Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
Stadt im nördlichen Böhmen, am Fuß des Schloßbergs und an der Biela, Kreuzungspunkt der
/ 134 (spr. brüaß), David Augustin de, franz. Bühnendichter und Theolog, geb. 1640 zu Aix, durch
/ 117 bei zoolog. Namen Abkürzung für J. G. Bruguière (spr. brughjähr), geb. 1750 zu Montpellier,
/ 35 (spr. brühsch), franz. Name für Brügge.
/ 7 Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Aargau, in anmutiger Lage rechts an der merkwürdig eingeengt
/ 85 (1888) 1572 Einw.
/ 4 Friedrich, Bildhauer, geb. 13. Jan. 1815 zu München, ward auf der dortigen Akademie gebildet,
/ 166 *, Karl, namhafter Sprachforscher, geb. 16. März 1849 zu Wiesbaden, studierte 1867-71 in Halle
/ 225 Heinrich Karl, namhafter Forscher auf dem Gebiet der ägyptischen Altertumskunde, geb. 18. Febr.
/ 586 Karl Christian, Astronom, geb. 22. Nov. 1830 zu Plön in Holstein, wandte sich dem Beruf seines
/ 318 (Bruchrhein), Landstrich im ehemaligen bad. Mittelrheinkreis, machte früher den nordöstlichen
/ 44 (spr. breun), Cornelis de, niederländ. Maler, aber berühmter als Reisender, geb. 1652 im Haag,
/ 84 (franz.), s. Nonnengeräusch.
/ 6 (franz.), alarmierendes Börsengerücht.
/ 7 (franz.), "Geräusch des gesprungenen Topfes", ein Klang, welchen man bei der Perkussion
/ 28 (Bructeri), german. Völkerschaft, deren Wohnsitze im jetzigen Westfalen zu beiden Seiten der
/ 61 (spr. brüljo), Schriftsteller im Gebiet der Kupferstichkunde, geb. 16. Febr. 1780 zu Düsseldorf,
/ 95 (franz., spr. brümähr, "Nebelmonat"), zweiter Monat im französischen Revolutionskalende
/ 41 (lat.), winterlich.
/ 3 eine von dem Lehrer Becker in Jüterbogk angegebene klebrige Masse, welche man zum Fangen der
/ 225 (Brumpt), Stadt in Elsaß-Lothringen, Bezirk Unterelsaß, Landkreis Straßburg, an der Zorn
/ 61 (1885) 5628 Einw.
/ 4 Antonius, Kontrapunktist aus der niederländischen Schule, geboren in Französisch-Flandern,
/ 155 s. Maultrommel.
/ 3 s. v. w. Gesang ohne Worte und mit geschlossenem Mund (a bocca chiusa), so daß der Ton nur
/ 37 # Friederike Sophie Christiane, Schriftstellerin, geb. 3. Juni 1765 zu Gräfentonna im Gothaischen,
/ 163 # Charles le, Maler, s. Lebrun.
/ 6 Richard François Philippe, franz. Philolog, geb. 30. Dez. 1729 zu Straßburg, wurde bei den
/ 176 Stadt, s. Brindisi.
/ 4 (spr. brühn), Guillaume Marie Anne, franz. Marschall, geb. 13. März 1763 zu Brive la Gaillarde
/ 379 Guillaume Marie Anne, franz. Marschall. Vgl. Vermeil de Conchard, L'assassinat du maréchal
/ 16 Stadt in Tirol, 825 m ü. M., im Pusterthal an der Rienz, in welche hier der Tauferer Ahrnbach
/ 95 (Borneo proper), das älteste und nebst dem im SO. daran stoßenden Gebiet des Sultans von Sulu
/ 197 Dies kleine Sultanat in Nordborneo schloß 1888 einen Vertrag mit England, in welchem der regierende
/ 139 (spr. brünell), 1) Marc Isambard, der Erbauer des Themsetunnels in London, geb. 25. April 1769
/ 400 s. Prunellen.
/ 5 (Brunelleschi, spr. -ki), Filippo, ital. Architekt, geb. 1377 zu Florenz, kam zuerst zu einem
/ 396 (spr. brüua), 1) Jacques Charles, berühmter franz. Bibliograph, geb. 2. Nov. 1780 zu Paris,
/ 192 (spr. brüna d' prähl), Charles Marie Wladimir, franz. Hellenist, geb. 10. Nov. 1809 zu Paris,
/ 198 ital. Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller, berühmt als Freund und gewissermaßen Lehrer
/ 229 (Brunsfels), Otto, Theolog und Botaniker (nach Linnés Ausspruch "der Vater der Botanik
/ 271 (v. altd. breman, "brummen, brüllen"), in der Jägersprache die Geilheit des Hoch-,
/ 63 (Brünhilt, "die mit dem Panzer Kämpfende"), 1) in der deutschen Heldensage Königin
/ 237 (Brunus), Leonardo, nach seiner Vaterstadt Arezzo gewöhnlich Leonardo Aretino genannt, berühmter
/ 253 *, Insel an der Südostküste der britisch-austral. Insel Tasmania, von dieser durch den D'Entrecast
/ 102 dikotyle, ausschließlich im Kapland einheimische Pflanzenfamilie, heidekrautartige Sträucher
/ 27 (franz., Brünieren, Bronzieren des Eisens), die Operation, durch welche der Oberfläche mancher
/ 677 s. Brunieren.
/ 3 Werkzeug zum Polieren von Stahlwaren.
/ 6 langgestreckte Insel an der Südostküste Tasmanias, deren vielfach gegliederte Hälften (Nord-
/ 177 Heinrich, Archäolog, geb. 23. Jan. 1822 zu Wörlitz bei Dessau, besuchte seit Herbst 1839 die
/ 294 # Hafenort im schweizer. Kanton Schwyz, in reizender Gegend am Einfluß der Muota in den Vierwaldstät
/ 62 # natürliche oder künstliche Vertiefungen des Bodens, worin sich Quellwasser sammelt, welches
/ 2764 s. Holzröhren.
/ 3 s. Crenothrix.
/ 3 Fest der Römer, der alten Deutschen und andrer Völker, Ausdruck der Dankbarkeit für das göttlich
/ 60 s. v. w. Badefriesel.
/ 3 in der deutschen Mythologie s. v. w. Wassergeister.
/ 7 s. Nasturtium und Cardamine.
/ 5 s. Mineralwässer.
/ 3 s. Fontinalis.
/ 3 s. Berauschende Mittel.
/ 4 s. Baurecht.
/ 3 beim Bergbau der Raum, in welchem die Grubenwasser und Quellen zusammenfließen, und von wo
/ 38 Vermischung des Brunnenwassers mit giftigen Stoffen, wie Abgängen aus chemischen Fabriken,
/ 166 (Wasserzoll, Pouce d'eau), eine ehemals von französischen Brunnenmeistern bei der Verteilung
/ 38 Sebastian, kathol. Theolog und Schriftsteller, geb. 10. Dez. 1814 zu Wien, studierte daselbst
/ 441 *, 2) Heinrich, Rechtshistoriker, geb. 22. Juni 1840 zu Wels in Oberösterreich, studierte zu
/ 197 Moriz, Ritter von, österreich. Genieoffizier und Militärschriftsteller, geb. 30. Juli 1839
/ 123 * (Glandulae Brunnerianae), nach ihrem Entdecker Joh. Konr. Brunner (geb. 1653, gest. 1727 als
/ 33 Philipp, Graf von, russ. Diplomat, geb. 31. Aug. 1797 zu Dresden, studierte von 1815 bis 1818
/ 323 Dorf in Oberbayern, 2 km nördlich von München, zu Bogenhausen gehörig, mit 330 Einw., bekannt
/ 37 # 1) B. I. (Brun), Erzbischof von Köln und Herzog von Lothringen, dritter Sohn König Heinrichs
/ 607 # Giordano (Jordanus Brunus), berühmter Philosoph, geboren um 1550 zu Nola im Neapolitanischen
/ 1024 Giordano, ital. Philosoph. Auf dem Campo dei Fiori zu Rom, wo er 1600 als Ketzer verbrannt worden
/ 95 *, Friedrich, Pseudonym, s. Meyer, Aug. Friedr. (Bd. 17).
/ 10 Ludwig, Bildhauer, geb. 9. Juli 1843 zu Lutheran bei Lübz in Mecklenburg-Schwerin, erlernte
/ 397 (spr. bröng-rollä), Anton, Reisender, Franzose von Geburt, war viele Jahre hindurch sardinischer
/ 73 1) Paul Viktor von, Chirurg, geb. 9. Aug. 1812 zu Helmstedt, studierte seit 1831 in Braunschweig,
/ 485 (v. altd. brinnan, ursprünglich s. v. w. Brand), die Äußerung des Geschlechtstriebes bei
/ 90 # plattdeutscher, englischer und französischer Name für Braunschweig.
/ 8 # 1) Stadt im nordamerikan. Staat Maine, an den untersten Fällen des Androscoggin River, 10 km
/ 67 s. Haemanthus.
/ 4 (franz., spr. brüskangbij; Briscambille), Art Kartenspiel mit Pikettkarten unter 2-5 Personen;
/ 19 (türk. Bursa, das alte Prusa), Hauptstadt des türk. Wilajets Chodawendikjâr in Kleinasien,
/ 756 zählt nach Karl Humann ("Reisen in Kleinasien und Nordsyrien") heute kaum 36,000
/ 54 (Thorax), der vordere Abschnitt des Rumpfes, an dem z. B. bei den meisten Wirbeltieren die Vordergli
/ 160 s. Zizyphus und Cordia.
/ 5 (Sternum), ein flacher Knorpel oder Knochen in der Mittellinie der Brust zur Verbindung der
/ 217 (Brustklemme, Brustbeklemmung, Präkordialangst, Angina pectoris), eine mit nervösem Herzklopfen
/ 39 Wesen und Behandlung, s. Innere Medizin.
/ 7 s. Thymusdrüse.
/ 3 s. v. w. Lungen- oder Brustfellentzündung.
/ 5 (Pleura), bei den höhern Wirbeltieren diejenige seröse Haut, welche, genau wie es in der Bauchhöh
/ 108 (Pleuritis, Pleuresia), Entzündung der den Brustkorb im Innern auskleidenden und die Lunge
/ 924 s. v. w. Lungen- oder Brustfellentzündung.
/ 5 s. Fische.
/ 3 (Ductus thoracicus), s. Lymphgefäße.
/ 5 s. v. w. Schultergürtel (s. d.).
/ 4 s. Küraß und Rüstung.
/ 5 s. v. w. Brustfell (s. d.).
/ 4 s. v. w. Brustbräune.
/ 3 s. Asthma.
/ 3 vulgäre Bezeichnung für Krankheiten der Lunge, des Herzens, des Brustfelles und der größern
/ 15 s. Brüste.
/ 3 ein Reliquien enthaltendes goldenes oder silbernes, mit Edelsteinen besetztes Kreuz mit und
/ 47 s. Buglahmheit.
/ 3 s. Tussilago.
/ 3 s. Bohrer.
/ 3 Mischungen verschiedener Art, welche namentlich auch als Hausmittel zur Beförderung des Auswurfs
/ 64 (ansteckende Lungen-Brustfellentzündung, rheumatische oder inflammatorische Form der Influenza,
/ 563 ein vulgärer Ausdruck für stechende Schmerzen in der Brust, welche entweder von einer frischen
/ 86 s. Register und Falsett.
/ 5 bei Insekten und Krebsen der mittlere Teil des Körpers.
/ 10 ein Gemenge verschiedener schleimiger, gelind reizender, eröffnender, aromatischer Substanzen,
/ 77 s. Bronchialkatarrh.
/ 3 s. Mammillaria.
/ 3 (Hydrothorax), die Ansammlung von wässeriger Flüssigkeit zwischen Lunge und innerer Brustwand,
/ 59 (franz. Parapet), jede auf dem Erdboden oder auf dem Wall von Festungswerken hergestellte Deckung
/ 220 in der Orgel das in der Regel zum zweiten oder dritten Manual gehörige, in der Mitte der Orgel
/ 32 s. Angelica.
/ 3 in der Botanik alle diejenigen Teile, sowohl einzelne Zellen als ganze Glieder einer Pflanze,
/ 88 (v. lat. brutus), viehisch, roh; brutalisieren, sich roh benehmen oder andre so behandeln; Brutalit
/ 18 s. Faulbrut.
/ 3 s. Gräber.
/ 3 bei vielen Leber- und Laubmoosen und den Gefäßkryptogamen auf dem Thallus, den Wurzelhaaren,
/ 35 s. Gräber.
/ 3 s. Faulbrut.
/ 5 die Sorge um die Nachkommenschaft (Brut), ist in sehr verschiedenem Grad entwickelt und äußert
/ 241 (griech. Brettioi), altital. Volk aus dem südwestlichen Ausläufer Italiens, nördlich von
/ 227 (ital., "unrein", roh, franz. brut, engl. gross), vorzüglich in Zusammensetzungen
/ 115 # 1) Lucius Junius, Roms Befreier von der Königsherrschaft und erster Konsul, Sohn des M. Junius
/ 1025 # Worte, welche Marcus Junius Brutus neben andern geheimnisvollen Mahnungen auf Zetteln an seinem
/ 42 einzelne von der Mutterpflanze bei vielen Kryptogamen sich loslösende, unbewegliche Zellen,
/ 42 Philipp, russ. Archäolog und Historiker, geb. 18. Aug. 1804 zu Fredriksham, studierte in Dorpat,
/ 156 Christian Walther, dän. Schriftsteller und Bibliograph, geb. 1831, bestand 1857 das philologische
/ 100 (spr. brussähl), franz. Name von Brüssel.
/ 7 Karl Debrois van, Musikschriftsteller, geb. 14. März 1828 zu Brünn aus einer ursprünglich
/ 175 (spr. bruijähr), s. La Bruyère.
/ 6 (Heidekrautwurzel), Wurzelholz von Erica arborea L. aus den Pyrenäen, auch aus Algerien und
/ 41 (spr. breun), 1) Bartholomäus, Maler, geb. 1493 zu Köln, bildete sich nach dem Kölner Meister
/ 286 (spr. braune), Anton de, niederländ. Reisender, geb. 1840 zu Middelburg, Offizier in der holländis
/ 116 (spr. breun), Jacob Leonard de, niederländ. Nationalökonom, geb. 22. Dez. 1822 zu Haarlem,
/ 77 (spr. brüi, Bruis, Brusius, Bruzius), Pierre de, lebte im 12. Jahrh. in Languedoc und war der
/ 90 Theodor de, niederländ. Goldschmied und Kupferstecher, geb. 1528 zu Lüttich, verließ sein
/ 74 Beauv., Gattung aus der Familie der Papilionaceen, kleine Bäume oder Sträucher des tropischen
/ 92 Familie der Laubmoose, s. Moose.
/ 6 (spr. breiant), William Cullen, nordamerikan. Dichter, geb. 3. Nov. 1794 zu Cummington in Massachuse
/ 565 William Cullen, nordamerikan. Dichter. Seine Biographie schrieb noch J. Bigelow (Boston 1889
/ 14 Bildhauer aus Athen, Genosse des Skopas bei der plastischen Ausschmückung des Mausoleums zu
/ 31 (spr. breis), James, engl. Historiker, geb. 10. Mai 1838 zu Belfast in Irland, studierte zu
/ 149 Manuel, griech. Musikschriftsteller, lebte zur Zeit des Kaisers Michael Paläologos des ältern
/ 41 (Brehar), Insel, s. Scillyinseln.
/ 5 (spr. brönnmahr), Stadt in Brecknockshire (Wales), an der Grenze von Monmouthshire, mit (1881
/ 19 (griech.), Lehre von den Laubmoosen.
/ 6 L. (Zaunrübe), Gattung aus der Familie der Kukurbitaceen, rankende Staudengewächse mit rübenartig
/ 170 (Moostierchen, Bryozoa Ehrbg., Polyzoa Thomps.), mikroskopisch kleine, aber meist zu ansehnlichen
/ 522 (Knotenmoos), Laubmoosgattung der akrokarpen Moose, charakterisiert durch eine auf dem Ende
/ 70 (spr. brsch-), Marktflecken in Galizien, östlich von Bochnia gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannsc
/ 20 (spr. brschesan), Stadt in Galizien, 82 km südöstlich von Lemberg, an einem fischreichen Teich,
/ 47 Heinrich Gustav, pädagog. Universitätslehrer und Schriftsteller, geb. 5. Juni 1807 zu Königsberg
/ 109 (spr. brschosow), Stadt in Galizien, am Stebnicabach, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und
/ 25 = Baccalaureus scientiae oder Bachelor of science, in England der unterste für Naturwissenschaften
/ 18 = breveté sans garantie du gouvernement (Formel der Patenterteilung in Frankreich).
/ 16 Abkürzung für Brutto.
/ 4 Inselchen an der Küste von Dalmatien, Bezirkshauptmannschaft Spalato, mit der Stadt Trau durch
/ 35 (spr. büasch), 1) Philippe, franz. Geograph und Zeichner, geb. 7. Febr. 1700 zu Paris, wurde
/ 177 s. Hund.
/ 3 s. Antilopen, S. 640.
/ 5 Büffel.
/ 2 (Bubastos, "Haus der Bast", in der Bibel Phibeset), Hauptstadt eines Nomos in Unterägypte
/ 136 in Unterägypten ist im Winter 1888/89 von dem Schweizer E. Naville auf Kosten des Egypt Exploration
/ 353 (engl., spr. böbbls; "Seifenblasen"), in England zu Anfang des 18. Jahrh. die schwindelha
/ 29 Adolf, Dichter, geb. 23. Sept. 1802 zu Gotha, studierte in Jena Philosophie, ward 1834 zu Gotha
/ 101 Dorf im schweizer. Kanton Baselland, am Eingang des Jurathals (385 m ü. M.) gelegen, mit (1880
/ 30 (engl. Booby), kleine Insel in der Torresstraße (Australien-Neuguinea), mit einem Postamt,
/ 49 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, an der Gozel, hat ein Amtsgericht, eine ev.
/ 21 (1885), 4660 Einw.
/ 4 # (Klein-B.), Dorf in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Karolinenthal, Vorort von Prag (s. d.
/ 61 # und Littitz, Ferdinand, Graf von, österreich. General und Diplomat, geb. 26. Nov. 1768 zu Zamersk
/ 280 Uhu, s. Eulen.
/ 4 (griech.), in der Medizin eigentlich Anschwellungen der Leistendrüsen; im weitern Sinn aber
/ 215 (ungar. Bakar), freie Seestadt im kroat. Komitat Fiume, an einer Meeresbucht und an der Ungarischen
/ 31 (spr. butsch-), Antonio, ital. Jurist, geb. 22. Mai 1831 zu Mailand, war zuerst Professor der
/ 131 Antonio, ital. Jurist, starb 7. Febr. 1890 in Mailand.
/ 10 (auch Bucina, griech. Bykane), ein Blasinstrument der Alten, eine Art Trompete oder Tuba, aus
/ 49 Gruppe von zehn kleinen Felseninseln an der Nordostküste der Insel Sardinien, unter denen Maddalena
/ 33 (spr. buttschino), Flecken in der ital. Provinz Salerno, Kreis Campagna, hat eine gut erhaltene
/ 38 (spr. böcklúh), schott. Grafen- und Herzogstitel, wurde zuerst von der Familie Le Scott geführt,
/ 225 (lat.), s. Atellane.
/ 4 Buccostrauch, s. Barosma.
/ 4 Gabriel (eigent. Buzlin), namhafter Historiker und Genealog, einer der fruchtbarsten deutschen
/ 103 (ital. Bucentoro), Name der Prachtgaleere, in welcher der ehemalige Doge von Venedig alljährlich
/ 82 s. Bukephalos.
/ 3 (Butzer), Martin, einer der oberdeutschen Kirchenreformatoren, geb. 1491 zu Schlettstadt im
/ 368 Nashornvogel; Bucerotidae (Hornvögel), Familie aus der Ordnung der Kuckucksvögel, s.
/ 11 # (mittelhochd. buoch, althochd. puoh, angelsächs. bôc), im allgemeinen mehrere zu einem Ganzen
/ 801 # (franz. Main, engl. Quire), im deutschen Papierhandel früher eine Lage von 24 Bogen Schreibpapier
/ 50 # Christian Leopold von, Freiherr von Gelmersdorf, Schöneberg etc., Geognost, geb. 26. April
/ 563 # (spr. büchan), Landschaft in Aberdeenshire (Schottland), endet mit dem steilen B.-Ness, südlich
/ 22 # (spr. büchan oder böetan), Elisabeth, Tochter des Gastwirts John Simpson bei Banff in Schottland,
/ 73 # (spr. böckännen), bei naturwissenschaftl. Namen für F. H. Buchanan, gest. 1829 als Arzt in
/ 17 # (spr. buckannen), 1) George, engl. Gelehrter, geb. 1. Febr. 1506 zu Killearne in der schottischen
/ 1554 Staat und Stadt, s. Bochara.
/ 6 ältere geographische Bezeichnung der von tatarischen Völkern bewohnten oder beherrschten Länder
/ 107 Stadt, s. Bukarest.
/ 4 1) Stadt (ehemalige Reichsstadt) im württemberg. Donaukreis, Oberamt Riedlingen, unweit des
/ 123 1) Württemberg, (1885) 2295 Einw.
/ 6 ein aus Leder, Seide, Samt, Brokat und andern kostbaren Stoffen gefertigtes Säckchen, welches
/ 32 das Verfahren, die Blätter eines Buches zusammenzuheften und mit einem aus Rücken und Deckeln
/ 2949 Kein Gewerbe hat in letzterer Zeit durch Einführung von Arbeitsmaschinen solche Umwandlung
/ 642 Simon, Maler, geb. 1856 zu Radzyn in Russisch-Polen als Sohn armer jüdischer Eltern, erlernte
/ 121 zum Überziehen von Bücherdeckeln, Kartonagearbeiten u. dgl., wird aus leichtem, aber dicht
/ 274 Käferart, s. Borkenkäfer.
/ 4 (Typographie), die Kunst, den durch die Schrift zu sichtbarem Ausdruck gelangten Gedanken durch
/ 12536 Zur Litteratur: v. d. Linde, Geschichte der Erfindung der B. (Berl. 1886, 3 Bde.).
/ 14 s. Buchdruckfarbe.
/ 3 Dasselbe soll durch Kaiser Friedrich III. den Buchdruckern verliehen worden sein und zeigt in
/ 49 Sternbild des südlichen Himmels, zwischen dem Kopf des Großen Hundes und der Argo, etwa in
/ 29 (Buchdruckerschwärze, Druckerschwärze), schwarze Ölfarbe für den Buchdruck, muß leicht
/ 307 s. Presse und Schnellpresse.
/ 5 (Fagus L., hierzu Tafel "Buche"), Gattung aus der Familie der Kupuliferen, Bäume
/ 1021 das aus den Samen der Rotbuche (Bucheckern) gepreßte fette Öl, ist, aus geschälten Samen
/ 73 die Nüßchen der Buche.
/ 5 Karl Eduard, Kupferstecher, geb. 22. April 1835 zu Eisenberg in Sachsen-Altenburg, lernte zunächst
/ 150 Stadt im bad. Kreis Mosbach, an der Morre, 10 km von der Eisenbahnstation Seckach (Linie Heidelberg-
/ 27 (1885) 2212 Einw.
/ 4 eine Pflanzenkrankheit, welche in den Saatschulen großen Schaden anrichtet, indem in verhältnismä
/ 204 s. Rüsselkäfer.
/ 3 (Buchenpilz), s. v. w. Drehling, s. Agaricus V., auch s. v. w. Feuerschwamm, s. Polyporus.
/ 12 (Rotschwanz, Dasychira pudibunda L., s. Tafel "Schmetterlinge I"), Schmetterling aus
/ 131 1) Anton von, bekannter Schulmann und geistlicher Aufklärer, geb. 8. Jan. 1746 zu München,
/ 634 2) Lothar, preuß. Beamter. Sein Leben beschrieb H. v. Poschinger ("Ein Achtundvierziger
/ 15 (spr. büscheh), Philippe Benjamin Joseph, Arzt und Schriftsteller, geb. 31. März 1796 zu Mortagne
/ 354 s. Buchhandel, S. 572.
/ 5 s. Buchhaltung.
/ 3 (Chirographarier), derjenige Gläubiger, dessen Forderung nicht durch ein Pfandrecht gesichert
/ 37 (Buchführung), im allgemeinen jede Rechnungsführung, welche eine möglichst klare Einsicht
/ 4924 Eine besondere Art der doppelten B. bildet die Logismographie. Dieselbe führt ebenso wie die
/ 718 die gewerbsmäßige Herstellung und Verbreitung von litterarischen Erzeugnissen als Handelsobjekt.
/ 9043 Rudolf, Mediziner und Chemiker, geb. 1. März 1820 zu Bautzen, studierte seit 1838 an der medizinisc
/ 104 # 1) (früher St. Katharinenberg im Buchholz) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau,
/ 117 # Reinhold, Zoolog und Reisender, geb. 2. Okt. 1837 zu Frankfurt a. O., widmete sich den Naturwissensc
/ 154 1) Sachsen, (1885) 6888 Einwohner. - 3) (Wendisch-B.) Regierungsbezirk Potsdam, (1885) 1216
/ 40 Stadt, s. Friedrichshafen.
/ 4 heißt der Kredit, welchen der Warenverkäufer gewährt, indem er den kreditierten Kaufpreis
/ 27 Flecken im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Kaufbeuren, 618 m ü. M., an der Gennach
/ 29 Marktflecken in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Ungarisch-Hradisch, hat ein schönes Schloß
/ 31 auf der Rennbahn eine Person, die das Wetten gewerbsmäßig betreibt; s. Wetten.
/ 13 s. Miniatur.
/ 3 1) Johann Andreas, Pharmazeut, geb. 6. April 1783 zu München, bildete sich seit 1805 in Erfurt
/ 353 s. Buche.
/ 3 (spr. büschóng), Jean Alexandre, franz. Geschichtsforscher, geb. 21. Mai 1791 zu Menetou-Salon
/ 305 nennt man die Religion der Chinesen wegen der fünf Kings des Konfucius und des Taoteking des
/ 135 # (Buxbaum, Buxus L.), Gattung aus der Familie der Euphorbiaceen, kleine Bäume und Sträucher
/ 303 # (Puchsbaum), Hans, einer von den Baumeistern des Stephansdoms zu Wien im 15. Jahrh., übernahm
/ 84 im kaufmännischen Leben diejenigen Verbindlichkeiten, welche nur durch die Einträge in die
/ 45 s. Cladonia.
/ 3 Zeichen für die einzelnen Laute einer Sprache. Der Name kommt wahrscheinlich davon her, daß
/ 78 s. Chifferschrift.
/ 3 s. Letternholz.
/ 3 s. Rätsel.
/ 3 derjenige Teil der allgemeinen Arithmetik, welcher das Rechnen mit allgemeinen Zahlen lehrt,
/ 93 s. v. w. Allitteration.
/ 3 die Anwendung der Buchstaben zur Bezeichnung der Töne. Es scheint, daß die B. die älteste
/ 985 s. Lesemethoden.
/ 3 Stadt in Elsaß-Lothringen, Bezirk Unterelsaß, Kreis Zabern, am Wasgenwald und an der Eisenbahn
/ 74 (1885) 3269 Einw.
/ 4 wie Bai (s. d.), ein von einer Seite offener Meereseinschnitt, von jener nur durch geringere
/ 49 Richard, Afrikareisender, geb. 1845 zu Radlow in Galizien, reiste 1878-80 den Weißen Nil hinauf
/ 87 (Heideform, Heidegrütze, Haden, Gricken, Blende, Franzweizen, Fagopyrum Tourn., s. Tafel "Nahr
/ 799 auch Buchweizenfütterung (Körner, Stroh, grüner Buchweizen) plötzlich hervortretende Rötung
/ 163 Fabrikstadt im preuß. Regierungsbezirk und Stadtkreis Magdeburg, 2 km südlich von der Stadt
/ 92 Stadt, mit (1885) 16,049 Einw., wurde 1887 mit Magdeburg zu einer Stadtgemeinde vereinigt.
/ 14 s. v. w. Rücken; dann eine abnorme Erhöhung des Rückens (gibbus), s. Pottsches Übel.
/ 13 (Phora Latr.), Insektengattung aus der Ordnung der Zweiflügler und der Familie der Fliegen
/ 209 s. v. w. Bossenquader (s. d.).
/ 4 s. Gefäße, prähistorische.
/ 4 s. Finnfisch.
/ 3 (Membracina), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Cikaden.
/ 10 (engl., spr. böck-eis, "Bocksaugen"), amerikan. Spitzname für die Bewohner des Staats
/ 13 (spr. bökki), Stadt in Banffshire (Schottland) mit (1881) 4176 Einw. und wichtiger Heringsfischerei
/ 14 # (spr. böckinghäm), alte Stadt in der nach ihr benannten engl. Grafschaft, an der Ouse, aber
/ 54 # (spr. böckinghäm), eins der ältesten engl. Adelsgeschlechtern benannt nach der gleichnamigen
/ 366 # (spr. buckingham), 1) George Villiers, Herzog von, Günstling Jakobs I. und Karls I. von England,
/ 1205 5) Richard Plantagenet, Herzog von B. u. Chandos, starb 27. März 1889 in London.
/ 15 (spr. böckinghamschir, Bucks), Grafschaft im Innern von England, erstreckt sich von der Themse
/ 165 bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für W. Buckland (s. d.).
/ 9 (spr. böckländ), 1) William, Geolog, geb. 12. März 1784 zu Axminster in Devonshire, studierte
/ 308 s. Balsamifluae.
/ 3 s. Epidot und Orthit.
/ 5 (spr. böckl), Henry Thomas, engl. Kulturhistoriker, geb. 24. Nov. 1821 zu Lee als Sohn eines
/ 260 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Lebus, in romantischer Lage in der "märkisc
/ 62 (1885) 1665 Einw.
/ 4 (spr. böcks), engl. Grafschaft, s. Buckinghamshire.
/ 7 (v. engl. buck, "Bock", und skin, "Haut", also wörtlich: Bockshaut), geköperte
/ 195 (spr. bockstōn), John Baldwin, engl. Schauspieler und Bühnendichter, geb. 8. Sept. 1802 zu
/ 165 (spr. bükŏá), s. Buquoy.
/ 5 (spr. būtschatsch), Stadt in Galizien, an der Stripa und der Galizischen Transversalbahn, ist
/ 79 (eigentlich Budé), Guillaume, einer der bedeutendsten und vielseitigsten Gelehrten und der
/ 331 (spr. -pescht, hierzu der Stadtplan), königliche Freistadt im ungar. Komitat Pest-Pilis-Solt-K.-Kun
/ 5804 liegt 105 m ü. M. (der Nullpunkt des Donauspiegels 96,9, das Stadtwäldchen 112 m über dem
/ 329 Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts in der britisch - ind. Provinz Nordwestprovinzen mit
/ 45 Wilhelm Dietrich von, preuß. Feldmarschall, geb. 1672 in Litauen, studierte zu Königsberg
/ 187 1) Johann Franz, Theolog und Philosoph, ein Nachkomme des berühmten Gelehrten Budäus (s. d.
/ 317 s. Buddhismus.
/ 3 (Buddhaismus), die Religionsform, welche, vom nördlichen Indien ausgehend, sich dem Brahmanismus
/ 2436 (Jedina), afrikan. Volksstamm, der die zahlreichen Inseln des Tsadsees im Sudân bewohnt, in
/ 132 (spr. bü-), Gelehrter, s. Budäus.
/ 6 s. Schlankaffe.
/ 3 Joseph, Sprachforscher, geb. 1836 zu Rasdorf bei Fulda, studierte in Marburg und Göttingen
/ 162 Ludwig Julius, Mediziner, geb. 6. Sept. 1811 zu Wetzlar, studierte seit 1828 in Marburg, Würzburg
/ 144 Ludwig Julius, Mediziner, starb 14. Juli 1888 in Greifswald.
/ 10 (engl., spr. böddschet oder wie franz. büddscheh), eigentlich ein "Beutel", eine
/ 886 (spr. böddschet), Samuel, geb. 27. Juni 1794 zu Wrington in der engl. Grafschaft Somerset,
/ 91 wend. Name der Stadt Bautzen (s. d.).
/ 7 türk. Stadt auf der Westküste Kleinasiens, Wilajet Aidin, am Meerbusen von Ko, mit 5-6000
/ 44 afrikan. Volksstamm, s. Bedscha.
/ 5 (Budjak), einheimische Bezeichnung für die sonst unter dem Namen Bessarabische Steppe bekannte
/ 149 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Kolmar, an der Posen-Stolpmünder Eisenbahn,
/ 18 (1885) 1900 Einw.
/ 4 (Budva), kleine Seestadt in Dalmatien, Bezirkshauptmannschaft Cattaro, auf einer Landzunge südlich
/ 81 (tschech. Budejovice), Stadt im südlichen Böhmen, am Zusammenfluß der Moldau und Maltsch
/ 308 s. Bachstelze.
/ 3 Marktflecken in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Trembowla, hat ein Bezirksgericht, ein Schloß,
/ 17 Franz, namhafter Philolog, geb. 3. Juni 1837 zu Rheinberg, studierte seit 1852 in Bonn, habilitierte
/ 122 Karl, Nationalökolwm, geb. 16. Febr. 1847 zu Kirberg in Nassau, war mehrere Jahre im Lehrfach
/ 99 Karl, Nationalökonom, wurde 1890 als Professor an das Polytechnikum in Karlsruhe berufen.
/ 13 (Troctes Burm., Atropos Leach), Insektengattung aus der Ordnung der Falschnetzflügler und der
/ 80 in frühern Zeiten das von der Obrigkeit jemand ausschließlich erteilte Recht zum Verlag eines
/ 61 (Chelifer cancroides L., s. Tafel "Spinnentiere"), Spinnentier aus der Ordnung der
/ 115 in Holzschnitt, Kupferstich, Stein- oder Farbendruck ausgeführte Blättchen von verschiedener
/ 309 (früher Bücherbestellzettel) wurden zur Hebung des litterarischen Verkehrs und im Interesse
/ 180 Georg, Herausgeber der "Geflügelten Worte", geb. 4. Jan. 1822 zu Berlin, studierte
/ 79 1) Georg, talentvoller Dichter, geb. 17. Okt. 1813 zu Goddelau unweit Darmstadt, besuchte das
/ 742 # s. Handfeuerwaffen.
/ 3 # (Buchse, Buxe), eine Hülse von Messing, Tombak, Weißmetall oder Holz, die man zwischen zwei
/ 154 Militärunterbeamte des deutschen Reichsheers, welche unter den Bedingungen eines Kontrakts
/ 33 im 15.-17. Jahrh. die Geschütz- und Schießkünstler der Artillerie. Meist aus den bessern
/ 76 früher die Träger der Handfeuerwaffen sowie die Bedienungsmannschaft der Geschütze, später
/ 21 ein Teil des Wesergebirges, der, östlich von Bückeburg, eine 18 km von NO. nach SW. gerichtete
/ 47 # Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Schaumburg-Lippe, am Abhang des Harrel (63 m ü. M.
/ 126 # Wilhelm, Graf von, s. Wilhelm.
/ 6 (1885) 5206 Einw.
/ 4 Johannes, genannt Schinderhannes, bekannter Räuber, geb. 1779 zu Unstädten in der Grafschaft
/ 59 (Bücking, Böckling, Pückling, Pickling oder Pökling), leicht gesalzener, dann geräucherter
/ 44 Flecken im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mörs, am Rhein, der Lippemündung gegenüber
/ 93 (1885) 3017 Einw.
/ 4 Kreisstadt in der hess. Provinz Oberhessen, inmitten herrlicher Waldungen (Büdinger Wald),
/ 140 (1885) 2540 Einw.
/ 4 Max, Geschichtsforscher, geb. 1. April 1828 zu Kassel, Sohn des jüd. Pädagogen Moses B. (gest.
/ 231 (spr. -dösch), vulkan. Berg im Csiker Gebirge, nordwestlich von Kezdi-Vásárhely im ungarischen
/ 32 (Bubalus H. Sm.), Untergattung der Wiederkäuergattung Rind (Bos L.), kräftige Tiere mit gedrungene
/ 976 die Häute des gemeinen Büffels (Bos Buffelus L.), sind stärker und fester als Ochsenhäute,
/ 66 s. Geweih.
/ 3 (franz. buffet, spr. büfa), Speiseschrank, Schauschrank für kostbare Trinkgefäße; außerdem
/ 39 s. Buglehorn.
/ 3 s. Plätten.
/ 3 Hans von, Dichter, s. Hans der Büheler.
/ 8 Amtsstadt im bad. Kreis Baden, im fruchtbaren sogen. "goldenen Land", Station der
/ 76 (1885) 3106 Einw.
/ 4 Georg, bedeutender Sanskritist, geb. 19. Juli 1837 zu Berstel bei Nienburg in Hannover als Sohn
/ 501 eigentlich ein Brettergerüst, eine Erhöhung des Fußbodens durch Bretter, auf die man tritt,
/ 40 Bezeichnung solcher Theaterstücke, welche nicht nur mit Berücksichtigung der technischen Hilfsmitt
/ 85 Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Zürich, Knotenpunkt an der Eisenbahn WinterthurKoblenz-Basel
/ 40 (1885) 1764 Einw.
/ 4 Friedrich, staatswissenschaftlicher Schriftsteller, geb. 8. Okt. 1805 zu Freiberg, studierte
/ 228 der pers. Name der Nachtigall, der durch Goethes "Westöstlichen Diwan" sowie durch
/ 105 # (Vogel Bülow), s. v. w. Pirol.
/ 5 # 1) Friedrich Wilhelm, Freiherr von, Graf von Dennewitz, preuß. General, geb. 16. Febr. 1755
/ 2367 1) Friedrich Wilhelm, Freiherr von, Graf von Dennewitz, preuß. General. Ihm zu Ehren wurde
/ 28 Margarete von, Schriftstellerin, geb. 1861 zu Smyrna, wo ihr Vater preußischer Generalkonsul
/ 122 Ernst Gottfried Georg von, staatswissenschaftlicher Schriftsteller, geb. 13. April 1775 auf
/ 302 (Bülzenbett), s. Gräber.
/ 4 die Berechtigung, von gewissen Nachbarn Dienstverrichtungen, insbesondere Düngung der Felder,
/ 31 Heinrich, Graf von, sächs. Minister und Geschichtschreiber, geb. 2. Juni 1697 zu Weißenfels,
/ 284 Insel, s. Bonaire.
/ 4 # (Bunde, engl. Frets, franz. Touches, ital. Tasti), die quer über das Griffbrett von Saiteninstrumen
/ 146 # Stadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Herford, an der Else und der Löhne-Rheiner
/ 34 (1885) 2940 Einw.
/ 4 (Bündelsäule), in der spätromanischen und gotischen Architektur ein das Gewölbe tragender
/ 60 s. Bund.
/ 3 # (spr. buenos aires), früher ein selbständiger Freistaat Südamerikas, seit 11. Nov. 1859 eine
/ 917 # (Ciudad de Nuestra Señora de B.), früher die Hauptstadt des gleichnamigen Freistaats, seit
/ 792 ehemaliges östlich von Madrid gelegenes Lustschloß, zu Anfang des 17. Jahrh. vom Herzog von
/ 130 (spr. buhr), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Recklinghausen, nahe der Eisenbahn
/ 23 (1885) 7721 Einw.
/ 4 Jenny, Opernsängerin, geb. 21. Dez. 1824 zu Graz, ward frühzeitig von ihrer Mutter, einer
/ 151 (franz. Bureau, spr. büroh), Schreibtisch, Schreibpult; Geschäftsstube, Schreibstube; dann
/ 113 (franz.-griech.), Bezeichnung für einen Beamten, welcher seine amtliche Autorität in ungerechtfert
/ 23 (franz.-griech., "Schreibstubenherrschaft"), Regiment vom grünen Tisch aus; Bezeichnung
/ 219 (Büreausystem), diejenige Einrichtung, wonach ein gewisser Zweig der Verwaltung von einem einzelnen
/ 194 ein Mekkaner, eifriger Anhänger Mohammeds, trug zuerst dessen Fahne, die er aus dem Musselin
/ 31 Flecken und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Minden, am Zusammenfluß der Afte und Alme,
/ 51 (1885) 2096 Einw.
/ 4 (franz.), mit einer Skala versehene Glasröhre, welche dazu dient, von einer Flüssigkeit nach
/ 737 (Fidejussor), s. Bürgschaft.
/ 4 # (Stadt-Bürgel), Stadt im Großherzogtum Weimar, Kreis Weimar, an der Gleiße (263 m ü. M.
/ 41 # Konstantin, Komponist, geb. 24. Juni 1837 zu Liebau in Schlesien, erhielt seine Ausbildung teils
/ 85 (1885) 1676 Einw.
/ 4 Häusergruppe im schweizer. Kanton Unterwalden, am Südfuß des Bürgenstocks und am Vierwaldstätte
/ 61 # im allgemeinen Bezeichnung für den Angehörigen eines Gemeinwesens, insbesondere des Staats
/ 1886 # 1) Gottfried August, lyrischer Dichter, geb. 31. Dez. 1747 zu Molmerswende bei Halberstadt,
/ 1468 in den Freien Städten Hamburg und Lübeck (s. d.) ein Ausschuß der Volksvertretung (Bürgerschaft
/ 36 s. Volksbewaffnung.
/ 3 (Bürgerstube), ehedem Bezeichnung für ein städtisches Gefängnis für Bürger zur Abbüßung
/ 16 s. Krieg.
/ 3 s. Corona.
/ 3 s. v. w. Zivilehe (s. d.).
/ 5 (franz. Mort civile), Verlust der persönlichen Rechtsfähigkeit. Das römische Recht ließ
/ 462 (Zivilgesetzbuch), Gesetz, welches das Privatrecht (bürgerliche Recht) eines Landes in erschöpfend
/ 460 s. Zivilrecht.
/ 4 ehedem Inbegriff aller Gewerbe, welche vermöge städtischer Privilegien nur in den Städten
/ 36 (früher Burgemeister, v. mittelhochd. burc, d. h. Stadt), der oberste Verwaltungsbeamte einer
/ 432 in der Rheinprovinz und in Westfalen ein aus mehreren Landgemeinden zusammengesetzter Kommunalverban
/ 39 (lat. Civitas), der Inbegriff derjenigen Befugnisse, welche dem Bürger als solchem zustehen.
/ 130 die Gesamtheit der Bürger einer Stadt; in den Freien Städten Bremen, Hamburg und Lübeck
/ 18 veraltete Bezeichnung für die von dem Bürger einer Gemeinde zu entrichteten Gemeindeabgaben.
/ 44 (städtische Mittelschule). Während in der ältern Zeit alle städtischen Schulen, sofern sie
/ 266 Name der Sammlungen von Rechtssprüchen der frühern städtischen Gerichte, Aufzeichnungen des
/ 58 derjenige Vermögenskomplex in einer städtischen Gemeinde, welcher für die wirtschaftlichen
/ 41 s. Volksbewaffnung.
/ 3 Jost, s. Byrgi.
/ 4 Dorf im schweizer. Kanton Uri (552 m ü. M.), am Eingang des Schächenthals, mit (1880) 1478
/ 58 (Fidejussio), das dem Gläubiger geleistete Versprechen, neben dem Hauptschuldner für die Erfüllun
/ 750 Heinrich, Genre- und Landschaftsmaler, geb. 29. Mai 1802 zu Pirmasens, war für den Kaufmannsstand
/ 217 Friedrich, Architekt, geb. 30. März 1813 zu Burk in Franken, bezog nach vollendeten humanistischen
/ 176 Albert, deutscher Politiker, geb. 20. Juni 1844 zu Heidelberg, studierte 1863-67 in Freiburg
/ 87 Hugo, Formschneider und Radierer, geb. 1818 zu Dessau, widmete sich seit 1837 in Düsseldorf
/ 233 s. Birschen.
/ 3 Dorf in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim, an den Eisenbahnen Bensheim-Worms und
/ 24 (1885) 3523 Einw.
/ 4 werden aus Schweinsborsten, Ziegen-, Pferde- und Dachshaaren, Reisstroh, Piassava, Stahldraht,
/ 360 Elisabeth, unter dem Namen E. Werner bekannte und beliebte Romanschriftstellerin, geb. 25. Nov.
/ 142 s. Carthamus.
/ 3 der Teil am Hinterleib der Vögel, welcher dem Schwanz der Säugetiere gleichkommt, aus Wirbelbeinen
/ 72 Johann Georg, Publizist und Handelsschriftsteller, geb. 3. Jan. 1728 zu Altenweding im Lüneburgisch
/ 205 (Fasciculus), achselständiger cymöser Blütenstand mit verkürzter Hauptachse; vgl. Blütenstand,
/ 12 (Lophobranchii), Unterordnung der Knochenfische, aus der Ordnung der Physoklisten, absonderlich
/ 119 (Hörner, Sträußchen), Krankheit der Arbeitsbienen, bei welcher dieselben auf dem Kopf ein
/ 112 s. Desmodium.
/ 3 s. Pflanzung.
/ 3 s. Agaricus V.
/ 4 1) Anton Friedrich, bahnbrechender Geograph, geb. 27. Sept. 1724 zu Stadthagen im Schaumburg-Lippesc
/ 569 (Heringsbüse, holl. Buis), ein niederländ. zweimastiges Fahrzeug, das besonders beim Heringsfang
/ 14 (ital. Busto), plastisches Kunstwerk in vollrunder Arbeit, welches einen menschlichen Kopf mit
/ 265 venezuelan. Orden, gestiftet 9.-11. März 1854 zu Caracas vom Präsidenten der Republik, Monagas,
/ 67 Flecken und Seebadeort in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Norderdithmarschen,
/ 30 (spr. büä), 3109 m hoher Berg in den Savoyer Alpen, an der Grenze von Obersavoyen und Wallis,
/ 41 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, am gleichnamigen Fluß, 115 m ü. M. und an
/ 71 (1885) 4929 Einw.
/ 4 * Otto, Zoolog, geb. 3. Mai 1848 zu Frankfurt a. M., studierte am Polytechnikum in Karlsruhe
/ 118 ehedem s. v. w. Gerichtsbote, Häscher.
/ 5 (Handpapier), das aus einer mit Papierstoff gefüllten Bütte mittels der Form geschöpfte Papier,
/ 16 s. Böttcher.
/ 3 Karl Gotthilf, Missionar und Sprachforscher, geb. 24. Dez. 1848 zu Königsberg i. Pr., studierte
/ 175 dikotyle, etwa 520 Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Kolumniferen, den Malvaceen
/ 100 Stadt in Mecklenburg-Schwerin, am Zusammenfluß der Warnow und Nebel, an der Lübeck-Stettiner
/ 110 (1885) 5323 Einw.
/ 4 Stadt in Algerien, Provinz Algier, mitten in der Mitidscha und an der Eisenbahn nach Blida,
/ 57 # 1) Charlotte, durch ihr Verhältnis zu Goethe der deutschen Litteraturgeschichte angehörig,
/ 302 # bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für G. L. Buffon (s. d.).
/ 10 (ital.), Posse, Schwank; opera b., komische Oper; vgl. Buffo.
/ 10 eigentlich Buonamico Christofani, ital. Maler der gotischen Epoche, war ca. 1300 bis 1351, wie
/ 47 # (engl., spr. böff-), der amerikanische Büffel, s. Wisent.
/ 9 # (spr. böff-), Stadt im nordamerikan. Staat New York, liegt am nordöstlichen Ende des Eriesees
/ 425 s. Cody.
/ 3 s. v. w. Saubohne, s. Vicia.
/ 5 s. Puffer.
/ 3 (spr. büfa), Louis Joseph, franz. Staatsmann, geb. 26. Okt. 1818 zu Mirecourt (Vogesen), war
/ 414 (Basso-buffo, ital.), der komische Sänger in der ital. Oper (opera buffa). Man unterscheidet
/ 178 (spr. büfong), George Louis Leclerc, Graf von, Naturforscher, geb. 7. Sept. 1707 zu Montbard
/ 543 George Louis Leclerc, Naturforscher. Seine Biographie schrieb Lebasteur (in der "Collection
/ 17 (ital., franz. Bouffon), Possenreißer.
/ 5 Dorf im Herzogtum Sachsen-Gotha, unfern der Nesse, mit (1880) 599 Einw. In der Nähe das Steinsalzwe
/ 38 Kröte; Bufonidae (Kröten), Familie aus der Ordnung der Frösche; s. Kröten.
/ 12 (Bufonitae), Krötensteine, versteinerte Zähne gewisser Fischarten, Pyknodonten (besonders
/ 13 # (nicht von "biegen" abzuleiten), bei Säugetieren, insbesondere beim Pferde, die Gegend
/ 75 # 1) (westlicher B.) rechter Nebenfluß der Weichsel, entspringt in Galizien unweit Glinany in
/ 165 Saturnino Alvarez, span. Staatsmann, geb. 1824, gab schon als Student Beweise großer Intelligenz
/ 132 Landspitze im Gebiet der Tschernomorischen Kosaken, am Eingang des Kubenskoi Liman (Kyzyltaschbai
/ 40 (spr. büscho), Thomas Robert, Marquis de la Piconnerie, Herzog von Isly, franz. Marschall,
/ 535 Johann, von seinen Zeitgenossen gewöhnlich Doctor Pomeranus, auch Dr. Pommer genannt, neben
/ 277 Johann, Reformator. Sein Briefwechsel wurde von O. Vogt herausgegeben (Stettin 1888).
/ 12 (spr. büscheh), Landschaft im franz. Departement Ain, zwischen Ain und Rhône, mit der Hauptstadt
/ 16 1) Thomas, Astronom, Mathematiker und Geograph, geb. 11. Okt. 1740 zu Kopenhagen, studierte
/ 348 (Bugisen, Buginesen), ein Volk auf der südlichen Halbinsel von Celebes, das zum malaiischen
/ 126 (Brust- oder Schulterlahmheit), eine Gruppe von krankhaften Zuständen der Schultermuskeln und
/ 120 Insel, s. Negros.
/ 4 (franz. u. engl. bugle, Flügelhorn, Bügel-, auch Signalhorn), das gewöhnliche Signalinstrument
/ 51 (Schleppen), ein Schiff durch ein andres oder durch Boote fortbewegen. Kriegs- und Handelsschiffe
/ 87 der über das Schiffsvorderteil hinaustagende schräge Mast; über seine Teile s. Takelage.
/ 15 Kreisstadt im russ. Gouvernement Samara, an der Bugulminka (Nebenfluß der Kama), mit 3 Kirchen
/ 28 Kreisstadt im russ. Gouvernement Samara, in der großen Wolgasteppe, am Kinel, mit (1879) 18,000
/ 52 1) Ludwig von, Mediziner, geb. 4. Jan. 1816 zu München, studierte daselbst und in Wien, ward
/ 311 2) Amano, deutscher Politiker, ward 4. März 1887 zum ersten Vizepräsidenten des Reichstags
/ 37 Johann Gottlieb, Geschichtschreiber der Philosophie, geb. 29. Sept. 1763 zu Braunschweig, ward
/ 98 (Abweiser, Stake, Zunge), jedes Flußbauwerk, welches mit dem einen Ende sich an das Ufer anschließ
/ 787 (Buhurt, altdeutsch), Ritterkampfspiel, wobei man in Scharen auseinander eindrang, dent Tjost
/ 66 (griech.), Rindviehheilkunde.
/ 3