SeinStil steht in diesen
Kompositionen unter dem
Einfluß von
Michelangelo. Von 1844 bis 1846 hielt er sich in
Italien
[* 14] auf. 1867 wurde er zum außerordentlichen und bald darauf
zum ordentlichen Mitglied der königlichen
Akademie gewählt.
Sein berühmtestes
Porträt ist das von
JohnStuart Mill. Auch als Bildhauer ist Watts thätig. Von seinen plastischen Werken sind zu nennen: die
Statuen Clytia,
Venus und
das
Porträt des
Marquis von
Lothian.
Kessel (WattscherKofferkessel), s.Dampfkessel, ^[= (hierzu Tafeln "Dampfkessel I u. II"), Apparate, in welchen Wasserdampf zum Betrieb ...]
[* 17] S. 449.
der Anführer eines furchtbaren Bauernaufstandes, welcher 1381
England
verwüstete. Der durch die
Verschwendung des
Hofs und die
Kriegslasten veranlaßte Steuerdruck, namentlich
die 1380 vom
Parlament ausgeschriebene neue
Kopfsteuer, hatten das
Volk auf das äußerste erbittert, und die rücksichtslose
Strenge, mit der bei der Eintreibung dieser
Steuer verfahren wurde, rief endlich eine Empörung hervor. In der
GrafschaftEssex
brach dieselbe zuerst aus, bald schloß sich die
Bevölkerung
[* 21] der benachbarten
Grafschaften
ihren Nachbarn an; Wat Tyler, der in
Maidstone angesessen war, sowie einige verkommene
Priester, namentlich
Jack Straw und
JohnBall,
stellten sich an ihre
Spitze, und ehe noch der
Hof
[* 22] Nachricht davon erhielt, wälzte sich gegen
London ein
Heer von mehr als 100,000
Bauern, das unterwegs die
Schlösser zerstörte, die
Großen und Beamten mißhandelte und die Kerker erbrach.
Ihr berühmtes Feldzugslied, das älteste aller Kommunistenlieder, war: »Als
Adam grub und
Eva spann, wer war da ein
Edelmann?«;
ihre
Tendenz, namentlich die ihres
Führers, war auf gänzlichen Umsturz der
Verfassung und der bestehenden sozialen Verhältnisse
gerichtet.
Das Bauernheer lagerte sich auf der
Heide von
Blackheath bei
London und verlangte den König
zu sprechen, und als sich dieser von seinen Ratgebern auf halbem Weg zur Umkehr bestimmen ließ, ergoß es sich 12. Juni die Stadt,
verbrannte die
Paläste des besonders verhaßten
Herzogs von
Lancaster und vieler
Großen und verübteGewaltthätigkeiten
aller Art. Als aber der entflohene König 14. Juni einer
Proklamation den
Bauern große Versprechungen machte, kehrte ein großer
Teil der Insurgenten in die
Heimat zurück.
Nur Wat Tyler widersetzte sich an der
Spitze des
KenterHaufens dieser Vereinbarung, stürmte den
Tower und ließ zahlreiche Gefangene
niedermetzeln. Am folgendenTag stieß der nach der Stadt zurückkehrende König zu
Smithfield auf Wat Tyler und
seinen
Haufen. Als dieser nun mit gezücktem
Dolch
[* 23] frech auf den König zuritt, wurde er durch den
Lord-Mayor von
London,
Walworth,
und andre
Ritter erstochen. Die
Bauern zerstreuten sich hierauf; der
Aufstand wurde im ganzen Land niedergeschlagen, und
Richard widerrief 30. Juni alle ihm abgezwungenen Versprechungen, worauf die blutigste
Rache an den Insurgenten genommen ward.
Außer den Anführern wurden gegen 1500
Bauern hingerichtet, und das niedere
Volk seufzte nur unter noch härterm
Druck als
zuvor.
Ordnung
der
Vögel
[* 25] mit langem
Hals, langen Watbeinen, mittellangen
Flügeln und vielfach auch langem
Schnabel. Was sie am deutlichsten
kennzeichnet, sind ihre
Beine, deren
Schiene, zum großen Teil nackt, frei vom
Rumpf absteht, und deren
Lauf sehr lang ist.
IhrerHöhe entspricht ein langer, sehr beweglicher
Hals. Der
Schnabel ist entweder lang und vom
Kopf scharf abgesetzt
oder kurz und dick, teils weich und schwach, wo es sich um die Aufsuchung kleiner
Tiere aus dem Schlamm handelt, teils
hart und
hornig, wo größere
Tiere
(Frösche,
[* 26]
Fische,
[* 27]
Mäuse) mit ihm gepackt werden. Der
Schwanz ist meist kurz, die Färbung des
Gefieders gewöhnlich einfach. Die zuweilen außerordentlich langen
Zehen sind entweder bis auf den
Grund frei oder
in verschieden hohem
Gras mit einer
Bindehaut versehen; die Hinterzehe ist
¶
Die Luftröhre macht vielfach vor dem
Eintritt in die Brust mehrere lange Windungen, die direkt unter der Haut
[* 32] oder tiefer, am Brustbeinkamm,
verlaufen. Die Watvögel sind in ihrer Existenz auf das Wasser angewiesen und leben an den Ufern der Flüsse,
[* 33] den Küsten der Meere, in
oder anSümpfen; nur einige wenige Gattungen nähern sich in ihren Gewohnheiten den Hühnern und leben daher auf freiem Felde
(Trappe). Die meisten schwimmen nicht, sondern durchwaten mit ihren langen Stelzbeinen das seichte Wasser,
um von seinem Grund ihre Beute aufzulesen; fast alle fliegen gut und ausdauernd.
Sie sind Zug- oder Strichvögel und leben paarweise zusammen. Die Nester werden nur selten auf Wasserpflanzen,
[* 34] meist auf Bäumen
am Ufer oder auf Häusern angelegt. Die Zahl der Eier
[* 35] beträgt in einer Brut bis zu 10. Die Watvögel sind im allgemeinen
Kosmopoliten, doch haben auch einige kleinere Familien einen sehr engen Verbreitungsbezirk. In Australien
[* 36] fehlen die Flamingos,
die sonst in den Tropen überall vorkommen. Fossil finden sich die Watvögel vom Eocän an. Man unterscheidet etwa 100 Gattungen
mit 600 Arten und bringt sie in einer Anzahl Familien unter, deren Verwandtschaftsbeziehungen jedoch noch sehr ungenügend
bekannt sind. Auch werden die Reiher, Störche (und Kraniche) und Ibisse als Storch- oder Reihervögel zu einer besondern Gruppe
vereinigt und die Flamingos zu den Schwimmvögeln gestellt.
15. Familie: Ibisse (Ibidae oder Hemiglottides). Schnabel lang, in der Form sehr verschieden (entweder stumpf zugespitzt oder
vorn breit, eiförmig und flach), Zunge verkümmert, Hals, Flügel, Beine und Zehen lang. Kosmopolitisch.