mehr
Bundesstaaten erteilt wird, berechtigt zur Führung des Titels »Tierarzt« und zur Ausübung der Praxis im ganzen Deutschen Reich. In den Grenzdistrikten gegen Österreich, [* 2] Schweiz, [* 3] Belgien, [* 4] Holland etc. ist die Ausübung der tierärztlichen Praxis vertragsmäßig auch den benachbarten ausländischen Tierärzten gestattet. Die durchschnittliche Frequenz der Studierenden an den deutschen Tierarzneianstalten beträgt gegenwärtig (ohne die Hospitanten) in Berlin [* 5] 450, wovon ein Drittel dem Militär angehört, in Hannover [* 6] 220, in Dresden [* 7] 80, in München [* 8] 90, in Stuttgart [* 9] 75 und in Gießen [* 10] 20. [Litteratur.]
Anatomie: Franck, Handbuch der Anatomie der Haustiere (2. Aufl., Stuttg. 1882);
Gurlt, Handbuch der vergleichenden Anatomie der Haussäugetiere (6. Aufl. von Leisering und Müller, Berl. 1885);
Leisering, Atlas [* 11] der Anatomie des Pferdes und der übrigen Haustiere (2. Aufl., Leipz. 1885-88);
Ellenberger, Histologie der Haussäugetiere (Berl. 1884 ff.).
Physiologie: Müller, Lehrbuch der Physiologie der Haussäugetiere (Wien [* 12] 1862);
Weiß, Spezielle Physiologie der Haussäugetiere (2. Aufl., Stuttg. 1869);
Schmidt-Mülheim, Grundriß der speziellen Physiologie der Haussäugetiere (Leipz. 1879).
Über Gesundheitspflege schrieben unter andern: Haubner (4. Aufl., Dresd. 1881), Zürn (Leipz. 1877, 2 Bde.) u. Dammann (Berl. 1885). Pathologische Anatomie, Pathologie u. Therapie: Bruckmüller, Pathologische Zootomie (Wien 1869);
Köhne, Handbuch der allgemeinen Pathologie (Berl. 1871);
Röll, Lehrbuch der Pathologie und Therapie der Haustiere (5. Aufl., Wien 1885);
Spinola, Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie (2. Aufl., Berl. 1863);
Haubner, Die innern und äußern Krankheiten der landwirtschaftlichen Haussäugetiere (10. Aufl. von Siedamgrotzky, das. 1889);
Friedberger und Fröhner, Lehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie (2. Aufl., Stuttg. 1888-89, 2 Bde.);
Dieckerhoff, Lehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie (Berl. 1888, Bd. 1);
Gerlach, Lehrbuch der allgemeinen Therapie der Haustiere (2. Aufl., das. 1868);
Ellenberger, Lehrbuch der allgemeinen Therapie der Haussäugetiere (das. 1885);
Siedamgrotzky und Hofmeister, Anleitung zur mikroskopischen und chemischen Diagnostik der Krankheiten der Haustiere (2. Aufl., Dresd. 1884);
Martin und Schlampp, Klinische Terminologie der Tierheilkunde (Wiesbad. 1887).
Über Chirurgie schrieben: Hertwig (3. Aufl., Berl. 1873), Forster (2. Aufl., Wien 1873), Hering (4. Aufl. von Vogel, Stuttg. 1885);
über Geburtshilfe: Harms (2. Aufl., Hannov. 1884);
Franck (2. Aufl., Berl. 1887);
Zürn, Die Schmarotzer auf und in dem Körper unsrer Haussäugetiere (2. Aufl., Weim. 1882, 2 Tle.).
Die Arzneimittellehre behandelten: Hertwig (5. Aufl., Leipz. 1872);
Vogel (3. Aufl., Stuttg. 1886);
Erdmann und Hertwig, Rezeptierkunde (4. Aufl., Berl. 1881);
Müller, Veterinär-, Rezeptier- und Dispensierkunde (das. 1885).
Staatstierheilkunde: Haubner, Handbuch der Veterinärpolizei (Dresd. 1869);
Gerlach, Handbuch der gerichtlichen Tierheilkunde (2. Aufl., Berl. 1873);
»Encyklopädie der gesamten Tierheilkunde und Tierzucht« (hrsg. von Koch, Wien 1885 ff.).
Vgl. Eichbaum, Grundriß der Geschichte der Tierheilkunde (Berl. 1885);
Postolka, Geschichte der Tierheilkunde (2. Aufl., Wien 1886);
Barański, Geschichte der Tierzucht u. Tiermedizin im Altertum (das. 1886);
Schötz, Litteratur der Veterinärwissenschaft (Berl. 1889).
Zeitschriften: »Archiv für wissenschaftliche und praktische Tierheilkunde« (Berl.),
Deutsche Altertümer -

* 13
Deutsche.»Deutsche [* 13] Zeitschrift für Tiermedizin und vergleichende Pathologie« (Leipz.),
»Repertorium für Tierheilkunde« (Stuttg.),
»Wochenschrift für Tierheilkunde und Viehzucht« [* 14] (Augsb.),