Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
s. Exsudat.
/ 3 Marktflecken und Kurort im steir. Salzkammergut, Bezirkshauptmannschaft Gröbming, in herrlicher,
/ 132 s. Seifengebirge.
/ 3 (Hüllkelch, Epicalyx), ein Kreis grüner, kelchartiger Blätter, welcher sich bei manchen Gewächse
/ 84 s. Takelage.
/ 5 s. Elektrische Maschinen.
/ 4 sind bei dem System der mecklenburgischen Koppelwirtschaft von dem Wirtschaftshof entfernt gelegene
/ 62 die Versicherung von Gegenständen des häuslichen Mobiliars gegen Feuersgefahr für den Fall,
/ 181 Inbegriff aller Dinge, welche und inwiefern sie für uns Gegenstände der sinnlichen Anschauung
/ 63 (franz. les Dehors), alle vor dem Hauptwall, aber noch diesseit des gedeckten Wegs liegenden
/ 177 der Winkel an einer Figur, welcher durch eine Seite und die Verlängerung der Nachbarseite gebildet
/ 40 *, im Gegensatz zum Etatmäßigen das, was im Etat (Budget) nicht vorgesehen ist.
/ 14 (Festmachung, Vinkulierung), dasjenige Verfahren, durch welches ein auf den Inhaber lautendes
/ 303 s. Appenzell.
/ 3 s. Binnertief.
/ 3 im Seewesen die Boote zu Wasser bringen.
/ 8 das Verbrechen, welches derjenige begeht, der eine wegen jugendlichen Alters, Gebrechlichkeit
/ 694 s. Bedingte Verurteilung.
/ 6 Bezirkshauptstadt im nördlichen Böhmen, links an der Elbe, in welche hier die Biela mündet,
/ 296 in der deutschen und der österreichischen Konkursordnung die Ausscheidung von Gegenständen,
/ 102 Bei dem von Kimmich erfundenen und von der Firma Georg Engler in Stuttgart hergestellten Momentaussp
/ 280 (engl. Lock-out) ist eine Maßregel koalierter Arbeitgeber bei Differenzen mit den Arbeitern,
/ 67 das Spielen mehrerer Personen um eine und dieselbe Sache, woran jeder Spieler Anspruch hat,
/ 346 die Art und Weise, die Laute einer Sprache vernehmbar zu machen. Sie ist bei allen Sprachen
/ 117 in der Geometrie Winkel, die kleiner als ein gestreckter (zwei rechte Winkel) sind; bei Festungswerk
/ 102 in der Rhetorik s. v. w. Sentenz; im Rechtswesen s. v. w. Spruch, Urteil; dann auch die Abteilung
/ 31 s. v. w. Arbeitseinstellung (s. d.). Ausstände heißen im Geschäftsverkehr die Summen, welche
/ 21 s. v. w. Aussteuer.
/ 3 die in der katholischen Kirche namentlich bei feierlichen Gebetsakten übliche feierliche Ausstellun
/ 38 nennen wir die Darstellungen der gewerblichen und künstlerischen Thätigkeit eines Landes oder
/ 3829 Die A. des Jahrs 1885 waren zwar zahlreich, aber fast durchweg auf einen engern Kreis beschränkt,
/ 3123 Die A. des Jahres 1890 waren nicht von großer Bedeutung und förderten nichts Epochemachendes
/ 2141 Unter den A. des Jahres 1891 war die wichtigste die internationale elektrische Ausstellung zu
/ 1780 (Ausstattung), dasjenige, was der Frau zu ihrer und des Hauses erster Einrichtung bei Eingehung
/ 193 eine der mannigfaltigen Formen der Kapitalversicherung. Ihr charakteristisches Merkmal besteht
/ 218 Die im Artikel A. (Bd. 2, S. 137) genannte Anstalt für Militärdienstversicherung (Deutsche
/ 71 s. Taxidermie.
/ 5 und Licht (Emission). Ein Körper wird zur Wärme- und Lichtquelle durch eine äußerst rasche,
/ 934 (Ausbiß), im Bergbau derjenige Teil des Flözes (s. d.), welcher sich am Endpunkt desselben
/ 59 s. Auswaschen.
/ 3 s. Eintagsfliegen.
/ 3 (spr. ahst'n), Jane, engl. Romanschriftstellerin, geb. 16. Dez. 1775 zu Steventon in Hampshire,
/ 161 Jane, engl. Schriftstellerin. Ihre Biographie schrieb noch Malden (Lond. 1889).
/ 11 Jane, engl. Schriftstellerin. Vgl. noch G. Smith, Life of J. A. (Lond. 1890).
/ 14 # (griech. Notos), der stürmische, nebel-, auch gewitterbringende Südwind, auf dem Turm der
/ 29 # (lat.), streng, düster, herb.
/ 5 Von den tierischen Feinden der A. hat in letzter Zeit ein kleiner Wurm, Polydora ciliata, besondern
/ 714 s. Rhizophora.
/ 3 (tschech. Slavkov), Stadt in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Wischau, an der Littawa und der
/ 366 (Ostreïdae), Familie der Muscheln (s. d.), mit unregelmäßigen, ungleichen Klappen oder Schalen,
/ 2849 (Haematopus L.), Vögelgattung aus der Ordnung der Stelzvögel und der Familie der Regenpfeifer
/ 299 # (spr. óßtĭn), Hauptstadt des nordamerikan. Staats Texas, am schiffbaren Rio Colorado, 256
/ 71 # (spr. óßtĭn), 1) Sarah, engl. Schriftstellerin, 1794 als ein Glied der Familie Taylor zu
/ 584 schiedsrichterliche Entscheidungen, auch Bezeichnung für die zur Erteilung derartiger Entscheidunge
/ 134 (lat.), südlich.
/ 3 (hierzu Karte "Australien"), der den Europäern am spätesten bekannt gewordene, auch
/ 11556 Die Bevölkerung der brit. Kolonien auf dem Australkontinent und Neuseeland betrug 31. Dez.
/ 1065 Der bereits seit einer Reihe von Jahren die Bewohner des Australkontinents und Neuseelands be
/ 3893 s. Tubuai.
/ 5 Große (Great Australian Bight), die große Einbuchtung der Südküste des australischen Kontinents,
/ 140 Auf dem Kontinent Australien sind bisher nur die Wiraturai-, Kamilaroi-, Turrubul-, Parnkalla-
/ 275 (Südlicht), s. Polarlicht.
/ 4 eine noch häufig gebrauchte Bezeichnung für die Ureinwohner des Festlandes Australien und
/ 30 s. v. w. Südsee oder Stilles Meer.
/ 6 (Austrasia, Austrien), Ostreich, der östliche Teil des Frankenreichs im Gegensatz zu Neustrien
/ 100 s. Exorzismus.
/ 5 lat. Name für Österreich. Vgl. A (Abkürzungen: A. E. I. O. U.).
/ 13 den Deutsch-Österreichern eigentümliche, in Deutschland selbst ungebräuchliche Ausdrücke.
/ 9 bei Sternbedeckungen (s. Bedeckung) das Wiedererscheinen des vorher verdeckten Sterns, bei Merkur-
/ 31 (Exsiccantia), Arzneimittel, welche die Flüssigkeiten im Organismus oder in einzelnen Teilen
/ 127 die gänzliche, wenigstens beabsichtigte oder auch nicht beabsichtigte (schwindelhafter A.)
/ 49 das Keimen des reifen, auf dem Feld stehenden oder liegenden Getreides bei anhaltendem Regen
/ 212 diejenigen Staatsgeschäfte, welche von der Staatsgewalt in ihren Beziehungen zu andern Staaten
/ 142 eine aus dem preußischen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten hervorgegangene Reichsbehörd
/ 243 das offene und gesetzliche wie auch das heimliche Verlassen des Landes, welchem man durch Geburt
/ 6185 Die zu Anfang der 80er Jahre zu Tage getretene Anschwellung der europäischen A. ließ in den
/ 1280 (Aussüßen, Absüßen, Abwässern, Edulkorieren), einen in einer Flüssigkeit gebildeten Niederschl
/ 391 das vollständige Entfalten von Flaggen und Wimpeln.
/ 8 in der Musik das vorübergehende Berühren einer andern Tonart, wonach in die Haupttonart zurückgek
/ 27 des Hasen, s. Auswerfen.
/ 5 (Landesverweisung), die amtliche Maßregel, durch welche jemand angewiesen und nötigen Falls
/ 1136 (Ausweiden), die Entfernung der Eingeweide aus einem erlegten Hasen. Man schärft dazu den Balg
/ 62 das in den Monaten November bis März zuweilen stattfindende Absterben des Wintergetreides,
/ 294 in der Jägerei, s. Zerlegen.
/ 6 (Ausblühen, Effloreszieren), das Erscheinen eines lockern kristallinischen, meist weißen Anflugs
/ 201 in der Botanik jede abnorme Hervorragung an den Stämmen der Bäume und Sträucher, die Maserkröpfe
/ 81 s. Vulkane.
/ 3 (Sputum), Bezeichnung aller flüssigen und festen Stoffe, welche unter Räuspern oder Husten
/ 256 (Schwindsucht, Abzehrung, Darre, Phthisis, Tabes, Consumptio, Marasmus, Kachexie, Atrophie),
/ 297 kaufmännischer Ausdruck; an Waren die Ein- und Verkaufspreise durch nur dem Eingeweihten verständl
/ 18 s. Auslaugen. - In der Jägerei die Entfernung des Gescheides (Därme) eines erlegten Vogels
/ 34 s. Altenteil. In der Schweiz versteht man unter A. den Hauptteil des Bundesheers, nämlich die
/ 26 (Aushieb), waldbauliche Maßregel der Bestandspflege (s. d.), der Weghieb des für die Bestandsausbi
/ 40 s. Auct.
/ 3 (griech.), Selbstherrscher, Autokrat; Autarchie, Selbstherrschaft.
/ 6 (griech., "Selbstgenügsamkeit"), in der Moral das Sichselbstgenugsein, die Unabhängigkei
/ 46 (lat.), entweder - oder; aut Caesar, aut nihil, entweder Kaiser (alles), oder nichts. Aut vincĕre,
/ 24 Johann Heinrich Ferdinand von, Mediziner, geb. 20. Okt. 1772 zu Stuttgart und auf der dasigen
/ 101 s. Brechweinstein.
/ 4 (spr. otöj), Ortschaft im franz. Departement Seine, jetzt zum 16. Arrondissement von Paris
/ 59 (franz., spr. otör), s. v. w. Autor.
/ 6 (Autharis), König der Langobarden, Sohn Klephs, nach dessen Tod 574 die Langobarden zehn Jahre
/ 78 (sc. lex), unter den spätern römischen Kaisern ein vom Gesetzgeber unmittelbar herrührendes
/ 81 (Authentiken), die Justinianischen Novellen (s. d., vgl. Authentica); dann Auszüge aus den
/ 143 s. v. w. Authentica collatio oder Charta, s. Authentica; in der römisch-katholischen Kirche
/ 30 (griech., "Echtheit"), in der Litteratur der echte Ursprung einer Schrift, d. h. die
/ 123 ein Kunstausdruck, welchen die protestantische Orthodoxie zur Entwickelung des Begriffs der
/ 105 (neulat.), eine Urkunde in aller (ihre Authentizität verbürgenden) Form vollziehen.
/ 11 s. Authenticae.
/ 3 (griech.), vollkommen glaubwürdig, echt.
/ 5 die Auslegung einer Schrift oder Schriftstelle, welche der Verfasser oder der Gesetzgeber selbst
/ 18 in der Musik der sogen. vollkommene Schlußfall (Kadenz), der durch die Fortschreitung vom Dominanta
/ 23 s. Kirchentöne.
/ 4 (griech.), beglaubigen, bekräftigen; dann s. v. w. originaleren, eine Urkunde vollziehen durch
/ 37 (neulat.), s. v. w. Authentie.
/ 4 (spr. otischāng), 1) Jean Thérèse Louis de Beaumont, Marquis d', franz. General, geb. 1738
/ 482 # (span., "Akt"), in Spanien jede öffentliche religiöse oder gerichtliche Handlung
/ 384 # (griech., "selbst") kommt in Ausdrücken vor, welche der griechischen Sprache entlehnt
/ 77 (griech.), selbst verfaßte Beschreibung des eignen Lebens, Selbstbiographie; weiteres vgl.
/ 12 (griech., lat. Terrigenae, Indigenae), die Ureinwohner eines Landes ("aus der Erde selbst
/ 39 s. v. w. Digestor.
/ 3 (span. Auto de Fé, portug. Auto da Fé, v. lat. actus fidei, "Glaubenshandlung, Glaubensgerich
/ 311 (griech., "Selbstgelehrter"), ein Mensch, der in einer Kunst oder Wissenschaft einen
/ 104 (griech.), durch sich selbst kräftig, selbstwirkend.
/ 7 (griech.), das Verhältnis generationswechselnder Schmarotzerpilze, bei welchen sämtliche Generatio
/ 33 (griech.), Selbstkenntnis, Selbstprüfung; autognostisch, auf Selbstprüfung beruhend.
/ 8 (griech.), s. Urzeugung.
/ 4 (griech. Autographon, "Selbstschrift"), eigenhändiges Schreiben, Handschrift einer
/ 35 (hierzu zwei Tafeln: "Autographen berühmter Personen"), Sammlungen von Originalhandschrif
/ 918 (griech.), ein zu billiger und rascher Vervielfältigung von Zeichnungen brauchbares Verfahren,
/ 141 (Autographismus, autographische Krankheit) nennt Mesnet eine von ihm vor nicht langer Zeit näher
/ 245 (griech.), vermittelst der Autographie (s. d.) vervielfältigen.
/ 7 (griech., "Selbst- oder Alleinherrschaft"), Staatsform, bei welcher die unumschränkte,
/ 91 (griech.), Selbstkritik.
/ 3 (griech.), die eigentliche Rede im Gegensatz zur bildlichen; auch s. v. w. Autonomie im Sinn
/ 17 1) im griech. Mythus Sohn des Hermes, mütterlicherseits Großvater des Odysseus, wohnte am
/ 136 (griech.), Widerspruch mit sich selbst.
/ 6 (griech.), im weitern Sinn jede sich selbst bewegende mechanische Vorrichtung, die durch im
/ 527 (griech.), von selbst, d. h. aus freiem Trieb, ohne äußere veranlassende Ursache, handelnd
/ 58 s. Gahnit.
/ 3 (griech., Selbstgesetzgebung, Selbstsatzung), die Befugnis eines Gemeinwesens, unbeschadet des
/ 615 (griech.), Bezeichnung einer politischen Partei in Elsaß-Lothringen, welche im Gegensatz zu
/ 94 (lat. nummi autonomi), die Münzen der alten Freistaaten im Gegensatz zu den Münzen der Könige
/ 56 (griech.), eigne Empfindung, Selbsterfahrung.
/ 5 (griech.), Eigenliebe.
/ 3 (griech.), Selbstmord.
/ 3 (griech.), Heilung durch die Naturkraft selbst.
/ 7 (griech., Axiopistie), unmittelbare, besonderer Beweise nicht bedürfende Glaubwürdigkeit;
/ 43 (griech., "Selbstbildung"), s. v. w. Physioplastik (s. Plastische Operationen); auch
/ 11 (griech.), "Selbstschau", Selbstbeobachtung, das eigne Sehen, Wahrnehmen und Erfahren
/ 53 (lat.), s. v. w. Auctor, insbesondere (A. libri) Urheber einer Schrift, Schriftsteller; daher
/ 30 (lat.), Ermächtigung, Erteilung einer Vollmacht oder Befugnis.
/ 8 ermächtigen, bevollmächtigen.
/ 3 (lat. Auctoritas), im weitesten Sinn Ansehen und auf Ansehen begründete oder Ansehen gebende
/ 122 (lat.), unter Genehmigung.
/ 4 (griech.), ein aus dem Stegreif gefertigtes Werk, ein Impromptu.
/ 10 (griech., "Er selbst, d. h. Pythagoras, hat's gesagt"), Formel der Pythagoreer, womit
/ 44 (griech.), s. v. w. Autopsie.
/ 4 (griech.), Selbständigkeit, Unabhängigkeit, Selbstbestimmung.
/ 5 (griech.), Selbstvergötterung.
/ 3 (griech.), Selbstheilung durch die Natur.
/ 6 s. Selbstverstümmelung.
/ 3 (griech., "Selbstschrift"), ein von Meisenbach erfundenes Verfahren der Zerlegung
/ 91 (griech., "Selbstdruck"), die Vervielfältigung der Faksimiles von Handschriften,
/ 67 (spr. otráng), Joseph, franz. Dichter und Schriftsteller, geb. 20. Juni 1813 zu Marseille als
/ 179 (Auctumnus, lat.), Herbst, auch Personifikation desselben und als solche mit Füllhorn und früchteg
/ 18 (spr. otöng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Saône-et-Loire, am Arroux und
/ 336 (1886) 13,194 Einw.
/ 4 (spr. owérnj), Landschaft im Innern von Frankreich, zwischen den alten Provinzen Bourbonnais,
/ 571 Arthur, Astronom, geb. 12. Sept. 1838 zu Göttingen, wurde 1859 Assistent an der Sternwarte
/ 162 (spr. ohssähr oder ohkssähr), Hauptstadt des franz. Departements Yonne, an der Yonne und einem
/ 201 (1886) 16,754 Einw.
/ 4 (griech.), Vermehrung; in der Grammatik s. v. w. Augment (s. Augmentativform); in der Rhetorik
/ 18 (lat.), helfend, zur Aushilfe dienend, z. B. Auxiliarbücher, die Hilfsbücher der Buchhaltung;
/ 14 (lat.), Hilfswort.
/ 3 (Officiers auxiliaires, "Hilfsoffiziere"), in Frankreich Bezeichnung der Offiziere
/ 22 (lat.), Hilfe, Beistand, Schutz; in der Mehrzahl auxilia, s. v. w. Hilfstruppen. Im Mittelalter
/ 49 s. Farbstoffe.
/ 4 (spr. ohssŏa), eine Landschaft im alten Herzogtum Burgund, zwischen dem Oberlauf der Seine
/ 49 (griech., "Vergrößerungsmesser"), eine vom Londoner Optiker Adams angegebene Vorrichtung
/ 18 (spr. ohssónn), Stadt im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement Dijon, an der Saône
/ 123 (1886) 5500 (Gemeinde 7164) Einw.
/ 6 die eigentümlichen, durch Kopulation gebildeten Sporen der Diatomeen (s. Algen, S. 343).
/ 13 # 1) alte Hauptstadt von Birma in Hinterindien, s. Amarapura. - 2) Fluß, s. v. w. Irawadi.
/ 15 # die älteste deutsche Dichterin, Verfasserin dreier Gedichte vom "Leben Jesu", vom
/ 67 (v. lat. advalere, "zu gelten"), eine Wechselverbindlichkeit, welche dadurch hergestellt
/ 170 (franz.), einen Aval (s. d.) ausstellen; auch s. v. w. zu Thal (v. lat. ad und vallis) oder
/ 18 (spr. -long), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Yonne, am Cousin und an einem
/ 52 (1886) 5768 Einw.
/ 4 # (Avalun), in der mittelalterlichen Ritterdichtung das Feenland, in welchem die Fee Morgana mit
/ 89 # Halbinsel der Insel Neufundland, zwischen den Baien Trinity und Placentia, mit einer Reihe von
/ 53 Fernando Francesco d', s. Pescara.
/ 6 (franz., spr. awangs), Vorsprung, Vorteil, Gewinn; im Handelswesen Geldvorschuß oder Guthaben.
/ 108 (franz., spr. awangs'mang), Aufrücken zu einer höhern Stelle, besonders beim Militär. Es
/ 99 (franz.), willkürliche Geld- und Diensterpressung, besonders (Awani) willkürliche Zölle,
/ 21 (spr. awangtahsch), Vorzug, Vorteil; was jemand vor einem andern voraus bekommt oder hat.
/ 14 s. v. w. Offizieraspirant, s. Fähnrich.
/ 5 (franz., spr. awang-, "Vorhut"), diejenige Abteilung, welche einer marschierenden
/ 47 (franz., spr. awang la lettr, "vor der Schrift"), Bezeichnung der zweitbesten Art
/ 28 (franz., spr. awangpropoh), Vorrede.
/ 5 etc., s. Aventurin etc.
/ 5 Jacopo d', ital. Maler, der im letzten Viertel des 14. Jahrh. mit seinem Kunstgenossen Altichieri
/ 52 (Awaren), tatar. Volk, welches unter dem Namen Ogoren am Don und am Asowschen Meer wohnte. Als
/ 406 s. Havarie.
/ 3 (sanskr.), "Herabkunft", speziell die Inkarnation einer Gottheit, eine Idee, welche
/ 87 (Have), gewöhnlicher Gruß der alten Römer, s. v. w. gesegnet seist du, sei gegrüßt!; aber
/ 64 (spr. ehwbori), Dorf in Wiltshire (England), 8 km westlich von Marlborough, mit 750 Einw., merkwürd
/ 147 (lat., "Heil dir, Cäsar, die dem Tod Geweihten grüßen dich"), Zuruf der auftretenden
/ 22 (franz., "mit der Schrift"), Bezeichnung der geringsten Gattung von Kupferstichabdrücken;
/ 15 # (spr. aweru), Distriktshauptstadt in der portug. Provinz Beira, am Ufer des Strandsees, den
/ 90 # (spr. aweru), Joseph Mascarenhas, Herzog von, bekannt durch sein Attentat auf das Leben des
/ 456 (spr. awē-lallmāng), 1) Friedrich Christian Benedikt, um das Polizeiwesen verdienter Schriftstelle
/ 410 1) Alfons Fernandez de, wahrscheinlich ein Dominikaner aus Aragonien, 1614 pseudonymer Fortsetzer
/ 555 3) Nicolas, ehemaliger Präsident der Argentinischen Republik, starb 26. Dez. 1885 auf der Rückreis
/ 23 # ital. Provinz in der Landschaft Kampanien, früher Principato ulteriore genannt, grenzt nördlich
/ 249 # Francesco Maria, ital. Archäolog, geb. 1788 zu Neapel, widmete sich der Rechtswissenschaft,
/ 143 (Angelica salutatio, Engelsgruß, d. h. der Gruß des Engels Gabriel an Maria, nach Luk. 1,
/ 184 (eigentlich Ibn Badscha), der frühste Philosoph unter den spanischen Arabern, geboren zu Saragossa
/ 87 s. Hafer.
/ 3 (spr. awängsch; deutsch Wiflisburg), Landstädtchen im schweizer. Kanton Waadt (462 m ü. M.
/ 134 (1886) 1864 Einw.
/ 4 (spr. aw'näll), 1) Paul, franz. Dichter und Romanschriftsteller, geb. 9. Okt. 1823 zu Chaumont
/ 277 lat. Name der Stadt Avignon (s. d.).
/ 7 Stadt, s. Avenches.
/ 4 (Aventinus mons), einer der sieben Hügel des alten Rom, östlich vom Tiber und südwestlich
/ 94 Johannes, eigentlich Turmair, ausgezeichneter Humanist und Historiker des 16. Jahrh., geb. 4.
/ 272 ("Frau A."), s. Abenteuer.
/ 5 (mittellat.), Zufall, Heimfall, daher im Lehnrecht ein erledigtes Lehen, das dem Lehnsherrn
/ 21 (franz., spr. awangtühr), Zufall, Abenteuer.
/ 6 nannte man früher die von den Aventuriers oder Aventurierkaufleuten mit erborgten Kapitalien
/ 30 (franz., spr. awangturjeh), Abenteurer, Glücksritter. Seit etwa 1630 hießen auch Bücher,
/ 40 (Avanturin, Venturin), gelbe, rote oder braune Varietät des Quarzes, von zahllosen kleinen
/ 113 eine Art Steingut, dem Aventurin an Ansehen ähnlich, bei dessen Herrichtung unter die Thonmasse
/ 18 s. Adular.
/ 3 (Avanturinglas), ein halb durchsichtiges, hellbraunes, rotes oder grünes Glas, welches zahlreiche
/ 145 (franz., spr. aw'nüh), Zugang, Anfahrt, Allee, mit Bäumen besetzte (breite und schöne) Straße.
/ 14 Ort in der ital. Provinz Massa-Carrara, am gleichnamigen Flüßchen und an der Eisenbahn von
/ 57 lat. Sprichwort: "Von Worten zu Schlägen".
/ 10 ital. Künstler, s. Filarete.
/ 5 (Averner See), kleiner, kreisrunder See bei Cumä in Kampanien, westlich von Neapel, 3 km im
/ 225 L., Gattung aus der Familie der Oxalideen, ostindische Bäume mit abwechselnden, unpaarig gefiederte
/ 83 (Averroës, eigentlich Ibn Roschd oder Ruschd), berühmter Philosoph der Araber, vorzugsweise
/ 443 s. Averrhoes und Alexandristen.
/ 5 # (lat.), die Vorder- oder Bildnisseite einer Münze (franz. face oder effigie) im Gegensatz zum
/ 21 # ein von Fels und Firn eingeschlossenes, holzarmes und rauhes, aber freundliches Alpengelände
/ 117 Stadt in der ital. Provinz Caserta, nördlich von Neapel an der Eisenbahn nach Foggia, Bischofsitz,
/ 138 (lat.), als Aversum (s. d.) dienend.
/ 6 (lat.), Abneigung, Abscheu; auch Abfindung in Bausch und Bogen (s. Aversum).
/ 12 (Aversalsumme), Aversum. Aversionieren, durch ein Aversum abfinden.
/ 8 (lat.), Bausch-, Abfindungssumme, die zur Vermeidung schwieriger Wertermittelungen oder Liquidatione
/ 120 (franz., spr. awert-), von etwas vorher in Kenntnis setzen; benachrichtigen, einen Wink geben.
/ 14 (franz., spr. awertiß'mang), Nachricht, Anzeige, Ankündigung. Avertissementskommando, beim
/ 33 (Vogelinseln), eine Gruppe kleiner Inseln im Antillenmeer, östlich von Curassao, 1856 ihrer
/ 47 (spr. awähn), Arrondissementshauptstadt und Festung im franz. Norddepartement, an der Helpe
/ 103 (1886) 6044 Einw.
/ 4 # (pers.), s. Zendavesta.
/ 4 # (Avestad), Flecken im schwed. Län Kopparberg, am Dalelf und einem Zweig der Nordbahn Krylbo-Borlän
/ 28 (spr. awärong), Nebenfluß des Tarn im südlichen Frankreich, entspringt in den Lévezoubergen
/ 492 Departement, (1886) 415,826 Einw.
/ 5 (spr. aw'sack), Marie Amand Pascal d', franz. Geograph, geb. 18. April 1800 zu Tarbes, war erst
/ 149 Giuseppe, ital. General, geb. 1789 zu Chieri in Piemont, trat 1805 in das 4. Regiment der "Ehre
/ 216 Kreishauptstadt in der ital. Provinz Aquila degli Abruzzi, hat Ringmauern, eine Sammlung von
/ 36 röm. Fabeldichter, verfaßte vermutlich im 4. Jahrh. n. Chr. eine Sammlung von 42 äsopischen
/ 73 (lat.), Vogelhaus.
/ 3 jüd. Philosoph, s. Gabirol.
/ 5 (eigentlich Ibn Sina), berühmter arab. Arzt und Philosoph, geb. 980 zu Afsenna in dem jetzigen
/ 191 L. (Salzbaum), Gattung aus der Familie der Verbenaceen, immergrüne Bäume mit gegenständigen,
/ 155 s. v. w. Rät, s. Triasformation.
/ 6 (lat.), gierig; Avidität, Gier.
/ 5 Cassius, röm. Feldherr zur Zeit des Kaisers Mark Aurel, zeichnete sich im Partherkrieg 162-165
/ 92 Rufus Festus, röm. Dichter gegen Ende des 4. Jahrh. n. Chr., aus Volsinii (Bolsena) gebürtig,
/ 109 (spr. awiljāno), Stadt in der ital. Provinz Potenza, auf einem Bergrücken gelegen, mit (1881
/ 28 (spr. awinjóng), Hauptstadt des franz. Departements Vaucluse, am linken Ufer des Rhône, 55
/ 1061 (1886) 35,355 (Gemeinde 41,007) Einw.
/ 6 s. Gelbbeeren.
/ 3 (spr. awinjoneh), Dorf im franz. Departement Obergaronne, Arrondissement Villefranche, an der
/ 34 (spr. awinji), Hyacinthe Robillard d', franz. Historiker, geb. 1675 zu Caen, wurde bei den Jesuiten
/ 123 # span. Provinz in Altkastilien, grenzt im N. an Valladolid, im O. an Segovia und Madrid, im S.
/ 372 # Gil Gonzalez d', span. Historiograph, geboren um 1577 in Altkastilien, wurde Jesuit und Kanonikus
/ 77 Don Luiz de, span. Diplomat, General und Geschichtschreiber, geboren um 1490 zu Placencia in
/ 124 Bezirksstadt in der span. Provinz Oviedo (Asturien), im Hintergrund der Ria (Bucht) von A.,
/ 54 (franz.), schänden, herabwürdigen.
/ 4 # (lat.), Vogel.
/ 3 # (franz., Avisbrief, Lettre d'avis), 1) briefliche Meldung über abgesendete Waren, und zwar
/ 246 (franz.), die richterliche Eidesbelehrung und Meineidsverwarnung, welche der Ableistung eines
/ 32 (franz., spr. awisolektör), zur Nachricht für den Leser! Wohl zu merken!
/ 14 (franz.), älterer Name der Zeitungen.
/ 6 (franz.), durch einen Avis (s. d.) benachrichtigen, melden.
/ 8 (engl. Despatch-vessel), jeder schnelle, für Rekognoszierung und Depeschendienst bestimmte
/ 32 (ital.), nach Sicht (auf Wechseln); in der Musik a v. oder a prima vista spielen, auf den ersten
/ 25 (franz., spr. awitaji-), mit Lebensmitteln versorgen.
/ 7 M. Mäcilius, aus dem gall. Stamm der Arverner, unter dem weströmischen Kaiser Valentinian
/ 101 s. Färberei.
/ 3 Stadt in der portug. Provinz Alemtejo, Distrikt Portalegre, mit alten verfallenen Mauern, Hauptort
/ 30 (spr. awihs'), Flecken im franz. Departement Marne, Arrondissement Epernay, an einem Zweig der
/ 35 (Ordem militar de São Bento de Aviz), 1) portug. Militärorden, war ursprünglich eine Verbindung
/ 273 (ital. Valona, auch Wljoresi genannt), Seestadt in Türkisch-Albanien, an der gleichnamigen
/ 81 von Thomas Moore besungener Fluß in der irischen Grafschaft Wicklow, gebildet durch Vereinigung
/ 27 (lat., Literae avocatoriae, franz. Décret de rappel), Abberufungsschreiben, eine von der Staatsgewa
/ 86 *, Graf Amedeo A. di Quaregna e Ceretto, Physiker, geb. 9. Aug. 1776 zu Turin, studierte daselbst
/ 169 das von Amadeo Avogadro 1811 aufgestellte Gesetz, nach welchem in gleichen Volumen aller Gase,
/ 160 (Avogatobirne, Advokaten- oder Alligatorbirne), s. Persea.
/ 7 (franz., spr. awŏahr), Haben, in der franz. Buchhalterei Bezeichnung der Creditseite.
/ 12 (spr. awŏardüpŏa od. äwwerojuhpens), das engl. Handelsgewicht, welches auch in den meisten
/ 224 Stadt auf der Insel Sizilien, Provinz Siracusa, am Meer, nordöstlich von Noto, in einem ausgedehnte
/ 41 (spr. ehw'n oder aw'n), Name mehrerer Flüsse in Großbritannien. Der Lower A. (Untere A.) entspring
/ 109 s. Rhamnus.
/ 3 (franz., spr. awueh), Anwalt, Advokat.
/ 6 (franz., spr. awuh), Ihnen! Es gilt Ihnen! Die Reihe ist an Ihnen! Achtung! (beim Fechten);
/ 21 (franz., spr. awoajeh), Stadtschultheiß in Schweizer Städten.
/ 8 (lat.), ab-, zurückrufen.
/ 4 (spr. awrangsch), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Manche, auf einem Bergkamm
/ 144 (1886) 7831 Einw.
/ 4 (franz., spr. a wüh), auf Sicht, bei Vorzeigung (eines Wechsels); s. Auf Sicht.
/ 14 (lat.), Ab-, Losreißung; s. Accession.
/ 6 s. Piper.
/ 3 Volk, s. Avaren.
/ 4 Bezirk im mittlern Daghestan in Transkaukasien, zwischen den Flüssen Aksai, Koisu und den Gebirgen
/ 149 (Afwa-Saxa), Berg im russisch-finn. Gouvernement Uleåborg, am Torneåfluß, oberhalb der Stadt
/ 72 s. Beringsinsel.
/ 3 *, Michael Wasiljewitsch, russ. Schriftsteller, geb. 22.(10.) Sept. 1821 zu Orenburg, erhielt
/ 226 (Loch Awe, spr. loch ah), See in der schott. Grafschaft Argyll, durch den Fluß A. mit dem Loch
/ 32 (Aweel, Awöl), s. Raps.
/ 5 Gewicht, s. v. w. Avoirdupois.
/ 4 *, Dmitri Wasiljewitsch, russ. Schriftsteller, geb. 30.(18.) Sept. 1836 zu Jekaterinodar (im
/ 210 * (Aogasima), kleine Insel im nördlichen Teil des Magelhaensarchipels im Stillen Ozean, unter
/ 59 (spr. aks, d. h. aquae), Stadt und Badeort im franz. Departement Ariége, Arrondissement Foix,
/ 52 s. Achse.
/ 3 (Absalon), Erzbischof von Lund und Minister und Feldherr der dänischen Könige Waldemar I.
/ 86 der in den Vierwaldstätter See vorspringende Schlußpfeiler eines vom Glärnisch ausziehenden
/ 118 (griech.), Ungastlichkeit.
/ 3 (lat.), Achsel; axillar, dieselbe betreffend; in der Achselhöhle liegend; winkelständig.
/ 11 Stadt auf der Goldküste in Oberguinea, an der Mündung des Seinnaflusses, der regenreichste
/ 41 s. Age.
/ 3 (Thumer Stein, Thumit, Gasstein, Afterschörl), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Granatgruppe
/ 132 (griech.), ein Satz von einleuchtender Gewißheit, der eines weitern Beweises weder bedarf,
/ 85 (griech.), eine zuweilen in der Mitte eines Schiffs angebrachte Vorrichtung, um die Richtung
/ 49 (griech.), s. Autopistie.
/ 4 der Hauptstrom des alten Makedonien, jetzt Wardar (s. d.) genannt.
/ 10 s. Hirsch.
/ 3 Stadt im südöstlichen Winkel von Devonshire (England), am Flüßchen Axe, mit berühmtem alten
/ 35 (Wasserspiel, Amblystoma A. Dum., s. Tafel "Schwanzlurche"), Reptil aus der Ordnung
/ 306 (griech.), besondere Art der Parallelprojektion, deren Bilder im ganzen den Eindruck perspektivische
/ 41 (altdeutsch achus, später akkes, agst, v. lat. ascia), Werkzeug zum Fällen, Spalten, Behauen
/ 560 Stadt im abessin. Reich Tigré, westlich von Adua, breitet sich mit zahlreichen Kirchen in einem
/ 320 (Adeps), Fett, Schmalz. A. nitrica, Unguentum oxygenatum, oxygenierte Salbe, s. Elaidin; A.
/ 16 (spr. a-i, Aï), altes Städtchen im franz. Departement Marne, Arrondissement Reims, an der
/ 27 (1886) 4728 (Gemeinde 6075) Einw.
/ 6 (span., spr. aja), s. Ajo.
/ 6 (spr. ajakútscho), ein Departement des südamerikan. Freistaats Peru, auf der Ostseite der
/ 110 (spr. ajatütschos), Parteiname der Anhänger des 1843 aus Spanien vertriebenen Regenten Espartero.
/ 131 1) Pedro Lopez de, span. Historiker und Dichter, als Sprößling eines der ersten kastilischen
/ 378 Bezirksstadt in der span. Provinz Huelva, links am Guadiana unweit dessen Mündung gelegen,
/ 55 (Ajasoluk), Dorf im türkisch-asiat. Wilajet Aïdin (Kleinasien), unweit der Mündung des Menderes,
/ 69 s. Fingertier.
/ 3 (spr. ehlsbori), Hauptstadt von Buckinghamshire (England), auf einer Anhöhe beim Thame, inmitten
/ 35 ein Stamm der Quichuaindianer in Südamerika, die ursprünglich am obern Abancay (Apurimac)
/ 141 (griech.), Schlaflosigkeit (s. d.).
/ 4 (spr. ähr), Hauptstadt von Ayrshire in Schottland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses,
/ 62 Cornelius von, dramat. Dichter, geb. 28. Mai 1733 zu Wien, ward in der damaligen Jesuitenschule
/ 156 Jakob, nach Hans Sachs der fruchtbarste deutsche Dramatiker des 16. Jahrh. Die unsichern Nachrichten
/ 381 (spr. ährschir), Grafschaft im südlichen Schottland, am Clydebusen, umfaßt 2951 qkm (53,6
/ 188 (spr. ehton), William Edmonstoune, engl. Dichter, geb. 1813 zu Edinburg, studierte in seiner
/ 271 (span.), Bezeichnung der Munizipalgewalt in den spanischen Städten. Aus der hohen Bedeutung,
/ 280 Francisco Garcia, span. Gelehrter, geb. 1846, wandte sich nach Absolvierung theologischer Studien
/ 103 bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für F. Azara (s. d.).
/ 9 s. Krapp.
/ 3 L. (Azalie, Felsenstrauch), Gattung aus der Familie der Erikaceen, Sträucher mit ganzen, verkehrt
/ 291 s. Anilin.
/ 3 *, Distrikt in der Division Benares der britisch-ind. Provinz Nordwestprovinzen, 5561 qkm (91
/ 56 1) José Nicolo de, span. Diplomat und Kunstkenner, geb. 1731 zu Barbunales bei Balbastro in
/ 234 s. Crataegus.
/ 3 (spr. adselljo), 1) Roberto Taparelli, Marchese d', ital. Kunsthistoriker, geb. 2. Okt. 1790
/ 884 (arab.), der Winkel, welchen ein Vertikal- oder Höhenkreis mit dem Meridian einschließt. Die
/ 65 s. Altazimut.
/ 3 (Agincourt, spr. asängkuhr, aschäng-), Dorf im franz. Departement Pas de Calais, nordwestlich
/ 142 Teerfarbstoffe, welche ihrer Mannigfaltigkeit, Leichtigkeit der Darstellung und Farbenpracht
/ 764 Den mächtigen Aufschwung, den die Teerfarbenindustrie in den letzten Jahren genommen hat, verdankt
/ 395 s. v. w. archäische Systemgruppe (s. d.). Die Anwendung dieser Bezeichnung ist nicht empfehlenswert
/ 29 Lam., Gattung der Wasserfarne, aus der Familie der Salviniaceen, kleine, im Wasser schwimmende,
/ 160 s. Unfruchtbarkeit.
/ 3 (portug. Açores, "Habichtsinseln", von den Engländern Western Islands genannt),
/ 1574 (griech.), s. v. w. Stickstoff (weil im reinen Stickstoff "kein Leben" möglich).
/ 11 Stadt, s. Asdod.
/ 4 Bezirksstadt in der span. Provinz Guipuzcoa, in schönem Thal am Urola gelegen, mit (1878) 6386
/ 58 die Bewohner Mexikos (s. d.) zur Zeit der Ankunft der Europäer in Amerika. Sie waren im 13.
/ 792 s. Amerikanistenkongreß, S. 19.
/ 6 emaillierte, ursprünglich blau (arab. azul), dann mit verschiedenen Farben bemalte und vergoldete
/ 96 s. Anilin und Phenylfarbstoffe.
/ 5 s. Acumbre.
/ 3 Domenico Alberto, ital. Geschichtsforscher und Rechtsgelehrter, geb. 3. Aug. 1749 zu Sassari
/ 167 (neulat. azurum, v. pers. lãzuward, s. v. w. Lasurstein), die himmelblaue Farbe; als Farbstoff
/ 34 s. Anilin und Phenylfarbstoffe.
/ 5 s. v. w. Kupferlasur.
/ 3 (griech.), Ungepaartheit; azygisch, ungepaart, ehelos.
/ 6 (griech., hebr. Mazzoth), ungesäuertes Backwerk (Brot oder Kuchen), dergleichen von den Juden
/ 35 (Infermentarii), bei den orthodoxen Griechen Spottname für Lateiner, Armenier und Maroniten,
/ 29 (be), b, lat. B, b, der weiche oder tönende labiale Verschlußlaut. Er wird dadurch hervorgebracht,
/ 230 in der Musik eigentlich der zweite Ton der Grundskala, d. h. der mit den sieben ersten Buchstaben
/ 162 in der Chemie Zeichen für Baryum.
/ 7 Knut, norweg. Maler, geb. 28. März 1808 im südlichen Norwegen, machte in Bergen seine ersten
/ 99 1) Joseph von, Ingenieur, geb. 30. Sept. 1763 zu München, studierte Medizin, dann in Göttingen
/ 683 2) Franz Xaver von, Philosoph. Eine Auswahl seiner theosophischen Schriften "als Inbegriff
/ 31 s. Bake.
/ 3 (Bel, "Herr"), eine der männlichen Hauptgottheiten der alten semitischen Völker,
/ 325 ("Höhe des Thals", griech. Heliopolis, "Sonnenstadt"), einst eine der prachtvol
/ 901 Göttin, s. Aschera.
/ 4 # Baargeld etc., s. Bar.
/ 5 # (seemännisch, spr. ba-ar), ein noch unbefahrener Matrose, Handlanger.
/ 9 # (Bar), vormals reichsunmittelbare Landgrafschaft im südlichen Baden und dem angrenzenden Teil
/ 250 (niederdeutsch), Brotherr, Prinzipal; Meister, besonders jedes zum Seewesen gehörigen Handwerks;
/ 38 * (Felsö-Bajom, Bázna), Bad im ungar. Komitat Kleinkokelburg, bei Mediasch, mit jod- und bromnatri
/ 16 # (arabisch-pers.), Thür, Thor. B.-ali, die Hohe Pforte.
/ 8 # bei botan. Namen Abkürzung für C. C. Babington, Professor der Botanik zu Cambridge. Rubus
/ 16 (türk.), Vater, bei den Türken und Persern Ehrentitel angesehener Geistlichen, besonders solcher
/ 90 Stadt in der rumän. Dobrudscha, ca. 4 km vom See Rasim zwischen Bergen gelegen, mit einer tatarisch
/ 67 s. Guayas.
/ 3 (spr. bébbidsch), 1) Charles, Mathematiker, Mechaniker und Philosoph, geb. 26. Dez. 1792 zu
/ 376 Legierung aus 25 Zinn, 2 Antimon, 0,5 Kupfer, dient als Lagermetall.
/ 13 Stadt, s. v. w. Babylon.
/ 4 ("Thor der Thränen"), die schmale Meerenge zwischen Arabien und Afrika, welche aus
/ 166 (spr. bab'lóng), Ernest, franz. Archäolog, geb. 1854 zu Sarrey (Obermarne), studierte an der
/ 129 Schloß auf dem Babels- oder Babertsberg bei Potsdam, unweit der Wannseebahn, eine Privatbesitzung
/ 99 Insel, s. Palau.
/ 6 Grafen von, ein mächtiges fränk. Geschlecht, dessen Stammvater ein Graf Poppo im Grabfeld
/ 126 Fehde zwischen den Geschlechtern der Babenberger und Konradiner zu Anfang des 10. Jahrh. Das
/ 146 (Bobenhausen), 1) Stadt in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg, an der Gersprenz und
/ 188 in Hessen, (1885) 2389 Einw.
/ 6 # Inselgruppe, s. Südwestinseln.
/ 4 # (Babar, "Löwe"), Ehrenname asiat. Feldherren und Fürsten, von denen zwei mongolische
/ 346 (Baboeuf, spr. -böff), François Noël, wütender Jakobiner während der ersten französischen
/ 225 Francois Noël. Vgl. Advielle, Histoire de Gracchus B. (Par. 1885).
/ 11 eine geheime, in den letzten Jahrzehnten aufgekommene mohammedan. Sekte in Persien, als deren
/ 403 (Babagura), Berg, s. Bieskiden.
/ 5 (franz., spr. -bijahsch), Geschwätz; babillieren, schwatzen.
/ 7 russische braune Katzenfelle, meist zu Unterfutter verwendet.
/ 8 (spr. -nä), Jacques, Physiker, geb. 5. März 1794 zu Lusignan im Departement Vienne, besuchte
/ 175 (spr. bebbingt'n), Antony, geboren in der engl. Grafschaft Derby aus einer alten Familie, eifriger
/ 153 eine humoristische Gesellschaft, gegründet 1568 von dem Polen Pzsaka (spr. pschoka) auf seinem
/ 74 (franz.), Kinderspielzeug, Tändelei.
/ 4 s. Hirscheber.
/ 3 (Muschinga, Lokinga), Gebirgszug im S. des Bangweolosees, einen Teil der Wasserscheide zwischen
/ 23 (türk., "Thor der Glückseligkeiten"), das dritte Thor des Serails. Daher B. Agalari
/ 40 (Bambolahschoten, indischer Gallus), die unreif gesammelten Hülsenfrüchte verschiedener ostindisch
/ 85 1) Joseph Marius von, dramat. Dichter, geb. 14. Jan. 1756 zu Ehrenbreitstein, ward vom Kurfürsten
/ 417 s. Babeuf.
/ 3 Dorf im ungar. Komitat Komorn, hat ein berühmtes Militärgestüt mit arabischen Pferden von
/ 36 und Baborazka, böhm. Tänze mit wechselnder Taktart.
/ 8 (Babrias), griech. Fabeldichter, brachte wahrscheinlich im Anfang des 3. Jahrh. n. Chr. eine
/ 152 ind. Titel, s. v. w. Herr (s. Bâbâ).
/ 7 ein von dem Reisenden G. Schweinfurth besuchtes Volk im innern Afrika, das unter 5° nördl.
/ 68 s. Pavian.
/ 3 spanische, zu den Philippinen gehörige, vor der Nordküste von Luzon liegende Inselgruppe mit
/ 93 (türk.), Haus- oder Morgenschuh, s. Pabudsch.
/ 9 (engl., spr. behbi), kleines Kind, Puppe.
/ 7 (einheimisch Bâb-ilu, "Thor Gottes"), Hauptstadt des alten Babylonien, eine der ältesten
/ 977 s. Trojaburg.
/ 3 (in der Bibel Schinear und Babel, seit dem 9. Jahrh. v. Chr. auch Chaldäa genannt), im Altertum
/ 1794 (Babylonisches Exil), der Aufenthalt der Juden im babylonischen Reich nach ihrer Besiegung und
/ 537 ein Turm, den nach 1. Mos. 11, 1-9 die Nachkommen Noahs als Mittel bleibender Gemeinschaft zu
/ 54 (lat.), Beere; Baccae cubebae, Kubeben; B. juniperi, Wacholderbeeren; B. lauri, Lorbeeren; B.
/ 21 # ein im südlichen Frankreich beliebtes Karten-Hasardspiel.
/ 7 # (spr. -ra), Stadt im franz. Departement Meurthe-et-Moselle, Arrondissement Lunéville, an der
/ 50 (1886) 5305 Einw.
/ 4 Alfredo, ital. Staatsmann, geb. 6. Aug. 1828 zu Russi in der Provinz Ravenna, studierte Physik
/ 235 (spr. batschelli), Guido, Arzt, geb. 25. Nov. 1832 zu Rom, wurde 1856 daselbst Professor der
/ 59 Guido, ital. Arzt und Staatsmann, wurde 4. Dez. 1890 Senator des Königreichs.
/ 13 (lat.), die Bacchusfeste in Rom, die von den Bacchanten und Bacchantinnen oft mit wildester
/ 27 (Bacchen), die Bacchus- oder Dionysospriester und Teilnehmer an den Bacchanalien (s. d.); im
/ 26 (spr. bakkiljone), Küstenfluß in der ital. Landschaft Venetien, entspringt in den Monti Lessini,
/ 91 (Bakcheios), dreisilbiger Versfuß, aus einer kurzen und zwei langen Silben bestehend: . - -
/ 76 s. Dionysos.
/ 3 (spr. battschókki), Felice Pasquale, Fürst von Lucca, Piombino, Massa, Carrara und Garfagnana,
/ 128 (spr. battscho), Maler, s. Bartolommeo.
/ 8 (Bacenis silva), im Altertum Name eines ausgedehnten Waldgebirges in Germanien von ungewisser
/ 15 # natürlich fließende Gewässer, in der Regel größer als ein Fließ oder Riesel, kleiner als
/ 148 # deutsche Tonkünstlerfamilie, aus der über 50 zum Teil sehr berühmte Musiker hervorgegangen
/ 3292 # 1) August Wilhelm, Orgelspieler und Komponist, geb. 4. Okt. 1796 zu Berlin, wo sein Vater Organist
/ 583 s. v. w. Bacchanten.
/ 3 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis St. Goar, links am Rhein und 69 m ü. M., Station
/ 240 (1885) 1844 Einw.
/ 4 (Kleine Oase), eine durch Gerh. Rohlfs, Schweinfurth (1873-74) und Ascherson (1876) näher bekannt
/ 133 s. v. w. Veronica Beccabunga.
/ 4 # weibliches Wildschwein, s. Schwein.
/ 5 # (spr. belach), 1) Alexander Dallas, Ingenieur, geb. 19. Juli 1806 zu Philadelphia, ein Enkel
/ 221 und Blake-Expedition * (1872-74), s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11).
/ 11 (spr. baschlä), Jean Louis Théodore, franz. Geschichtschreiber, geb. 1820 zu Pissy-Pôville
/ 177 Jean Louis Théodore, franz. Geschichtschreiber, starb 24. Sept. 1879 in Rouen.
/ 12 # (franz., spr. baschljeh), s. v. w. Bakkalaureus.
/ 6 # (spr. baschljeh), 1) Nicolas, franz. Architekt und Bildhauer, geb. 1485 zu Toulouse, bildete
/ 143 (engl., spr. bättscheler), s. v. w. Bakkalaureus.
/ 6 Julius, Schriftsteller, geb. 1810 zu Ragnit in Ostpreußen, studierte zu Königsberg Medizin,
/ 162 Therese von, Roman- und Reiseschriftstellerin, geb. 4. Juli 1804 zu Stuttgart, Tochter des russische
/ 172 breiter Gebirgsrücken in Steiermark, südlich von der Drau gelegen, wird westlich durch die
/ 81 s. Bach 3), S. 210.
/ 6 Karl Friedrich, Philosoph, geb. 24. Juni 1785 zu Altenburg, besuchte die Universität in Jena,
/ 138 *, 2) Adolf. Geschichtsforscher, geb. 27. Jan. 1849 zu Kulsam bei Eger, habilitierte sich 1874
/ 108 podolische Pferde mit langen Mähnen und sehr harten Hufen.
/ 10 Kreisstadt im russ. Gouvernement Jekaterinoslaw, an der Bachmuta (zum Donez) und an der Donez-Kohlen
/ 55 *, Johann Jakob, Rechtshistoriker, geb. 22. Dez. 1815 zu Basel, studierte daselbst, in Berlin
/ 281