mehr
genannt) ein, welche mit ihren Plafondgemälden, Spiegeln, Säulen, [* 2] Pilastern etc. einen imposanten Eindruck macht. Nächst dieser Galerie verdienen die Galerie des batailles, das Oeil de Boeuf, die Kapelle, das Theater [* 3] etc. Erwähnung. Der Park selbst, terrassenförmig ansteigend, macht, wenn auch in dem steifen Stil jener Zeit gehalten, doch mit seinen Blumenbeeten, Rasenteppichen, seiner Orangerie, seinen Bassins und Springbrunnen und den zahlreichen Bildwerken einen großartigen Eindruck (vgl. den Plan).
Mars (Planet)

* 6
Mars.Die Stadt hat 8 Kirchen, darunter eine Kathedrale, eine reformierte und eine anglikanische Kirche, Fabrikation von Uhren, [* 4] Waffen, [* 5] Werkzeugen, Eisen- und Kupfergeräten, Kaschmirshawls, Baumwollenstoffen etc. und (1886) 38,543 (als Gemeinde 49,852) Einw. Sie hat ein theologisches Seminar, ein Lyceum, eine Normalschule, eine Stadtbibliothek (60,000 Bände), mehrere gelehrte Gesellschaften und ist Sitz des Präfekten, eines Bischofs, eines Assisenhofs, eines Tribunals erster Instanz und eines Handelsgerichts. Versailles ist der Geburtsort Ludwigs XV., XVI. und XVIII., der Generale Berthier und Hoche, des Abbé de l'Epée, der Schauspielerin Mars [* 6] u. a. Im Park von Versailles liegen die Lustschlösser Groß- und Klein-Trianon (s. d.). In Versailles ward der Friede zwischen Frankreich und Nordamerika [* 7] einerseits und England anderseits geschlossen. Am fand hier ein Gefecht zwischen den Preußen [* 8] und Franzosen statt.
Vom bis war Versailles Sitz des großen Hauptquartiers der deutschen Armeen, und ward hier in der Spiegelgalerie des Schlosses der König Wilhelm I. von Preußen zum deutschen Kaiser proklamiert. Die Friedenspräliminarien wurden in Versailles unterzeichnet. Am verlegte die Nationalversammlung den Regierungssitz von Bordeaux [* 9] nach Versailles; erst 1879 wurde er wieder nach Paris [* 10] verlegt.
Vgl. Eckard, Recherches historiques sur Versailles (Par. 1836);
Laborde, Versailles ancien et moderne (das. 1840);
Gavard, Galeries historiques de Versailles (das. 1837-44, 13 Bde., mit 1550 Tafeln; Supplement 1847-49), 6 Bde.);
Boudin, Histoire généalogique du musée des croisades, palais de Versailles (das. 1858-66, 4 Bde.);
Dussieux, Le [* 11] château de Versailles (2. Aufl., das. 1887, 2 Bde.);
Bosq, Versailles et les Trianons (das. 1887);
Laurent-Hanin, Histoire municipale de Versailles (das. 1885 ff.).
[* 1] ^[Abb.: Plan der Gärten von Versailles. Maßstab [* 12] 1:20,000]