Niederlande [* 2] (s. Tafel). Der gekrönte goldene Löwe der Dynastie Nassau im blauen, mit goldenen Schindeln bestreuten Feld; jedoch hält der Löwe in den Pranken ein Schwert und ein Pfeilbündel, die alten Symbole, mit denen der holländische Löwe der Republik der Generalstaaten ausgestattet war. - Landesfarben: Rot, Weiß, Blau.
Norwegen, [* 3] s. Schweden und Norwegen.
Oldenburg [* 4] (s. Tafel). Schild [* 5] gespalten, rechts von Gold [* 6] und Rot viermal geteilt (Oldenburg), links ein goldenes, unten zugespitztes Kreuz [* 7] in Blau (Delmenhorst). - Landesfarben: Blau, Rot.
Oranjefluß-Freistaat. Im blauen Schild eine von drei goldenen Jagdhörnern begleitete silberne Scheibe, in deren Mitte ein Fruchtbaum mit Spruchbändern. Landschaftlich. - Landesfarben: Gelb (Orange), Weiß.
Österreich [* 8] (s. Tafel). Der schwarze, dreifach gekrönte Doppeladler des ehemaligen Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, den der letzte Kaiser für die österreichische Monarchie annahm. Auf der Brust des Adlers ein vom Orden [* 9] des Goldenen Vlieses umhängter, zweimal gespaltener Schild, in dessen erstem goldenen Feld ein roter Löwe (Habsburg), im zweiten roten Feld ein silberner Querbalken (Österreich), im dritten Felde das Wappen [* 10] von Lothringen (s. Elsaß-Lothringen). [* 11] S. die besondere Tafel »Österreich-Ungarische Länderwappen« [* 12] (Band [* 13] XII). - Reichsfarben: Schwarz, Gelb.
Farben der einzelnen Kronländer:
Österreich ob der Enns: Rot, Gelb, Weiß;
Österreich unter der Enns: Blau, Gelb;
Salzburg: [* 14] Schwarz, Gelb, Rot, Weiß;
Steiermark: [* 15] Weiß, Grün;
Krain: [* 16] Weiß, Blau (und Rot);
Triest: [* 17] Gelb, Rot, Weiß, Schwarz;
Görz: [* 18] Weiß, Rot, Gelb, Blau;
Tirol: [* 19] Weiß, Rot (Schützenfarben: Weiß, Grün);
Schlesien: [* 21] Gold, Schwarz;
Tibaldi - Tiber

* 23
Tiara.Päpstlicher Stuhl. Jeder Papst führt im Schild sein Familienwappen. Der Schild ist von einem silbernen und einem goldenen Schlüssel schräg hinterlegt, darüber schwebt die Tiara. [* 23]
Paraguay. [* 24] Im blauen Schild ein goldener Stern, der von einem Lorbeerkranz umgeben ist. - Landesfarben: Rot, Weiß, Blau.
Persien. [* 25] In Blau ein silberner, auf Felsen ruhender Löwe, hinter dem die Sonne [* 26] aufgeht. - Landesfarben: Grün, Gelb, Weiß.
Peru. [* 27] Halb gespalten und geteilt:
1) ein silbernes Lama in Blau;
2) grüner Palmbaum in Silber;
3) goldenes Füllhorn in Rot. - Landesfarben: Rot, Weiß, Rot.
Portugal [* 28] (s. Tafel). Fünf ins Kreuz gestellte, je mit fünf silbernen Münzen [* 29] belegte blaue Schildchen in Silber; um den Schild geht eine rote Bordüre, die mit sieben goldenen Kastellen (deren Thüren blau) belegt ist. - Landesfarben: Blau, Weiß.
Preußen [* 30] (s. Tafel). Schild zweimal gespalten und dreimal quergeteilt mit Schildesfuß. Das mittlere Feld der zweiten Reihe deckt der preußische Wappenschild: in Silber ein goldbewehrter schwarzer Adler, [* 31] mit der königlichen Krone gekrönt, die Flügel mit Kleestengeln belegt, auf der Brust der Namenszug des ersten Königs (F. R.). Um die Wappen in der richtigen Rangfolge zu geben, müssen wir der offiziellen Beschreibung folgen, die das mittlere Feld jeder Reihe immer zuerst ins Auge [* 32] faßt (2, l, 3).
Brandenburg

* 33
Brandenburg.1) Markgraftum Brandenburg: [* 33] in Silber ein goldbewehrter roter Adler, mit dem Kurhut bedeckt, die Flügel mit goldenen Kleestengeln belegt, auf der Brust ein blaues Schildchen mit einem goldenen Zepter (Attribut des Erzkämmereramts des Heiligen Römischen Reichs), in der rechten Klaue [* 34] ein goldenes Zepter, in der linken ein Schwert (goldener Griff) haltend.
2) Souveränes Herzogtum Schlesien: in Gold ein goldbewehrter schwarzer Adler, mit dem Herzogshut bedeckt, auf der Brust ein silberner Halbmond mit silbernem Kreuz.
3) Großherzogtum Niederrhein: der preußische Adler, auf der Brust ein gekröntes grünes Schildchen mit einem silbernen Schrägrechtsfuß.
4) Verdeckt, wie oben bemerkt.
5) Großherzogtum Posen: [* 35] der preußische Adler, auf der Brust ein rotes Schildchen mit einem goldbewehrten und goldgekrönten silbernen Adler (Wappen des Königreichs Polen).
6) Herzogtum Sachsen: [* 36] von Schwarz und Gold neunmal geteilt, mit einem grünen Rautenkranz. [* 37]
7) Herzogtum Westfalen: [* 38] in Rot ein silbernes Roß.
8) Herzogtum Pommern: [* 39] in Silber ein goldbewehrter roter Greif. [* 40]
9) Herzogtum Lüneburg: [* 41] im goldenen, mit roten Herzen bestreuten Feld ein blauer Löwe.
10) Geteilt: a) Burggraftum Nürnberg: [* 42] oben im goldenen, mit von Silber und Rot gestückter Einfassung versehenen Feld ein rotbewehrter schwarzer Löwe; b) Grafschaft Hohenzollern: [* 43] von Silber und Schwarz quadriert.
Schleswig - Schleswig-

* 44
Schleswig.11) Mit einer aufsteigenden Spitze geteilt: a) Herzogtum Holstein: in Rot ein silbernes »Nesselblatt« (das Schildchen von Silber und Rot geteilt); b) Herzogtum Schleswig: [* 44] in Gold zwei blaue Leoparden (schreitende Löwen); [* 45] c) Herzogtum Lauenburg: [* 46] die aufsteigende Spitze ist mit einer von Silber und Schwarz gestückten Einfassung versehen und enthält in Rot einen silbernen Pferdekopf.
12) Mit einer aufsteigenden Spitze geteilt: a) Landgrafschaft Hessen: [* 47] in Blau ein von Silber und Rot quergestreifter Löwe, goldbewehrt; b) Fürstentum Nassau: im blauen, mit goldenen Schindeln bestreuten Feld ein gekrönter goldener Löwe; c) Herrschaft zu Frankfurt [* 48] a. M.: in Rot ein goldbewehrter silberner Adler. - Der Schildesfuß ist rot.
Ostpreußen: [* 49] Schwarz, Weiß;
Westpreußen: Schwarz, Weiß, Schwarz;
Brandenburg: Rot, Weiß;
(Die Landesfarben für die Provinzen Hessen-Nassau [* 51] und Schleswig-Holstein [* 52] sind bis jetzt noch nicht festgestellt.)
Reuß [* 53] (s. Tafel). In Schwarz ein rotbewehrter goldener Löwe (der pfälzische Löwe, welchen die Vögte von Plauen [* 54] im 13. Jahrh. von den Pfalzgrafen zu Lehen erhielten). - Landesfarben: Schwarz, Rot, Gelb.
Rumänien, Bulgarien, S

* 55
Rumänien.Rumänien [* 55] (s. Tafel). Schild quadriert mit dem Mittelschild der Dynastie Hohenzollern. Erstes Feld: Walachei: in Blau ein goldener, natürlich gebildeter, gekrönter Adler, Schwert und Zepter in den Fängen, ein goldenes Kreuz im Schnabel, im rechten Obereck von einer goldenen Sonne begleitet. Zweites Feld: Moldau: in Rot ein goldener Stierkopf, zwischen dessen Hörnern ein goldener Stern schwebt, im linken Obereck von einem goldenen Halbmond begleitet. Drittes Feld: Krajowa: in Rot ein aus goldener Krone wachsender goldener gekrönter Löwe, zwischen dessen Pranken ein goldener Stern schwebt. Viertes Feld: Bessarabien: in Blau zwei goldene, nach unterwärts gegeneinander gekrümmte Delphine (durch Reskript vom festgesetztes Wappen). - Landesfarben: Blau, Gelb, Rot.
Rußland (s. Tafel). Schwarzer, dreifach gekrönter Doppeladler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen und einem mit der Kette des St. Andreasordens umhängten Brustschild, in dem das Wappen von Moskau: [* 56] in Rot der silberne, den Drachen tötende St. Georg zu Pferd. [* 57] - Landesfarben: Schwarz, Rot (Orange), Weiß.
Sachsen. Von Gold und Schwarz, neunmal geteilt mit schrägrechts übergelegtem grünen Rautenkranz. Das neue Majestätswappen des königlich sächsischen Hauses (1889, s. Tafel) enthält folgende Einzelwappen: Im Herzschild Sachsen; ferner von links oben angefangen: Meißen, [* 58] Thüringen, Pfalz-Thüringen, Pfalz-Sachsen, Pleißnerland, Plauen, Orlamünde, Landsberg, [* 59] Oberlausitz, Eisenberg, Altenburg [* 60] und Henneberg. Die Helmzier gleichfalls von links angefangen: Plauen, Thüringen, Sachsen, Meißen und Oberlausitz. - Landesfarben: Weiß, Grün.
San Domingo, s. Haïti. [* 61]
Sandwichinseln, s. Hawai. [* 62]
San Marino. In Silber drei grüne Berge (nicht in der Form des Dreibergs), jeder Berg mit einem rauchenden Altar [* 63] besetzt. - Landesfarben: Blau, Weiß.
Schaumburg-Lippe, s. Lippe. [* 64] ¶
16.384d

* 65
Seite 16.384d.Schwarzburg [* 66] (s. Tafel). In Blau ein gekrönter goldener Löwe. - Landesfarben: Blau, Weiß.
Schweden und Norwegen (s. Tafel). Schild gespalten:
1) in Blau drei goldene Kronen [* 67] (Schweden);
2) in Rot ein gekrönter goldener Löwe, eine gekrümmte silberne Hellebarde vor sich haltend (Norwegen). - Landesfarben: Schweden: Blau, Gelb; Norwegen: Rot, Weiß, Blau.
Schweiz. [* 68] Gesamtwappen (s. Tafel): schwebendes silbernes Kreuz in Rot. - Bundesfarben: Rot, Weiß. Die einzelnen Kantone führen folgende Wappen und Farben.
Aargau: Gespalten; vorn in Schwarz ein wellenförmig gezogener silberner Balken; hinten in Blau drei silberne Sterne übereinander. - L.: Schwarz, Blau.
Appenzell: [* 69] In Silber ein schwarzer Bär. - L.: Weiß, Schwarz.
Basel: [* 70] In Silber der schwarze Knauf [* 71] eines Bischofsstabes. - L.: Weiß, Schwarz.
Bern: [* 72] In Rot ein goldener Schrägrechtsbalken, darin ein schwarzer Bär. - L.: Schwarz, Rot.
Freiburg: [* 73] Von Schwarz und Silber geteilt. - L.: Schwarz, Weiß.
Genf: [* 74] Gespalten; vorn in Silber ein halber schwarzer Adler am Spalt; hinten in Rot senkrecht gestellter silberner Schlüssel. - L.: Rot, Gelb.
Glarus: In Rot ein schwarz gekleideter Pilger mit schwarzem Hut [* 75] und goldenem Heiligenschein. - L.: Rot, Schwarz, Weiß.
1) In Silber ein schwarzer Steinbock (Gotteshausbund);
2) von Silber in Schwarz gespalten (Oberer Grauer Bund);
3) von Blau und Gold quadriert mit einem von Silber und Blau quadrierten Kreuz. - L.: Blau, Weiß, Grün.
Luzern: [* 76] Von Silber und Blau gespalten. - L.: Blau, Weiß.
Neuenburg: [* 77] In Gold ein roter Pfahl, belegt mit drei silbernen Sternen. - L.: Grün, Weiß, Rot.
Sankt Gallen: [* 78] In Grün ein silbernes Beil in einem Bündel silberner Stäbe. - L.: Grün, Weiß.
Schaffhausen: [* 79] In Gold ein springender schwarzer Widder. - L.: Schwarz, Grün.
Schwyz: Roter Schild, in dessen rechter Oberecke ein silbernes Tatzenkreuzchen. - L.: Rot.
Solothurn-Lebern - Sol

* 80
Solothurn.Solothurn: [* 80] Von Silber und Rot geteilt. - L.: Rot, Weiß.
Tessin: Von Rot und Blau gespalten. - L.: Rot, Hellblau.
Thurgau: Von Silber und Blau Schrägrechts geteilt, oben ein blauer, unten ein silberner Löwe. - L.: Hellgrün, Weiß.
Unterwalden: Gespalten; vorn von Rot und Silber geteilt mit einem Schlüssel mit doppeltem Bart verwechselter Tinktur (d. h. in der roten Hälfte des Feldes ist der Schlüssel silbern, in der silbernen Hälfte rot); hinten in Rot ein silberner Schlüssel. - L.: Rot, Weiß.
Uri: In Gold ein schwarzer Stierkopf mit roten Hörnern und silbernem Nasenring. - L.: Gelb, Schwarz.
Waadt: Von Silber und Grün geteilt. - L.: Grün, Weiß.
Wallis: Von Silber und Rot gespalten, vorn sechs rote, hinten sechs silberne, auf dem Spalt acht von Rot und Silber gespaltene Sterne. - L.: Weiß, Rot
Zug: In Silber ein blauer Balken. - L.: Weiß, Blau.
Zürich: [* 81] Von Silber und Blau schräglinks geteilt. - L.: Blau, Weiß.
Serbien. In Rot ein silbernes, von vier silbernen Feuersteinen in den Winkeln begleitetes Kreuz. - Landesfarben: Rot, Blau, Weiß.
Lilie - Lilium

* 82
Lilien.Spanien (s. Tafel). Schild quadriert mit eingepfropfter Spitze und Mittelschild. Der letztere zeigt die goldenen Lilien [* 82] der Dynastie Bourbon in Blau, l und 4 Kastilien: in Rot ein goldenes dreitürmiges Kastell;
2 und 3 Leon: in Silber ein roter gekrönter Löwe;
die Spitze Granada [* 83] hat in Silber einen roten Granatapfel. - Landesfarben: Rot, Gelb.
Südafrikanische Republik [* 84] (Transvaal). Halb gespalten und geteilt mit Mittelschild, der einen Anker [* 85] enthält:
2) in Blau ein Ackersmann;
3) in Grün ein Karren. [* 86] - Landesfarben: Blau, Weiß, Rot
Tripolis. In Grün drei silberne, die Hörner einander zukehrende Halbmonde. - Landesfarben: Rot.
Türkei. [* 87] Als Wappen gilt der Namenszug (Thogra) des regierenden Sultans, als Symbol ein (zunehmender) silberner Halbmond mit silbernem Stern zwischen den Hörnern in Grün. Die Türken sollen den Halbmond schon 1209 (als sie noch in Mittelasien wohnten) bei ihren Kriegen gegen die Chinesen als Fahnenbild gebraucht haben, wie Professor Sibiern in Kopenhagen [* 88] ermittelt hat. Das Symbol wird auf den Gestirndienst zurückgeführt, welcher die Religion der Türken war, ehe sie zum Islam übertraten. - Landesfarben: Rot, Dunkelgrün.
Tunis. [* 89] Ein roter Halbmond mit Stern in Silber mit roter Bordüre (?). - Landesfarben: Gelb, Grün.
Ungarn (s. Tafel). Schild gespalten: rechts siebenmal von Silber und Rot geteilt;
links in Rot ein silbernes, aus einer auf grünem Hügel stehenden Krone wachsendes Patriarchenkreuz. - Landesfarben: Rot, Weiß, Grün.
Nebenländer: Kroatien: Weiß, Rot. Slawonien: Blau, Weiß, Grün.
Wage - Wagen

* 90
Wage.1) goldene Wage [* 90] in Blau;
2) grüner Berg mit Burg, auf welcher eine Fahne weht, in Silber;
3) schwarzes Roß auf grünem Boden in Silber;
4) silberner Stier auf silbernem Boden in Blau. - Landesfarben: Weiß, Blau, Weiß.
Venezuela. Schild bogig-quergeteilt, oben gespalten:
2) zwei Säbel und zwei Fahnen sternförmig zusammengebunden in Gold;
3) laufendes silbernes Roß in Blau. - Landesfarben: Gelb, Blau, Rot.
Vereinigte Staaten von Nordamerika (s. Tafel). Natürlich gebildeter und gefärbter, einen Ölzweig und ein Pfeilbündel in den Fängen, ein Schriftband im Schnabel haltender, mit einem Brustschild belegter Adler in Blau. Der Brustschild ist quergeteilt: oben silberne Sterne in Blau (ursprünglich 13, jetzt angeblich soviel als Staaten);
unten von Rot und Silber vielmal senkrecht geteilt (angeblich auch 13mal, doch stimmt in diesen Zahlen fast keine offizielle Darstellung mit der andern überein).
Das Schriftband enthält die Worte »E PLURIBUS UNUM«. Das Wappen findet sich auf den Münzen der Republik zuerst 1791 (Brustschild nur mit der Pfahlteilung) und 1792 (Brustschild bereits quergeteilt, aber oben ganz ohne Sterne, wie nachher noch öfters). - Landesfarben: Rot, Weiß, Blau.
Waldeck [* 91] (s. Tafel). In Gold ein schwarzer achtstrahliger Stern. - Landesfarben: Schwarz, Rot, Gold.
Württemberg (s. Tafel). Schild gespalten: rechts in Gold drei schwarze Hirschstangen übereinander (altes Stammwappen der Dynastie);
links in Gold drei schwarze Löwen übereinander (Herzogtum Schwaben). - Landesfarben: Schwarz, Rot.
Westindien und Zentral

* 92
Zentralamerika.Zentralamerika. [* 92] Gesamtwappen: goldenes Dreieck, [* 93] in dem fünf feuerspeiende Berge in Blau, auf der Spitze des Dreiecks eine Pike mit der strahlenden Freiheitsmütze, aufgepflanzt vor einem Regenbogen. Die einzelnen Republiken:
Costarica. Drei spitze Berge im Meer, hinter ihnen und vor ihnen ein Schiff, [* 94] hinter dem Berg rechts aufgehende Sonne, oben am Himmel [* 95] fünf Sterne. - Landesfarben: Blau, Weiß, Rot.
Guatemala. [* 96] Schild quergeteilt: oben einmal von Silber und Rot gespalten, unten drei Berge im Meer, der mittelste feuerspeiend. - Landesfarben: Rot, Weiß, Gelb, Blau.
Honduras. [* 97] Zwei Berge im Meer, vor und hinter ihnen ein Schiff, oben am Himmel fünf Sterne. Nach neuem Münzen so: Dreieck, in den untern Winkeln je ein Kastell, zwischen diesen ein Bogen [* 98] und innerhalb dessen ein spitzer Berg, mit strahlender Freiheitsmütze besteckt. - Landesfarben: Blau, Weiß, Blau.
Nicaragua. [* 99] Berge, hinter dem rechts die aufgehende Sonne, auf dem mittelsten eine Pike mit der Freiheitsmütze aufgepflanzt, auf dem links ein Palmbaum. - Landesfarben: Blau, Weiß, Rot.
San Salvador. Ein feuerspeiender Berg im Meer, oben am Himmel elf Sterne im Halbkreis (auch quergeteilt, oben vielmal pfahlweise geteilt, unten der Vulkan). ¶
16.384e

* 10
Seite 16.384e.1. Wappen Ottos von Botenlauben (1300).
2. Wappen der Grafen von Froburg (1320).
3. Wappen der Herren von Kranichberg (1400).
4. Wappen der Stadt Görlitz [* 101] (1433).
5. Wappen des Hieronymus Fischer (1492).
6. Wappen der Nürnberger Familie Letscher (1487).
7. Wappen der Herren v. Roggendorff (von A. Dürer, 1520).
8. Wappen des Johannes Saganta (von H. Burgkmair, um 1550).
9. Wappen der Nürnberger Familie Neudörfer (von Jost Amman, um 1590).
10. Wappen des Georg Nikol. von Merz (18. Jahrh.).
11. Wappen des Freiherrn von Schiller (1845).
12. Wappen des Königreichs Bayern [* 102] (modern). ¶
16.384f

* 103
Seite 16.384f.ÖSTERREICH.
DEUTSCHES REICH.
RUSSLAND.
SACHSEN.
WÜRTTEMBERG.
MECKLENBURG.
BAYERN.
PREUSSEN.
BADEN.
HESSEN.
OLDENBURG.
BRAUNSCHWEIG.
GROSSBRITANNIEN U. IRLAND.
SPANIEN.
ITALIEN.
UNGARN.
SCHWEIZ.
FRANKREICH.
PORTUGAL.
DÄNEMARK.
SCHWEDEN U. NORWEGEN.
BRASILIEN.
VEREIN. STAATEN VN. AMERIKA.
MEXIKO.
ANHALT.
LIPPE.
WALDECK.
SCHWARZBURG.
REUSS.
HAMBURG.
LÜBECK.
BREMEN.
ELSASS-LOTHRTNGEN.
BELGIEN.
NIEDERLANDE.
RUMÄNIEN.
GRIECHENLAND.
golden.
silbern.
schwarz.
roth.
blau.
grün. ¶