Terpentinölgehalt. Der venezianische Terpentin von der Lärche
(LarixeuropaeaDec.) wird in Südtirol aus dem
Kernholz durch
Bohrlöcher
gewonnen, welche man zu Ende des
Winters anlegt, verstopft und erst im
Herbst wieder öffnet, um den angesammelten Terpentin abzuzapfen.
Dieser Terpentin ist gelblich bis bräunlich, fast klar, zähflüssig und scheidet nicht
Kristalle
[* 2] aus.
Kanadabalsam
von
AbiesbalsamaeaMarsh, A. FraseriPursh und A. canadensisMich., in
Nordamerika
[* 3] aus
Blasen in der
Rinde dieser
Bäume gewonnen,
ist vollkommen klar, hellgelb, riecht angenehm aromatisch, schmeckt bitter, mischt sich mit absolutem
Alkohol, enthält 24 Proz.
ätherisches
Öl, scheidet keine
Kristalle aus und wird hauptsächlich zur
Darstellung mikroskopischer
Präparate
benutzt.
Das rohe
Öl ist dünnflüssig, farblos oder gelblich, klar, löst sich in 8-10 Teilen
Alkohol, verharzt leicht an der
Luft
unter
Bildung von
Ameisensäure und
Essigsäure und wird dickflüssig. Zur
Reinigung wird es am besten mit
Dampf
[* 7] unter Zusatz
von etwas
Ätzkalk rektifiziert
(Terpentinspiritus). Es ist dann farblos, dünnflüssig, riecht stark,
schmeckt brennend, spez. Gew. 0,86-0,89,
löst sich in 10-12 Teilen 90proz.
Alkohol, mischt sich mit
Äther, siedet bei 152-160°; es löst
Schwefel,
Phosphor,
Harz,
Kautschuk
und manche andre
Körper, absorbiert
Sauerstoff, verwandelt ihn teilweise in
Ozon und verharzt allmählich (unter
Bildung von
Ameisensäure). Terpentinöl besteht aus einem
Kohlenwasserstoff C10H16 . Bei längerm Stehen
mit
Wasser bildet es den Terpentinkampfer
(Terpinhydrat,
Terpentinhydrat) C10H16.2H2O + H2O ^[C10H16.2H2O+H2O],
welcher sich in farb- und geruchlosen, leicht löslichen
Kristallen ausscheidet.
(franz., spr. -ráng,Gelände), eine
Strecke Land von bestimmter Bodenbeschaffenheit, Gestaltung, Bebauung
und Bewachsung, besonders als Schauplatz kriegerischer Thätigkeit. Einzelne im T. vorhandene,
in sich
abgegrenzte und hervorragende Teile, wie
Dörfer,
Gärten, Waldungen etc., nennt man Terraingegenstände.
LängereStrecken,
deren
Beschaffenheit die Gangbarkeit unterbricht, wie Wasserläufe, Einsenkungen, Höhenzüge etc.,
bilden
Abschnitte im T. Wo größere
Flüsse
[* 25] oder
Ströme,
Gebirgsketten,
Sumpf- und Moorgebiete u. dgl. solcheAbschnitte
trennen, nennt man letztere auch besondere Kriegstheater.
Terra incognita - Terr
* 26 Seite 15.598.
Offen heißt ein Terrain ohne die Übersicht hindernde Terraingegenstände im
Gegensatz zum bedeckten Terrain, in welchem Bewachsung
und Anbau die Übersicht hindern.
Durchschnitten oder koupiert heißt das im
Gegensatz zum reinen, wenn Wasserläufe,
Gärten,
Hecken,
Mauern etc. die
Bewegung hemmen. Über die
Darstellung des Terrains auf
Karten etc. s.
Planzeichnen.
Die Terrainlehre, d. h. die wissenschaftliche Beurteilung des Terrains nach seiner Benutzbarkeit
für die Verwendung der
¶