Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
(hierzu Karte "Ägypten etc."), das Wunderland der Alten Welt, ehemals ein großes
/ 20803 (Ophthalmia militaris contagiosa oder granulosa, s. Tafel "Augenkrankheiten", Fig.
/ 672 s. Nelumbium.
/ 4 Nach dem Frieden von Campo Formio (17. Okt. 1797) plante Napoleon Bonaparte eine Unternehmung
/ 928 (griech.), Kenner der ägyptischen Altertümer; Ägyptologie, ägyptische Altertumskunde; weiteres
/ 14 nach der griech. Mythe Sohn des Belos und der Anchinoe oder Amhirrhoe, Zwillingsbruder des Danaos,
/ 50 im allgemeinen die Übereinstimmung mehrerer Dinge nach mehreren oder den meisten ihrer Merkmale,
/ 711 s. Ähnlichkeit.
/ 3 (Grasährchen, lat. Spicula), in der Botanik der Blütenstand der Gräser und Halbgräser, an
/ 225 (Hachel), im allgemeinen der fruchttragende obere Teil des Grashalms, besonders der Getreidearten;
/ 29 das Aufsuchen der bei der Ernte auf dem Feld liegen gebliebenen Ähren, womit arme Leute sich
/ 120 Ährenrinse, s. Narthecium.
/ 4 (Aïla, Elath), im Altertum Hafen- und Handelsstadt in Edom, am Älanitischen Meerbusen (Golf
/ 80 s. Jerusalem.
/ 4 1) Ä., genannt der Taktiker, griech. Schriftsteller, schrieb in Rom unter Trajan eine "Taktik
/ 203 (Sekenim), Name der Gemeindevorsteher bei Juden und Christen (s. Presbyter). Im Zusammenhang
/ 69 1) Gajus Julius, röm. Kaiser 253 n. Chr., von Geburt ein Mauretanien ward, im Kriegsdienst
/ 74 1) Lucius, röm. Feldherr, Konsul 219 und 216 v. Chr., triumphierte über die Illyrier, kämpfte
/ 142 (lat.), Wett-, Nacheifer.
/ 4 1) berühmter Troerheld, des Anchises und der Aphrodite Sohn, der seinem Verwandten Priamos
/ 568 s. Beutelratte.
/ 3 Sohn des Äneas (s. d. 1).
/ 7 s. Pius II.
/ 6 (Äneïs), Epos des römischen Dichters Vergilius (s. d.), dem die Sage vom trojanischen Helden
/ 40 skept. Philosoph, aus Gnossos auf der Insel Kreta gebürtig, Schüler des Heraklides, lehrte
/ 128 # (Angster, mittellat. angustrum), gläsernes Trinkgefäß mit langem, engem, meist krumm gebogenem
/ 37 einer der vier Hauptstämme des griech. Volks, der seinen Ursprung von Äolos ableitete. Es
/ 333 Äolodion, Äolodikon, Klaväoline, Namen für ältere, unserm heutigen Harmonium ähnliche
/ 54 (Aeoli pila, Äolusball), ein von Heron von Alexandria in seiner Schrift "Pneumatica"
/ 443 s. v. w. Liparische Inseln.
/ 5 antiker Vers mit choriambischem Rhythmus, wie ihn die äolischen Lyriker besonders liebten;
/ 41 s. Kirchentöne und Griechische Musik.
/ 7 s. Anemochord.
/ 3 (Äolodikon, griech.), s. Äoline.
/ 5 mythischer Stammvater des griech. Stammes der Äolier, Sohn des Hellen, Enkel des Deukalion,
/ 246 (Windharfe, Wetterharfe, Geisterharfe), ein langer, schmaler Resonanzkasten mit oder ohne Schallloch
/ 154 s. Windgrotten.
/ 3 ein von Mesterns in Berlin konstruierter Apparat zum Kühlen und Reinigen der Luft, welcher
/ 169 s. v. w. Äolipile.
/ 3 griech. Wort, welches eigentlich Zeitraum, Welt-, Menschenalter, auch wohl Ewigkeit bedeutet,
/ 75 C4H6O5, sehr verbreitete Pflanzensäure, findet sich (häufig neben Weinsäure und Zitronensäure
/ 173 s. Antilopen.
/ 3 Geoffr., ausgestorbener riesenhafter Vogel Madagaskars, welcher von manchen zu den Dinornis-Arten,
/ 72 s. Orgel.
/ 3 (v. lat. aequare, "gleich machen", deutsch Gleicher), der Kreis auf der Oberfläche
/ 379 der Winkel, welchen die Ebene des Himmelsäquators mit dem Horizont bildet, gleich 90° weniger
/ 19 (Äquatoreal), astronom. Instrument zur direkten Aufsuchung und Beobachtung eines Sterns, dessen
/ 981 eine vom Äquator nach einem der Pole gerichtete Strömung; s. Meer (Strömungen) und Wind.
/ 15 s. v. w. Äquinoktialzone.
/ 3 (Aequi), altital. Volk im latinischen Bergland am obern Anio und Tolenus, mit den Sabinern stammverw
/ 63 (v. lat. aequilibrium, "Gleichgewicht"), diejenige Freiheitstheorie, wonach Freiheit
/ 54 (lat.), gymnast. Künstler, welcher bei den gewagtesten Stellungen und Bewegungen sowohl seinen
/ 37 (Äquinoktiallinie), s. v. w. Äquator, weil auf ihm die Äquinoktialpunkte liegen.
/ 10 s. Äquinoktium.
/ 3 die gewaltigen, oft mit Gewittern und Stürmen verbundenen Regengüsse, welche zwischen den
/ 25 die heftigen Stürme, welche, oft von Regengüssen begleitet, vorzugsweise zwischen den Wendekreisen
/ 30 s. Sonnenuhr.
/ 3 (Äquatorialzone), dazwischen den Wendekreisen auf beiden Seiten des Äquators gelegene heiße
/ 15 (lat., "Nachtgleiche"), der Zeitpunkt, wo der Mittelpunkt der Sonne beim scheinbaren
/ 157 (neulat., "Gleichgeltung") wird in der Logik Sätzen beigelegt, welche einen und denselben
/ 121 # (lat., "Wertersatz"), der Wert oder die Summe, welche als Entschädigung für eine
/ 1114 # der Wärmeeinheit, s. Wärme.
/ 6 Gleichheit der Münzwerte und der Wechselkurse zweier Plätze.
/ 9 (lat.), gleichbedeutend; zweideutig, doppelsinnig; besonders was eine unanständige Deutung
/ 14 # (v. lat. aes, also ursprünglich Pluralform, später aber als Singularform gebraucht in der
/ 1907 (Ärarium, v. lat. aes, Geld), bei den Römern der Staatsschatz, auch die Schatzkammer. Sie
/ 187 eine Verstimmung, welche entweder als die unmittelbare Reaktion auf eine erfahrene Widerwärtigkeit
/ 115 im deutschen Recht bei nicht standesmäßigen Ehen Bezeichnung für den nicht ebenbürtigen
/ 64 (lat.), Grünspan; A. nobilis, die Patina auf Kupfer oder Bronze; A. crystalliata, kristallisiertes
/ 19 Die ärztlichen Vereine in Deutschland verfolgen zum Teil wissenschaftliche Zwecke, für welche
/ 715 (lat.), Erz, besonders antike Bronze, Kupferzinnlegierung. A. cyprium, s. v. w. Kupfer, welches
/ 17 # (Thymallus C.), Fischgattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Lachse Aschenanalyse
/ 1129 1) Ä., genannt der Sokratiker, zeichnete sich durch treue Anhänglichkeit und Liebe zu seinem
/ 529 s. Wasserjungfer.
/ 3 der älteste der drei großen griech. Tragiker, geb. 525 v. Chr. zu Eleusis in Attika als Sohn
/ 805 s. Asklepios.
/ 3 s. Roßkastanienbaum.
/ 3 s. Roßkastanienbaum.
/ 3 # das Fressen des Elch, Rot-, Dam- und Rehwilds sowie des Hasen.
/ 12 (Äsculapius), s. Asklepios.
/ 4 s. Nattern.
/ 3 keulenartiger, von einer Schlange umwundener Stab, Attribut des Asklepios (s. d.); Symbol der
/ 21 dikotyle Pflanzenordnung, charakterisiert durch vier- bis fünfgliederige Blütenkreise, zwei
/ 31 # 1) der berühmte Fabeldichter, dem die im ganzen Altertum beliebte Kunst, praktische Lehren
/ 290 die Lehre von den Sinneswerkzeugen.
/ 6 (griech.), die philosophische Wissenschaft vom Schönen und als solche ein integrierender Teil
/ 2791 (lat.), Achtung; ästimabel, schätzbar; Ästimation, Abschätzung, Wertachtung; Ästimator,
/ 13 (lat., "Schätzung des Hauptes"), in den alten engl. Gesetzbüchern eine Geldstrafe,
/ 69 (lat.), Knospenzeit; Lage der Blumenblätter in der Knospe.
/ 9 (lat.), Flutmündungen, offene, hohle, negative Deltas, die Mündungen großer Ströme, welche
/ 244 (lat.), Wallung (des Wassers, Bluts etc.); ästuieren, wallen, brausen, leidenschaftlich erregt
/ 21 waldbauliche Maßregeln der Bestandspflege (s. d.), bestehend in der Wegnahme von Ästen am
/ 164 (griech.), in den altgriech. Staaten ein zur Beilegung der Parteikämpfe gewählter Schiedsrichter
/ 69 (lat.), Ewigkeit; auch Personifikation derselben und als solche häufig auf römischen Münzen
/ 46 Lohblüte, s. Myxomyceten.
/ 5 # eine in der griech. Mythologie personifizierte kosmologische Idee, nach Hesiod Sohn des Erebos
/ 151 # in der Physik eine feine, elastische, den ganzen Weltraum und die Räume zwischen den Molekülen
/ 278 # eine Klasse chemischer Verbindungen, welche aus Alkoholen unter Austritt von Wasser entstehen.
/ 304 Schwefeläther, Äthyläther (s. d.); A. aceticus, Essigäther; A. anaestheticus, Aranscher
/ 43 (flüchtige Öle, Essenzen), flüchtige Flüssigkeiten, welchen die Pflanzen in der Regel ihren
/ 1011 (abgezogene oder aromatische Wässer), destillierte, mit ätherischem Öl geschwängerte Wässer,
/ 223 Äther als anästhetisches Mittel anwenden.
/ 6 s. v. w. Äthylschwefelsäure.
/ 3 Mischung von Äther mit Alkohol, s. Äthyläther.
/ 8 (Äthin), s. v. w. Acetylen.
/ 4 (hebr. Kusch), alter geograph. Name, im weitern Sinn s. v. w. Südland, wohin man die Äthiopier
/ 417 s. v. w. abessinische Kirche (s. Abessinien).
/ 7 s. Menschenrassen.
/ 4 und Litteratur. Die äthiopische Sprache, auch Geezsprache genannt, zur südlichen Gruppe der
/ 412 (Mohr, Metallmohr), Bezeichnung pharmazeutischer Präparate von schwarzer Farbe; A. mineralis,
/ 18 in der griech. Mythologie Tochter des Königs Pittheus von Trözen, als Gemahlin des Ägeus
/ 136 (griech.), Art Aktinometer (s. d.), bei welchem die nächtliche Strahlung durch das Sinken eines
/ 32 L. (Gleiße), Gattung aus der Familie der Umbelliferen mit der einzigen Art A. cynapium L.
/ 235 (Äther, Schwefeläther, Äthyloxyd, Naphtha, Schwefelnaphtha) C4H10O entsteht bei Einwirkung
/ 635 s. v. w. Alkohol.
/ 3 (Bromäthyl, Bromäther) C2H5Br, chem. Verbindung, entsteht direkt aus Äthylen C2H4^[C{2}H{4}
/ 81 (Chloräthyl, Chlorwasserstoffäther, Salzäther) C2H5Cl, chem. Verbindung, entsteht bei Einwirkung
/ 127 (Elayl, ölbildendes Gas, schweres Kohlenwasserstoffgas) C2H4 entsteht, wenn man ein Gemisch
/ 435 Äthylenchlorid, s. Äthylen.
/ 5 s. Milchsäure.
/ 3 (Jodäthyl) C2H5J, chem. Verbindung, entsteht direkt aus Äthylen C2H4^[C{2}H{4}] und Jodwasserstoff
/ 115 s. Salpetrige Säure.
/ 4 s. v. w. Äthyläther.
/ 3 s. v. w. Alkohol.
/ 3 (Ätherschwefelsäure, Schwefelweinsäure) C2H6SO4, chem. Verbindung, entsteht beim Vermischen
/ 125 s. Merkaptan.
/ 3 (griech.), die Lehre von den Ursachen der Krankheit, s. Krankheit.
/ 11 die Politik (das Verhalten staatlicher Gesetzgebung und Verwaltung) in Bezug auf den landwirtschaftl
/ 1309 Marco, ital. Bildhauer um 1500, hat sich besonders bekannt gemacht durch die Marmorstatue des
/ 85 s. Aglauros.
/ 3 (span., "Beeinträchtigte, Mißvergnügte"), Name einer absolutistischen Partei in
/ 77 (franz.), genehmigen, anerkennen.
/ 4 (franz., spr. -mang), in der Musik s. v. w. Verzierungen (s. d.).
/ 10 Saft aus unreifen Weintrauben, dient zum Küchengebrauch und in der Wachsbleicherei.
/ 12 # Ackermaus, s. Wühlmaus.
/ 4 # Gnäus Julius, röm. Staatsmann und Feldherr, des Geschichtschreibers Tacitus Schwiegervater,
/ 139 # 1) Rudolf, eigentlich Roelof Huysmann, einer der berühmtesten deutschen Humanisten, geboren
/ 960 (Zehntland), Landschaft im röm. Germanien, welche sich von der obern Donau bis nach dem Mittelrhein
/ 397 (griech. Akragas), eine der größten und herrlichsten Städte des Altertums, auf der Südküste
/ 500 (lat.), der Agrikultur, dem Landbau gewidmet, darauf bezüglich.
/ 9 (lat.), s. v. w. Ackerbau.
/ 4 (Ackerbauchemie), die Lehre von den Naturgesetzen des Feldbaus oder in weiterm und gebräuchlichem
/ 911 die Lehre von den physikalischen Verhältnissen des Bodens, ist von der Agrikulturchemie nicht
/ 16 ein Staat, dessen Volks- und Nationalreichtum vorzüglich und wesentlich auf dem Ackerbau beruht,
/ 98 als staatswirtschaftliches System s. v. w. physiokratisches System (s. d.); A. im landwirtschaftlich
/ 14 s. Prachtkäfer.
/ 3 (lat., "Feldmesser"). Die römischen Feld- oder Ackervermesser (auch gromatici genannt,
/ 163 L. (Odermennig), Gattung aus der Familie der Rosaceen, ausdauernde Kräuter mit unterbrochen
/ 94 s. Wasserjungfern.
/ 3 (griech.), nächtliches Fest des Dionysos Agrionios, namentlich in Orchomenos, welches von Frauen
/ 128 s. Schnellkäfer.
/ 3 röm. Name. Berühmt sind: 1) Menenius Lanatus, s. Menenius Agrippa.
/ 210 Heinrich Cornelius, Schriftsteller, Arzt, Philosoph und berühmter Schwarzkünstler des 16.
/ 278 1) A., die ältere, Tochter des M. Vipsanius Agrippa und der Julia, Enkelin des Augustus, Gemahlin
/ 310 (griech.), ein "Ackerbaukundiger". Agronomie, die Lehre von der Beschaffenheit des
/ 19 Gärtn. (Quecke), Gattung aus der Familie der Gramineen, mit 3-15blütigen Ährchen, welche
/ 265 L. (Ackerkrone), Gattung der Karyophyllaceén mit der einzigen Art A. Githago L. (Kornrade,
/ 95 L. (Windhalm, Straußgras), Gattung aus der Familie der Gramineen, perennierende Gräser mit
/ 209 Schmetterling, s. Eulen.
/ 4 (Agrumi), die aus Italien kommenden Zitronen, Orangen etc.
/ 9 (griech.), Schlaflosigkeit (s. d.).
/ 4 Dorf im ungar. Komitat Gömör, südlich von Rosenau, berühmt durch die in triasischem Kalkgebirge
/ 160 s. Bernstein und Gagat; orientalischer A., s. Ambra.
/ 9 (Volcano de A., "Wasserspeier"), ein Vulkan im zentralamerikan. Staat Guatemala, südwestl
/ 78 Alexandre, einer der reichsten Bankiers in Paris, geb. 29. Juni 1784 zu Sevilla als Sprößling
/ 134 ein Binnenstaat der Republik Mexiko, erst 1853 aus Teilen des Staats Zacatecas gebildet, grenzt
/ 206 (spr. aggésso), Henri François d', Kanzler von Frankreich, geb. 27. Nov. 1668 zu Limoges,
/ 214 # (spr. aghilār), 1) (A. de la Frontera) Bezirksstadt in der span. Provinz Cordova, am Cabra
/ 98 # (spr. ághilar), Grace, engl. Schriftstellerin, aus jüdischer, aus Spanien stammender Familie,
/ 149 (spr. aghilas), Hafenstadt in der span. Provinz Murcia, malerisch am Fuß eines ins Meer vorspringen
/ 38 (spr. aghilēra), Ventura Ruiz, span. Dichter, geb. 2. Nov. 1820 zu Salamanca, studierte daselbst
/ 145 (spr. -úljas, Nadelkap), Vorgebirge an der Küste des Kaplands, 152 m hoch, seit 1849 mit einem
/ 40 (Steißtier, Dasyprocta Ill.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Nagetiere und der Familie
/ 184 Beiname des Apollon (s. d.).
/ 5 (griech.), Unbeweibtheit; agynisch, in der Botanik s. v. w. ohne Pistill.
/ 10 s. Galli.
/ 3 König von Israel, Sohn des Omri, folgte diesem 875 v. Chr. auf dem Thron und behauptete die
/ 184 (Hogarland), das Stammland der Tuareg in Nordafrika, zwischen den Landschaften Tuat, Fezzan
/ 64 Negerreich, s. Goldküste.
/ 4 König von Juda 734-728 v. Chr., rief, bedrängt von Edomitern und Philistern und zugleich von
/ 64 (Antiochianer), Bezeichnung der Verfechter des Jus territoriale circa sacra, d. h. der unumschränkt
/ 52 (eigentlich Achaschwerosch), 1) die hebr. Form des pers. Königsnamens Xerxes (s. d.).
/ 17 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, an der Aa und der Dortmund-Gronau-Enscheder
/ 52 s. Auhausen.
/ 3 (Königlich-A. und Adlig-A.), zwei Dörfer im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Usedom-Wollin,
/ 33 s. Ribes.
/ 3 Flecken im preuß. Regierungsbez. Lüneburg, Kreis Fallingbostel, unweit der Aller, mit Amtsgericht
/ 38 Charlotte von, geborne v. Seebach, Schriftstellerin (zum Teil unter dem Namen Elisa Selbig),
/ 143 Elisa Davidia Margareta, Gräfin, seit 1810 Gemahlin des Freikorpsführers v. Lützow, geb.
/ 123 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Beckum, an der Werse und an der Linie Berlin-Hanno
/ 37 Johann Friedrich, namhafter Kanzelredner der streng lutherischen Richtung, geb. 1. Nov. 1810
/ 91 s. Jütland.
/ 3 s. Lonicera und Padus.
/ 5 August Engelbert, finn. Sprachforscher, geb. 7. Aug. 1826 zu Kuopio in der Landschaft Savolax,
/ 177 Theodor Wilhelm, Orientalist, geb. 4. Juli 1828 zu Greifswald, Sohn des Philologen Christian
/ 117 (Am), Flüssigkeitsmaß a) in Dänemark, gesetzlich à 4 Anker oder 155 Pott = 149,749 Lit.;
/ 51 Bezirk der indobrit. Präsidentschaft Bombay, im Land Gudscharat, breitet sich am Golf von Cambay
/ 191 Hauptort des indobrit. Distrikts A. von 18,215 qkm (312 QM.) mit (1881) 751,228 Einw., liegt
/ 67 Begründer des Reichs der Afghanen oder Durani, geboren um 1724, Sohn des Seman Chan aus dem
/ 233 Maß, welches angibt, wie tief ein Schiff im Wasser geht. Es ist am Vorder- und Hintersteven
/ 29 Johann Franz, namhafter Schulmann, geb. 15. Dez. 1796 zu Aachen, widmete sich anfangs dem Kaufmannss
/ 227 (althochd. ano, mittelhochd. an), im engsten Sinn s. v. w. Großeltern, dann überhaupt Vorfahren.
/ 615 s. Manendienst.
/ 3 Arvid, schwed. Litterarhistoriker, geb. 16. Aug. 1845 zu Lund, studierte daselbst, später in
/ 144 s. v. w. Ahnmutter, Stammmutter eines Geschlechts; in der Sage ein Gespenst, welches sich auf
/ 72 in der klassischen Litteraturperiode allgemein, aber falsch, Ahndung geschrieben, im weitern
/ 508 (Acer L., hierzu Tafel "Ahorn"), Gattung aus der Familie der Acerineen, Bäume oder
/ 640 s. Acerineen.
/ 3 s. Cerbera.
/ 3 linker Nebenfluß des Rheins in der Rheinprovinz, entspringt auf der Eifel oberhalb Blankenheim,
/ 67 1) Heinrich, Rechtslehrer, Hauptvertreter einer nach ihm benannten rechtsphilosophischen Richtung,
/ 374 Flecken im oldenburg. Fürstentum Lübeck, mit Amtsgericht, Spinnerei, Weberei und (1880) 1827
/ 27 Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Stormarn, an der Hamburg-Lübecker Eisenbahn,
/ 22 in der von Zoroaster gestifteten Nationalreligion des alten Iran der Name des bösen Prinzips.
/ 263 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, an der Ahr, durch eine Zweigbahn bei Remagen
/ 54 im Ahrthal im preuß. Regierungsbezirk Koblenz (s. Ahr) gebaute Weinsorten, werden bis Ahrweiler
/ 241 Don Pedro Giron, Marques de las Amarillas, Herzog von, span. General und Staatsmann, geb. 1788
/ 273 (Aurai), Hafen, s. Oparo.
/ 5 (spr. ohus), Flecken im südlichen Schweden, Län Christianstad, nahe der Mündung der Helge,
/ 29 ehedem eine bedeutende Stadt in der pers. Provinz Chusistan, am Karun, südlich von Schuschter,
/ 69 # s. Faultier.
/ 3 # franz. Stadt, s. Ay.
/ 5 Negervolk, s. Felup.
/ 4 s. Aias 2).
/ 4 (lat. Ajax), Name zweier Helden im Trojanischen Krieg: 1) A. der Kleine, Sohn des Oileus, König
/ 279 Flecken im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Rosenheim, an der Glon und der München-Hol
/ 33 (spr. äkár), Jean, franz. Dichter, geb. 4. Febr. 1843 zu Toulon, Sohn eines gelehrten Publizisten,
/ 147 Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, an der Paar und der Linie Augsburg-Ingolstadt der
/ 78 s. Eichen.
/ 3 Legierung aus 60 Teilen Kupfer, 38,2 Teilen Zink und 1,8 Teil Eisen, ist in der Farbe dem Messing,
/ 41 # (franz., spr. ähd'), Gehilfe, beim Kartenspiel Partner; A. de camp (spr. käng), Adjutant.
/ 14 # Hamilton, engl. Dichter und Romanschriftsteller, geb. 1830 zu Paris, Sohn eines Armeniers und
/ 152 (franz., spr. ähd', "Beihilfen"), frühere Bezeichnung für gewisse Abgaben oder
/ 12 (franz., "Hilf dir selbst, so hilft dir Gott"), Wahlspruch der Gesellschaft des gesetzlich
/ 102 (A. Güzelhissar), Hauptstadt des gleichnamigen türk. Wilajets im westlichen Kleinasien, liegt
/ 66 Lustschloß, s. Salzburg.
/ 4 # (spr. ähgl), 1) (L'Aigle) Stadt im franz. Departement Orne, s. Laigle.
/ 69 # s. Ägle.
/ 3 (franz., spr. äigrett), der federige, an der Spitze der Samenkörner mancher Gewächse befindliche
/ 68 (franz., spr. äg-), erbittern.
/ 5 (spr. ähg'pérs), Stadt im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Riom, an der Lyoner
/ 39 (spr. ähg-mórt), Stadt im franz. Departement Gard, Arrondissement Nîmes, liegt, von Salzsümpfen
/ 142 (franz., spr. ähgwihj, "Nadel"), Bezeichnung mehrerer Berggipfel in den Westalpen:
/ 76 # (spr. ähgwijong, lat. Acilio), alte Stadt im franz. Departement Lot-et-Garonne, Arrondissement
/ 74 # (spr. ängwijong), Armand Vignerot Duplessis Richelieu, Herzog von, franz. Minister, geb. 1720,
/ 319 (Sachalin Ula), chines. Stadt am Amur, unterhalb der Hauptstadt des russischen Amurgebiets,
/ 70 einer der vier obersten Götzen der Mongolei, dargestellt als eine Gestalt mit drei Köpfen
/ 46 (spr. ehk'n), Lucy, engl. Dichterin und Schriftstellerin, geb. 6. Nov. 1781 zu Warrington, Tochter
/ 127 Stadt, s. Älana.
/ 4 Desf. (auf den Molukken Ailanto, Baum des Himmels), Gattung aus der Familie der Simarubaceen,
/ 112 Führungswarzen der Geschosse gezogener Vorderladungsgeschütze; s. Geschütz.
/ 8 (spr. ăji), Peter von (Petrus de Alliaco), scholast. Philosoph, geb. 1350 zu Compiègne, Lehrer
/ 107 (Eimak), Völkerschaft in Nordafghanistan, welche mit den Hazara östlich von Herat das nordwestlich
/ 59 (spr. ehmár), Gustave, franz. Romanschriftsteller, geb. 13. Sept. 1818 zu Paris, kam im Knabenalter
/ 187 (Haimo, lat. Aimoinus), seit 970 Mönch zu Fleury, schrieb 1005 zwei Bücher, Fortsetzung zu
/ 80 (spr. äng), Fluß im östlichen Frankreich, entspringt bei Nozeroy im Jura, fließt zwischen
/ 331 Oase in Algerien, Provinz Algier, am Fuß des Dschebel Amur, ein ansehnliches Handelsemporium
/ 29 Max Emanuel, der Wiederhersteller der Glasmalerei, geb. 14. Febr. 1807 zu München, widmete
/ 210 ("Menschen"), ein Volk Ostasiens, das die südliche Hälfte der Insel Sachalin, die
/ 267 (spr. ehnsŭorth), 1) William Harrison, engl. Romanschriftsteller, geb. 1805 zu Manchester als
/ 433 Stadt im nördlichen Syrien, 104 km nördlich von Aleppo, am Flusse Sadschur, mit Baumwoll-,
/ 39 # (franz., spr. ähr), Miene, Haltung, Anstand; vornehmes Ansehen; in der Musik s. v. w. Lied,
/ 31 # (Asben), Gebirgsland im südlichen Teil der Sahara, dessen zahlreiche Gebirgsstöcke sich in
/ 173 L. (Schmiele), Gattung aus der Familie der Gramineen, ein- oder mehrjährige Gräser mit haferähnli
/ 100 (spr. ehrd), Thomas, schott. Dichter und Schriftsteller, geb. 28. Aug. 1802 zu Bowden in Roxburghshi
/ 92 (spr. ärdri), Fabrikstadt in Lanarkshire (Schottland), 15 km östlich von Glasgow, mit (1881
/ 28 (spr. ähr), 1) Stadt im franz. Departement Landes, Arrondissement St.-Sever, am Adour und der
/ 99 (deutsch Eriels), Ort im schweizer. Kanton Tessin, mit (1880) 3674 Einw., am Fuß des St. Gotthardpa
/ 70 (spr. ehrĭ), George Biddell, Astronom, geb. 27. Juli 1801 zu Alnwick in Northumberland, studierte
/ 292 in der Musik das durch ♯ erhöhte A. Ais dur-Akkord = ais. cisis. eis; Ais moll-Akkord = ais.
/ 43 (franz., spr. äsangs), Leichtigkeit, Behaglichkeit; Wohlstand. Aisances, Cabinet d'aisances,
/ 12 Nebenfluß der Regnitz in Franken, entspringt auf dem fränkischen Landrücken (der Hohen Leite
/ 23 (Ajescha), jüngere, besonders geliebte und einflußreiche Gemahlin des Propheten Mohammed,
/ 155 (spr. äsoh), belg. Ort, s. Charleroi.
/ 7 Flecken im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Dillingen, mit Schloß und (1880) 978
/ 21 (spr. ähn), Fluß im nördlichen Frankreich, die alte Axona, entspringt im Argonnenwald bei
/ 412 Flußverbindung im nördlichen Frankreich, geht bei Condé vom Seitenkanal der Marne ab um das
/ 52 Mademoiselle, eine der sympathischen und poetischten Gestalten des 18. Jahrh., geboren um 1694
/ 157 (Astolf), kriegerischer König der Langobarden von 749 bis 756, eroberte das zum griechischen
/ 84 bei botan. Namen Abkürzung für W. Aiton (s. d.).
/ 9 (spr. eht'n), William, Botaniker, geb. 1731 bei Hamilton in Schottland, bildete sich im Chelseagarte
/ 113 Lieuwe (Leo) van, niederländ. Geschichtsforscher, geb. 19. Nov. 1600 zu Dokkum in Friesland,
/ 114 Hafenstadt im türk. Wilajet Chodawendikjâr in Kleinasien, am Busen von Edremid, bis 1821 eine
/ 58 1) Gawril Konstantinowitsch, russ. Orientalist, geb. 22. Mai 1812 zu Feodosia auf der Halbinsel
/ 282 Name christlicher, meist armen. Diener im Haushalt türkischer Großen, denen alle Arbeit obliegt,
/ 30 # s. Enten.
/ 3 # (spr. ähks oder ähs), 1) (A. en Provence) Arrondissementshauptstadt im franz. Departement
/ 433 # Isle d' (spr. ihl dähs oder däh, Insel an der franz. Küste im Biscayischen Meerbusen, im
/ 51 (spr. ähks oder ähs la schapäll), franz. Name von Aachen.
/ 13 dikotyle, etwa 450 Arten umfassende, der gemäßigten und warmen Zone angehörige Pflanzenfamilie
/ 110 (ital.), s. Ajo.
/ 4 (spr. ajattscho), Hauptstadt der Insel Corsica, auf der Westküste derselben, am nördlichen
/ 225 türk. Streichinstrument mit einem Fuß, etwas kleiner als das Cello. Vgl. Kemangeh.
/ 14 eine zum Stamm Dan gehörige Levitenstadt in Palästina. In dem nahen Thal fand die Schlacht
/ 33 # (Adschan), früherer Name der Ostküste von Afrika vom Kap Gardafui an bis zum Äquator hin,
/ 23 # (Ajansk), russ. Hafenort im Küstengebiet von Ostsibirien, 300 km südlich von Ochotsk, erst
/ 42 Ort im türk. Wilajet Adana (Kleinasien), an der Bucht von Iskanderûn (Alexandrette), ehemals
/ 31 s. Aias.
/ 3 (ital., span. Ayo), Hofmeister, Erzieher; in der weiblichen Form Aja (span. Aya), Kinderfrau,
/ 32 (franz., spr. schuhr), s. v. w. zu Tage, durchsichtig; von Rechnungsbüchern etc.: bis auf den
/ 46 (franz., spr. -schur-), vertagen, aufschieben.
/ 6 (lat., "der Anfang von Jupiter"), Einleitungsformel der Verhandlungen des Altertums,
/ 26 (türk.), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet "weiß".
/ 9 (Akabet el Misrieh), türk. Hafenort mit Kastell an der äußersten Spitze des Meerbusens von
/ 57 (griech. akadēmeia, lat. academīa), Anstalt zur Beförderung wissenschaftlicher oder künstlerisch
/ 4720 (auch Akademien), die Zeichnungen der die Kunstschulen besuchenden Schüler, meist Darstellungen
/ 40 (griech.), Mitglied einer Akademie.
/ 5 auf eine Akademie oder Universität bezüglich, dazu gehörig, z. B. akademischer Senat, akademische
/ 69 s. Acadia.
/ 3 s. Medusen.
/ 3 (ind.), die Verehrer des Akâl, d. h. des zeitlosen höchsten Wesens, eine Klasse kriegerischer
/ 55 Unterfamilie der Euphorbiaceen.
/ 4 (Akanthusgewächse), dikotyle, etwa 1500 Arten umfassende Pflanzenfamilie der tropischen und
/ 44 Mineral aus der Ordnung der einfachen Sulfuride, die rhombisch-kristallisierende Modifikation
/ 43 (Hakenwürmer, Kratzer, Acanthocephali) wurden früher allgemein zu den Fadenwürmern gerechnet,
/ 165 (jetzt Hierisos), Stadt am schmälsten Teil der Landzunge Akte auf Chalkidike, am Strymonischen
/ 50 s. Akanthaceen.
/ 3 s. Acanthus.
/ 3 (Alexandra Nyanza), s. Nil und Nilseen.
/ 7 (Milbensucht), Krankheit der Birnbäume, wird hervorgebracht durch eine Milbe, Phytoptus piri
/ 71 die westlichste Landschaft des alten Hellas, ein rauhes, wald- und weidereiches Bergland, im
/ 383 die durch Milben an Pflanzen hervorgebrachten Gallen; s. Gallen.
/ 10 (Botanybaiharz, Nuttharz, Erdschellack, Grass-tree-gum), Harze mehrerer Arten der Pflanzengattung
/ 179 s. Katalexis.
/ 4 (griech., "nicht im Sitzen"), in der griech. Liturgie eine Hymne auf die Jungfrau
/ 55 (griech., "Nichtkatholiken"), die früher allgemein übliche Bezeichnung der nichtkatholis
/ 36 s. Acacia und Robinia (unechte A.).
/ 7 der Große, eigentlich Dschelal Eddin Mohammed, der größte und berühmteste unter den Herrschern
/ 191 (Aglei), Pflanzengattung, s. Aquilegia.
/ 5 # Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Kalbe, an der Elbe, hat ein Amtsgericht,
/ 46 # Hieronymus van, s. Bosch 1).
/ 6 (spr. ehkensseid), Mark, engl. Dichter und Arzt, geb. 9. Nov. 1721 zu Newcastle upon Tyne, studierte
/ 133 (griech.), kopflose Mißgeburten. Wirkliche Akephalie kommt nicht vor, es fehlt den A. nur das
/ 22 (griech.), kopf-, anfangslos, besonders von Büchern, deren Anfang nicht mehr vorhanden ist.
/ 13 Amt im norweg. Stift Christiania, am Christianiafjord, 5372 qkm (97,6 QM.) groß mit (1876)
/ 73 1) türk. Stadt, s. Kroja. -
/ 69 Stadt, s. Achlath.
/ 4 (Akhmym), Stadt, s. Achmim.
/ 5 Ben Joseph, Schüler R. Eliesers und R. Nachum Gimsos, ward nach einer in Unwissenheit verbrachten
/ 105 (griech.), eine von Middeldorpff angegebene chirurg. Untersuchungsmethode, nach der man eine
/ 49 (griech.), s. v. w. Lähmung.
/ 4 nach Ovid Sohn des Faunus und der Nymphe Symäthis, liebte die Galatea und fand Gegenliebe;
/ 81 (griech.), s. v. w. operative Chirurgie, s. Chirurgie.
/ 7 (Akkerman, slaw. Bjelgorod, "Weißenburg"), Kreisstadt in der russ. Provinz Bessarabien,
/ 149 # ein von dem Reisenden G. Schweinfurth in Innerafrika entdecktes zwerghaftes Negervolk, das von
/ 114 # (in der Bibel Akko, im Mittelalter St. Jean d'Acre), uralte Hafenstadt in Syrien, an einer weiten
/ 406 (auch Sumerisch), die bei dem uralten Kulturvolk der Akkadier oder Sumerier (s. d.) herrschende
/ 21 s. Drusen.
/ 3 (lat.), "Zuruf", besonders der des Beifalls, der Freude. Bei den Römern gab es stehende
/ 139 die Gewöhnung lebender Wesen an die klimatischen Einflüsse eines ihnen fremden Landes. Es
/ 639 (lat.), anlehnen, hinneigen.
/ 4 (neulat.), anschließen (einem Schreiben). Akklūsum, Anschluß, Beilage.
/ 8 (franz., "Umarmung"), die Zeremonie bei Aufnahme der Ritter in einen Orden, wobei
/ 33 (lat., "Anbequemung"), im allgemeinen das Bestreben, das eigne Verhalten den Wünschen,
/ 61 die Fähigkeit des Auges, mit seinen lichtbrechenden Medien eine solche Veränderung vorzunehmen,
/ 34 (franz., spr. -māng), Ausgleichung von Differenzen; gütlicher Vergleich, z. B. eines insolventen
/ 16 (lat.), anbequemen, anpassen; zurichten, zubereiten; sich anbequemen, sich fügen; sich mit
/ 17 (franz., spr. akkongpanj'mang, ital. accompagnaménto, "Begleitung"), in Musikstücken,
/ 55 # (franz. accord, "Übereinstimmung"), in der Musik ein Zusammenklang mehrerer Töne
/ 1261 # (franz.), im allgemeinen s. v. w. Vertrag, Vergleich, Vereinbarung; im Konkursverfahren s. v.
/ 72 (griech.), s. Ziehharmonika.
/ 4 in der Musik ein schneller Lauf durch die Töne eines Akkords; vgl. Arpeggio.
/ 14 (bei den Eingebornen N'kran), unter brit. Protektorat stehendes Reich an der Goldküste in Westafrik
/ 109 (franz.), jemand beglaubigen oder durch ein Vollmachtschreiben die Gewährleistung für die
/ 95 (Anwachsungsrecht, Jus accrescendi, Zuwachs), das Recht der zugleich mit andern zu einer Erbschaft
/ 189 (lat.), Anschuldigung, Anklage.
/ 4 (Akkubation, lat.), das Sitzen in halbliegender Stellung, besonders der Alten bei Tisch.
/ 13 (lat.), An-, Aufhäufung.
/ 4 von Armstrong erfundene Apparate, welche zunächst bestimmt waren, das für seine Wassersäulenmasch
/ 516 (lat., ital.), genau, sorgfältig, pünktlich; Akkuratesse (v. ital. accuratezza), Genauigkeit,
/ 13 s. Kasus.
/ 3 (lat.), anklagen, beschuldigen; Akkusat, der Angeklagte; Akkusation, Anklage; Akkusator, Ankläger.
/ 11 auf Landkarten eine Linie, welche die Orte verbindet, deren magnetische Inklination gleich Null
/ 20 fester Platz im ehemaligen Chanat Chokand in Zentralasien, am Sir Darja, wurde 1853 von dem
/ 29 die nordöstlichste und größte Provinz der russ. Kirgisensteppe in Asien, erstreckt sich vom
/ 139 (griech.), s. Finne; Acne rosacea, s. Kupferausschlag.
/ 8 (griech., "Schlaflose"), eine Kongregation von Mönchen in dem 460 gegründeten Kloster
/ 47 nordamerikan. Volk vom Stamm der Nahuatlaken, welches um 1150 in Anahuac einwanderte, hier gut
/ 47 (griech.), die Lehre von den chirurgischen Instrumenten.
/ 8 (griech., "Begleiter"), in der alten Kirche jüngere Kleriker, welche den Bischof
/ 55 zwei niedrige, meist aus Messingguß gefertigte Leuchter, mit welchen die Akoluthen oder Ministrante
/ 19 s. Arsenkies.
/ 3 (griech.) bezeichnet im Gegensatz zum Atheismus, d. h. derjenigen Lehre, die eine "Welt
/ 23 (griech., "Samenlappenlose"), im Jussieuschen Pflanzensystem die erste Hauptabteilung,
/ 13 Stadt, s. Agrigentum.
/ 4 (Acrania), s. Wirbeltiere.
/ 4 (griech.), indifferente Heilquellen; s. Mineralwässer.
/ 6 (griech.), Genauigkeit, Sorgfalt.
/ 4 im griech. Mythus ein König in Argos aus dem Stamm der Danaiden, der seinen Zwillingsbruder
/ 63 (griech., "was zu hören ist"), im allgemeinen Sinn alles, was durch Hören vernommen
/ 187 (griech., "Hochgänger"), Luftsteiger, gymnastische Künstler, welche, auf gespanntem
/ 21 (griech.), s. Monokotyledonen.
/ 4 (griech.), das Hochätzverfahren; s. Hochätzung.
/ 8 (griech.), s. Moose.
/ 4 (Keraunia, jetzt Tschika), ein bis zu 2045 m ansteigendes Kalkgebirge im nordwestlichen Epirus,
/ 40 die Burg von Korinth (s. d.).
/ 6 s. Acrolein.
/ 3 (griech., "an den Enden von Stein") nannte man in der griech. Kunst Holzbilder, deren
/ 87 (griech.), Gedicht, worin jeder Vers mit dem Endbuchstaben des vorhergehenden beginnt.
/ 12 Gedicht, worin dasselbe mit den Silben der Fall ist.
/ 10 (spr. ähkron), Stadt im nordamerikan. Staat Ohio, Grafschaft Summit, im Cuyahogathal, 48 km
/ 43 (akronychisch, griech.), in den Beginn der Nacht fallend (vom Auf- und Untergang der Gestirne
/ 15 (Akropole, griech., "Oberstadt"), Burg, Feste. Durch solche Akropolen, hoch gelegene,
/ 70 s. Sporen.
/ 3 Unterfamilie der Polypodiaceen; s. Farne.
/ 6 (griech.), Gedicht, bei welchem die Anfangsbuchstaben der Verse zusammengereiht ein Wort oder
/ 16 (griech.), der mit Bildwerken verzierte massive Knauf am Vorderteil der Schiffe der Alten.
/ 14 (griech.), im weitern Sinn bei den Alten die äußersten Teile eines Gegenstands, z. B. die
/ 284 (griech.), das "Streben nach dem Höchsten"; Erforschung der letzten Gründe der Dinge.
/ 13 1) Sergéi Timoféjewitsch, russ. Schriftsteller, geb. 20. Sept. (1. Okt.) 1791 zu Ufa, besuchte
/ 737 ("weiße Stadt"), Stadt im türk. Wilajet Konia in Kleinasien, am Nordfuß des Sultan
/ 39 ("Weißwasser"), Stadt im chines. Turkistan, früher Hauptort eines selbständigen
/ 88 (lat.), im allgemeinen s. v. w. Handlung, Verrichtung, z. B. feierlicher A., A. der Gerechtigkeit;
/ 494 griech. Heros, Sohn des Aristäos und der Autonoe, einer Tochter des Kadmos, Zögling des Kentauren
/ 184 # (lat.), eine über einen wichtigen Vorgang aufgenommene Urkunde, insbesondere Staatsurkunde.
/ 427 # 1) südöstliche Landzunge der Halbinsel Chalkidike zwischen dem Singitischen und dem Strymomischen
/ 42 im frühern Prozeßverfahren die Verschickung der in einem Zivil- oder Kriminalprozeß geführten
/ 72 und Aktiengesellschaft. Die im allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuch angeführten vier Arten
/ 5301 s. Aktien, S. 263.
/ 5 von Nordenskjöld 1878 entdeckte Bai an der Südwestseite der Taimyrhalbinsel, 76° 15' nördl.
/ 20 (Seeanemonen, Seerosen, Seenelken, hierzu die Tafel "Aktinien"), Unterordnung der
/ 269 (griech.), Benennung der chemisch wirksamen Strahlen des Sonnenspektrums; s. Chemische Wirkung
/ 14 (griech., "Strahlenschreiber"), von Pouillet erfundenes Instrument zur Bestimmung
/ 91 s. Hornblende.
/ 3 s. Hornblendefels.
/ 3 (griech., "Strahlenmesser"), von Pouillet konstruierter Apparat zur Ermittelung der
/ 152 (griech., "strahlig"), in der Botanik Bezeichnung einer Blüte, die sich durch mindestens
/ 25 (griech.), Geschwulstbildung, welche bei Rindern und Schweinen, wahrscheinlich auch bei andern
/ 418 # (lat.), Handlung, Thätigkeit; Rechtsmittel, Klage (s. Actio); Gefecht, Treffen; Gebärdenspiel;
/ 49 # (Actium, jetzt Akri, ital. Punta), im Altertum ein Vorgebirge der griech. Landschaft Akarnanien,
/ 262 (franz. Actionnaire), Aktienbesitzer.
/ 4 (neulat.), Kläger; Makler; aktionieren, gerichtlich belangen.
/ 7 (lat.), thätig, wirksam; in Thätigkeit, im Dienste stehend. Zum aktiven Dienststand beim Militär
/ 56 (lat., Aktiven), die positiven Bestandteile eines Vermögens im Gegensatz zu den Passiva, den
/ 99 im kaufmännischen, insbesondere im Bankverkehr diejenigen Geschäfte, welche für den Geschäftsinh
/ 53 betreibt ein Volk, wenn es Aus- und Einfuhr selbst besorgt. Den Gegensatz zu demselben bildet
/ 67 der wirkliche Bestand, z. B. eines Vermögens, einer Forderung, eines Heers etc.
/ 12 die thätige Form des Verbums (s. d.).
/ 7 (lat.), Kläger; Aktorium, Anwaltsvollmacht.
/ 5 s. Asper.
/ 3 (franz.), Wirklichkeit, Gegenwärtigkeit, gegenwärtige Bedeutsamkeit.
/ 6 (lat. Actuarius), Beamter, welcher bei Behörden die Protokolle etc. anfertigt; s. Gerichtsschreiber
/ 13 (franz. actuel), wirklich, gegenwärtig.
/ 5 (Condylomata acuminata), s. Feigwarzen.
/ 5 (lat., "Nadelstich"), chirurg. Operation, besteht in dem kunstgerechten Einstechen
/ 266 (dän. Ofjord), Stadt auf Island, am Eyjafjord an der Nordküste, neben Reykjawik der bedeutendste
/ 21 (griech.), die Lehre vom Schall (s. d.), betrachtet die Gesetze der Fortpflanzung und Zurückwerfung
/ 129 der Akustik (s. d.) gemäß, entsprechend, wird besonders von Gebäuden oder Lokalen gebraucht,
/ 166 s. Echo.
/ 4 (lat.), scharf, spitzig, heftig. Akute Krankheiten, solche, die einen kurzen, etwa 2-4 Wochen
/ 78 Haupthafen und Hauptort der Abteilung Arakan der Provinz Britisch-Birma im Indischen Kaiserreich,
/ 74 (griech.), Abnormität des Sehens, wobei das Blau und die daraus entstehenden Farben nicht gesehen
/ 18 in der Chemie Zeichen für Aluminium.
/ 7 # (lat., "Flügel"), im Heer der alten Römer Name der zwei Teile des zu einer Legion
/ 111 # Stadt in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Roveredo, an der Etsch und an der Linie A.-Kufstein der
/ 40 # Abkürzung für Alabama (Staat).
/ 5 s. Baisse.
/ 5 # (Alabama River), Fluß im gleichnamigen nordamerikan. Staat, wird durch Vereinigung der in Georgia
/ 80 # (abgekürzt Ala.), einer der südlichen Staaten der nordamerikan. Union, wird im N. vom Staate
/ 998 Streitfrage zwischen den Vereinigten Staaten von Nordamerika und England, veranlaßt durch den
/ 375 s. Manganblende.
/ 3 Name zweier Mineralien (benannt nach der Stadt Alabastron in Oberägypten, in deren Nähe das
/ 407 (Opalglas, Reis- oder Reissteinglas), ein sehr kalkarmes, kieselsäurereiches Glas, welches
/ 93 s. Zement.
/ 3 s. Knospe.
/ 3 (franz., spr. a la bonnör), "zur guten Stunde", vortrefflich! so ist's recht! meinetwegen
/ 18 (spr. -kóck), Marguerite, wurde 1647 bei Autun geboren und widmete sich früh strenger Askese
/ 109 ("schöner Berg"), Gebirge in Türkisch-Armenien, im N. des Wansees, über 3300 m
/ 37 Berg in Armenien (zwischen Kars und Alexandropol). Hier besiegten die Russen unter Lazarew und
/ 25 Provinz im östlichen Brasilien, am Atlantischen Ozean, wird im N. und W. von der Provinz Pernambuco
/ 120 rechter Nebenfluß des Tajo in der span. Provinz Estremadura, von ca. 126 km Länge.
/ 15 (franz., spr. greck, "auf griechische Art"), moderne Bezeichnung für die rechtwinkelige
/ 27 s. Hausse.
/ 5 (türk.), Regiment, auch Fahne; dann die öffentliche Prozession, in welcher der Sultan während
/ 21 (spr. aläng), s. Alanus ab Insulis.
/ 7 (spr. aläh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Gard, am Gardon, nördlich von
/ 83 (spr. -chuéla), Stadt im zentralamerikan. Staat Costarica, mit (1865) 10,000 Einw., ist mit
/ 39 Fluß, s. Ganges.
/ 4 (lat.), Munterkeit.
/ 3 (griech., "Sprachlosigkeit"), s. Stummheit.
/ 5 (lat.), der Sprachlose, eine von Häckel angenommene Zwischenstufe vom Anthropoiden zum Menschen,
/ 27 Lucas, mexikan. Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. 1775 zu Mexiko, vertrat die Kolonien
/ 98 Fluß, s. Hellada.
/ 4 s. Alemannen.
/ 3 Luigi, ital. Dichter, geb. 28. Okt. 1495 zu Florenz, Sprößling einer angesehenen Familie,
/ 310 Stadt in Kalifornien, s. Oakland.
/ 6 (franz.), nach der Mode, modisch.
/ 8 (Real de los A.), wohlhabender Hauptort eines Bergwerksdistrikts im mexikan. Staat Sonora, südlich
/ 41 # (Nerfling, Idus Heck.), Fischgattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Karpfen
/ 207 # linker Nebenfluß der Elbe in der preuß. Provinz Sachsen, entspringt unfern Werben an der Elbe,
/ 35 s. Stint.
/ 3 (spr. olands-), zum finn. Gouvernement Åbo-Björneborg gehörige Inselgruppe im Bottnischen
/ 248 (Alani, Alauni oder Albani), ein oft zu den Germanen gerechnetes, aber sarmatisches Reitervolk,
/ 273 s. Orchideenöl.
/ 3 Pflanzengattung, s. Inula.
/ 4 Berg in der zentralafrikan. Landschaft Adamáua, am Zusammenfluß des Faro und Binuë, erhebt
/ 19 (eigentlich Alain), scholastischer Philosoph, geboren um 1114 wahrscheinlich zu Lille, Cistercienser
/ 91 Stadt im russ. Gouvernement Perm, Kreis Werchoturie, jenseit des Uralgebirges, auf dem linken
/ 44 # verfallene Stadt in der span. Provinz Cuenca, auf einem Felsen am Jucar, mit stattlichen Kirchen,
/ 32 # Don Pedro Antonio de, namhafter span. Dichter, Schriftsteller und Politiker, geb. 1833 zu Guadix,
/ 309