Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
(spr. flämmstid), John, Astronom, geb. 19. Aug. 1646 zu Derby, ward durch Sacroboscos Buch
/ 137 # (vläm. Vlaenderen, span. Flandes), ehemalige niederländische Grafschaft an der Nordsee, welche
/ 2307 # Graf von, nach Verordnung des Königs Leopold der Belgier vom 16. Dez. 1840 Titel des zweitgebornen
/ 44 (spr. flangdäng), Eugène Napoléon, ital. Maler, geb. 15. Aug. 1809 zu Neapel, gewann zuerst
/ 135 (frz., "Flandrer, schart euch um den Löwen"), Wahlspruch im Wappenbild Flanderns.
/ 14 (spr. flangdräng), Hippolyte, franz. Maler, geb. 23. März 1809 zu Lyon, widmete sich unter
/ 253 Umschreibung für Flatterhaftigkeit, Treulosigkeit in der Liebe ("Ich bin aus Flandern,
/ 18 s. v. w. vlämische Sprache.
/ 5 (franz.), glattes oder geköpertes, wenig gewalktes, auf der rechten Seite einmal gerauhtes,
/ 146 (franz.), in behaglicher Beschaulichkeit die Straßen durchschlendern; Flaneur (spr. -nör),
/ 17 (franz. Flanc), die "Seite" irgend eines Gegenstandes, in der Taktik die Seite einer
/ 276 (franz. Flanqueurs), einzelne Reiter, die von geschlossenen Abteilungen vorgeschickt werden,
/ 45 (franz.), mit Seitenwerken versehen; eine Stellung gewinnen, aus der man gegen die Flanke des
/ 60 (franz., "Seitenstoß"), in der Fechtkunst der aus dem innern Engagement mit der Stärke
/ 20 s. Röhren.
/ 3 (Fladenheim), preuß. Dorf bei Mühlhausen in Thüringen. Hier 27. Jan. 1080 Schlacht zwischen
/ 39 mechanische, Zusammenstellung zweier oder mehrerer Rollen in einem Gehäuse (Kloben [s. d.]
/ 14 werden meist aus farbigem oder farblosem Glas und zur Aufbewahrung von Substanzen, die sich
/ 831 s. Kürbis.
/ 3 s. Anonaceen.
/ 3 s. Anona.
/ 3 s. Galvanische Batterie.
/ 4 s. v. w. Flageolett (s. d.).
/ 4 s. Flaschen.
/ 3 Kapseln aus dünnem Blech, welche statt des Flaschenlacks zum Verschluß der Flaschen benutzt
/ 138 s. Flaschen.
/ 3 s. Kalk.
/ 3 die Beförderung von Nachrichten in luftdicht verschlossenen und mit etwas Sand beschwerten
/ 647 s. Flaschen.
/ 3 s. Flaschen.
/ 3 (Rollenzug), Vorrichtung zum Heben von Lasten mittels Rollen und Seile oder Ketten. Der einfachste
/ 1158 s. v. w. Klempner.
/ 3 (Flader), Ader im Holz oder Gestein; flaserig nennt man ein im ganzen in parallelen Lagen angeordnet
/ 29 s. Porphyroid.
/ 3 (spr. -ssang), Gaetan de Raxis de, franz. Diplomat und Geschichtschreiber, geb. 1770 zu Bedouin
/ 219 (spr. flättbusch), Stadt im nordamerikan. Staat New York, auf Long Island, dicht bei Brooklyn,
/ 35 Heinrich Theodor, Historiker, geb. 1. Juni 1827 zu Tanneberg bei Nossen, besuchte 1840-1845
/ 161 (spr. flätt-hedd), s. Clarke's Fork.
/ 7 (spr. flätt-hedds, "Flachköpfe", Selish), nordamerikan. Indianerstamm, westlich
/ 81 Insel mit Fort und Leuchthaus, inmitten der breiten Mündung des Severn, in England.
/ 14 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, zwischen drei Seen an der Glumia und an
/ 82 s. Juncus.
/ 3 s. Drache.
/ 3 (Flattertiere), Ordnung der Säugetiere, s. v. w. Handflügler (s. d.).
/ 8 s. Milium.
/ 3 s. Flederhunde.
/ 3 (franz.), Schmeichelei, Schönthuerei.
/ 4 s. Pelzflatterer.
/ 3 s. Rüster.
/ 3 s. Ruß.
/ 3 franz. Oberst, geb. 16. Sept. 1832 zu Laval, zeichnete sich als Leutnant im Krimkrieg aus, ward
/ 65 Ordnung der Säugetiere, s. v. w. Handflügler.
/ 6 (franz.), einem schmeicheln, ihn liebkosen; Flatteur (spr. -tör), Schmeichler.
/ 10 (lat.), s. Blähungen; flatulent, blähend, blähsüchtig; Flatus, Blähung.
/ 9 einer der obersten Innzuflüsse rechterseits, entsteht aus der Vereinigung des Berninawassers
/ 69 kraftlos, matt; bezeichnet im Handel, daß die Nachfrage gering, der Preis zum Fallen geneigt
/ 16 (spr. flobähr), Gustave, franz. Romanschriftsteller, geb. 12. Dez. 1821 zu Rouen als der Sohn
/ 390 (Flaumfeder), die weichen, wolligen Federn, welche den Leib der Vögel bedecken; bei den Wasservöge
/ 19 s. v. w. Fries.
/ 3 (flautato, ital., "flötend"), Vortragsbezeichnung beim Violinspiel, bedeutet, daß
/ 63 (ital.), Flöte; F. piccolo, Pickelflöte; F. traverso, Querflöte; F. dolce, Schnabelflöte.
/ 12 s. Citrus, S. 147.
/ 5 (lat.), gelb werden, vergilben; flaveszént, gelblich, ins Gelbe spielend.
/ 10 röm. Kaiserhaus, dem die Kaiser Titus Flavius Vespasianus (69-79 n. Chr.), Titus (79-81) und
/ 24 (spr. -winji), 1) Ortschaft im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement Semur, am Lozerain,
/ 72 s. Quercitron.
/ 3 Name eines zur Zeit der Römerherrschaft durch ganz Italien verbreiteten Geschlechts. Die namhaftest
/ 244 s. Vespasianus.
/ 4 s. Titus.
/ 5 Bruder des Cheruskerfürsten Arminius, diente im römischen Heer unter Tiberius und Germanicus
/ 57 (spr. fläxmän), John, engl. Bildhauer, geb. 6. Juli 1755 zu York, widmete sich auf der königliche
/ 372 (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: kläglich, weinerlich.
/ 6 # (franz., spr. fläsch), Pfeilschanze, s. Flesche.
/ 7 # (spr. fläsch), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Sarthe, am Loir und an der Orléansb
/ 123 (spr. -schjeh), Esprit, namhafter franz. Kanzelredner u. Schriftsteller, geb. 10. Juni 1632
/ 200 s. Sehne.
/ 3 (Prähistorisches.) Daß die Anfänge der F. sehr weit in die Vergangenheit zurückdatieren,
/ 748 (Herpes), früher und im Mund von Laien noch jetzt gebräuchliche Bezeichnung jedes chronischen
/ 1209 # (Lichenen, Lichenes), kryptogamische Gewächse, zu den Thallophyten gehörig, früher als selbständ
/ 2904 # Verarbeitung biegsamer band- oder rutenförmiger Materialien zu allerlei Gebrauchsgegenständen
/ 12 s. Cetrarsäure.
/ 3 Das sonderbare Genossenschaftsverhältnis zwischen Pilz und Alge, welches nach den Untersuchungen
/ 999 In den Flechten finden sich zahlreiche eigenartige chemische Verbindungen, welche teils als
/ 761 (Tinea serpiginosa, Kopfgrind, Ansprung etc.), eine Entzündung der Kopfhaut, mit Jucken und
/ 25 s. v. w. Orcein.
/ 3 in den sogen. Farbstoffflechten enthaltene oder aus gewissen Bestandteilen derselben auf mehrfache
/ 39 s. Lichenin.
/ 3 zur Darstellung von Schnüren, Pfeifenschläuchen etc., beruht auf dem Prinzip, daß Spulen,
/ 157 im Festungs-, Wasser- und Deichbau ein Bekleidungsmittel für Erdböschungen, bestehend aus
/ 62 # zerschnittene und zubereitete Kaldaunen des Rindes, wird teils mit brauner saurer Sauce, teils
/ 54 # 1) Konrad, deutscher Dichter zu Anfang des 13. Jahrh., stammte aus einem ritterlichen Geschlecht
/ 471 s. Fleckwasser und Waschen.
/ 5 Alfred, Philolog, geb. 23. Sept. 1820 zu Wolfenbüttel, studierte seit 1839 in Göttingen, ward
/ 94 (franz. Bourg, engl. Borough, Country- oder Market-town), Mittelort zwischen Stadt und Dorf;
/ 57 s. Galega.
/ 3 s. Septoria.
/ 5 Burgruine im Elsaß, nordwestlich von Weißenburg; die Burg, im 11. Jahrh. auf einem 42 m hohen,
/ 49 s. v. w. exanthematischer Typhus.
/ 4 s. Walkererde.
/ 3 s. Thonschiefer.
/ 3 Flüssigkeit zum Entfernen von Flecken aus Geweben; besonders Bleichpräparate, wie Eau de Javelle,
/ 58 (lat., "Lasset uns die Kniee beugen"), in der katholischen Kirche die Aufforderung
/ 21 (lat.), Citat aus Vergils "Äneide" (VII, 312): "Wenn ich die himmlischen Götter
/ 29 s. v. w. fliegender Fisch (s. d.).
/ 5 (Chiroptera frugivora Wagn.), Unterordnung der Handflügler (Chiroptera), Tiere von verhälnismäßi
/ 231 # (Chiroptera insectivora Wagn.), Unterordnung der Handflügler (Chiroptera), Tiere mit kurzer
/ 1159 # in der Baukunst, s. Dachfenster.
/ 6 Exkremente von Fledermäusen, welche in manchen Ländern, wie Arkansas, Texas, Ceylon, Südspanien,
/ 56 s. v. w. Flaaken.
/ 3 (in Holland Gracht), Zweigkanal von einem Hafen oder Kanal nach einem Speicher, einer Werfte,
/ 20 # (spr. flihtwudd), ein erst 1836 gegründeter Ort in Lancashire (England), an der Mündung des
/ 78 # (spr. flihtwudd), Charles, engl. General, aus guter Familie in Lincolnshire stammend, war bis
/ 153 1) Johann Gottfried, Holzschneider, geb. 1815 zu Leipzig, widmete sich als Autodidakt den bildenden
/ 373 eine Rotte, welche sich 1412 aus den Grafschaften am Harz um Friedrich von Heldrungen, einen
/ 116 (Flyer, Spindelbank), eine Art von Vorspinnmaschine; s. Spinnen.
/ 9 (Val Fiemme), ein 23 km langes, dicht bewohntes Thal in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Cavalese,
/ 53 # besteht im wesentlichen aus der Masse der quergestreiften Muskeln (s. d.). Jeder Muskel besteht
/ 5002 # (im biblischen Sinn), im Alten Testament ein vorzugsweise physischer und metaphysischer, im
/ 137 # in der Botanik ein weiches, saftreiches Zellgewebe gewisser Pflanzenteile, besonders an Früchten
/ 17 s. Gesundheitspflege.
/ 3 Die Landwirtschaft erleidet gegenwärtig durch den Schweinerotlauf sehr bedeutende Verluste.
/ 316 Fleischbrot, s. v. w. Fleischzwieback.
/ 4 s. Lychnis.
/ 3 s. Bouillon.
/ 3 s. Karnation.
/ 3 # (Metzger, Fleischhauer, Schlächter, franz. boucher, charcutier, welches Wort auch in einem
/ 121 # 1) Heinrich Leberecht, namhafter Orientalist, geb. 21. Febr. 1801 zu Schandau in Sachsen, studierte
/ 490 3) Moritz, Agrikulturchemiker, Leiter der Moorversuchsstation in Bremen, folgte 1890 einem Ruf
/ 21 (Extractum carnis), zur Muskonsistenz eingedampfte Fleischbrühe, wurde zu Anfang dieses Jahrhundert
/ 596 wird in der Heraldik silbern oder zinnoberrot, bei nicht kolorierten Wappen durch eine feine
/ 17 s. Fibrin.
/ 3 s. Insektenfressende Pflanzen.
/ 5 (Carnivora), s. Raubtiere.
/ 4 Wie die Morgenländer überhaupt mehr auf vegetabilische als animalische Nahrung angewiesen
/ 225 (Sarkom, griech.) häufig vorkommende Geschwulst, welche aus einem Gewebe besteht, das aus Zellen,
/ 202 s. Fische, S. 295.
/ 5 eine Zerteilung und Auflösung von Fleischabfällen in Wasser, welche als flüssiger Dünger
/ 113 s. Fleischzerkleinerungsmaschinen.
/ 3 Die Versorgung der breiten Volksschichten mit einer hinreichenden Fleischmenge ist von der tiefeinsc
/ 6877 s. Unzuchtsverbrechen.
/ 4 1) Friedrich, Zeichner, Porträtmaler und Kupferstecher, geb. 1791 zu Nürnberg, Schüler A.
/ 332 Präparat, welches frisches Fleisch ersetzen soll und alle nährenden Bestandteile desselben
/ 232 s. Mole.
/ 3 die amtliche Besichtigung des Fleisches in sanitärer und marktpolizeilicher Hinsicht. Seit
/ 383 Dieselbe trifft mehr als die Getreidesteuer die höhern Klassen, deren Fleischverbrauch ein
/ 214 Eine solche wurde früher in der Absicht, die Käufer gegen Übervorteilung zu schützen, von
/ 104 s. Granulation.
/ 3 s. Granulation.
/ 4 mechan. Vorrichtungen zur Zerkleinerung des Fleisches, ahmen entweder die Handarbeit des Wiegens
/ 544 s. Inosit.
/ 3 gebackenes haltbares Gemisch von Fleisch oder Fleischbestandteilen mit Mehl etc., wurde zuerst
/ 187 Stadt im norweg. Amt Lister und Mandal, zwischen Felsen im Hintergrund des Lalfjords gelegen,
/ 34 (lat.), biegen, beugen, abändern, besonders ein Wort in der Endung (deklinieren oder konjugieren
/ 16 s. Sprache und Sprachwissenschaft.
/ 6 bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für John Flemming, Professor der Naturgeschichte am
/ 19 (Flemael), Bertholet, belg. Maler, geb. 1614 zu Lüttich, lernte bei G. Douffet und begab sich,
/ 157 (Flemming), Paul, Dichter, geb. 5. Okt. 1609 zu Hartenstein im Vogtland, besuchte die Fürstenschule
/ 317 1) Heinrich Heino von, Feldmarschall, geb. 8. Mai 1632 in Pommern aus einer alten, wahrscheinlich
/ 386 Friedrich Ferdinand, Männergesangskomponist, geb. 28. Febr. 1778 zu Neuhausen (Sachsen), war
/ 36 Kreisstadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Knotenpunkt der Linie Neumünster - Vamdrup
/ 447 (spr. flähr), Stadt im franz. Departement Orne, Arrondissement Domfront, an der Vère, einem
/ 79 (franz. Flèche, "Pfeil, Pfeilschanze"), Feldschanze, bestehend aus zwei unter einem
/ 62 (spr. flettscher), John, engl. Dichter, s. Beaumont (Francis).
/ 9 s. Rochen.
/ 3 (franz.), welk machen, des Glanzes, der Frische berauben; beschimpfen, brandmarken.
/ 11 ein Gebirgsstock der Walliser Alpen, 4016 m hoch, vom Monte Leone (s. Sankt Gotthard) durch
/ 64 Bezeichnung für niedrige Zinnkrüge, die im Erzgebirge im 17. Jahrh. angefertigt wurden.
/ 13 # (franz., spr. flör), Blume, Blüte; in der Parfümerie (s. d.) s. v. w. Boukett.
/ 12 # bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Fleuriau de Bellevue (spr. flörioh dö bälwüh
/ 21 (spr. flörangs, Fleurange), Stadt im franz. Departement Gers, Arrondissement Lectoure, am Gers
/ 44 (franz., spr. flö-, Florett), Stoßdegen, Stoßrapier; s. Fechtkunst.
/ 9 (franz., spr. flö-, "Blümchen"), Schmeicheleien, Galanterien.
/ 7 (franz., spr. flö-), Blumenfreund, Blumenkenner; sonst auch Blumenmaler (jetzt franz. peintre
/ 17 (franz., spr. flörong), Blumenverzierung, besonders in der Architektur.
/ 9 (spr. flörüs, Fleury), Marktflecken in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Charleroi,
/ 237 # (spr. flöri, oder St.-Benoît sur Loire, lat. Floriacum), im Mittelalter eine blühende Benediktine
/ 117 # (spr. flöri), 1) Claude, berühmter franz. Pädagog und Kirchenhistoriker, geb. 1640 zu Paris,
/ 910 s. Flüte.
/ 3 im Altertum Name des Zuidersees (s. d.), der damals viel kleiner und ein Binnensee war, aus
/ 46 (lat.), biegsam, lenksam, geschmeidig; in der Grammatik von Wörtern gebraucht, welche flektiert
/ 19 (lat.), "Beugung, Biegung", besonders im grammatischen Sinn die Veränderung eines
/ 326 (lat.), s. Beugemuskeln.
/ 4 s. Dislokation.
/ 3 (iliaca), der S-förmig gekrümmte untere Abschnitt des Grimmdarms, der an den Mastdarm anstößt.
/ 15 bei botan. Namen Abkürzung für J. Flügge, geb. 1775 zu Hamburg, gest. 1816 in Barmbeck, Arzt
/ 21 (v. engl. freebooters, Freibeuter, franz. korrumpiert filbustiers, nach andern von flyboat,
/ 98 s. v. w. Syringa, auch Sambucus.
/ 5 Theodor, Begründer des protestant. Diakonissenamts, geb. 21. Jan. 1800 zu Eppstein im Nassauischen,
/ 189 # kleines Sternbild des südlichen Himmels zwischen Kreuz und Paradiesvogel, enthält 75 Sterne,
/ 23 # s. Wanzen.
/ 4 # die Ortsbewegung von Tieren in der Luft. Das F. ist an eine besondere Organisation des Tierkörpers
/ 747 # Insektenordnung, s. v. w. Zweiflügler, dann die arten- und formreichste Familie dieser Ordnung
/ 519 s. Brücken, S. 501.
/ 6 bei reizbaren, vollblütigen Personen schnell entstehendes und vergehendes Gefühl von Hitze,
/ 40 (Fliegendes Feuer), s. v. w. Karbunkel.
/ 6 (Fliegender Hering, Flugfisch, Exocoetus L.), Fischgattung aus der Ordnung der Pharyngognathi
/ 328 s. Flederhunde.
/ 4 nach einer weitverbreiteten Schiffersage ein holländischer Kapitän, van Straaten, der zur
/ 67 s. Flederhunde.
/ 4 s. v. w. Alterweibersommer.
/ 4 Name der zahlreichen mit einem oder mehreren Gedichten bedruckten Flugblätter (meist in Klein-Oktav
/ 61 s. Antoniusfeuer.
/ 4 (Fliegende Kolonnen), eine in der Regel aus allen Waffen zusammengesetzte Truppenabteilung,
/ 61 s. v. w. Ambulanz oder Sanitätsdetachement.
/ 6 # (Muscicapa L.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel und der Familie der F. (Muscicapidae
/ 465 # Pflanze, s. Apocynum.
/ 4 Pflanze, s. Dionaea.
/ 6 s. Angelfischerei, S. 569.
/ 5 s. Quassia.
/ 3 Pflanzengattung, s. Dionaea.
/ 4 s. Vogelleim.
/ 3 zur Vergiftung der Stubenfliegen, mit arsenigsaurem Alkali getränktes Löschpapier, welches
/ 22 (Fliegenblätterpilz), s. Agaricus
/ 5 s. Fliegenfänger.
/ 3 s. Agaricus V.
/ 4 s. Arsen.
/ 3 # s. Blasenfüßer.
/ 4 s. Zentrifugalkraft.
/ 3 meist quadratische oder mehreckige, seltener runde Belegplatten für Fußböden und Mauerwerk
/ 320 Instrument zum Aderlassen bei Tieren, besteht aus einer Lanzette mit Handgriff, wird auf der
/ 29 August, österreich. Feldmarschallleutnant, geb. 1811 zu Janow in Galizien, Zögling der Neustädter
/ 86 (Wimpern, Cilien, Flimmerhärchen), äußerst zarte, mikroskopisch kleine Fortsätze, welche
/ 347 s. Entwickelungsgeschichte.
/ 3 (rätorom. Flem), Luftkurort des schweizer. Kantons Graubünden, eine Gemeinde des Bezirks Im
/ 85 Govaert (Gottfried), niederländ. Maler, geb. 25. Jan. 1615 zu Kleve, war Schüler von Lambert
/ 234 flimmerndes Metallblättchen, s. v. w. Flitter (daher Flinderhaube, die mit dergleichen Schmuck
/ 34 # Matthew, Entdeckungsreisender in Australien, geb. 1760 zu Donington in Lincolnshire, begann
/ 229 # Fluß im nördlichen Teil der britisch-austral. Kolonie Queensland, entspringt auf dem großen
/ 49 s. Furneauxinseln.
/ 3 frühere Bremer Scheidemünze, = 4 Grote = 0,177 Mk., 18 F. = 1 Rthlr. bremisch; dann auch
/ 28 (Flynt, Vlyndt), Paul, Nürnberger Goldschmied, besonders geschätzt als Ornamentstecher, Schüler
/ 155 Dorf und besuchter Badeort im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Löwenberg, 467 m ü.
/ 130 Ferdinand Traugott, Kaufmann und Industrieller, geb. 19. Aug. 1792 zu Blankenberg a. d. Saale
/ 331 # s. Feuerstein.
/ 3 # 1) Städtchen in Flintshire (Wales), am Ästuar des Dee, mit versandetem Hafen, Ruinen einer
/ 71 das zu Ende des 17. Jahrh. eingeführte und nach dem Feuerstein (Flint) benannte Steinschloßgewehr,
/ 40 für Benutzung im Steinschloßgewehr zugerichtete Stücke Feuerstein, s. Handfeuerwaffen.
/ 10 bleihaltiges Glas, s. Glas.
/ 5 s. Puddingstein.
/ 3 Fluß im nordamerikan. Staat Georgia, vereinigt sich nach 480 km langem Lauf mit dem Chattahoochee
/ 29 Grafschaft in Nordwales, am Ästuar des Dee und von Denbighshire und Cheshire umgeben, mit einem
/ 132 s. Mauersteine.
/ 3 # s. v. w. Spateisenstein.
/ 3 # (Flins, Flynis), altwend. Gott der winterlichen Erstarrung der Erde und des Wiederauflebens
/ 81 Marktflecken in der österreich. Grafschaft Görz, Bezirkshauptmannschaft Tolmein, am Isonzo
/ 46 kleine, dünne Metallblättchen, aus Gold- und Silberblech oder aus Flittergold gefertigt, mit
/ 101 (Knittergold, Rauschgold), dünnste Sorte Messingblech von etwa 1/90-1/65 mm Dicke, wird dargestellt
/ 59 s. v. w. Briza.
/ 3 glimmerhaltiger Sand.
/ 3 die ersten Wochen eines jungen Ehestandes. Der Name stammt wahrscheinlich nicht (wie J. Grimm
/ 34 s. v. w. Centaurea.
/ 3 (Floccilegium, Carpologia), eine ganz eigenartige, auf Sinnestäuschungen beruhende Erscheinung
/ 39 s. Bovista und Lycoperdon.
/ 5 s. v. w. Florettseide, s. Seide.
/ 5 Tapeten, auf welchen das Muster dadurch hergestellt wird, daß man den Abfall vom Scheren des
/ 43 (spr. fihld), Schlachtfeld auf der Grenze von Schottland und Northumberland, wo die Schotten
/ 26 Geschichtschreiber des Mittelalters, lebte von 894 bis 966 als Archivar der Kirche in Reims,
/ 116 Karl Friedrich, Litterarhistoriker, geb. 3. Dez. 1729 zu Jauer in Schlesien, studierte zu Halle
/ 106 # Fluß im Königreich Sachsen, entspringt in Böhmen auf dem Erzgebirge, tritt bald in Sachsen
/ 54 # Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, am Einfluß der Flöha in die Zschopau, 270
/ 41 (Pulicidae), Insektenfamilie aus der Ordnung der Zweiflügler, welche durch die Gliederung der
/ 492 s. Erigeron, Polygonum und Pulicaria.
/ 6 (Semen Psyllii), s. Plantago.
/ 5 Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Wiesbaden, am Main und an der Linie Frankfurt-Ober
/ 36 eine Art platter Fahrzeuge, bestehend aus einer Anzahl nebeneinander liegender und durch Pflöcke,
/ 680 (ital. Flauto, franz. Flûte, engl. Flute), eins der ältesten Holzblasinstrumente, bei welchem
/ 432 s. v. w. verloren gehen, der (nicht alte) Ausdruck wird von einigen aus dem jüdisch-deutschen
/ 36 (ital. Organo di legno), eine kleine Orgel, die nur Labialstimmen enthält, im Gegensatz zu
/ 24 im allgemeinen gleichbedeutend mit Schicht, vom Bergmann aber fast ausschließlich auf Schichten
/ 113 s. Flöz.
/ 3 s. Steinkohlenformation.
/ 4 (Floïa), scherzhaftes Gedicht in makkaronischer Manier, das unter dem Titel: "Floïa,
/ 50 (Gammarus Fab.), Krustaceengattung aus der Ordnung der Ringelkrebse (s. d.) und der Familie
/ 123 (spr. flŏäng), Dorf bei Sedan, nördlich der Festung, welches in der Schlacht bei Sedan 1.
/ 65 (spr. -kä), 1) Pierre Amable, franz. Gelehrter und Geschichtschreiber, geb. 9. Juli 1797 zu
/ 368 # (v. lat. flos, "Blume"), Blüte, Zustand des Blühens, Blumenfülle; Blütezeit, auch
/ 18 # (Krepp), leichtes, gitterartiges, durchsichtiges, ganz- oder halbseidenes, baumwollenes, leinenes
/ 50 # bei den Römern die Göttin der Blumen und Blüten, altitalischen Ursprungs. Im Mythus war F.
/ 235 # (lat.), in der Botanik der Inbegriff aller Pflanzenarten, welche die Vegetation eines Landes
/ 172 (spr. -ráck), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Lozère, am Tarnon, welcher hier
/ 48 geschichtliche Entwickelung, s. Naturforschergesellschaft.
/ 6 s. Gartenbau.
/ 3 dünnes seidenes Band mit Florgrund und eingewebten dichten Streifen oder einbroschierten Blumen
/ 15 und Blanscheflur (franz. Flore et Blanchefleur, "Blume und Weißblume"), altdeutsches
/ 294 (franz., "Blütenmonat"), der achte Monat im franz. Revolutionskalender, vom 20. April
/ 15 (lat.), mögest du blühen! mög' es dir wohl ergehen! Floreat! er (es) blühe, gedeihe!
/ 15 (lat. Florenus, ital. Fiorino, franz. Florin), eine im 11. Jahrh. zu Florenz geprägte Münze
/ 141 # (spr. -ängs), taftähnliches, ursprünglich in Florenz gefertigtes Seidengewebe, welches sich
/ 60 # (spr. florrenß), Dorf im NW. des nordamerikan. Staats Alabama, am Tennesseefluß, der hier
/ 20 s. Pflanzengeographie. Über das südasiatische Florengebiet vgl. den Bericht über die Naturforsche
/ 15 s. Pflanzengeographie.
/ 3 Pseudonym des Dichters Joseph von Eichendorff (s. d.).
/ 8 (spr. florangssack), Stadt im franz. Departement Hérault, Arrondissement Béziers, an der Südbahn,
/ 23 s. Floriacenser.
/ 3 s. Mosaik.
/ 4 s. Kupferbraun.
/ 4 weithalsige Flasche mit einem seitlich am Boden entspringenden Abflußrohr, welches beinahe
/ 114 berühmt durch die zwischen der griechischen und römischen Kirche geschlossene Übereinkunft,
/ 331 Lackfarbe, welche aus einer mit Alaunlösung bereiteten Abkochung von Kochenille durch kohlensaures
/ 102 eine sehr feine Art Baumöl, welches von Livorno exportiert wird.
/ 12 s. Becker 17).
/ 5 ein dem Landsknecht verwandtes Glücksspiel mit Karten, welches jedoch nicht, wie der Name anzudeute
/ 30 s. Brüder des gemeinsamen Lebens.
/ 7 Münze, s. Floren.
/ 4 (ital. Firenze, lat. Florentia), ital. Provinz in der Landschaft Toscana, wird im N. von den
/ 7208 # (lat., Mehrzahl zu Flos), Blumen, Blüten, in der Chemie und Pharmazie Bezeichnung verschiedener,
/ 124 # 1) die westlichste Insel der Azoren (s. d.)
/ 13 # (San José de F.), Stadt in der Argentinischen Republik, Provinz Buenos Ayres, an der nach Bahia
/ 29 # 1) Don Juan José, südamerikan. General und Staatsmann, geb. 1801 zu Puerto Cabello in Venezuela,
/ 589 Johann Emanuel, rumän. General und Staatsmann, geb. 1819 zu Rimnik, wurde auf der Generalstabsschul
/ 100 Johann Emanuel, rumän. General und Staatsmann, geb. 1819 zu Rimnik, besuchte die Generalstabsschule
/ 82 Johann Emanuel, rumän. General und Staatsmann, bildete im März 1891 ein konservatives Ministerium,
/ 26 s. v. w. Florissee.
/ 3 (Florescentia), Blütenstand, Blütezeit, Blütenperiode.
/ 5 (ital.), Stoßrapier, s. Fechtkunst.
/ 5 (Frisolettband), geringere Bandware, wird aus Florettseide, auch in Vermischung mit Seide, Baumwolle
/ 39 s. Seide.
/ 3 Henrique, span. Geschichts- und Altertumsforscher, geb. 14. Febr. 1701 zu Valladolid, trat 1715
/ 166 Don Alvaro, span. Nationalökonom, geb. 1769 zu Pola de Somiedo in Asturien, studierte Rechtswissens
/ 135 (Blattlauslöwe oder Blattlausfliege, Goldauge, Chrysopa Leach), Insektengattung aus der Ordnung
/ 162 (Orden von Flore, Florenser, Florienser), Mönchsorden in Kalabrien, gestiftet von dem Cistercienser
/ 76 # der heilige, s. Florianus 2).
/ 6 # (spr. -āng), Jean Pierre Claris, genannt Chevalier de, franz. Dichter, geb. 6. März 1755 im
/ 456 1) M. Annius, Bruder und Prätorianerpräfekt des Kaisers M. Claudius Tacitus, erhob sich nach
/ 101 blumig, blumenreich; Floridität, blühender Zustand, Blumenreichtum.
/ 7 # (abgekürzt Fla.), der südlichste der nordamerikan. Freistaaten, teilt sich in zwei natürliche
/ 1487 # Binnendepartement des südamerikan. Staats Uruguay, ein Hügelland, 10,629 qkm (193 QM.) groß
/ 40 Don José Moñino, Graf von, span. Staatsmann, geb. 1729 zu Hellin in Murcia, schwang sich durch
/ 225 Schiffskanal im nordamerikan. Staat Florida, der den Atlantischen Ozean mit dem Golf von Mexiko
/ 94 Meeresstraße, welche die nordamerikanische Halbinsel Florida von Cuba und den Bahamainseln
/ 72 Ordnung der Algen (s. d., S. 346).
/ 7 Stadt in der ital. Provinz Siracusa (Sizilien), zwischen zwei Armen des Anapos gelegen, hat
/ 27 Vorort von Wien, zur niederösterreichischen Bezirkshauptmannschaft Korneuburg gehörig, nördlich
/ 37 (lat.), blühen, in Flor sein.
/ 6 (lat.), s. v. w. Anthologie, Blumenlese.
/ 5 (lat.-griech.), leidenschaftliche Blumenliebhaberei.
/ 4 (franz., spr. -räng), Gulden, s. Floren.
/ 7 (Phlorina, Lerin), Stadt in Westmakedonien, an der Straße von Monastir nach Kastoria, Sitz
/ 38 große ital. Schiffsgesellschaft (offizieller Titel: Navigazione generale Italiana) mit dem
/ 99 # (Flores), eine der Sundainseln, liegt in der Fortsetzung des Inselzugs Sumatra-Java, im N. von
/ 143 # Frans (eigentlich de Vriendt), niederländ. Maler, geb. 1517 (oder 1518) zu Antwerpen, sollte
/ 173 Name für den östlichen Teil des Indischen Ozeans, zwischen der Java- und Bandasee und den
/ 21 (franz.), Blumenfreund, Blumenkenner, Verfasser einer Flora; Floristik, Blumenkunde.
/ 9 (mit dem Vornamen Julius oder nach andern weniger guten Handschriften Gajus Annäus), röm.
/ 175 (lat.), Blume, Blüte.
/ 4 (lat., "Blümchen"), zierlicher Ausdruck, Redeblume; inhaltloses Gerede; floskeln
/ 17 s. Feldbrücken.
/ 3 # (Schwimmflossen), die bei manchen Tieren vorkommenden und zum Schwimmen dienenden Organe. In
/ 452 # (Masseln), hüttenmänn. Bezeichnung für aus dem Eisenhochofen abgelassenes und in Form von
/ 38 s. Schnecken.
/ 3 von Petersen, s. Schiff.
/ 5 s. v. w. Robben.
/ 3 s. v. w. Pinguin; F. (Spheniscidae), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel (s. d.)
/ 12 s. v. w. Flossen (s. d.).
/ 4 (Zinnpauschherd), eine auf Mauerwerk geneigt gelegte, thonüberzogene Eisenplatte zum Seigern
/ 50 Friedrich von, Opernkomponist, geb. 26. April 1812 auf seinem väterlichen Gut Teutendorf im
/ 344 (Klein-F.), Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Pinneberg, 5 km von Altona,
/ 71 # (franz. Flotte, engl. Fleet), die Gesamtheit aller Handelsseeschiffe einer Nation; Kriegsflotte,
/ 119 # (Färbeflotte), s. Färberei, S. 41.
/ 6 ehemaliger Name der Matrosendivision.
/ 5 Küstenort, welcher der Marine des Landes sichere Zuflucht gewährt, mit Hafeneinrichtungen
/ 71 (franz.), schwimmen, schweben, schwanken; flottierende Schuld, s. v. w. schwebende Schuld, s.
/ 12 s. Flotte.
/ 3 Eduard Heinrich von, preuß. Staatsmann, geb. 23. Juli 1786 zu Insterburg in Ostpreußen, studierte
/ 337 (spr. flurängs oder -rang), 1) Marie Jean Pierre, Physiolog, geb. 15. April 1794 zu Maurilhan
/ 595 (spr. flauer), Roswell Kettibone, amerikan. Staatsmann, geb. 1835 zu Theresa im Staat New York
/ 110 = Fellow of the Linnean Society
/ 9 s. Guttapercha.
/ 3 eigentlich ein böser Wunsch, dessen Ausführung der Sprecher der Gottheit überläßt, also
/ 90 der ungeordnete Rückzug einer Truppe vor dem Feind. Jeder Rückzug schwächt das Selbstvertrauen
/ 161 s. Abstecken.
/ 3 ist einer der Gründe, aus welchen im Strafverfahren die Verhaftung eines Angeschuldigten oder
/ 225 (spr. flödd), Robert (Robertus de Fluctibus), engl. Philosoph, geb. 1574 zu Milgate in der
/ 100 # (Fluter, Gefluder), im Bergwesen Gerinne zur Abführung der Wasser; Freifluder, ein F. bei einem
/ 23 # Vogel, s. Steißfuß.
/ 4 nennt man diejenige Person, welche sich der Obrigkeit durch Entfernung entzieht, insbesondere
/ 145 s. Öle, ätherische.
/ 5 (Hepar sulfuris volatile), s. v. w. Schwefelammonium, s. Ammoniumsulfhydrat.
/ 9 s. Liniment.
/ 4 s. Fechtkunst, S. 90.
/ 6 die Fähigkeit eines festen oder flüssigen Körpers, sich ohne chemische Zersetzung in Dampf
/ 31 Friedrich August, Pharmakognost, geb. 15. Mai 1828 zu Langenthal in der Schweiz, trat 1845 in
/ 300 Nikolaus von der (eigentlich Löwenbrugger), als Einsiedler unter dem Namen Bruder Klaus bekannt,
/ 211 Thal und Paß, s. Davos.
/ 6 Dorf im schweizer. Kanton Uri, am Südufer des Vierwaldstätter Sees, Endpunkt der Dampferlinie
/ 44 (Accentor Bchst.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel, der Familie der Sänger (Sylviidae
/ 333 # die zum Fliegen dienenden Gliedmaßen, bei den Vögeln zu einem Paar, bei den Insekten meist
/ 183 # in der Taktik die beiden Enden der Frontlinie einer aufgestellten Truppe, Armee etc., deren
/ 94 # seit Jahrhunderten der deutsche Name für die nicht viereckig (in Tafelform), sondern in Gestalt
/ 67 # (Verklicker), eine Windfahne auf der Spitze der Masten, die aus einem mit buntem Zeug überzogenen
/ 42 # 1) Johann Gottfried, Lexikograph, geb. 22. Nov. 1788 zu Barby an der Elbe, war ursprünglich
/ 424 Ernst Paul, Komponist, Sohn des ebenfalls als Komponist bekannten Orgelspielers Gustav F. (geb.
/ 117 s. Altar.
/ 3 die beim Festungsangriff auf den Flügeln der ersten Parallele angelegten Batterien für Feldgeschü
/ 34 Pflanzengattung, s. Dryobalanops.
/ 4 s. Tetragonolobus.
/ 3 (Pterygium), s. Augenfell.
/ 4 (Samara), s. Frucht; Pflanzengattung, s. Pterocarpus und Drepanocarpus.
/ 9 venezian. Kelchgläser mit hohem, dünnem, stengelförmigem Fuß, an welchen zwei meist gleichartige
/ 78 ein an den Seiten mit Adlerflügeln versehener Helm, der vorzugsweise bei den alten germanischen
/ 22 s. Buglehorn.
/ 3 (ungarische Hüte), Kopfbedeckung der Husaren Friedrichs d. Gr., welche sich bei den preußischen
/ 44 s. v. w. Apteren.
/ 4 beim Militär der erste und der letzte Mann eines Gliedes, je nach der Stellung der rechte oder
/ 119 Schraubenmutter oder Schraubenspindel mit zwei Griffen (Flügeln), an welchen man sie ohne Schrauben
/ 16 s. v. w. Flügelaltar, s. Altar.
/ 5 s. Laminaria.
/ 4 Karl, Mediziner, geb. 9. Dez. 1847 zu Hannover, studierte in Göttingen, Bonn, Leipzig, München,
/ 185 1) Gisbert, Maler, geb. 9. Febr. 1811 zu Köln, lernte als Knabe in einer Galanteriewarenfabrik
/ 368 (de Fluessen), der westliche Teil eines im SW. der niederländ. Provinz Friesland sich erstreckenden
/ 37 bezeichnet sowohl den Zustand des Flüssigseins der flüssigen Körper als auch diese Körper
/ 19 galvanische Ketten, bei welchen der Strom nur durch Flüssigkeiten erzeugt wird. Trennt man
/ 104 Hohl- oder Inhaltsmaße, die zur Bestimmung der Quantitäten von flüssigen Dingen dienen. Dem
/ 151 diejenige Art des Sprechens, bei welcher die den Kehlkopf passierende Luft die Stimmbänder
/ 49 (Fleute, holländ. Fluit, franz. Flûte), ein im 17. und 18. Jahrh. gebräuchliches, 300-900
/ 54 # bei glatten Wurfgeschützen (Haubitzen und Mörsern) der Teil der Seele von der Kammermündung
/ 19 # in der Heraldik ein Paar als Helmzier dienender Adlerflügel, die nicht natürlich, sondern
/ 44 der Weg, den das aus einer Schußwaffe fortgetriebene Geschoß von der Mündung der Waffe bis
/ 1032 (Petaurus Shaw), Säugetiergattung aus der Ordnung der Beuteltiere, der Unterordnung der Fruchtfress
/ 194 s. Flugschrift.
/ 3 s. Brandpilze.
/ 3 s. Eichhörnchen und Flugbeutler.
/ 5 s. Pterosaurier.
/ 3 (Flogfeuer), s. Rose.
/ 4 s. Fliegender Fisch.
/ 4 s. Flugstaub und Hüttenrauch.
/ 5 (Patagium), eine die Stelle der Flügel oder eines Fallschirms vertretende Ausbreitung der Haut
/ 35 s. Eichhörnchen.
/ 3 (Pteroclidae), Familie aus der Ordnung der Scharr- oder Hühnervögel (s. d.).
/ 11 s. Luftschiffahrt.
/ 3 feine, etwas abgerundete Quarzkörner, welche nur einige Prozente andrer Mineraltrümmer (Feldspat,
/ 726 (Flugblatt, Broschüre, Pamphlet), nach neuerm Sprachgebrauch eine Schrift von wenigen Bogen,
/ 91 s. v. w. Alterweibersommer.
/ 3 (Fluggestübe), bei Schmelzprozessen durch Verdampfung von Substanzen sowie durch das Gebläse,
/ 41 (Mehrzahl Flühe), in schweizer. Mundart eine Felswand; in der Zusammensetzung "Nagelfluh
/ 17 (engl., spr. fluhid miht. "flüssiges Fleisch"), von Darby hergestelltes Präparat,
/ 34 (engl., "flüssiges Ozon"), unpassende Bezeichnung für eine Lösung von 1 Teil übermanga
/ 26 (lat.), etwas Flüssiges, ein flüssiger Körper; Fluidität, das Flüssigsein.
/ 10 (lat.), das Wogen, Wallen, Hin- und Herschweben; in der Medizin das schwappende, elastische
/ 64 und Fluidalstruktur, s. Entglasung und Gesteine.
/ 7 (lat.), wogen, wallen; hin- und herschwanken, schwappen; fluktuierende Bevölkerung, die nicht
/ 24 (der Saprus der Alten), Fluß auf der Insel Sardinien, entspringt in der Mitte der Insel am
/ 36 s. Schollen.
/ 3 Fl, chemisch einfacher Körper, findet sich nicht im freien Zustand in der Natur, aber an Calcium
/ 268 (lat.), s. Weißer Fluß.
/ 6 s. Ammoniumfluorid.
/ 3 C10H12O5 wird erhalten, indem man 5 Teile Phthalsäureanhydrid mit 7 Teilen Resorcin im Ölbad
/ 540 ein eigentümliches Selbstleuchten gewisser (meist fester und flüssiger) Körper, welches durch
/ 888 Fluorüre, s. Fluor.
/ 4 s. v. w. Flußspat.
/ 3 s. v. w. Kieselfluorid.
/ 3 s. Fluor.
/ 3 s. Kieselfluorid.
/ 3 (Flußsäure, Flußspatsäure) HFl findet sich nicht in der Natur, wird erhalten, wenn man gepulvert
/ 278 s. Gärung.
/ 3 # flaches, ebenes Land, sowohl Wiese als Ackerfeld; dann im Sinn von Feldmark sämtliche einer
/ 74 # der Schiffsboden (im Sinn der Betrachtung vom Innern des Schiffs aus). Im Sentenriß des Schiffs
/ 51 s. v. w. Arvalbrüder (s. d.).
/ 4 s. Feldhüter.
/ 3 s. Feldmesser.
/ 5 (Feld-, Flur-, Gemarkungsregulierung, Markungsbereinigung). Die F. ist eine Reform des Zustandes
/ 2911 ist die Beschränkung der Besitzer von im Gemenge liegenden Grundstücken in der freien Benutzung
/ 35 (spr. flösch-), Stadt im nordamerikan. Staat New York, an der Nordküste von Long Island, 10
/ 30 # ein größeres fließendes Gewässer, welches durch die Vereinigung mehrerer Bäche ents schnitt
/ 2683 # (Flußmittel), bei Schmelzoperationen zugesetzte Substanzen, welche die Verflüssigung der zu
/ 252 # s. v. w. Flußspat.
/ 3 s. Wasserbau.
/ 3 s. Stahlformguß.
/ 3 s. Flußspat.
/ 3 s. v. w. rheumatisches Fieber (s. d.).
/ 5 s. Fluß, S. 408.
/ 5 s. Gallen.
/ 3 s. Fluß, S. 408.
/ 5 in der griech. Mythologie des Okeanos Söhne, Beschützer der Flüsse oder Personifikation derselben
/ 218 oktaedrisches, s. Flußspat.
/ 4 s. Anime.
/ 3 s. Fluß, S. 411.
/ 5 (Unio Phil.), Molluskengattung aus der Ordnung der Blattkiemer und der Familie der Flußmuscheln
/ 180 (Hippopotamus L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Huftiere, der Unterordnung der paarzehigen
/ 599 s. Neunauge.
/ 3 Flußregal, s. Wasserrecht und Wasserregal.
/ 6 s. v. w. Fluorwasserstoffsäure.
/ 3 s. Gärung.
/ 3 s. v. w. Fluorcalcium, s. Flußspat.
/ 6 speziell die Schiffahrt auf Fluß- und Stromstrecken von geringer Tiefe, im weitern Sinn die
/ 748 s. Seeschwalbe.
/ 3 (Fluorit, Fluß, oktaedrisches Flußhaloid, Fluor), Mineral aus der Ordnung der einfachen Haloidsalz
/ 468 s. v. w. Fluorwasserstoffsäure.
/ 3 s. v. w. dichter Flußspat.
/ 4 (Stromvermessung). Zum Zweck der Aufnahme einer Stromkarte bedarf es der topographischen Vermessung
/ 201 s. Transportversicherung.
/ 3 die Beimischung von Stoffen zum Flußwasser, welche demselben an sich fremd sind, nicht mit
/ 1530 etc., s. Gesundheitspflege.
/ 4 s. Zölle.
/ 3 s. Ebbe und Flut.
/ 5 in das Wasser vorgebauter Steindamm, welcher den Wellenschlag vermindern (brechen), hierdurch
/ 31 (franz., spr. flüht), Flöte; auch s. v. w. Flüte.
/ 8 s. Fluder.
/ 3 s. Glyceria.
/ 3 (franz. Marégraphe), Instrument zur Messung der Höhe des Wasserstandes, also s. v. w. Pegel,
/ 119