Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
(lat.), Wett-, Nacheifer.
/ 4 1) berühmter Troerheld, des Anchises und der Aphrodite Sohn, der seinem Verwandten Priamos
/ 568 s. Beutelratte.
/ 3 Sohn des Äneas (s. d. 1).
/ 7 s. Pius II.
/ 6 (Äneïs), Epos des römischen Dichters Vergilius (s. d.), dem die Sage vom trojanischen Helden
/ 40 skept. Philosoph, aus Gnossos auf der Insel Kreta gebürtig, Schüler des Heraklides, lehrte
/ 128 # (Angster, mittellat. angustrum), gläsernes Trinkgefäß mit langem, engem, meist krumm gebogenem
/ 37 einer der vier Hauptstämme des griech. Volks, der seinen Ursprung von Äolos ableitete. Es
/ 333 Äolodion, Äolodikon, Klaväoline, Namen für ältere, unserm heutigen Harmonium ähnliche
/ 54 (Aeoli pila, Äolusball), ein von Heron von Alexandria in seiner Schrift "Pneumatica"
/ 443 s. v. w. Liparische Inseln.
/ 5 antiker Vers mit choriambischem Rhythmus, wie ihn die äolischen Lyriker besonders liebten;
/ 41 s. Kirchentöne und Griechische Musik.
/ 7 s. Anemochord.
/ 3 (Äolodikon, griech.), s. Äoline.
/ 5 mythischer Stammvater des griech. Stammes der Äolier, Sohn des Hellen, Enkel des Deukalion,
/ 246 (Windharfe, Wetterharfe, Geisterharfe), ein langer, schmaler Resonanzkasten mit oder ohne Schallloch
/ 154 s. Windgrotten.
/ 3 ein von Mesterns in Berlin konstruierter Apparat zum Kühlen und Reinigen der Luft, welcher
/ 169 s. v. w. Äolipile.
/ 3 griech. Wort, welches eigentlich Zeitraum, Welt-, Menschenalter, auch wohl Ewigkeit bedeutet,
/ 75 C4H6O5, sehr verbreitete Pflanzensäure, findet sich (häufig neben Weinsäure und Zitronensäure
/ 173 s. Antilopen.
/ 3 Geoffr., ausgestorbener riesenhafter Vogel Madagaskars, welcher von manchen zu den Dinornis-Arten,
/ 72 s. Orgel.
/ 3 (v. lat. aequare, "gleich machen", deutsch Gleicher), der Kreis auf der Oberfläche
/ 379 der Winkel, welchen die Ebene des Himmelsäquators mit dem Horizont bildet, gleich 90° weniger
/ 19 (Äquatoreal), astronom. Instrument zur direkten Aufsuchung und Beobachtung eines Sterns, dessen
/ 981 eine vom Äquator nach einem der Pole gerichtete Strömung; s. Meer (Strömungen) und Wind.
/ 15 s. v. w. Äquinoktialzone.
/ 3 (Aequi), altital. Volk im latinischen Bergland am obern Anio und Tolenus, mit den Sabinern stammverw
/ 63 (v. lat. aequilibrium, "Gleichgewicht"), diejenige Freiheitstheorie, wonach Freiheit
/ 54 (lat.), gymnast. Künstler, welcher bei den gewagtesten Stellungen und Bewegungen sowohl seinen
/ 37 (Äquinoktiallinie), s. v. w. Äquator, weil auf ihm die Äquinoktialpunkte liegen.
/ 10 s. Äquinoktium.
/ 3 die gewaltigen, oft mit Gewittern und Stürmen verbundenen Regengüsse, welche zwischen den
/ 25 die heftigen Stürme, welche, oft von Regengüssen begleitet, vorzugsweise zwischen den Wendekreisen
/ 30 s. Sonnenuhr.
/ 3 (Äquatorialzone), dazwischen den Wendekreisen auf beiden Seiten des Äquators gelegene heiße
/ 15 (lat., "Nachtgleiche"), der Zeitpunkt, wo der Mittelpunkt der Sonne beim scheinbaren
/ 157 (neulat., "Gleichgeltung") wird in der Logik Sätzen beigelegt, welche einen und denselben
/ 121 # (lat., "Wertersatz"), der Wert oder die Summe, welche als Entschädigung für eine
/ 1114 # der Wärmeeinheit, s. Wärme.
/ 6 Gleichheit der Münzwerte und der Wechselkurse zweier Plätze.
/ 9 (lat.), gleichbedeutend; zweideutig, doppelsinnig; besonders was eine unanständige Deutung
/ 14 # (v. lat. aes, also ursprünglich Pluralform, später aber als Singularform gebraucht in der
/ 1907 (Ärarium, v. lat. aes, Geld), bei den Römern der Staatsschatz, auch die Schatzkammer. Sie
/ 187 eine Verstimmung, welche entweder als die unmittelbare Reaktion auf eine erfahrene Widerwärtigkeit
/ 115 im deutschen Recht bei nicht standesmäßigen Ehen Bezeichnung für den nicht ebenbürtigen
/ 64 (lat.), Grünspan; A. nobilis, die Patina auf Kupfer oder Bronze; A. crystalliata, kristallisiertes
/ 19 Die ärztlichen Vereine in Deutschland verfolgen zum Teil wissenschaftliche Zwecke, für welche
/ 715 (lat.), Erz, besonders antike Bronze, Kupferzinnlegierung. A. cyprium, s. v. w. Kupfer, welches
/ 17 # (Thymallus C.), Fischgattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Lachse Aschenanalyse
/ 1129 1) Ä., genannt der Sokratiker, zeichnete sich durch treue Anhänglichkeit und Liebe zu seinem
/ 529 s. Wasserjungfer.
/ 3 der älteste der drei großen griech. Tragiker, geb. 525 v. Chr. zu Eleusis in Attika als Sohn
/ 805 s. Asklepios.
/ 3 s. Roßkastanienbaum.
/ 3 s. Roßkastanienbaum.
/ 3 # das Fressen des Elch, Rot-, Dam- und Rehwilds sowie des Hasen.
/ 12 (Äsculapius), s. Asklepios.
/ 4 s. Nattern.
/ 3 keulenartiger, von einer Schlange umwundener Stab, Attribut des Asklepios (s. d.); Symbol der
/ 21 dikotyle Pflanzenordnung, charakterisiert durch vier- bis fünfgliederige Blütenkreise, zwei
/ 31 # 1) der berühmte Fabeldichter, dem die im ganzen Altertum beliebte Kunst, praktische Lehren
/ 290 die Lehre von den Sinneswerkzeugen.
/ 6 (griech.), die philosophische Wissenschaft vom Schönen und als solche ein integrierender Teil
/ 2791 (lat.), Achtung; ästimabel, schätzbar; Ästimation, Abschätzung, Wertachtung; Ästimator,
/ 13 (lat., "Schätzung des Hauptes"), in den alten engl. Gesetzbüchern eine Geldstrafe,
/ 69 (lat.), Knospenzeit; Lage der Blumenblätter in der Knospe.
/ 9 (lat.), Flutmündungen, offene, hohle, negative Deltas, die Mündungen großer Ströme, welche
/ 244 (lat.), Wallung (des Wassers, Bluts etc.); ästuieren, wallen, brausen, leidenschaftlich erregt
/ 21 waldbauliche Maßregeln der Bestandspflege (s. d.), bestehend in der Wegnahme von Ästen am
/ 164 (griech.), in den altgriech. Staaten ein zur Beilegung der Parteikämpfe gewählter Schiedsrichter
/ 69 (lat.), Ewigkeit; auch Personifikation derselben und als solche häufig auf römischen Münzen
/ 46 Lohblüte, s. Myxomyceten.
/ 5 # eine in der griech. Mythologie personifizierte kosmologische Idee, nach Hesiod Sohn des Erebos
/ 151 # in der Physik eine feine, elastische, den ganzen Weltraum und die Räume zwischen den Molekülen
/ 278 # eine Klasse chemischer Verbindungen, welche aus Alkoholen unter Austritt von Wasser entstehen.
/ 304 Schwefeläther, Äthyläther (s. d.); A. aceticus, Essigäther; A. anaestheticus, Aranscher
/ 43 (flüchtige Öle, Essenzen), flüchtige Flüssigkeiten, welchen die Pflanzen in der Regel ihren
/ 1011 (abgezogene oder aromatische Wässer), destillierte, mit ätherischem Öl geschwängerte Wässer,
/ 223 Äther als anästhetisches Mittel anwenden.
/ 6 s. v. w. Äthylschwefelsäure.
/ 3 Mischung von Äther mit Alkohol, s. Äthyläther.
/ 8 (Äthin), s. v. w. Acetylen.
/ 4 (hebr. Kusch), alter geograph. Name, im weitern Sinn s. v. w. Südland, wohin man die Äthiopier
/ 417 s. v. w. abessinische Kirche (s. Abessinien).
/ 7 s. Menschenrassen.
/ 4 und Litteratur. Die äthiopische Sprache, auch Geezsprache genannt, zur südlichen Gruppe der
/ 412 (Mohr, Metallmohr), Bezeichnung pharmazeutischer Präparate von schwarzer Farbe; A. mineralis,
/ 18 in der griech. Mythologie Tochter des Königs Pittheus von Trözen, als Gemahlin des Ägeus
/ 136 (griech.), Art Aktinometer (s. d.), bei welchem die nächtliche Strahlung durch das Sinken eines
/ 32 L. (Gleiße), Gattung aus der Familie der Umbelliferen mit der einzigen Art A. cynapium L.
/ 235 (Äther, Schwefeläther, Äthyloxyd, Naphtha, Schwefelnaphtha) C4H10O entsteht bei Einwirkung
/ 635 s. v. w. Alkohol.
/ 3 (Bromäthyl, Bromäther) C2H5Br, chem. Verbindung, entsteht direkt aus Äthylen C2H4^[C{2}H{4}
/ 81 (Chloräthyl, Chlorwasserstoffäther, Salzäther) C2H5Cl, chem. Verbindung, entsteht bei Einwirkung
/ 127 (Elayl, ölbildendes Gas, schweres Kohlenwasserstoffgas) C2H4 entsteht, wenn man ein Gemisch
/ 435 Äthylenchlorid, s. Äthylen.
/ 5 s. Milchsäure.
/ 3 (Jodäthyl) C2H5J, chem. Verbindung, entsteht direkt aus Äthylen C2H4^[C{2}H{4}] und Jodwasserstoff
/ 115 s. Salpetrige Säure.
/ 4 s. v. w. Äthyläther.
/ 3 s. v. w. Alkohol.
/ 3 (Ätherschwefelsäure, Schwefelweinsäure) C2H6SO4, chem. Verbindung, entsteht beim Vermischen
/ 125 s. Merkaptan.
/ 3 (griech.), die Lehre von den Ursachen der Krankheit, s. Krankheit.
/ 11 # Maßeinheit, s. Elektrische Maßeinheiten.
/ 5 s. Galvanometer.
/ 3 s. Elektrodynamik.
/ 4 Apparat zur Nachweisung der Wirkung elektrischer Ströme aufeinander; s. Elektrodynamik.
/ 12 (Höllensteinthal), südliches Seitenthal des Pusterthals in Tirol, umfaßt das obere Rienzthal,
/ 185 Pflanzengattung, s. Rumex.
/ 4 Dorf in Oberbayern, an der Isen und der Linie München-Simbach der Bayrischen Staatsbahn, mit
/ 88 (griech.), beid-, beidseitig-, herum-, in vielen Zusammensetzungen.
/ 8 in der griech. Mythologie ein berühmter Seher aus Argos, Sohn des Oikles (oder des Apollon
/ 132 (Amphibia, griech., "doppellebige Tiere") oder Lurche, Klasse der Wirbeltiere, lange
/ 1222 (griech.), Lehre von den Amphibien.
/ 6 Wasserpflanzen, welche gewöhnlich ganz im Wasser leben und schwimmen oder untergetauchte Blätter
/ 119 s. v. w. Hornblende.
/ 3 s. Hornblendefels.
/ 3 (griech.), Zweideutigkeit, Doppelsinn; Gebrauch solcher Worte und Redewendungen, die entweder
/ 35 s. Hornblendefels.
/ 3 (griech., "auf beiden Seiten kurz"), dreisilbiger Versfuß, in welchem eine Länge
/ 22 s. Spanner.
/ 3 älterer Name der Sauerstoff-, Schwefel-, Selen- und Tellursalze.
/ 9 (Unterblätter), bei vielen Lebermoosen, besonders den Jungermanniaceen, auf der Unterseite
/ 25 s. Leucit.
/ 3 (Amphiktionen, griech.), bei den alten Griechen die zu einer Amphiktyonie (Bundesgenossenschaft
/ 476 griech. Seher, Sohn des Amphiaraos und der Eriphyle, aus Argos, Bruder des Alkmäon (s. d.),
/ 61 (griech., "zweifache Rede"), Streit, Widerspruch; amphilogisch, streitig, zweifelhaft.
/ 9 (griech., "an beiden Seiten lang"), ein aus der Verkürzung einer trochäischen Dipodie
/ 34 griech. Heros, Sohn des Zeus und der Antiope, Zwillingsbruder des Zethos. Ausgesetzt, wurden
/ 210 Yarr. (Branchiostoma lubricum Costa, Lanzettfisch), das niederste bis jetzt bekannt gewordene
/ 500 s. Ringelkrebse.
/ 3 1) Stadt im östlichen Makedonien, auf einer vom Strymon gebildeten Halbinsel, mit dem Hafenort
/ 147 (griech.), ein Tempel mit Säulenreihen an beiden Giebelseiten (Grundriß, s. Tempel).
/ 12 (griech., Zweischattige), Bezeichnung der zwischen den Wendekreisen Wohnenden, weil bei ihnen
/ 148 im Altertum Hauptstadt der ozolischen Lokrer, nordwestlich von Delphi. Weil die Bewohner derselben
/ 87 (griech., "Rundtheater"), bei den Römern das zu den Kampfspielen der Fechter und
/ 854 eine Seegöttin der Griechen, Tochter des Nereus oder des Okeanos, Gemahlin des Poseidon. Als
/ 123 (Amphitruo), im griech. Mythus König von Tiryns, Sohn des Alkäos, Enkel des Perseus. Da sein
/ 229 (lat., griech. Amphoreus), bei den Griechen und Römern ein großes, zweihenkeliges Thongefäß
/ 122 (griech.), doppelten, zwitterhaften Wesens. Amphotere Bildungen, diejenigen Gesteine, welche
/ 67 (Ornithoptĕra Amphrisus, s. Tafel "Schmetterlinge I"), Schmetterlingsgattung aus
/ 95 (lat.), umarmen, umfassen; Amplexus, Umarmung.
/ 6 (spr. angpl'püi), Marktflecken im franz. Departement Rhône, Arrondissement Villefranche, an
/ 23 (spätlat.), im röm. Rechte die Vertagung des Prozesses, welche der Prätor oder Oberrichter
/ 47 (lat.), Erweiterung, ausführliche Darlegung eines Gedankens; im engern Sinn derjenige Teil
/ 74 (lat.), erweitern, vergrößern.
/ 4 (lat. amplitudo), Weite, Umfang.
/ 5 (Amsivarier), german. Volk zu beiden Seiten der Niederems, erst Bundesgenossen der Römer, dann
/ 80 Odo William Leopold Russell, Lord, brit. Diplomat, geb. 20. Febr. 1829 als jüngster Sohn des
/ 218 (lat.), s. v. w. Ampel (s. d.). A. chrismatis, das Gefäß, worin in der römischen Kirche seit
/ 119 fruchtbare, mit Wäldern von Ölbäumen bedeckte, aber stellenweise versumpfte Ebene in der
/ 20 (lat.), das Abnehmen eines Gliedes durch blutige Operation. Die A. wurde schon in der Hippokratische
/ 632 (lat.), ein Glied durch blutige Operation abnehmen; s. Amputation.
/ 10 Distrikt in der ostind. Provinz Berar, dem nördlichsten Teil der für den Nizam von Haidarabad
/ 77 (genauer Imru ul Kaís), arab. Dichter, Sohn von Hodschr, Haupt des Stammes Asad, lebte in der
/ 148 Ruinenstätte auf der Küste des alten Phönikien, südlich von der Hafenstadt Tartus, in unbewohnte
/ 137 ("Teich der Unsterblichkeit"), die bevölkertste Stadt des britisch-ostind. Gouvernements
/ 231 Ibn Aaß, berühmter arab. Feldherr, war anfangs ein Gegner des Propheten, dem er sich erst
/ 204 (Amrom), Insel in der Nordsee, an der Westseite Schleswigs, südwestlich von Föhr, zum Kreis
/ 51 (Ameshaçpeñta, "die Unsterblichen, Heiligen"), in der von Zoroaster gestifteten
/ 174 Nikolaus von, Reformator, geb. 1483 zu Torgau, studierte in Wittenberg und wurde hier 1511 Professor
/ 148 s. Drossel.
/ 3 s. Rhamnus cathartica.
/ 4 (Kossowopolje), große und fruchtbare Ebene in Serbien, westlich von Prischtina, am Nordabhang
/ 68 s. Drossel.
/ 3 s. Wasserschwalbe.
/ 3 s. Ampsivarier.
/ 3 Samuel, Kupferstecher, geb. 17. Dez. 1791 zu Schinznach in der Schweiz, erlernte seit 1810 die
/ 170 Ort im schweizer. Kanton Uri, Gemeinde Silenen, am Fuß des schroffen Bristenstocks und am Eingang
/ 74 Fluß in der niederländ. Provinz Holland, aus der Drecht und Krummen Mydrecht gebildet und
/ 76 # (Neu-A.), Insel im südlichen Indischen Ozean, nordöstlich von Kerguelenland, unter 37° 58'
/ 80 # Hauptstadt (aber nicht Residenzstadt) des Königreichs der Niederlande, zugleich einer der bedeutend
/ 2621 # Stadt im amerikan. Staat New York, Grafschaft Montgomery, am Mohawkfluß und Eriekanal, 50 km
/ 25 Marktflecken in Niederösterreich, an der Ips und der Kaiserin Elisabeth-Bahn, von welcher hier
/ 51 im allgemeinen jede berufsmäßige Thätigkeit; im engern und eigentlichen Sinn diejenige, welche
/ 436 Christi Werk, d. h. die Stiftung des Neuen Bundes, betrachtet unter dem Gesichtspunkt eines
/ 56 s. Schlüsselgewalt.
/ 5 Marktflecken, s. Gehren.
/ 4 im allgemeinen jeder, der ein Amt bekleidet, daher ehemals jeder Staatsdiener; insbesondere
/ 120 eine in Württemberg vorkommende Bezeichnung für Zuschläge, welche die Gemeinde zu Staatssteuern
/ 16 der Vertreter der Staatsanwaltschaft bei den Amts- und Schöffengerichten. In dem Verfahren,
/ 86 s. Amtsvorsteher.
/ 3 (Amtsehrenbeleidigung, Amtsehrenkränkung, Berufsbeleidigung), die Beleidigung, welche einem
/ 196 im allgemeinen der örtliche Kompetenzkreis einer Behörde; nach der preußischen Kreisordnung
/ 177 (Diensteid), Eid, der von einem Beamten bei Übernahme des ihm übertragenen Amtes geleistet
/ 133 s. Dienstentlassung.
/ 3 (Crimen ambitus), im römischen Rechte das Verbrechen, welches derjenige begeht, der durch rechtswid
/ 244 s. Amtsverschwiegenheit.
/ 3 in der Gerichtsorganisation des Deutschen Reichs die mit Einzelrichtern (Amtsrichtern) besetzten
/ 1056 Titel eines Verwaltungsbeamten; im Königreich Sachsen noch jetzt der Amtstitel des Verwaltungschefs
/ 33 s. Amtszeichen.
/ 3 s. Amtsgerichte.
/ 3 s. Dienstenthebung.
/ 3 der Titel, den ein Beamter vermöge des von ihm bekleideten Amtes führt. Er soll zur genauen
/ 103 s. Amtszeichen.
/ 3 (Amtsdelikt), im weitern Sinn jede Pflichtverletzung eines Beamten, im engern Sinn und in der
/ 885 Amtspflicht der Beamten, nach welcher ihnen obliegt, das, was amtlich zu ihrer Kenntnis kommt
/ 134 nach der preuß. Kreisordnung vom 13. Dez. 1872 für die östlichen Provinzen der Polizeibeamte,
/ 369 äußeres Merkmal, durch welches die amtliche Eigenschaft der damit versehenen Person angedeutet
/ 98 Fluß in Afrika, s. Rio Volta.
/ 7 (Amoklaufen, vom javan. Wort amoak, töten), eine barbarische Sitte unter mehreren malaiischen
/ 54 (Amicu), See in Britisch-Guayana in Südamerika, auf einem Plateau zwischen den Flüssen Rupununi
/ 92 (bei den Arabern Gihon, Dscheihun, der Oxus der Alten), südlicher Hauptstrom von Russisch-Turkistan
/ 474 russ. Gebiet in Zentralasien, 103,535 qkm (1880 QM.) groß mit (1880) 222,200 Einw., wurde durch
/ 48 (franz.), kurzweilig, belustigend; Amüsement (spr. -máng), Belustigung, Unterhaltung.
/ 9 einpfündige Geschütze von 2,75 cm Kaliber, welche Eisen- oder Bleikugeln feuerten und von
/ 81 (franz.), unterhalten, belustigen.
/ 4 s. Amol.
/ 3 (v. arab. hamalet, Anhängsel), Schutz- oder Verwahrungsmittel gegen Zauberei, Krankheiten und
/ 483 Sohn des Procas, Königs von Albalonga, der seinen ältern Bruder, Numitor, der Herrschaft beraubte,
/ 29 (Sachalin), Fluß in Sibirien, entsteht aus der Vereinigung der Schilka, welche in den Ausläufern
/ 537 russ. Gouvernement in Ostsibirien, das bereits 1857 als Gebiet ausgeschieden, sodann im April
/ 626 (griech.), Mangel an Kunstsinn und Bildung; amusisch, ungebildet, roh.
/ 10 s. v. w. Stärkemehl.
/ 3 Mandeln; A. amarae, bittere Mandeln; A. dulces, süße Mandeln.
/ 10 (Drupaceen, Pruneen, Mandelgewächse), dikotyle Pflanzengruppe, eine Unterfamilie der Rosaceen
/ 129 C20H27NO11 findet sich in bittern Mandeln (bis 3 Proz.) und Pfirsichkernen, in den Kernen der
/ 245 s. Mandelsteine.
/ 3 der Mandelbaum.
/ 3 Hauptstadt der Achäer in Lakonien, am Eurotas, 4 km südöstlich von Sparta, mit berühmtem
/ 45 (Amyloxydhydrat) C5H12O ist ein Hauptbestandteil des Kartoffelfuselöls, findet sich aber auch
/ 201 C5H10, farblose Flüssigkeit von eigentümlich unangenehmem, an faulenden Kohl erinnerndem Geruch,
/ 52 s. Salpetrige Säure.
/ 4 (Bacillus A.), ein von Trékul beschriebener Spaltpilz, der nach van Tieghem und Prazmowski
/ 61 s. Cellulose.
/ 3 (Wachsdegeneration, Speckentartung), eine Erkrankung, welche beim Menschen häufig, unter den
/ 133 (Amylum), s. v. w. Stärkemehl.
/ 4 s. Amylalkohol.
/ 3 Stärkemehl; A. maranthae, Arrowroot; A. tritici, Weizenstärkemehl.
/ 8 im griech. Mythus Tochter des Danaos, ward von Poseidon beim Wasserholen an dem Felsquell überrasch
/ 38 Name zweier makedon. Könige vor Alexander d. Gr. A. I. (540-498 v. Chr.) war der erste makedonische
/ 80 Gerhard von, s. Gerhardt.
/ 5 (spr. amioh), Joseph, gelehrter franz. Jesuit, geb. 1718 zu Toulon, ging 1750 als Missionär
/ 75 (spr. -roh, Amyraldus), Moses, reform. Theolog, in Saumur zuerst Pfarrer, seit 1633 Professor
/ 86 L. (Balsampflanze, Salbenbaum), Gattung aus der Familie der Burseraceen, Sträucher und Bäume
/ 152 (lat.), "Amyris ist närrisch geworden", nach dem sybaritischen Bürger Amyris benannte
/ 26 ein in der Buchhaltung gebräuchlicher Ausdruck, welcher 1) bei der Formierung der Journalposten
/ 44 # griech. Präposition, bedeutet in Zusammensetzungen auf, an, hinauf, auch Wiederholung, Umgestaltung
/ 22 # als Endung zu einem Eigennamen gefügt, bezeichnet eine Sammlung von Aussprüchen, Witzworten,
/ 162 eine der französisch-austral. Tuamotuinseln, 20 qkm mit 958 Einw., worunter 35 Europäer; Hauptstat
/ 20 s. Azolla.
/ 3 s. Wiedertäufer.
/ 3 Kletterfisch.
/ 2 (griech.), das Emporsteigen, insbesondere eine Reise oder ein Feldzug nach einer höher gelegenen
/ 67 (Anabat), s. v. w. Apobates.
/ 4 (griech.), wiederbelebungsfähig, im Gegensatz von tot, nennt Preyer diejenigen Pflanzen und
/ 120 von einer unbekannnten Spezies der Gattung Crescentia L. stammendes Holz, wurde seit 1861 nach
/ 32 Weichflosser.
/ 2 Rottb. (Nierenbaum), Gattung aus der Familie der Anakardiaceen, Bäume und Sträucher mit großen,
/ 173 Bap. (Elodea canadensis Rich., Wasserpest), Wasserpflanze aus der Familie der Hydrocharitaceen,
/ 223 ein Skythe aus fürstlichem Geschlecht, unternahm zur Befriedigung seiner Wißbegierde weite
/ 102 (griech., "die sich zurückgezogen haben"), Personen, welche in der Einsamkeit ungestört
/ 151 (griech.), Verstoß wider die Zeitrechnung oder Chronologie, indem man eine Begebenheit aus
/ 21 August Ferdinand, Komponist, geb. 17. Okt. 1790 zu Freiberg als Sohn eines armen Schuhmachers,
/ 88 Name von zwei Päpsten: 1) A. I., auch Cletus, der Heilige, wurde angeblich 79 Bischof von Rom
/ 149 s. Riesenschlangen.
/ 3 L. (Ringblume), Gattung aus der Familie der Kompositen, kahle oder locker weichhaarige Kräuter
/ 107 (griech.), Verdoppelung, z. B. der Anfälle bei Fiebern; Redefigur, wonach ein und dasselbe
/ 26 (türk.), s. v. w. Anatolien.
/ 4 s. Bosporus.
/ 4 (griech., die "Auftauchende"), Beiname der Aphrodite als der angeblich aus dem Meeresschau
/ 81 Fluß im ostsibir. Küstengebiet, entspringt auf dem Ostabhang des Stanowoigebirges, strömt
/ 32 (griech.), im wörtlichen Sinn "Blutlosigkeit", wird aber meist anstatt des richtigern
/ 93 (griech.), an Anämie (s. d.) leidend, blutarm.
/ 7 (griech., "Gefühllosigkeit, Unempfindlichkeit"), der Zustand, bei welchem das Gefühl
/ 246 (Anaesthetica), s. Betäubende Mittel.
/ 6 (griech.), erhabene Arbeit, Relief.
/ 5 s. Pseudoskopische Erscheinungen.
/ 4 (spr. -ánji), Stadt in der ital. Provinz Rom, an der Eisenbahn Rom-Neapel auf einer Anhöhe
/ 81 (griech., lat. Lectores), Vorleser, bei den Römern meistens Sklaven; in der alten christlichen
/ 38 (griech., "Hinaufführung"), in der Rhetorik die Rede- und Auslegungsweise, bei welcher
/ 59 (griech.), die Versetzung der Buchstaben eines oder mehrerer Worte, um dadurch ein neues Wort
/ 164 Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Bagdad, am rechten Ufer des Euphrat, Sitz eines Kaimakams,
/ 27 (altmexikan., "in der Nähe des Wassers"), ursprünglicher Name des alten Königreichs
/ 26 (pers. Anâhita), altpers. Göttin des Naturlebens und der Fruchtbarkeit, von den Griechen der
/ 64 (griech.), bei den Griechen der Tag nach der Hochzeit, an welchem sich die Braut "unverhüllt
/ 23 (griech., "Umlenkung, Zurückwerfung", nämlich der Lichtstrahlen), veralteter Ausdruck
/ 11 s. Anacardium.
/ 3 s. Terebinthineen.
/ 3 (griech. Anaklăsis), "Um-, Verbiegung", z. B. eines Gelenks; Strahlenbrechung; Anaklastik
/ 21 (griech.), Ausrufungs-, Erinnerungs-, insbesondere Thronbesteigung- oder Krönungsfestlichkeiten.
/ 8 (griech.), gemeinsame Beratung; in der Rhetorik eine Redewendung, in welcher der Redner scheinbar
/ 33 (Anakoluthon, griech., "Unfolge"), Folgewidrigkeit in der Satzfügung; in der Rhetorik
/ 155 griech. Lyriker, geboren um 550 v. Chr. zu Teos, einer ionischen Stadt Asiens, deren Einwohner
/ 270 (griech.), Auftakt, Aufschlag, in der Metrik und Musik die Vorschlagsilbe, welche dem Beginn
/ 34 gemeinsame Kolonie der Korinther und Korkyräer am Eingang des Ambrakischen Meerbusens, die
/ 60 (v. griech. analkis, kraftlos, schwach, weil das Mineral beim Reiben nur schwach elektrisch
/ 117 (griech., "Aufgelesenes"), eine Sammlung auserlesener Stellen aus Schriftstellern,
/ 17 s. Erregende Mittel.
/ 4 (Analgie, griech.), Schmerzlosigkeit, Unempfindlichkeit gegen schmerzhafte Eindrücke.
/ 8 (griech.), in seinen Verhältnissen ähnlich.
/ 6 (griech.), Gleichförmigkeit, Übereinstimmung eines Dinges in gewissen Beziehungen mit einem
/ 627 (griech.), Schluß, Beweis aus Analogie. Analogon, etwas Analoges, Ähnliches; Analogon rationis,
/ 16 (griech.), die des Lesens und Schreibens unkundigen Personen, deren Zahl, verglichen mit der
/ 747 # (griech. Analysis, s. v. w. Auflösung, Zergliederung) heißt in der Philosophie im Gegensatz
/ 401 # Die chemische A. bezweckt die Ermittelung der Bestandteile eines Körpers und begnügt sich
/ 3577 s. Polarisationsapparate.
/ 3 (griech.), eine Analyse machen.
/ 5 (griech.), ein Ausdruck, der in der Mathematik in verschiedener Bedeutung angewandt wird. Zunächst
/ 245 (griech.), nach dem Vorgang von Aristoteles in seinem "Organon" der elementare Teil
/ 76 nennt man seit A. W. Schlegel solche Sprachen, die, wie die meisten modernen im Gegensatz zu
/ 56 (Ngannam, "beruhigter Süden"), ein unter franz. Protektorat stehendes Kaiserreich
/ 2586 (griech.), Sündlosigkeit.
/ 3 Gruppe meist kleiner Inseln im NW. von Borneo, zwischen 2 und 4° nördl. Br., der niederländischen
/ 65 Gestein, s. Basalte.
/ 4 Colebr., Gattung aus der Familie der Menispermaceen, hoch schlingende Sträucher mit großen,
/ 271 (griech., "Erinnerung"), die Vorgeschichte einer Krankheit, bildet ein sehr wichtiges
/ 172 (griech.), s. v. w. Erinnerungs- oder Gedächtniskunst (s. Mnemonik). In der Platonischen Philosophi
/ 40 (griech., "Umgestaltung"), absichtlich verzerrte Abbildung eines Gegenstands, die,
/ 321 Stadt im amerikan. Staat Iowa, Grafschaft Jones, 135 km nördlich von Burlington, mit dem Zuchthaus
/ 22 s. Ananassa.
/ 3 Fruchtäther vom Geruch der Ananas, besteht aus 1 Teil Chloroform, 1 Teil Aldehyd, 5 Teilen
/ 38 (Ananasgewächse), monokotyle Pflanzenordnung im Braunschen System, von der nahe verwandten
/ 48 s. Physalis.
/ 3 L. (Ananas), Gattung aus der Familie der Bromeliaceen, Gewächse mit starren, an den Rändern
/ 529 Sohn des Nebedäus, Hoherpriester von 50 bis 60 n. Chr., wurde von dem Statthalter Syriens,
/ 75 Kreisstadt im russ. Gouvernement Cherson, hat zwei Kirchen, ein Gymnasium, Fabrikation von groben
/ 37 (griech.), s. Anakoluthie.
/ 4 (Anap), Hafenstadt im Tschernomorski-Bezirk der russ. Statthalterschaft Kaukasien, etwa 40 km
/ 158 (griech., "Zurückpraller"), Versfuß, aus zwei kurzen und einer langen Silbe bestehend,
/ 257 s. Anaphora.
/ 3 (das alte Anaphe), eine der südlichen Cykladen, zwischen Astropalia und Thira, 36 qkm (0,65
/ 91 (griech., Anapher), in der Rhetorik die nachdrucksvolle Wiederholung eines oder mehrerer Worte
/ 28 (griech.), krankhafter Mangel des Geschlechtstriebs; Verkümmerung der Geschlechtsteile.
/ 9 (griech.), s. Individuum.
/ 4 im altgriech. Theater eine Art Druckhebel, mittels dessen man Erscheinungen aus dem Boden aufsteigen
/ 20 Fluß in der ital. Provinz Syrakus auf Sizilien, entspringt am Monte Lauro und mündet in den
/ 39 (griech. "Herrschaftslosigkeit") bezeichnet einen Zustand der menschlichen Gesellschaft,
/ 201 (griech.), Wegräumung; Widerlegung des vom Gegner Vorgebrachten.
/ 8 Seewolf.
/ 2 Ente.
/ 2 (griech., vollständig: Hydrops anasarca, "Hautwassersucht"), s. v. w. Ödem, s. Wassersuc
/ 10 (griech., "hemmend"), blutstillend.
/ 4 (griech. Anastăsis), das Wiederaufstehen, die Genesung.
/ 7 (Lex Anastasiana), die vom oström. Kaiser Anastasius erlassene, von Justinian ergänzte Bestimmung,
/ 96 (A. Bratanowskij), russ. Kanzelredner, geb. 1761 in einem Dorf bei Kiew, bildete sich in der
/ 111 1) A. I., Dikoros, byzantin. Kaiser, folgte als Gemahl der Witwe des Kaisers Zeno demselben
/ 166 1) vier Päpste: A. I., Römer, Sohn des Presbyters Maximus, folgte 398 auf Siricius, erließ
/ 178 s. Auersperg.
/ 4 L., Gattung aus der Familie der Kruciferen, mit der einzigen Art A. hierochontica L., Rose von
/ 202 eine Anastase, d. h. Wiedererweckung, Erneuerung, bewirkend.
/ 7 von Appel, einem Schlesier, erfundenes Verfahren, alle Arten älterer Drucksachen und Kupferstiche
/ 111 (griech.), die Vereinigung zweier Nerven- oder Gefäßstämme durch ein eingeschaltetes Stück.
/ 12 (griech., "Umkehrung, Schwenkung"), grammat. Figur, bei welcher die gewöhnliche Wortstell
/ 18 Mineral aus der Ordnung der Anhydride, besteht, wie Rutil und Brookit (s. d.), aus Titansäureanhydr
/ 129 (griech.) bezeichnet im Neuen Testament (Gal. 1, 8 u. 9; 1. Kor. 16, 22; Röm. 9, 3 etc.) etwas,
/ 80 (Enten), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel; s. Enten.
/ 10 (Natolien, türk. Anadoly), s. v. w. Morgenland, insbesondere die Westhälfte von Kleinasien.
/ 40 (griech., "Zergliederung"), die Lehre von Form und Bau der organisierten Körper und
/ 1887 kunstgerechte Darstellungen des Baues ganzer Tiere oder einzelner Teile derselben zum Zweck
/ 629 der Inbegriff aller Instrumente (Messer, Nadeln, Spritzen etc.) und Substanzen (zum Einspritzen
/ 24 ein Etui, in welchem sich die zur Zergliederung des Menschen- und Tierkörpers nötigen Werkzeuge
/ 22 Museum, in welchem anatomische Präparate (s. d.) von den höhern Tieren, speziell vom Menschen,
/ 88 bühnenartig gebauter Hörsaal für anatomische Kollegia.
/ 8 (griech.), Verwechselung in betreff des Orts.
/ 7 (griech., lat. Usurae usurarum), Zinseszins, Zinsenverzinsung, im allgemeinen das Schlagen der
/ 173 griech. Philosoph der ionischen Schule, geb. 500 (nach andern 534) v. Chr. zu Klazomenä in
/ 481 griech. Philosoph der ionischen Schule, angeblich der nächste Schüler des Thales, war 611
/ 255 griech. Philosoph der ionischen Schule, Schüler des Anaximandros, geboren zu Milet, gestorben
/ 118 s. Barsch.
/ 3 (Adoration), eine bei den Morgenländern gewöhnliche Ehrenbezeigung und Begrüßungsart der
/ 206 s. Leberegelkrankheit.
/ 3 ein Departement der südamerikan. Republik Peru, an der Küste des Großen Ozeans bis zum Oberlauf
/ 84 (spr. angß'loh), Jacques Arsène Polycarpe, franz. dramatischer Dichter, geb. 9. Febr. 1794
/ 187 (spr. angß'nih), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Niederloire, an der Loire
/ 31 (lat., "schwankend, mittelzeitig"), in der Metrik eine Silbe, die sowohl lang als
/ 22 (ital., spr. ank io-, "auch ich bin Maler!"), oft citierter Ausspruch, den Correggio
/ 34 trojan. Heros, ein Sproß aus altem Königsgeschlecht, welches seinen Ursprung auf Zeus zurückführ
/ 78 s. Grias.
/ 3 s. Anschovis.
/ 3 s. Alkannarot.
/ 3 s. Alkannarot.
/ 3 Dubini (Dochmius anchylostomum Molin), ein 10-18 mm langer Rundwurm aus der Familie der Strongyliden
/ 115 (franz. Ancienneté), Dienst-, Amts-, Rangalter, Dienstalterfolge. Das Dienstalter wird nach
/ 117 (franz., spr. angßjäng reschihm, "alte Regierungsform"), die Zeit vor der französischen
/ 14 (lat.), kleiner, länglichrunder Schild, insbesondere der, welcher zu Numas Zeit in Rom vom
/ 78 (spr. angssijong), 1) Charles, Jurist und Diplomat, geb. 28. Juli 1659 zu Metz, studierte in
/ 640 Johann Jakob von, Mörder König Gustavs III. von Schweden, geb. 1762, war der Sohn eines schwedisch
/ 191 Karl Henrik, Graf, schwed. Politiker, geb. 22. April 1782 zu Sweaborg, Sohn des 1838 verstorbenen
/ 212 Ruinen, s. Amerikanische Altertümer.
/ 5 # früher als Mark A. ein selbständiger Teil Mittelitaliens, zwischen dem Adriatischen Meer und
/ 1036 # Alessandro d', ital. Schriftsteller, geb. 1835 zu Pisa, machte seine ersten Studien in Florenz
/ 181 (spr. āngkr), Marschall d', eigentlich Concino Concini, der berüchtigte Günstling Marias
/ 319 Stadt, s. Chiloe.
/ 4 und Ancŭlae, bei den Römern dienende Gottheiten im Gegensatz zu den Hauptgöttern.
/ 13 nach der Sage Sohn der Tochter Numas, der Pompilia, und des Marcius, vierter König von Rom,
/ 103 s. Angora.
/ 4 (spr. -tschitz), Wladislaw, poln. Schriftsteller, geb. 1829 zu Wilna, Sohn eines hervorragenden
/ 67 die Richtung der Gedanken auf irgend einen Gegenstand, besonders die Richtung der Gedanken auf
/ 111 (span. Andalucia), span. Landschaft, welche die vier ehemaligen maurischen Königreiche von
/ 691 Mineral aus der Ordnung der Silikate (Andalusitgruppe), benannt nach dem Fundort, kristallisiert
/ 242 eine Inselgruppe zwischen dem Bengalischen Golf und dem von Martaban, südlich vom Kap Negrais
/ 448 (ital., "Gang") heißen in der Fuge die freien, jedoch in der Regel aus Motiven des
/ 27 (ital.), eine der ältesten Tempobestimmungen, bedeutet "gehend" (d. h. in mäßiger
/ 113 s. Andante.
/ 3 Stadt in Afghanistan, Provinz Maimana, Station an der Karawanenstraße Herat-Samarkand, mit
/ 36 Benediktinerkloster und berühmter Wallfahrtsort in Oberbayern, auf dem "heiligen Berg
/ 117 (lat. andelago, andelangus, vandilangus), altdeutsches, später vielfach verderbtes Wort, s.
/ 41 zwei Orte im schweizer. Kanton Zürich: Groß-A., mit (1880) 908 Einw., auf dem hohen linken,
/ 44 (Les A., spr. läh-sangd'lih), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Eure, an der
/ 75 s. Andes.
/ 3 (spr. angdan), Stadt in der belg. Provinz und Arrondissement Namur, nahe der Maas und an der
/ 40 s. Ceroxylon.
/ 3 s. Araucaria.
/ 3 Aloys, Tenorist, geb. 10. Aug. 1821 zu Liebititz in Böhmen, ward 1845 durch Vermittelung des
/ 107 Fabrikort in der belg. Provinz Brabant, Vorort von Brüssel, mit Woll- und Baumwollweberei,
/ 31 Antonius, General der Jesuiten, geb. 3. Juni 1819 zu Brieg im Kanton Wallis, also ein deutscher
/ 197 1) Faustino, ital. Kupferstecher, geb. 1766 bei Brescia, lebte zu Pavia, ist besonders bekannt
/ 135 Kirchdorf im schweizer. Kanton Uri, das Haupt des Urserenthals, an der St. Gotthardstraße,
/ 51 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Mayen, links am Rhein, unweit der Einmündung
/ 398 Hans Christian, dän. Dichter, geb. 2. April 1805 zu Odense auf Fünen, war der Sohn eines armen
/ 442 # Stadt im amerikan. Staat Indiana, Grafschaft Madison, 53 km nordöstlich von Indianapolis, am
/ 26 # 1) Arthur, Begründer großartigem Unternehmungen in England, geb. 1792 auf der Insel Shetland,
/ 270 Adolf, Schachspieler, geb. 6. Juli 1818 zu Breslau, studierte daselbst Mathematik und Philosophie,
/ 209 1) Nils Johan, Botaniker, geb. 20. Febr. 1821 im Kirchspiel Gardserum in Småland, wurde 1846
/ 365 s. Kohlenstoffchloride.
/ 3 (Anden), eigentlich die Gebirgskette in Südamerika, welche sich in der Ostprovinz des alten
/ 99 Mineral aus der Ordnung der Silikate (Feldspatgruppe), kristallisiert triklinisch, findet sich
/ 91 gemengte kristallinische Gesteine von porphyrartiger Struktur, jungvulkanischer Entstehung,
/ 340 Lam., Sträucher mit unpaarig gefiederten Blättern, rosenroten oder violetten Blüten in zusammenge
/ 44 s. Carapa.
/ 3 # Stadt in Elsaß-Lothringen, Bezirk Unterelsaß, Kreis Schlettstadt, am Flüßchen A., 4 km von
/ 56 # (spr. angdloh), Gaston Hardouin Joseph, Graf d', franz. General, geb. 1. Jan. 1824 zu Nancy,
/ 202 Franz Xaver, Reichsfreiherr von, Diplomat, geb. 6. Okt. 1799 zu Freiburg i. Br., Sohn des badischen
/ 243 die nördlichste und nächst Hindö größte Insel der Lofotengruppe, an der Küste Norwegens,
/ 73 der zweite in der Reihe der attischen Redner, geb. 439 v. Chr. aus edlem Geschlecht, war ein
/ 201 Pflanzengattung, s. Marrubium, schwarzer A., s. Ballota.
/ 8 (franz. Andorre), kleiner, seit länger als einem Jahrtausend bestehender Freistaat auf der
/ 453 1) Stadt in Hampshire (England), 20 km nordwestlich von Winchester, mit (1881) 5653 Einw.; dabei
/ 67 bei botan. Namen Abkürzung für H. C. Andrews, Pflanzenmaler in London, gest. 1800. "Botanist'
/ 19 José Bonifacio de, brasil. Staatsmann, geb. 13. Juni 1763 zu Santos in der brasilischen Provinz
/ 460 (spr. angdrall), Gabriel, Mediziner, geb. 6. Nov. 1797 zu Paris, erhielt 1827 den Lehrstuhl
/ 193 (spr. ánndrāschi), ungar. Grafengeschlecht mit dem Prädikat von Szent-Király und Kraszna-Horka,
/ 948 1) bekannte Musiker- und Musikalienverlegerfamilie, deren hervorragendste Glieder sind: 1) Johann,
/ 669 Girolamo, Marchese d', Kardinal, geb. 12. April 1812 zu Neapel, wurde im Collège La Flèche
/ 200 1) Jakob, luther. Theolog, geb. 1528 als Sohn eines Schmiedes zu Waiblingen im Württembergischen,
/ 442 Familie der Laubmoose (s. Moose).
/ 6 Andrea, ital. Kupferstecher und Formschneider, wahrscheinlich gegen 1560 geboren, war Meister
/ 78 ("der Männliche"), 1) einer der zwölf Jünger Jesu, Bruder des Simon Petrus, tritt
/ 646 s. Sankt Andreasberg.
/ 4 Goldmünze mit dem Bildnis des heil. Andreas. Es gibt braunschweigisch-lüneburgische, von 1726
/ 46 s. Andreasthaler.
/ 3 flandr. Goldmünze, 1470 von Karl dem Kühnen geschlagen, stand im Werte dem Goldgulden gleich.
/ 20 (Crux decussata), ein Kreuz mit schräg gestellten Balken (☓). Der Name rührt von dem Apostel
/ 60 s. Andreas 1).
/ 4 1) höchster russ. Orden, früher "das blaue Band" genannt, wurde von Peter I. 30.
/ 223 hannöv. Silbermünze, aus 15 8/9-lötigem Harzer Silber mit dem Bilde des heil. Andreas = 2
/ 42 1) Karl, Geograph und Publizist, geb. 20. Okt. 1808 zu Braunschweig, studierte in Jena, Göttingen
/ 421 Bogoljubskij (so genannt von Bogoljubowo, seinem Landsitz), russ. Großfürst, der Begründer
/ 98 Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Kjelzy, mit Lehrerseminar und (1875) 2537 Einw.
/ 12 (spr. angd-), Antoine François, Graf, franz. General und Staatsmann, geb. 6. März 1761 zu
/ 392 1) Karl Gustav, Germanist, geb. 1. Juni 1813 zu Ütersen in Holstein, studierte in Kiel Philologie,
/ 272 (spr. ändrūs), Thomas, Physiker, geb. 19. Dez. 1813 zu Belfast, wo er als Professor der Chemie
/ 105 Stadt in der unterital. Provinz Bari, südlich von Barletta, Sitz eines Bischofs, mit Majolikafabrik
/ 99 Viktor, Freiherr von, österreich. Staatsmann, geb. 17. Sept. 1813 im Görzischen, studierte
/ 289 (Homo diluvii testis, Sintflutmensch), im Tertiärschiefer von Öningen aufgefundenes und 1726
/ 57 (spr. angdriöh), Bertrand, Stempelschneider und Medailleur an der Pariser Münze, geb. 1761
/ 38 (spr. angdriöh), 1) François Guillaume Jean Stanislas, franz. Gelehrter und Dichter, geb.
/ 462 Insel, s. Andros.
/ 4 (Androdamas), nach Plinius u. a. ein Mineral von glänzend silberweißer Farbe und würfeliger
/ 57 (griech.), in der Blüte die Gesamtheit der Blätter, welche sich zu Staubgefäßen, den männlichen
/ 31 (griech., "Mannweibheit"), die Vereinigung der männlichen und weiblichen Geschlechtsteile
/ 120 (griech.), Automaten (s. d.) in Menschengestalt. Androidisch, menschenähnlich.
/ 8 (griech., "Menschenraub"), in Athen das vom Staat anerkannte Vergeltungsrecht, nach
/ 61 s. v. w. Anthropolithen.
/ 3 Gemahlin des Hektor, eine der erhabensten Frauengestalten bei Homer. Tochter des Königs Eetion
/ 192 aus Kreta, Leibarzt des Nero, ist Erfinder eines Theriaks oder Mittels wider tierische Gifte,
/ 55 (griech.), Mannstollheit, s. Nymphomanie.
/ 5 # L., Gattung aus der Familie der Erikaceen, niedrige Sträucher mit meist immergrünen Blättern,
/ 109 # Sternbild des nördlichen Himmels, zwischen 343 und 34° Rektaszension sowie 20 und 52° nördlicher
/ 84 # Tochter des äthiopischen Königs Kepheus und der Kassiopeia. Ihre Mutter hatte sich gegen die
/ 135 Dichter, s. Livius Andronicus.
/ 5 1) byzantinische Kaiser: a) A. I., Kaiser 1183-85, Sohn Isaaks, Enkel des Kaisers Alexios Komnenos,
/ 783 Iwan Malchasowitsch, Fürst, russ. General, geb. 1798 zu Tiflis, Sprößling eines der ältesten
/ 205 (griech.), im altgriech. Haus der Wohnraum der Männer.
/ 9 (griech., "Menschenfresser"), bei den Alten Bezeichnung mehrerer Völker in Indien,
/ 16 (griech.), Männerscheu.
/ 3 L. (Bartgras), Gattung aus der Familie der Gramineen, ein- oder mehrjährige Gräser mit fingerartig
/ 234 s. Zitronellaöl.
/ 3 1) (jetzt Andro) Insel im Griechischen Archipel, die nördlichste und nächst Naxos größte
/ 259 (griech.), eine besondere Art Schwärmsporen bei der Familie der Ödogoniaceen unter den Algen
/ 15 (spr. angdruä), Jacques, gen. Du Cerceau, franz. Architekt und Kupferstecher, geboren um 1515,
/ 87 Dorf im russ. Gouvernement Smolensk, in dem nach jahrelangem Kampf um den Besitz Kleinrußlands
/ 39 bei botan. Namen Abkürzung für Andrzejowski, geb. 1784 in Wolhynien, gest. 1868 zu Stawicze
/ 23 (Anjer), niederländ. Hafen mit Fort auf der Insel Java, Residentschaft Bantam, an der Sundastraße,
/ 73 Insel, s. Comoroinseln.
/ 4 (spr. -char), gewerbreiche Bezirksstadt in der span. Provinz Jaen, liegt in fruchtbarer Gegend
/ 87 (spr. angdühs'), Stadt im franz. Departement Gard, Arrondissement Alais, am Gardon, mit Fabrikation
/ 27 nach der Edda ein verhängnisvoller Goldring, an dem ein Fluch haftete, den sein früherer Besitzer,
/ 96 (franz., spr. aneangt-), vernichten; Aneantissement (spr. -tiß'mang), Vernichtung.
/ 9 eine der brit. Jungferninseln in Westindien, nur 35 qkm (0,6 QM.) groß mit ca. 200 Bewohnern.
/ 37 (Mehrzahl: Anekdŏta, griech.), ursprünglich eine noch "nicht herausgegebene", daher
/ 127 Angelo, ital. Dichter und Gelehrter, geb. 1761 zu Desenzano, studierte Rechtswissenschaft in
/ 89 (griech.), s. v. w. pneumatisches Saiteninstrument, war ein geistreicher Versuch des Pianofortefabri
/ 133