mehr
Einfuhr betrug 1887 von Tabak 41,915, von Tabaksfabrikaten 1249, die Ausfuhr 920, resp. 1398 Ton.
Geschichtliches.
Über das Alter des Tabaksrauchens in China, [* 2] wo man Nicotiana chinensis Fisch. benutzt, ist nichts Sicheres bekannt. Nach Europa [* 3] gelangte die erste Nachricht vom Tabak [* 4] durch Kolumbus, welcher 1492 die Eingebornen von Guanahani cylinderförmige Rollen [* 5] von Tabaksblättern, mit einem Maisblatt umwickelt, rauchen sah. Fra Romano Pane, den Kolumbus auf Haïti [* 6] zurückgelassen hatte, machte 1496 Mitteilungen über die Tabakspflanze an Petrus Martyr, und durch diesen gelangte dieselbe 1511 nach Europa.
Sevilla [unkorrigiert]
![Bild 64.895: Sevilla [unkorrigiert] Bild 64.895: Sevilla [unkorrigiert]](/meyers/thumb/64/64_0895.jpeg)
* 8
Sevilla.Die Eingebornen auf Haïti rauchten den Tabak als zusammengerollte Blätter oder zerschnitten aus langen Röhren. [* 7] Diese, nach andern die Maisblattrollen, sollen Tabacos geheißen haben, nach andern soll der Name Tabak von der Insel Tobago oder von der Provinz Tabasco in Mittelamerika herrühren. Eine genaue Beschreibung der Pflanze gab 1525 Gonzalo Hernandez de Oviedo y Valdes, Statthalter von San Domingo. Später pries der spanische Arzt und Botaniker Nicolas Menardes in seinem 1571 zu Sevilla [* 8] erschienenen Buch über Westindien [* 9] den Tabak als Heilpflanze, und nun ward derselbe als Arznei- und Wunderkraut kultiviert. So auch von Jean Nicot, französischem Gesandten in Portugal, [* 10] der 1560 Tabakssamen nach Paris [* 11] schickte; ihm zu Ehren benannte Linné die Gattung.
Kurze Zeit nachher erhielt auch Konrad Geßner indirekt von Occo in Augsburg [* 12] das Kraut und erkannte es durch Vergleichung mit einer Abbildung, welche ihm Aretius in Bern [* 13] nach von letzterm selbst aus Samen [* 14] gezogenen Pflanzen entworfen hatte. Geßner machte in Deutschland [* 15] zuerst auf den Tabak und seine medizinischen Eigenschaften aufmerksam. Das Tabaksschnupfen wurde in Frankreich unter Franz II. üblich, zu Sevilla in Spanien entstand gleichzeitig eine Schnupftabaksfabrik, welche den Spaniol lieferte. 1636 führten spanische Geistliche das Schnupfen in Rom [* 16] ein, gegen welches Urban VIII. eine Bulle erließ, die erst 1724 wieder aufgehoben wurde. 1657 gab Venedig [* 17] Fabrikation und Verschleiß des Schnupftabaks in Pacht.
Nord-Amerika. Fluß- un

* 18
Nordamerika.Das Tabaksrauchen wurde durch spanische Matrosen und englische Kolonisten nach Europa importiert und zwar durch erstere schon um die Mitte des 16. Jahrh. nach Spanien aus Westindien, durch letztere 1586 nach England aus Virginia. In Nordamerika [* 18] scheint das Rauchen ebenfalls seit uralter Zeit gebräuchlich gewesen zu sein; bei den Indianern galt es als ein der Sonne [* 19] und dem großen Geist gebrachtes Opfer; als Raleigh Virginia entdeckte, war der Tabaksbau bei den dortigen Eingebornen ganz allgemein verbreitet.
Gegen Ende des 16. Jahrh. war das Rauchen in Spanien, Portugal, England, Holland, 1605 auch in Konstantinopel, [* 20] Ägypten [* 21] und Indien bekannt, und weltliche und geistliche Mächte eiferten vergebens gegen die weitere Verbreitung desselben. 1622 brachten englische und holländische Truppen das Tabaksrauchen nach dem Rhein und Main, von wo es durch den Dreißigjährigen Krieg bald in andre Teile Deutschlands [* 22] gelangte. Jakob I. von England belegte zuerst den Tabakshandel mit hohen Steuern. 1616 wurde der erste Tabak in Holland gebaut, wenig später in England, 1659 in Wasungen, 1676 in Brandenburg [* 23] und 1697 in der Pfalz und in Hessen. [* 24] Schnupfen und Kauen des Tabaks sind europäische Erfindungen. Da man sich anfangs scheute, öffentlich zu rauchen, so entstanden in Frankreich, zunächst in Paris, besondere Lokale, die Tabagies, für die Freunde des Tabaks, und in Deutschland wurde dieser Name bis zur Mitte des 19. Jahrh. ganz allgemein für öffentliche Lokale gebraucht. Bis 1848 war das Rauchen auf den Straßen in den meisten Ländern Europas verboten. Vgl. Tabakssteuer.
Vgl. Tiedemann, Geschichte des Tabaks (Frankf. 1854);
Babo, Der Tabaksbau (3. Aufl., Berl. 1882);
Nessler, Der Tabak, seine Bestandteile etc. (Mannh. 1867);
Schmidt, Fabrikation von Schnupf- und Kautabak (Berl. 1870);
Fries, Anleitung zum Anbau, zur Trocknung und Fermentation des Tabaks (3. Aufl., Stuttg. 1870);
Wagner, Handbuch der Tabaks- und Zigarrenfabrikation (5. Aufl., Weim. 1888);
Becker, Die Fabrikation des Tabaks (2. Aufl., Norden [* 25] 1883);
Lock, Tobacco; growing, curing and manufacturing (Lond. 1886);
Fairholt, Tobacco, it's history and associations (das. 1875);
Fermond, Monographie du tabac (Par. 1857);
Knoblauch, Deutschlands Tabaksbau und -Ernte (Berl. 1878);
»Statistik des Deutschen Reichs«, Bd. 42: »Tabakbau, Tabakfabrikation etc. im Deutschen Reich« (das. 1880);
Meyer, Aus der Havanna (5. Aufl., Norden 1884);
Jolly, Études hygiéniques et médicales sur le tabac (Par. 1865);
Derselbe, Le [* 26] tabac et l'absinthe (das. 1875);
Dornblüth, Die chronische Tabaksvergiftung (Leipz. 1878);
Hare, The physiological and pathological effects of the use of tobacco (Lond. 1886);
Stinde, Das Rauchen (2. Aufl., Berl. 1887);
Keibel, Wie sollen wir rauchen? (das. 1887);
»Deutsche [* 27] Tabakszeitung« (Berl., seit 1868);
Bragge, Bibliotheca nicotiana (Lond. 1880).