mehr
(Leipz. 1866) heraus.
Vgl. Palacky, Leben des Grafen Kaspar S. (Prag [* 2] 1868).
2) Alexander von, Schriftsteller, s. Ungern-Sternberg.
Sternberger Kuchen - S
(Leipz. 1866) heraus.
Vgl. Palacky, Leben des Grafen Kaspar S. (Prag [* 2] 1868).
2) Alexander von, Schriftsteller, s. Ungern-Sternberg.
Kuchen, s. Tertiärformation. ^[= (hierzu Tafeln "Tertiärformation I u. II"), in der Geologie Schichtenfolge, jünger ...] [* 3]
(Konstellationen), Gruppen von Fixsternen zu leichterer Übersicht und Bezeichnung, wurden schon von den alten Ägyptern aufgestellt und mit zum Teil noch jetzt gültigen Namen belegt;
die Griechen führten viele mythologische Bezeichnungen ein.
Nähere Angaben sowie ein Verzeichnis der S. enthält das Textblatt der Karte »Fixsterne«. [* 4]
s. Aster ^[= # 1) Ernst Ludwig von, preuß. General, geb. 5. Okt. 1778 zu Dresden als Sohn eines kursächsischen ...] und Narcissus.
s. Astrologie. ^[= ("Sternlehre"), im Sprachgebrauch der Griechen und Römer s. v. w. Astronomie, nach ...] [* 5]
(Sternanbetung), s. Sabäismus. ^[= Anbetung der Gestirne, eine Kultusform, die sich besonders bei den alten Assyrern, ...]
s. Astrantia. ^[= L. (Astrantie, Thalstern), Gattung aus der Familie der Umbelliferen ausdauernde ...]
London
* 6
London.1) (spr. stern) Lawrence, berühmter engl. Humorist, geb. zu Clonmel in Irland, widmete sich zu Cambridge theologischen Studien und wurde 1720 Pfarrer in Sutton, siedelte 1760 nach London [* 6] über, bereiste dann Frankreich und Italien [* 7] und starb in London. Sein Hauptwerk ist: »The life and opinions of Tristram Shandy« (Lond. 1759-67, 9 Bde., oft aufgelegt; deutsch von Gelbke, Hildburgh. 1869), von dem die beiden ersten Bände ihn bereits auf den Gipfel der Popularität erhoben.
Die Neuheit und Seltsamkeit seines Stils erregte allgemeines Aufsehen; er wurde der verzogene Liebling der feinen Gesellschaft Londons. »Tristram Shandy« ist eine Erzählung, die aus einer Reihe von Skizzen besteht und teils unter der Maske des Yorick (S. selbst), eines Geistlichen und Humoristen, teils unter derjenigen des phantastischen Tristram vorgetragen wird. Das Ganze ist, ähnlich wie bei unserm Jean Paul, mit wunderlicher Gelehrsamkeit verquickt und mehr ein buntes Durcheinander als ein planvolles Kunstwerk. Viel lesbarer als »Tristram Shandy« ist Sternes »Sentimental journey through France and Italy« (Lond. 1768 u. öfter; deutsch von Böttger, Berl. 1856; von Eitner, Hildburgh. 1868) geblieben.
Der geistvolle, scharf beobachtende, tief empfindende Reisende, hinter dessen leicht hingeworfenen Liebesabenteuern man übrigens kaum einen Geistlichen vermutet, ist eins der frischesten und unvergänglichsten Charakterbilder des 18. Jahrh. Außer den genannten Schriften erschienen von S. mehrere Bände »Sermons« (1760 ff.),
die nicht minder den Humoristen verraten, sowie nach seinem Tod »Letters to his most intimate friends« (1775, 3 Bde.) und sein Briefwechsel mit Elisa (Elizabeth Draper), einer indischen Lady, zu der er eine Zeitlang in einem Liebesverhältnis stand (1775). Von den vielen Gesamtausgaben der Sterneschen Werke ist die neueste, mit Sternes Selbstbiographie, von Browne besorgt (1884, 2 Bde.).
Vgl. Ferriax, Illustrations of S. (Lond. 1798);
Fitzgerald, Life of L. S. (das. 1864, 2 Bde.), worin auch Sternes merkwürdiges Schicksal nach dem Tod mitgeteilt ist, indem sein Leichnam von den Wiederauferstehungsmännern nach Cambridge auf die Anatomie verkauft wurde.
Fernpunkt - Fernrohr
* 8
Fernrohr.das von William Herschel angewandte Verfahren, um die Verteilung der Sterne im Weltraum zu ermitteln: ein Fernrohr [* 8] wird nach und nach auf verschiedene Punkte des Himmels eingestellt und die Zahl der gleichzeitig im Gesichtsfeld erscheinenden Sterne abgezählt, worauf aus mehreren benachbarten Zählungen unter Berücksichtigung der Größe des Gesichtsfeldes ein Schluß auf die Dichte der Sterne an der betreffenden Stelle des Himmels gemacht werden kann. Herschel kam 1785 auf dieses Verfahren und durchmusterte nach demselben mit seinem 20füßigen Spiegelteleskop, dessen Gesichtsfeld ungefähr 1/833000 des ganzen Himmels betrug, die Zone vom 45.° nördl. bis 15.° südl. Deklination, in welcher er 3400 Felder abzählte.
s. Gewölbe, ^[= # über einem teilweise oder ganz von Mauern umschlossenen Raum aus keilförmigen Steinen zusammengese ...] [* 9] S. 312 (mit Abbild.).
s. Dummkoller. ^[= ein bei Pferden ziemlich häufig vorkommendes fieberloses und chronisches Gehirnleiden, welches ...]
s. Fixsterne, ^[= (Stellae fixae, "festgeheftete Sterne", hierzu die Karte "Fixsterne des nördlichen ...] S. 322, und Nebel (Nebelflecke). [* 10]
s. Stör. ^[= # (Acipenser L.), Gattung aus der Ordnung der Schmelzschupper und der Familie der Störe (Acipenserini ...]
s. Jahr. ^[= schlechtweg s. v. w. Sonnenjahr, d. h. die Zeit eines Umlaufs der Erde um die Sonne. Je nach ...]
(lat. Camera stellata, [* 11] engl. Star Chamber), engl. Gerichtshof, von König Heinrich VII. eingesetzt, welcher, aus dem Lord-Kanzler und aus königlichen Räten bestehend, über Staats- und Majestätsverbrechen urteilte und unter den letzten Stuarts durch Härte und Willkür sich sehr verhaßt machte.
Sterne zierten die Decke [* 12] des Sitzungssaals, daher der Name.
Großbritannien
* 13
Großbritannien.Sie ward 1641 aufgehoben (s. Großbritannien, [* 13] S. 797).
Darstellung der Himmelskugel mit den Sternen auf einer ebenen Fläche, gewöhnlich in stereographischer oder zentraler Projektion [* 14] (vgl. Landkarten). [* 15] Die älteste bemerkenswerte Sammlung von S. ist Bayers »Uranometria« (Augsb. 1603),
51 Blätter nebst einem Katalog von 1706 Sternen; gleichfalls aus dem 17. Jahrh. ist Schillers »Coelum stellatum christianum« (das. 1627) in 55 Blättern, worin an die Stelle der alten Sternbilder die Apostel, Propheten und Heiligen gesetzt waren, sowie Hevels »Firmamentum Sobiescianum« (Danz. 1690),
54 Blätter mit 1900 Sternen. Verdrängt wurden diese Atlanten durch Flamsteeds »Atlas [* 16] coelestis britannicus« (Lond. 1729, 28 Bl.; kleinere Ausg. von Fortin, Par. 1776, und neu aufgelegt 1796),
welcher 2919 Sterne enthält und von Bode in Berlin [* 17] 1782 verbessert in 34 Blättern herausgegeben wurde. 1782 erschien Bodes »Représentation des astres« (Stralsund), [* 18]
Kometen
* 19
Kometen.auf 34 Blättern gegen 5000 Sterne enthaltend, worauf seine 20 großen Himmelskarten in der »Uranographia« (Berl. 1802; 2. Aufl., das. 1819) mit 17,240 Sternen folgten. Diese ältern Karten, auf denen überdies die ausführliche Zeichnung der Sternbilder sehr störend wirkt, konnten dem Bedürfnis der Astronomen nicht mehr genügen, seitdem man das Kreismikrometer zur Beobachtung der Kometen [* 19] anwandte; es kam jetzt darauf an, möglichst viel Sterne, auch schwächere, in der Karte zu haben.
Hardings »Atlas novus coelestis« (Götting. 1822; neue Ausg., Halle [* 20] 1856),
der auf 27 Tafeln 120,000 Sterne enthält, war in dieser Hinsicht epochemachend. Aus späterer Zeit sind zu nennen: Argelanders »Neue Uranometrie« (Berl. 1843),
welche ein getreues Bild des gestirnten Himmels gibt, wie er sich im mittlern Europa [* 21] dem bloßen Auge [* 22] darstellt;
dessen »Atlas des nördlichen gestirnten Himmels« (Bonn [* 23] 1857-63, 40 Karten) und Schwincks »Mappa coelestis« (Leipz. 1843),
welche in 5 Blättern den nördlichen gestirnten Himmel [* 24] bis zu 30° südl. Deklination darstellt.
Sternkataloge - Sterns
* 26
Seite 15.304.Eine bis dahin unbekannte Ausführlichkeit zeigen die »Akademischen S.«, welche auf Bessels Anregung und auf Kosten der Berliner [* 25] Akademie der Wissenschaften 1830-59 von Argelander, Bremiker, Harding, Göbel, Hussey, Inghirami, d'Arrest, Boguslawski, Fellecker, Hencke, Knorre, Morstadt, Bluffen, Steinheil und Wolfers veröffentlicht worden sind und alle Sterne zwischen 15° nördlicher und südl. Deklination bis herab zur neunten und teilweise bis zur zehnten Größe enthalten. Diese ¶
Karten haben bei der ersten Aufsuchung des Planeten [* 27] Neptun und bei der Entdeckung der Planetoiden wesentliche Dienste [* 28] geleistet. Für derartige Zwecke genügt es aber, alle Fixsterne in der Nähe der Ekliptik genau zu verzeichnen, da jeder Planet zweimal bei seinem Umlauf die Ekliptik schneidet; dies gab den Anlaß zur Entwerfung der »Ekliptischen Atlanten« von Hind und Chacornac, welcher letztere von der Pariser Sternwarte [* 29] vollendet wird und die Sterne bis herab zur 13. Größe und bis auf 2½° Abstand von der Ekliptik auf mehr als 72 Karten darstellen wird.
Für Laien sind geeignet: Littrow, Atlas des gestirnten Himmels (3. Aufl., Stuttg. 1866);
Dieu, Atlas céleste (Par. 1865);
Proctor, A star atlas showing all the stars visible to the naked eye and 1500 objects of interest in 12 circular maps (Lond. 1870);
Heis, Neuer Himmelsatlas (Köln [* 30] 1872), welcher auf 12 Karten alle im mittlern Europa am Himmel sichtbaren Objekte darstellt und namentlich auch durch sehr genaue Zeichnung der Milchstraße sich auszeichnet;
etwas Ähnliches leistet für den südlichen Himmel Gould, Uranometria Argentina [* 31] (1879), und für beide Hemisphären Houzeau, Uranométrie générale (Brüssel [* 32] 1878);
Klein, Sternatlas (Köln 1887);
Schurig, Himmelsatlas (Leipz. 1886);
Messer, [* 33] Sternatlas für Himmelsbeobachtungen (Petersb. 1888).