Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
(lat.), vollkommen angemessen, übereinstimmend; von einer Vorstellung in Beziehung auf ihren
/ 60 (Adelbert, "der an Geschlecht Glänzende"), 1) A. von Prag (eigentlich Wojtech), Apostel
/ 992 Stadt auf der Südküste von Kleinasien, Wilajet Konia, amphitheatralisch am Golf von A. gelegen,
/ 56 # (hebr., "der Mensch", eigentlich "der von rötlicher Erde Gebildete"), Name
/ 316 # 1) Robert, engl. Baumeister, geb. 1728 zu Kirkcaldy, bildete sich auf der dortigen Universität,
/ 618 # Münchener Malerfamilie. 1) Albrecht, Schlachtenmaler, geb. 16. April 1786 zu Nördlingen, ging
/ 527 (Adamâwa, Fumbina), Reich im innern Afrika, an beiden Seiten des obern Binuë, zu Sokoto gehörig,
/ 236 Musikgelehrter des 15. Jahrh., bemerkenswert als Verfasser einer im Manuskript mit der Jahreszahl
/ 43 franz. Dichter und Komponist (Trouvère), genannt le Bossu d'Arras (der Bucklige von Arras),
/ 167 (Monte A.), höchster Gipfel der zu den Ortleralpen (s. d.) gehörenden Adamelloalpen, südlich
/ 88 Friedrich, belletrist. Schriftsteller von vorwiegend preußisch-patriotischer Tendenz, geb.
/ 103 Name der antinomistischen Gnostiker des 2. Jahrh. in Nordafrika, welche die ursprüngliche Unschuld
/ 121 Max, Historienmaler, geb. 1837 zu München, wurde auf der dortigen Akademie zunächst unter
/ 95 # gewerbreicher Ort im nordamerikan. Staat Massachusetts, in der gebirgigen Grafschaft Berkshire,
/ 19 # (spr. äddäms) 1) Samuel, nordamerikan. Staatsmann, geb. 27. Sept. 1722 zu Boston, war Kaufmann
/ 1301 (Paradiesapfel, jüd. Esrog, Pomum Adami), die Frucht von Citrus Pomum Adami Risso, eirund bis
/ 189 Name einer Reihe von Sandbänken, welche von der Insel Ceylon nach der an der indischen Küste
/ 65 s. Ficus.
/ 3 Pflanze, s. Yucca.
/ 4 bei den Arabern und Europäern Name eines von Buddhisten, Brahmanen und Mohammedanern für heilig
/ 205 schön gelegener Ort bei Brünn (s. d.).
/ 7 (Adamus Bremensis), Geschichtschreiber, wahrscheinlich aus Obersachsen stammend, kam 1068 nach
/ 169 türk. Stadt im südöstlichen Kleinasien, rechts am schiffbaren Seihun (Saros) in dem fruchtbaren
/ 122 (spr. adangssong), Michel, Botaniker, geb. 7. April 1727 zu Aix in der Provence, studierte zu
/ 208 L., nach Adanson benannte Pflanzengattung der Malvaceen, Bäume in Afrika und Australien. A.
/ 369 (lat.), Anpassung; s. Darwinismus und Gesicht.
/ 7 (lat.), anpassen, anbequemen.
/ 4 zwölfter Monat des jüdischen Mondjahrs, in unsern Februar oder März fallend. A. scheni oder
/ 64 (lat.), "zu den Waffen", ans Werk!
/ 8 früher spanisches, jetzt noch südamerikan. Handels-, Gold- und Silbergewicht; 128 Adarmes
/ 33 (lat.), nach Belieben.
/ 6 (lat., "zu den Tieren"), im Altertum die Todesstrafe, bei welcher der Verurteilte
/ 38 Witzwort des röm. Kaisers Augustus, s. v. w. "auf den Nimmermehrstag". Die Griechen
/ 34 (lat. Addua), Nebenfluß des Po, entspringt in den Bernina-Alpen am Monte Fraele, stürzt sofort
/ 126 s. Antilopen.
/ 3 (lat., "Hinzuzufügendes"), Zusätze.
/ 4 s. v. w. Kreuzotter.
/ 3 (spr. ädderlĭ), Sir Charles Bowyer, Lord, engl. Staatsmann, geb. 1814, studierte in Oxford
/ 95 (lat.), die bei einem Vertrag zwischen den Kontrahenten getroffene Nebenbestimmung, wonach der
/ 69 (lat., "hinzuthun, hinzufügen"), s. Addition.
/ 8 eine den Amerikanern Smith und Pott patentierte Vorrichtung in der Größe eines Federhalters,
/ 275 (lat.), gerichtliche Zusprechung.
/ 4 (spr. äddingt'n), Henry, s. Sidmouth.
/ 6 (spr. äddis'n), Joseph, engl. Dichter, Gelehrter und Staatsmann, geb. 1. Mai 1672 zu Milston
/ 397 s. Nebennieren.
/ 4 (lat.), Zusatz, Anhang; Zugabe.
/ 5 (Summation, v. Lat.), in der Arithmetik die erste der vier Spezies oder Grundoperationen des
/ 367 (franz. Acte additionnel, "Zusatzakte"), Zusatzvertrag zu einem Staatsvertrag, Nachtrag
/ 126 (lat.), gerichtlich zusprechen, zuerkennen.
/ 5 (Anziehmuskeln) dienen zur Annäherung eines Gliedes an ein andres oder an die Achse des Körpers.
/ 16 im Niederdeutschen der Storch, besonders als Kinderträger und Kinderbringer.
/ 10 (franz., "ohne Deckung") verkaufen heißt Wertpapiere oder Waren verkaufen, ohne sie
/ 17 # Landstrich in Ostafrika, s. Adâl.
/ 6 # (v. altd. od, odal, sächs. edel, d. h. Land, Gut, auf den ursprünglichen Zusammenhang des
/ 4334 (spr. -lär), Curt Siversen, bedeutender Seemann, geb. 16. Dez. 1622 zu Brevig in Norwegen,
/ 147 # ansehnlicher Fluß im austral. Nordterritorium (Südaustralien), entsteht aus zwei Quellflüssen,
/ 45 # Hauptstadt der britisch-austral. Kolonie Südaustralien, 9 km östlich vom St. Vincentgolf,
/ 206 # (franz. u. ital.), s. v. w. Adelheid.
/ 6 s. Südpolarländer.
/ 3 (span.), ein "Avancierter", Oberst, Statthalter, Ehrentitel.
/ 7 s. Adalbert.
/ 3 holländ. Name für Seekadett.
/ 5 (Adelfisch), s. Renke.
/ 4 (altdeutsch Adalheit, "strahlend an Geschlecht"), weiblicher Name. Merkwürdig sind:
/ 228 s. Heilbrunn.
/ 3 Wildbad in Oberbayern, südlich von Traunstein, 5 km von der Eisenbahnstation Bergen (München-Salzb
/ 37 (poln. Odalanow), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Bartsch, 14 km von der Eisenbahnst
/ 36 (v. griech. adelphos, Bruder), Verbrüderung; Adelphie, Verwachsung der Staubfäden.
/ 10 (slowen. Postojna), Marktflecken im österreich. Herzogtum Krain, auf dem öden Karst und an
/ 295 (Adelsdiplom), die Urkunde, welche einem Neugeadelten zum Beweis seiner Standeserhöhung erteilt
/ 104 Stadt im bad. Kreis Mosbach, an der Seckach und an den Linien Heidelberg-Würzburg der Badischen
/ 30 in der Heraldik ein mit Perlen und Edelsteinen besetzter Goldreif mit acht perlentragenden Spitzen,
/ 68 in Bayern, Württemberg und Österreich amtliche, von besondern Behörden geführte Register,
/ 142 Die Präposition "von" vor dem Familiennamen bezeichnet ursprünglich lediglich den
/ 251 1) Johann Christoph, Sprachforscher, geb. 8. Aug. 1732 zu Spantekow bei Anklam, studierte Theologie
/ 461 (spr. ade-), 1) Historiograph des 11. Jahrh., aus Chabannais in Angoulême, im Kloster St.-Martial
/ 136 (lat.), Wegnahme, Entziehung einer Sache; Ademtio civitatis, Ausstoßung aus dem Staatsverband,
/ 85 eine seit 1839 den Engländern gehörende Halbinsel an dem beinahe südlichsten Punkte der arabische
/ 400 Marktflecken und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, auf der Eifel, 30 km von der
/ 32 (Adenoid, griech., "Drüsengeschwulst"), eine krankhafte Geschwulst, welche ursprünglich
/ 50 s. Cacalia.
/ 3 (griech.), Freßsucht.
/ 3 (lat.), Fett, Schmalz; A. suillus, Schweineschmalz.
/ 7 (lat.), bei den Alchimisten die Meister, diejenigen, welche den Stein der Weisen gefunden hatten;
/ 26 in der Anatomie s. v. w. Gefäß (s. d.); in der Geologie Mineralsekretion in sehr dünnen Spalten;
/ 19 s. Aserbeidschân.
/ 3 s. Adrar.
/ 3 (Aderlaßfistel) entsteht bei Pferden und Rindern nach Aderlässen bisweilen infolge der Entzündung
/ 111 Insektenordnung, s. Hautflügler.
/ 4 s. Plexus.
/ 3 s. Auge.
/ 3 (Choroiditis), entweder auf die Aderhaut des Auges beschränkte, oder mit einer Entzündung
/ 214 im Gegensatz zu Hirnholz (s. d.) geschnittenes Holz, dessen Schnittfläche dem Lauf der Fasern
/ 16 s. Krampfadern.
/ 3 (Venaesectio, Phlebotomīa), die kunstgemäße Eröffnung einer Vene, die man macht, um schnell
/ 851 s. Aderfistel.
/ 3 Stadt in der ital. Provinz Catania, am südwestlichen Abhang des Ätna, hat einen hohen, viereckigen
/ 34 s. Tourniquet.
/ 3 oder Steine, eine merkwürdige Sandsteingruppe in Böhmen, nahe der schlesischen Grenze, die
/ 121 s. Merulius.
/ 3 (lat.), zu künftigem (bleibendem) Andenken.
/ 8 (lat.), Anhänglichkeit, Anhang.
/ 4 (lat.), anhangen, -haften (über den juristischen Sinn s. Adhäsion).
/ 10 # (Anhangkraft, Flächenanziehung) heißt die Kraft, welche das Aneinanderhaften zweier miteinander
/ 249 # (Anschließung), im juristischen Sinn die gerichtliche Erklärung, einer von einem andern bereits
/ 184 (lat.), zu öffentlicher Versteigerung, s. Hasta.
/ 8 Alphonse Joseph, Mathematiker, geboren im Februar 1797 zu Paris, studierte und lebte daselbst
/ 107 König von Numidien, Sohn des Micipsa, Enkel des Masinissa, wurde nach der Ermordung seines
/ 61 (v. lat. heres, "Erbe"), zum Erben einsetzen; Adheritanz, Erbeinsetzung.
/ 10 (lat.), anzuwendendes Mittel.
/ 4 (lat.), anwenden, gebrauchen; hinzuziehen; Adhibition, Anwendung, Hinzuziehung.
/ 8 (lat., "für dieses"), Bezeichnung für eine zu einem ganz speziellen Zweck besonders
/ 63 demonstrieren, etwas nach der Anschauungsweise und Fassungskraft eines andern erklären oder
/ 16 (lat.), ehrenhalber, zu Ehren.
/ 6 (lat.), ermahnen; Adhortation, Ermahnung; adhortativ, ermahnend; Adhortatorium, Ermahnungsschreiben.
/ 9 (lat.), bis jetzt, noch; a. sub judice lis est, die Streitsache ist noch unentschieden.
/ 15 L. (Krullfarn, Haarfarn), Farnkrautgattung aus der Familie der Polypodiaceen, zierliche, meist
/ 131 (griech., "unverstimmbar"), auch Gabelklavier genannt, eine 1882 von Fischer und Fritzsch
/ 79 (griech.), gleichgültige Dinge, d. h. solche, die weder angenehm noch unangenehm für das Gefühl,
/ 247 bei botan. Namen Abkürzung für Albert Dietrich, geb. 1795, gest. 1856 in Berlin (Flora borussica
/ 16 (franz., spr. adjöh), "mit Gott", lebewohl, deutsch formiert ade, so jetzt wieder
/ 21 (spr. adidsche), ital. Name der Etsch.
/ 7 (spr. -dschetto), ein schiffbarer Kanal in Oberitalien, der nahe bei Badia beginnt, die Provinz
/ 33 der edelste Zweig der Tscherkessen (s. d.), im ganzen noch etwa 55,200 Seelen stark, umfaßt
/ 28 (Adee), Längenmaß in Madras, = 26,58 cm.
/ 8 s. Dikafett.
/ 7 (lat.), ins Unendliche.
/ 5 Gestein, s. Felsit.
/ 4 (lat.), unterdessen, einstweilen.
/ 5 (neulat.), Fett; adipös, fett, fettig.
/ 6 (franz., spr. -ssihr), s. v. w. Fettwachs.
/ 6 (ital.), s. Adrittura.
/ 5 einer der nördlichsten Ausläufer des Alleghanygebirges in Nordamerika, erhebt sich im Staat
/ 102 in der indischen (wedischen) Mythologie die sieben Söhne der Aditi, d. h. der Unendlichkeit,
/ 124 (lat.), Zugang, Zutritt.
/ 4 s. Hund.
/ 3 (lat.), anliegend, angrenzend; Anwohner.
/ 5 (lat.), Übergebot bei Versteigerungen.
/ 5 (Nomen adjectivum), Eigenschaftswort, Beiwort, wurde von den Grammatikern des Altertums noch
/ 320 (franz., spr. -schoäng), Amtsgehilfe, namentlich des Maires.
/ 8 (lat.), richterliche Zuerkennung in einem Teilungsprozeß. Solcher kennt das römische Recht
/ 146 (lat.), gerichtlich zuerkennen, zusprechen; adjudikativ, zuerkennend.
/ 7 (lat.), Hilfsmittel.
/ 3 (lat.), Amtsgehilfe; adjungieren, beifügen, beiordnen; im amtlichen Sprachgebrauch s. v. w.
/ 118 s. Accession.
/ 3 (neulat.), in Richtigkeit bringen, berichtigen (z. B. eine Rechnung); ausgleichen, beilegen,
/ 67 s. Adjustieren.
/ 3 # (lat., franz. Aide de camp, Adjudant), der dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung bei den
/ 176 # Vogelart, s. v. w. Marabu.
/ 4 (lat.), Aus-, Beihelfer; Adjutorium, Hilfsmittel.
/ 6 (lat.), Gehilfe, s. Hilfslehrer.
/ 5 Arzneien, die man andere zusetzt, um deren Wirksamkeit zu erhöhen.
/ 11 (lat., "zur Seite"), Beirat, Beistand; Offiziere a. l. heißen in Österreich diejenigen
/ 36 # (Aquilinae, hierzu Tafel "Adler"), Unterfamilie der Falken (Falconidae) aus der Ordnung
/ 2964 # Sternbild am nördlichen Himmel zwischen 281 und 305° Rektaszension und 3 und 8° nördlicher
/ 80 # (Eagle), nordamerikan. Goldmünze von 10 Dollar in verschiedener Ausmünzung. Die von 1792 bis
/ 133 # (Erlitz, tschech. Orlice), linker Nebenfluß der Elbe in Böhmen, entsteht durch Vereinigung
/ 30 # Friedrich, Architekt und Kunstschriftsteller, geb. 15. Okt. 1827 zu Berlin, studierte unter
/ 209 Wladimir Feodorowitsch, Graf, russ. General und Minister, geb. 29. Nov. 1791 zu Wiborg als Sohn
/ 266 Karl Johann, Graf, schwed. General, geb. 27. April 1757 in Finnland, trat 1770 in die Armee
/ 213 (Adlerpiaster), mexikan. Silbermünze von 27,0643 g und 902 7/9 Tausendsteln Feinheit = 4,398
/ 22 s. Pteris.
/ 3 s. Böhmische Kämme.
/ 4 s. Aloeholz.
/ 3 Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Reichenau, am Adlerfluß und der Österreichischen
/ 30 in der Heraldik eine Wappenfigur, welche aus einem Adler mit ausgebreiteten Flügeln besteht,
/ 25 1) Der weiße A. in Rußland, ursprünglich ein polnischer Orden, hat nur Eine Klasse, angeblich
/ 693 das an den Lettnern der mittelalterlichen Kirchen angebrachte oder auch selbständig gebrauchte
/ 73 (Bauk.), s. Dreiviertelstab.
/ 4 Georg, Graf, schwed. General und Staatsmann, geb. 28. März 1760 in der Provinz Jemtland (Schweden
/ 349 (Geoden, Aëtiten, Klappersteine), Thoneisensteine von verschiedener, meist sphäroidischer,
/ 76 s. v. w. Doppel- und Eisenvitriol.
/ 5 (lat.), nach Belieben; s. Libitum.
/ 7 (lat.), zu eignen Händen.
/ 7 (lat.), an den Rand (Bemerkung).
/ 7 im griech. Mythus Tochter des Eurystheus, Priesterin der Hera, erhielt von Herakles den Gürtel
/ 18 im griech. Mythus Sohn des Pheres und der Periklymene, König von Pherä in Thessalien, Teilnehmer
/ 59 (neulat.), Bedrohung.
/ 3 (lat.), Verwaltung, insbesondere Staatsverwaltung; in der Landwirtschaft diejenige Unternehmungsform
/ 43 (lat.), zur Verwaltung gehörig.
/ 5 (Verwaltungs-Rechtspflege), die Entscheidung von Rechtsfragen aus dem Gebiet des öffentlichen
/ 59 (lat.), Verwalter, d. h. ein Bevollmächtigter, welcher fremde Güter im Auftrag des Eigentümers
/ 50 (lat.), verwalten; für Rechnung eines andern ein Geschäft leiten; austeilen, spenden (z. B.
/ 15 (lat., franz.), bewundernswürdig.
/ 4 # (v. arab. amîr-ul-mâ), Oberbefehlshaber zur See. In den frühern Zeiten des Mittelalters,
/ 466 # Schmetterling, s. Eckflügler.
/ 4 die oberste Behörde zur Verwaltung der Marine; in England kurz Admiralty, in den Vereinigten
/ 507 melanesische, nordöstlich von Neuguinea gelegene Inselgruppe, zum Neubritanniaarchipel gehörig,
/ 104 früher ein Verband, in welchen behufs des gegenseitigen Schutzes mehrere eine gemeinschaftliche
/ 61 Behörde der deutschen Marine, durch kaiserliche Ordre vom 14. Dez. 1875 errichtet, enthält
/ 196 Inseln, s. Amiranten.
/ 4 (lat.), Zuchthengst, Beschäler.
/ 4 (lat.), Zulassung; Admissionsdampf, bei Expansionsmaschinen der während der Volldruckperiode
/ 18 in Frankreich die zeitweilige unverzollte Zulassung von Waren; vgl. Veredelungsverkehr.
/ 12 (lat.), beimischen.
/ 3 (lat., "er oder es werde zugelassen"), Zulassungsschein; admittitur, "es wird
/ 21 (lat.), im allgemeinen Sinn die Verpachtung eines Guts mit allen dazugehörigen Gerechtigkeiten;
/ 29 s. Minell.
/ 5 (lat.), warnend erinnern, mahnen, zurechtweisen; Admonition, Ermahnung, Warnung, besonders als
/ 12 (Ad montes), Marktflecken im Herzogtum Steiermark, Bezirkshauptmannschaft Liezen, im weiten
/ 138 (lat.), bis zum Ekel.
/ 7 s. Jurasystem.
/ 4 (lat.), zur Bemerkung, zum Vermerk.
/ 7 (Annotieren, lat.), aufzeichnen, anmerken. Adnotanda, Anzumerkendes; Adnotata, Anmerkungen;
/ 11 bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Adanson (s. d.).
/ 8 Heiliger, geb. 799 in der Champagne, ward Benediktinermönch und in der Abtei von Ferrières
/ 39 (lat.), vor Augen; a. o. demonstrieren, etwas so deutlich erklären und darlegen, daß man es
/ 22 (entstanden aus dem got. Athaulf), 1) A. von Nassau, deutscher König, Sohn des Grafen Walram
/ 1463 (hebr.), Name für das höchste Wesen, Pluralform, mit dem persönlichen Fürwort der ersten
/ 55 # L. (Adonisröschen), Gattung aus der Familie der Ranunkulaceen, ein- oder mehrjährige Kräuter
/ 119 # im griech. Mythus ein Jüngling von sprichwörtlich gewordener Schönheit, Sohn des Kinyras
/ 321 antike Versart, bestehend aus einem katalektischen daktylischen Dimeter, der auf zwei Silben
/ 48 Markt im ungar. Komitat Weißenburg, an der Donau, mit Dampfschiffstation, (1881) 4243 ungar.
/ 33 die Lehre des Elipandus, Erzbischofs von Toledo, und des Felix, Bischofs von Urgelles (gest.
/ 78 (lat.), Annahme an Kindes Statt, zerfällt in A. im engern Sinn und in Arrogation. Von ersterer
/ 842 (lat.), der Betende, Name der antiken, im Tiber gefundenen Erzstatue eines nackten Knaben, im
/ 25 (lat.), Anbetung (s. d.).
/ 4 Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Ölsnitz, an der Elster
/ 39 (franz.), mit dem Rücken anlehnen; abschrägen, abdachen. In der Botanik nennt man ein Vorblatt
/ 24 (franz., spr. -dus-, "versüßen, besänftigen, mildern", auch anlassen, tempern),
/ 62 (spr. -duhr, lat. Aturus), Fluß in Südfrankreich, entspringt am Tourmalet im Departement Hochpyren
/ 71 C., bei botan. Namen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).
/ 12 (lat.), zu den Vätern (gehen), sterben.
/ 8 (lat.), zu immerwährendem Andenken.
/ 7 auch ad pios usus (lat.), "zu frommen Zwecken", namentlich zum Besten der Armen, Kirchen,
/ 22 Stadt in der span. Provinz Almeria, an der Mündung des Rio Grande ins Mittelmeer, mit Schmelzhütte
/ 26 (Adar-malik, "herrlicher König"), ein Gott der alten Assyrer, der im Buch der Könige
/ 70 (Aderér), Bezirk in der westlichen Sahara, östlich von Arguin, eine von felsigen Plateaus
/ 127 Beiname der Nemesis (s. d.).
/ 5 nach griech. Mythus König von Argos, ward von Amphiaraos vertrieben und floh nach Sikyon zu
/ 190 (lat.), in der Rechtssprache: zur Berichterstattung, z. B. einen Vergleich a. r. annehmen.
/ 14 (franz.), Briefschreiber; Adressat, Briefempfänger.
/ 5 (Adreßkalender), ein Verzeichnis der Bewohner einer Stadt, der Beamten eines Staats oder Landes,
/ 81 (Adreßkontore, Nachweisungsbüreaus), Anstalten, welche sich vorzugsweise mit der Stellenvermittelu
/ 77 (franz.), die Aufschrift irgend einer Sendung, vornehmlich eines Briefs, bezeichnet die Person
/ 323 s. Adresse.
/ 3 (v. franz. adroit), geschickt.
/ 5 1) Stadt in der ital. Provinz Rovigo (Venetien), im sumpfigen Podelta, am Kanal Bianco und der
/ 137 # (spr. ehdriän), Stadt im amerikan. Staat Michigan, Grafschaft Lenawee, 100 km südwestlich
/ 28 # Name mehrerer Päpste, s. Hadrian.
/ 6 (türk. Edirné, bulg. Odrin), Hauptstadt des türk. Wilajets gleichen Namens, am rechten Ufer
/ 492 (Türkischrot), feurig-rote, sehr dauerhafte Krappfarbe; s. Färberei.
/ 8 (s. Karte "Mittelmeerländer"), der die Apenninenhalbinsel von der hellenisch-slawischen
/ 532 (eigentlich a dirittura, ital., "geradezu, direkt"), im Wechselverkehr gebräuchlicher
/ 46 Dorf im ostind. Staat Haidarabad, nördlich von Aurengabad und Ellora (s. d.), weltbekannt durch
/ 55 (türk., "unerfahrene, fremde Kinder"), sonst 700 im Serail für untere Hofstellen
/ 35 ein Distrikt Mittelindiens zwischen 25° 30'-26° 45' nördl. Br. und 73° 45'-75° 0' östl.
/ 207 (A.-Ada), Inselchen in der äußersten Südostecke des Kaspischen Meers, der persischen Stadt
/ 45 (lat.), ein dem Boden Anhaftender, ein Leibeigner.
/ 9 (lat.), zuschreiben, zueignen; Adskription, Zuschreibung.
/ 6 das Anhaften einer verdichteten Gasschicht an der Oberfläche fester Körper; s. Absorption.
/ 13 (lat.), beistimmen, beipflichten.
/ 4 (lat.), zusammenziehen, stopfen.
/ 4 (Adstringentia), zusammenziehende Arzneimittel, welche eine Zusammenziehung der Fasern der tierische
/ 261 lat. Sprichwort: "zum Schändlichen ist niemand verpflichtet".
/ 11 (Adóa, Adówa), Stadt im Lande Tigré in Abessinien, nordöstlich von Gondar, ein Hauptstapelplatz
/ 36 (Aduatuči), german. Völkerschaft im belgischen Gallien, zwischen Maas und Rhein seßhaft,
/ 51 (ital., spr. dū-ĕ), zu zwei; z. B. a due corde, auf zwei Saiten; a due voci (spr. wohtschi
/ 21 (arab.), Schellentrommel, Tamburin.
/ 4 eine der mächtigsten Gebirgsgruppen der Graubündner Alpen, bestehend aus einer Zentralgruppe
/ 191 (edler Feldspat, Girasole, Eisspat, Aventurinfeldspat), Mineral aus der Ordnung der Silikate
/ 156 (lat.), Schmeichelei.
/ 3 (jetzt Zula), im Altertum griechische, zur Ptolemäerzeit blühende Hafenstadt am jetzigen Annesleyg
/ 103 alte kanaanit. Stadt, im Gebiet des Stammes Juda, bekannt durch die Höhlen in ihrer Nähe,
/ 89 (lat.), Ehebrecher; Adultĕra, Ehebrecherin; adulterieren, ehebrechen, verfälschen; Adulteration,
/ 17 (lat.), erwachsen.
/ 3 (lat.), Skizze, Entwurf.
/ 4 (lat.), alle ohne Ausnahme.
/ 7 (ital. La maggiore, franz. La majeur, engl. A major), in der Musik s. v. w. A mit großer Terz;
/ 33 (lat.), das Brennen, Beizen.
/ 5 (sanskr.), Nichtdualismus, Monismus, eine philosophische Schule Indiens, von Sankarâdschârya
/ 67 (lat.), d. h. nach dem Wert. Ad valorem-Zölle, nach dem Wert bemessene Zölle, besonders in
/ 18 (lat.), an den Rathausthüren (nämlich anzuschlagende Bekanntmachung).
/ 10 (lat., "Ankunft"), die Vorbereitungszeit auf die Weihnachtsfeier, ursprünglich, gleich
/ 67 eine religiöse Sekte in den Vereinigten Staaten von Amerika und auch in England, welche an
/ 234 (lat.), Umstandswort, Bestimmungswort, wörtlich "der beim Verbum stehende Redeteil",
/ 110 (lat.), bei den Römern s. v. w. Kladde, Brouillon; auch ein Konzeptbuch, insbesondere (seit
/ 29 (lat.), Gegner, Widersacher; Adversative, Entgegensetzung; Adversität, Widerwärtigkeit, Unfall.
/ 9 (Defensores, Actores ecclesiae, lat.), ehedem die Anwalte der Kirchen und geistlichen Stiftungen.
/ 101 (lat.), der Name dessen, der beim Kanonisationsverfahren im Namen des Teufels Einsprache gegen
/ 33 (lat.), Rechtsbeistand, Sachwalter, früher auch Vor- und Fürsprecher genannt; eigentlich derjenige
/ 97 s. Persea.
/ 3 s. Anwaltskammer.
/ 3 (lat.), Rechtsanwaltschaft; Wirkungskreis eines Rechtsanwalts.
/ 6 (lat., "herbeirufen"), als Rechtsanwalt Prozesse führen.
/ 7 (spr. äddi), Sir John Miller, brit. General, geb. 1819 zu Sevenoaks in Kent, ward auf der Militärs
/ 130 (Asthenie, griech., "Kraftlosigkeit"), s. v. w. Schwäche.
/ 6 (griech.), das Allerheiligste von griechischen Tempeln und Kirchen, in welches nur die Priester
/ 20 Kotschy (Herminiera elaphroxylon Guill. et Perr., Ambak, Ambatsch), Pflanze aus der Familie
/ 94 (lat., "Häuschen"), Tempel, Kapelle, Nische, Ahnenbilderschränkchen.
/ 7 (Aediles, lat.), röm. Beamte, die zuerst 493 v. Chr. zugleich mit den Volkstribunen aus der
/ 321 in der griech. Mythe Tochter des Pandareos von Ephesos, Gemahlin des Zethos, Königs von Theben,
/ 150 (Häduer), uralte, mächtige Völkerschaft des keltischen Gallien, am obern Lauf des Liger
/ 85 Sohn des Uranos und der Gäa, einer der Hekatoncheiren (s. d.), ein Riese mit 50 Köpfen, den
/ 124 (Ägaten, ital. Egadi), Inselgruppe an der Westspitze (Capo Böo) von Sizilien, zusammen 180
/ 97 s. Ägeus und Archipelagus.
/ 6 zwei Berggemeinden des schweizer. Kantons Zug: Oberägeri (1952 Einw.) am Nordufer, Unterägeri
/ 70 nach dem griech. Mythus ein König von Athen, Sohn des Pandion, Enkel des Kekrops, eroberte
/ 235 s. Regenpfeifer.
/ 3 s. Achaia.
/ 3 s. Ägis.
/ 3 Ludwig Karl, Staatsrechtsgelehrter, geb. 10. April 1825 zu Tilsit, studierte 1842-47 in Königsberg,
/ 308 (Egidianen), Verfassung für die päpstlichen Staaten, unter Innocenz VI. durch den Kardinal
/ 21 (Egidio de Colonna, nach seinem Geburtsort Rom auch Ägidius Romanus), Scholastiker, wegen seiner
/ 60 L. (Walch), Gattung aus der Familie der Gramineen, der Gattung Triticum sehr nahestehend, mit
/ 96 # zum griech. Nomos Attika gehörige Insel, südwestlich von Athen im Golf von Ä. (dem Saronischen
/ 762 # Golf von, Meerbusen zwischen dem griech. Festland und Morea (Argolis und Attika), im Altertum
/ 45 Unter den ältern griechischen Kunstschulen hat die auf der Insel Ägina (s. d.) bis gegen die
/ 540 Küstenstadt im alten Achaia, Sitz der achäischen Bundesversammlung beim Tempel des Zeus Homagyrios
/ 28 s. Ögir.
/ 3 # (Ägide), bei Homer der grauenvolle, grell und unheimlich funkelnde Schild des Zeus, das Symbol
/ 226 in der griech. Mythe Sohn des Thyestes und dessen eigner Tochter Pelopia, der in das Fluchgeschick
/ 143 s. Meise.
/ 3 (Aigle, die "Glänzende"), im griech. Mythus die schönste unter den Najaden, mit
/ 20 L., Gattung aus der Familie der Umbelliferen, mit der einzigen Art A. Podagraria L. (gemeiner
/ 82 (Ziegenfluß), im Altertum Name eines Flüßchens auf der thrakischen Chersones, südlich von
/ 37 (hierzu Karte "Ägypten etc."), das Wunderland der Alten Welt, ehemals ein großes
/ 20803 (Ophthalmia militaris contagiosa oder granulosa, s. Tafel "Augenkrankheiten", Fig.
/ 672 s. Nelumbium.
/ 4 Nach dem Frieden von Campo Formio (17. Okt. 1797) plante Napoleon Bonaparte eine Unternehmung
/ 928 (griech.), Kenner der ägyptischen Altertümer; Ägyptologie, ägyptische Altertumskunde; weiteres
/ 14 nach der griech. Mythe Sohn des Belos und der Anchinoe oder Amhirrhoe, Zwillingsbruder des Danaos,
/ 50 im allgemeinen die Übereinstimmung mehrerer Dinge nach mehreren oder den meisten ihrer Merkmale,
/ 711 s. Ähnlichkeit.
/ 3 (Grasährchen, lat. Spicula), in der Botanik der Blütenstand der Gräser und Halbgräser, an
/ 225 (Hachel), im allgemeinen der fruchttragende obere Teil des Grashalms, besonders der Getreidearten;
/ 29 das Aufsuchen der bei der Ernte auf dem Feld liegen gebliebenen Ähren, womit arme Leute sich
/ 120 Ährenrinse, s. Narthecium.
/ 4 (Aïla, Elath), im Altertum Hafen- und Handelsstadt in Edom, am Älanitischen Meerbusen (Golf
/ 80 Name dreier angelsächs. kirchlicher Schriftsteller, deren Persönlichkeiten und Werke häufig
/ 206 s. Jerusalem.
/ 4 1) Ä., genannt der Taktiker, griech. Schriftsteller, schrieb in Rom unter Trajan eine "Taktik
/ 203 # (Aalst), Stadt, s. Alost.
/ 5 # (spr. ahlst), 1) Evert van, niederländ. Maler, geb. 1602 zu Delft, gest. 1658, ein ausgezeichneter
/ 79 (Sekenim), Name der Gemeindevorsteher bei Juden und Christen (s. Presbyter). Im Zusammenhang
/ 69 1) Gajus Julius, röm. Kaiser 253 n. Chr., von Geburt ein Mauretanien ward, im Kriegsdienst
/ 74 1) Lucius, röm. Feldherr, Konsul 219 und 216 v. Chr., triumphierte über die Illyrier, kämpfte
/ 142 (lat.), Wett-, Nacheifer.
/ 4 1) berühmter Troerheld, des Anchises und der Aphrodite Sohn, der seinem Verwandten Priamos
/ 568 s. Beutelratte.
/ 3 Sohn des Äneas (s. d. 1).
/ 7 s. Pius II.
/ 6 (Äneïs), Epos des römischen Dichters Vergilius (s. d.), dem die Sage vom trojanischen Helden
/ 40 skept. Philosoph, aus Gnossos auf der Insel Kreta gebürtig, Schüler des Heraklides, lehrte
/ 128 # (Angster, mittellat. angustrum), gläsernes Trinkgefäß mit langem, engem, meist krumm gebogenem
/ 37 einer der vier Hauptstämme des griech. Volks, der seinen Ursprung von Äolos ableitete. Es
/ 333 Äolodion, Äolodikon, Klaväoline, Namen für ältere, unserm heutigen Harmonium ähnliche
/ 54 (Aeoli pila, Äolusball), ein von Heron von Alexandria in seiner Schrift "Pneumatica"
/ 443 s. v. w. Liparische Inseln.
/ 5 antiker Vers mit choriambischem Rhythmus, wie ihn die äolischen Lyriker besonders liebten;
/ 41 s. Kirchentöne und Griechische Musik.
/ 7 s. Anemochord.
/ 3 (Äolodikon, griech.), s. Äoline.
/ 5 mythischer Stammvater des griech. Stammes der Äolier, Sohn des Hellen, Enkel des Deukalion,
/ 246 (Windharfe, Wetterharfe, Geisterharfe), ein langer, schmaler Resonanzkasten mit oder ohne Schallloch
/ 154 s. Windgrotten.
/ 3 ein von Mesterns in Berlin konstruierter Apparat zum Kühlen und Reinigen der Luft, welcher
/ 169 s. v. w. Äolipile.
/ 3 griech. Wort, welches eigentlich Zeitraum, Welt-, Menschenalter, auch wohl Ewigkeit bedeutet,
/ 75 C4H6O5, sehr verbreitete Pflanzensäure, findet sich (häufig neben Weinsäure und Zitronensäure
/ 173 s. Antilopen.
/ 3 Geoffr., ausgestorbener riesenhafter Vogel Madagaskars, welcher von manchen zu den Dinornis-Arten,
/ 72 s. Orgel.
/ 3 (v. lat. aequare, "gleich machen", deutsch Gleicher), der Kreis auf der Oberfläche
/ 379 der Winkel, welchen die Ebene des Himmelsäquators mit dem Horizont bildet, gleich 90° weniger
/ 19 (Äquatoreal), astronom. Instrument zur direkten Aufsuchung und Beobachtung eines Sterns, dessen
/ 981 eine vom Äquator nach einem der Pole gerichtete Strömung; s. Meer (Strömungen) und Wind.
/ 15 s. v. w. Äquinoktialzone.
/ 3 (Aequi), altital. Volk im latinischen Bergland am obern Anio und Tolenus, mit den Sabinern stammverw
/ 63 (v. lat. aequilibrium, "Gleichgewicht"), diejenige Freiheitstheorie, wonach Freiheit
/ 54 (lat.), gymnast. Künstler, welcher bei den gewagtesten Stellungen und Bewegungen sowohl seinen
/ 37 (Äquinoktiallinie), s. v. w. Äquator, weil auf ihm die Äquinoktialpunkte liegen.
/ 10 s. Äquinoktium.
/ 3 die gewaltigen, oft mit Gewittern und Stürmen verbundenen Regengüsse, welche zwischen den
/ 25 die heftigen Stürme, welche, oft von Regengüssen begleitet, vorzugsweise zwischen den Wendekreisen
/ 30 s. Sonnenuhr.
/ 3 (Äquatorialzone), dazwischen den Wendekreisen auf beiden Seiten des Äquators gelegene heiße
/ 15 (lat., "Nachtgleiche"), der Zeitpunkt, wo der Mittelpunkt der Sonne beim scheinbaren
/ 157 (neulat., "Gleichgeltung") wird in der Logik Sätzen beigelegt, welche einen und denselben
/ 121 # (lat., "Wertersatz"), der Wert oder die Summe, welche als Entschädigung für eine
/ 1114 # der Wärmeeinheit, s. Wärme.
/ 6 Gleichheit der Münzwerte und der Wechselkurse zweier Plätze.
/ 9 (lat.), gleichbedeutend; zweideutig, doppelsinnig; besonders was eine unanständige Deutung
/ 14 (lat. u. griech.), Luft; vielfach in Zusammensetzungen: Aërobat, Aëronautik u.
/ 11 # (v. lat. aes, also ursprünglich Pluralform, später aber als Singularform gebraucht in der
/ 1907 (Ärarium, v. lat. aes, Geld), bei den Römern der Staatsschatz, auch die Schatzkammer. Sie
/ 187 eine Verstimmung, welche entweder als die unmittelbare Reaktion auf eine erfahrene Widerwärtigkeit
/ 115 im deutschen Recht bei nicht standesmäßigen Ehen Bezeichnung für den nicht ebenbürtigen
/ 64 Swartz (Luftblume), Gattung aus der Familie der Orchideen, mit fleischigen Luftwurzeln an Baumstämm
/ 66 Presbyter zu Sebaste in Pontus (355), veranlaßte eine Kirchenspaltung, weil er, obwohl selbst
/ 64 (griech., "Luftwandler"), Seiltänzer; spottweise s. v. w. Ideolog.
/ 7 (v. griech. aër, Luft, und dynamis, Kraft), die Lehre von der Bewegung der luftförmigen Körper;
/ 18 (Arrö), dän. Insel, südlich von Fünen, 88 qkm (1,6 QM.) mit (1880) 11,937 dänisch sprechenden
/ 46 s. v. w. Phanerogamen, weil bei ihnen die Bestäubung der Narbe an freier Luft erfolgt.
/ 14 (griech.), Luftbeschreibung.
/ 3 (griech.), eine an den Küsten von Holland eingerichtete Vorrichtung, um auf größere Entfernung
/ 95 (griech., "Luftsteine"), s. v. w. Meteorsteine.
/ 5 (griech., Pneumatik), die Lehre von dem Gleichgewicht (Aërostatik, s. d.) und der Bewegung
/ 65 Luftschiffahrt; Aëronaut, Luftschiffer.
/ 4 (griech.), von Edison erfundener Apparat, welcher die menschliche Stimme in dem Maß verstärkt,
/ 119 s. Respirationsapparat.
/ 3 (franz., v. Griech.), der Luftballon.
/ 6 (griech.), die Lehre von dem Gleichgewicht der luftförmigen Körper. Die luftförmigen Körper
/ 1014 s. Auslaugen.
/ 4 (franz., spr. aérostjeh), Luftschiffer.
/ 5 (griech.), s. v. w. Atmungs- oder pneumatische Kuren (s. d.).
/ 8 (spr. ars-chot), Stadt in der belg. Provinz Brabant, Arrondissement Löwen, am Demer, Knotenpunkt
/ 60 (lat.), Grünspan; A. nobilis, die Patina auf Kupfer oder Bronze; A. crystalliata, kristallisiertes
/ 19 Die ärztlichen Vereine in Deutschland verfolgen zum Teil wissenschaftliche Zwecke, für welche
/ 715 (lat.), Erz, besonders antike Bronze, Kupferzinnlegierung. A. cyprium, s. v. w. Kupfer, welches
/ 17 # (Thymallus C.), Fischgattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Lachse Aschenanalyse
/ 1129 1) Ä., genannt der Sokratiker, zeichnete sich durch treue Anhänglichkeit und Liebe zu seinem
/ 529 s. Wasserjungfer.
/ 3 der älteste der drei großen griech. Tragiker, geb. 525 v. Chr. zu Eleusis in Attika als Sohn
/ 805 s. Asklepios.
/ 3 s. Roßkastanienbaum.
/ 3 s. Roßkastanienbaum.
/ 3 # das Fressen des Elch, Rot-, Dam- und Rehwilds sowie des Hasen.
/ 12 (Äsculapius), s. Asklepios.
/ 4 s. Nattern.
/ 3 keulenartiger, von einer Schlange umwundener Stab, Attribut des Asklepios (s. d.); Symbol der
/ 21 dikotyle Pflanzenordnung, charakterisiert durch vier- bis fünfgliederige Blütenkreise, zwei
/ 31 # 1) der berühmte Fabeldichter, dem die im ganzen Altertum beliebte Kunst, praktische Lehren
/ 290 die Lehre von den Sinneswerkzeugen.
/ 6 (griech.), die philosophische Wissenschaft vom Schönen und als solche ein integrierender Teil
/ 2791 (lat.), Achtung; ästimabel, schätzbar; Ästimation, Abschätzung, Wertachtung; Ästimator,
/ 13 (lat., "Schätzung des Hauptes"), in den alten engl. Gesetzbüchern eine Geldstrafe,
/ 69 (lat.), Knospenzeit; Lage der Blumenblätter in der Knospe.
/ 9 (lat.), Flutmündungen, offene, hohle, negative Deltas, die Mündungen großer Ströme, welche
/ 244 (lat.), Wallung (des Wassers, Bluts etc.); ästuieren, wallen, brausen, leidenschaftlich erregt
/ 21 waldbauliche Maßregeln der Bestandspflege (s. d.), bestehend in der Wegnahme von Ästen am
/ 164 (griech.), in den altgriech. Staaten ein zur Beilegung der Parteikämpfe gewählter Schiedsrichter
/ 69 (lat.), Ewigkeit; auch Personifikation derselben und als solche häufig auf römischen Münzen
/ 46 s. Argonauten.
/ 3 Lohblüte, s. Myxomyceten.
/ 5 (Aethelings-Ey), Burg in Somerset, zwischen Somerton und Taunton, von wo aus Alfred d. Gr. die
/ 21 # eine in der griech. Mythologie personifizierte kosmologische Idee, nach Hesiod Sohn des Erebos
/ 151 # in der Physik eine feine, elastische, den ganzen Weltraum und die Räume zwischen den Molekülen
/ 278 # eine Klasse chemischer Verbindungen, welche aus Alkoholen unter Austritt von Wasser entstehen.
/ 304 Schwefeläther, Äthyläther (s. d.); A. aceticus, Essigäther; A. anaestheticus, Aranscher
/ 43 (flüchtige Öle, Essenzen), flüchtige Flüssigkeiten, welchen die Pflanzen in der Regel ihren
/ 1011 (abgezogene oder aromatische Wässer), destillierte, mit ätherischem Öl geschwängerte Wässer,
/ 223 Äther als anästhetisches Mittel anwenden.
/ 6 s. v. w. Äthylschwefelsäure.
/ 3 Mischung von Äther mit Alkohol, s. Äthyläther.
/ 8 (Äthin), s. v. w. Acetylen.
/ 4 (hebr. Kusch), alter geograph. Name, im weitern Sinn s. v. w. Südland, wohin man die Äthiopier
/ 417 s. v. w. abessinische Kirche (s. Abessinien).
/ 7 s. Menschenrassen.
/ 4 und Litteratur. Die äthiopische Sprache, auch Geezsprache genannt, zur südlichen Gruppe der
/ 412 (Mohr, Metallmohr), Bezeichnung pharmazeutischer Präparate von schwarzer Farbe; A. mineralis,
/ 18 in der griech. Mythologie Tochter des Königs Pittheus von Trözen, als Gemahlin des Ägeus
/ 136 (griech.), Art Aktinometer (s. d.), bei welchem die nächtliche Strahlung durch das Sinken eines
/ 32 L. (Gleiße), Gattung aus der Familie der Umbelliferen mit der einzigen Art A. cynapium L.
/ 235 (Äther, Schwefeläther, Äthyloxyd, Naphtha, Schwefelnaphtha) C4H10O entsteht bei Einwirkung
/ 635 s. v. w. Alkohol.
/ 3 (Bromäthyl, Bromäther) C2H5Br, chem. Verbindung, entsteht direkt aus Äthylen C2H4^[C{2}H{4}
/ 81 (Chloräthyl, Chlorwasserstoffäther, Salzäther) C2H5Cl, chem. Verbindung, entsteht bei Einwirkung
/ 127 (Elayl, ölbildendes Gas, schweres Kohlenwasserstoffgas) C2H4 entsteht, wenn man ein Gemisch
/ 435 Äthylenchlorid, s. Äthylen.
/ 5 s. Milchsäure.
/ 3 (Jodäthyl) C2H5J, chem. Verbindung, entsteht direkt aus Äthylen C2H4^[C{2}H{4}] und Jodwasserstoff
/ 115 s. Salpetrige Säure.
/ 4 s. v. w. Äthyläther.
/ 3 s. v. w. Alkohol.
/ 3 (Ätherschwefelsäure, Schwefelweinsäure) C2H6SO4, chem. Verbindung, entsteht beim Vermischen
/ 125 s. Merkaptan.
/ 3 (griech.), die Lehre von den Ursachen der Krankheit, s. Krankheit.
/ 11 griech. Maler, vermutlich der kleinasiatischen Schule angehörig, ein Zeitgenosse Alexanders
/ 37 s. v. w. Adlersteine.
/ 3 1) A. der Atheist, mit seinem Freund und Schüler Eunomius das Haupt der strengen Arianer (Anomöer,
/ 537 Fraas (gepanzerte Vogeleidechse), fossile, im Stubensandstein bei Stuttgart, der dem mittlern
/ 91 (lat.), gesprächig, umgänglich; Affabilität, Leutseligkeit.
/ 6 (franz., spr. -fäb-), schwächen, entkräften; Affaiblissement, Schwächung, Entkräftung.
/ 9 (franz., spr. -fähr), Angelegenheit, Vorfall; Geschäft; Gefecht; a. d'amour, Liebeshandel;
/ 15 Kunstausdruck der alten lutherischen Dogmatik zur Bezeichnung der Eigenschaften, durch welche
/ 28 (lat.), angenommenes, erkünsteltes Wesen, Ziererei, im Gegensatz zu edler Natürlichkeit und
/ 54 (lat.), plötzlich entstehende und ebenso rasch vorübergehende Abweichungen vom natürlichen
/ 750 (lat.), den Schein von etwas zur Schau tragen; sich zieren. S. Affektation.
/ 13 (lat.), das passive Verhalten einer Sache oder Person von außen kommender Einwirkung gegenüber;
/ 49 (Affektionsinteresse, Gefühlswert, Pretium affectionis), in der Rechtswissenschaft der besondere
/ 231 (Simiae, Pithēci, hierzu Tafel "Affen I-III"), oft auch fälschlich Vierhänder
/ 1661 s. Mimulus.
/ 3 s. Adansonia.
/ 3 schwarze, lang-, dünn- und glatthaarige Felle aus Westafrika (Scheitelaffen) und perlgraue
/ 37 eine in der Mitte des 16. Jahrh. oft vorkommende Form des Helms, bei welcher das Visier derartig
/ 27 s. v. w. Mikrokephalen.
/ 3 Dorf im bad. Kreis Baden, mit (1880) 340 Einw. In der Umgegend wächst ein leichter, wegen seiner
/ 29 (auch con affetto, ital.), musikal. Bezeichnung, s. v. w. gemütvoll, mit viel Ausdruck (und
/ 15 (franz., spr. -ihsch), eine öffentlich, möglichst sichtbar angeklebte Kundmachung, ein Anschlagzet
/ 31 s. Plakatschriften.
/ 3 (franz.), einen Zettel anschlagen, etwas wie ein Schild aushängen, zur Schau tragen.
/ 13 (v. lat. affido, in der mittelalterlichen Rechtssprache: ich beschwöre), im engl. Recht ein
/ 66 (lat.), anheften, anschlagen.
/ 4 (lat., "Annahme an Sohnes oder Kindes Statt"), s. v. w. Adoption; in der Freimaurerei
/ 93 (Affinage, Affination), s. Gold und Silber.
/ 7 (lat.), Verwandtschaft durch Heirat, Schwägerschaft; A. im chemischen Sinn, s. Chemische Verwandtsc
/ 13 (lat.), Bejahung, Bestätigung; affirmativ, bejahend (vgl. Positiv).
/ 8 (lat.), Eindruck machen auf etwas, ergreifen, rühren; in der Medizin: krankhaft verändern.
/ 13 (lat.), niederschlagen, betrüben; Affliktion, Niedergeschlagenheit, Betrübnis, Kummer.
/ 8