne. Die Bestellung
/ 86 im Gegensatz zu der Bewässerung mittels Überstauung oder Überrieselung der Oberfläche, das
/ 72 Affekt, welcher aus der Vorstellung eines künftigen (wirklich oder vermeintlich bevorstehenden
/ 180 ist dasjenige, was Furcht (s. d.) erregt, daher das Tragische (s. d.) stets f., das Furchtbare
/ 37 (Eifurchung), die ersten Vorgänge bei der Entwickelung des tierischen Eies zum Embryo, führt
/ 104 (lat.), Kleie.
/ 3 (ital., spr. -tschese, "französisches Ungestüm"), der heftige Vorstoß der französische
/ 16 Rachegöttinnen, s. Erinnyen.
/ 4 (franz. fourrier), ein Unteroffizier bei jeder Kompanie, welcher die Quartierangelegenheiten
/ 70 (Furrina), alte röm. Gottheit, der in Rom ein Hain geweiht war, worin der jüngere Gracchus
/ 40 (lat.), wütend, rasend; furioso (ital.), in der Musik Bezeichnung für einen stürmischen,
/ 16 ein Paß von 2436 m Höhe zwischen den Schweizer Kantonen Uri und Wallis, verbindet die beiden
/ 101 der unten zugespitzte, oben mit eiserner Gabel versehene Stab zur Unterstützung der Hakenbüchsen
/ 41 die Bewohner von Friaul.
/ 5 Paß in der ital. Provinz Pesaro e Urbino, im Apennin, durch welchen die vor Erbauung der Eisenbahn
/ 69 (engl., spr. for-, eigentlich a furrolong, "eine Furchenlänge"), engl. Feldlängenmaß,
/ 31 s. Rohrkarpfen.
/ 3 (spr. furnoh-), Inselgruppe, welche sich von der Nordostspitze der Insel Tasmania, von dieser
/ 115 (Veurne), Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. Provinz Westflandern, an der Bahn Lichtervel
/ 78 der nördliche Teil von Lancashire (England), vom Reste der Grafschaft durch die Morecambebai
/ 56 (Furnüre), dünne Holzblätter, welche in der Tischlerei zum überziehen (Furnieren) der aus
/ 451 (franz. plaquer), s. Furniere.
/ 5 Frederick James, engl. Litterarhistoriker, geb. 4. Febr. 1825 zu Egham in Surrey, wurde Rechtsanwalt
/ 231 Frettchen, s. Iltis.
/ 4 (lat.), Wut, Tollwut, Raserei; f. amatorius, Liebeswut; f. poëticus, dichterische Begeisterung;
/ 36 (ital.), tobender, rauschender Beifall; F. machen, solchen erhalten, Aufsehen erregen.
/ 11 1) Jonas, schweizer. Staatsmann, geb. 1805 zu Winterthur im Kanton Zürich, studierte die Rechte
/ 323 eine seichte Stelle in einem Gewässer, welche man zu Fuß oder mit Fuhrwerk passieren kann.
/ 16 Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Cham, 394 m ü. M., an den Linien Krailsheim-N
/ 37 (lat.), heimlich, verstohlen, diebisch.
/ 5 (lat.), Diebststahl.
/ 3 Stadt im bad. Kreis Villingen, Amt Triberg, 872 m ü. M., im Schwarzwald und an der Brege, hat
/ 122 (lat., Blutschwären, Schwären), eine erbsen- bis pflaumengroße entzündliche Beule der Haut,
/ 260 wichtige Durchfahrt durch die Schären und Holme an der schwedischen Ostküste, nicht weit von
/ 30 (spr. fjuhri-), Meerenge im nördlichsten Amerika, zwischen dem Cockburnland und der Halbinsel
/ 34 (lat.), älterer Name der Achtelnote.
/ 6 Stadt im Staat Cundinamarca der südamerikan. Republik Kolumbien, 1718 m ü. M., mit (1870)
/ 15 (franz., spr. füsäng), Name der aus dem Holz des Spindelbaums (franz. fusain, s. Evonymus
/ 63 (Pusan), Hafenstadt in Korea, an der Südostküste, nahe der Mündung des Hwam-dunjang in die
/ 158 schönes Hochalpenthal in Salzburg, welches sich nördlich gegen das Salzachthal bei Bruck öffnet,
/ 89 (Fuhse), Nebenfluß der Aller in der preuß. Provinz Hannover, entspringt bei Großflöthe im
/ 31 unreiner, fuselölhaltiger Branntwein, auch s. v. w. Fuselöl.
/ 7 Produkte von eigentümlichem Geruch und meist geringerer Flüchtigkeit, welche bei der Vergärung
/ 455 Berg, s. Fujiyama.
/ 4