mehr
Areal Spaniens.
Provinzen | QKilometer | QMeilen | Einwohner | ||
---|---|---|---|---|---|
Ende 1877 | Ende 1886 | auf 1 qkm | |||
Alava | 3045 | 55.3 | 93![]() |
99![]() |
33 |
Albacete | 14![]() |
269.9 | 219![]() |
221![]() |
15 |
Alicante | 5660 | 102.8 | 411![]() |
423![]() |
75 |
Almeria. | 8704 | 158.1 | 349![]() |
358![]() |
41 |
Avila | 7882 | 143.2 | 180![]() |
193![]() |
25 |
Badajoz | 21![]() |
397.6 | 432![]() |
469![]() |
21 |
Barcelona | 7691 | 139.7 | 836![]() |
861![]() |
112 |
Burgos | 14![]() |
257.8 | 332![]() |
351![]() |
25 |
Caceres | 19![]() |
360.8 | 306![]() |
329![]() |
17 |
Cadiz¹ | 7342 | 133.3 | 429![]() |
433![]() |
59 |
Castellon | 6465 | 117.4 | 283![]() |
298![]() |
46 |
Ciudad Real | 19![]() |
356.1 | 260![]() |
285![]() |
15 |
Cordova | 13![]() |
249.3 | 385![]() |
406![]() |
30 |
Coruña | 7903 | 143.5 | 596![]() |
623![]() |
79 |
Cuenca | 17![]() |
312.3 | 236![]() |
245![]() |
14 |
Gerona | 5865 | 106.5 | 299![]() |
309![]() |
53 |
Granada | 12![]() |
231.9 | 479![]() |
480![]() |
38 |
Guadalajara | 12![]() |
220.0 | 201![]() |
207![]() |
17 |
Guipuzcoa | 1885 | 34.2 | 167![]() |
181![]() |
97 |
Huelva | 10![]() |
184.1 | 210![]() |
227![]() |
22 |
Huesca | 15![]() |
275.1 | 252![]() |
263![]() |
17 |
Jaen | 13![]() |
244.8 | 423![]() |
436![]() |
32 |
Leon | 15![]() |
279.3 | 350![]() |
378![]() |
25 |
Lerida | 12![]() |
220.7 | 285![]() |
290![]() |
24 |
Logroño | 5041 | 91.6 | 174![]() |
179![]() |
36 |
Lugo | 9881 | 179.5 | 410![]() |
429![]() |
43 |
Madrid | 7989 | 145.1 | 594![]() |
590![]() |
74 |
Malaga | 7349 | 133.5 | 500![]() |
522![]() |
71 |
Murcia | 11![]() |
209.5 | 451![]() |
462![]() |
40 |
Navarra | 10![]() |
190.8 | 304![]() |
321![]() |
30 |
Orense | 6979 | 126.8 | 388![]() |
399![]() |
57 |
Oviedo | 10![]() |
197.9 | 576![]() |
596![]() |
55 |
Palencia | 8434 | 153.2 | 180![]() |
190![]() |
23 |
Pontevedra | 4391 | 79.8 | 451![]() |
467![]() |
106 |
Salamanca | 12![]() |
227.2 | 285![]() |
311![]() |
25 |
Santander | 5460 | 99.2 | 235![]() |
248![]() |
46 |
Saragossa | 17![]() |
316.5 | 400![]() |
401![]() |
23 |
Segovia | 6827 | 124.0 | 150![]() |
160![]() |
23 |
Sevilla | 14![]() |
255.4 | 506![]() |
526![]() |
37 |
Soria | 10![]() |
187.2 | 153![]() |
162![]() |
16 |
Tarragona | 6490 | 117.9 | 330![]() |
345![]() |
53 |
Teruel | 14![]() |
269.1 | 242![]() |
250![]() |
17 |
Toledo | 15![]() |
277.1 | 335![]() |
357![]() |
23 |
Valencia | 10![]() |
195.3 | 679![]() |
692![]() |
64 |
Valladolid | 7569 | 137.5 | 247![]() |
261![]() |
35 |
Viscaya | 2165 | 39.3 | 189![]() |
204![]() |
94 |
Zamora | 10![]() |
192.8 | 249![]() |
274![]() |
26 |
Zusammen: | 492![]() |
8939.9 | 16![]() ![]() |
16![]() ![]() |
34 |
Balearen | 5014 | 91.0 | 289![]() |
311![]() |
62 |
Kanarische Inseln | 7273 | 132.1 | 280![]() |
311![]() |
43 |
Spanien: | 504![]() |
9163.0 | 16![]() ![]() |
17![]() ![]() |
34 |
In Nordafrika² | 35 | 0.6 | 2476 | 2522 | 72 |
Totalsumme: | 504![]() |
9163.6 | 16![]() ![]() |
17![]() ![]() |
34 |
Ceuta - Cevallos

* 2
Ceuta.1 Mit Ceuta. [* 2] - 2 Ohne Ceuta, welches zu Cadiz [* 3] gehört.
Vergleichende Darstell

* 4
Kolonien.Die Kolonien oder überseeischen Besitzungen (s. Karte »Kolonien« [* 4] mit Tabelle), nur noch ein geringer Überrest von den unermeßlichen Gebieten, welche S. einst beherrschte, umfassen zur Zeit
in Amerika: | QKilom. | QMeilen | Einw. |
---|---|---|---|
Cuba | 118![]() |
2158.13 | 1![]() ![]() |
Puerto Rico | 9315 | 169.17 | 754![]() |
in Asien: | |||
Philippinen | 293![]() |
5334.37 | 5![]() ![]() |
Sulu-Inseln | 2456 | 44.60 | 75![]() |
in Ozeanien: | |||
Marianen | 1140 | 20.72 | 8665 |
Karolinen | 700 | 12.71 | 22![]() |
Palau | 750 | 13.62 | 14![]() |
in Afrika (Guinea): | |||
Fernando Po, San Juan etc. | 2200 | 39.95 | 68![]() |
Zusammen: | 429![]() |
7793.27 | 8![]() ![]() |
Die Spanier sind im allgemeinen ein körperlich wohlgebildetes Volk, meist mittlerer Statur, hager, mit schwarzem Haar. [* 5] Die Frauen zeichnen sich durch feurige Augen und anmutiges Wesen aus, entwickeln sich sehr frühzeitig, altern aber auch bald. Der Spanier ist nüchtern, mäßig, mutig, voll Nationalstolz, aber auch rachgierig, bigott und träge. Nationalkleid der Männer ist der rund geschnittene, den ganzen Körper umhüllende spanische Mantel (capa), das der Frauen die Mantilla, welche mit einem Kamm am Kopf befestigt und über der Brust gekreuzt wird.
Die vorherrschende Farbe der Kleidung ist die schwarze. Im übrigen wechselt die Tracht in den einzelnen Provinzen bedeutend. Die höhern Stände haben gegenwärtig meist die französische Mode angenommen. Hauptvergnügen sind der Tanz, der mit Gesang oder Kastagnetten, Tamburin und Guitarre begleitet wird, und die Stiergefechte. Was die Konfession betrifft, so waren 16,603,959 Katholiken, 6654 Protestanten, 4021 Israeliten, 9645 Rationalisten, 271 Mohammedaner, 209 Buddhisten etc. Nach der Staatsverfassung gilt die römisch-katholische Religion als Staatskirche; doch darf niemand wegen seiner Konfession und wegen der Ausübung seines Kultus, sofern die christliche Moral nicht darunter leidet, behelligt werden.
Toledo (in Spanien)

* 6
Toledo.Für die Leitung der geistlichen Angelegenheiten der katholischen Kirche gibt es in S. 9 Erzbischöfe (zu Toledo, [* 6] Primas von S., Burgos, Granada, [* 7] Santiago, Saragossa, [* 8] Sevilla, [* 9] Tarragona, Valencia [* 10] und Valladolid) und 45 Suffraganbischöfe. Bischöfliche Jurisdiktion übt auch der Patriarch von Indien aus, indem derselbe Generalvikar des Heers und der Flotte ist. Der unterstehende Klerus beziffert sich mit ca. 40,000 Weltgeistlichen, 800 Mönchen und 13,000 Nonnen. Eigentliche Mönchsklöster bestehen nicht mehr, da dieselben bereits 1841 gesetzlich aufgehoben wurden. Es sind nur 41 Häuser solcher religiöser Orden [* 11] geblieben, welche sich der Heranbildung von Missionären, dem Jugendunterricht oder der Krankenpflege widmen. Protestantische Gemeinden gibt es 60.
Bildungsanstalten.
In Bezug auf die geistige Kultur steht das spanische Volk trotz seiner Begabung wegen des mangelhaften Volksunterrichts noch auf einer tiefen Stufe, was darin seine Erklärung findet, daß bis 1808 das öffentliche Unterrichtswesen ganz in den Händen des Klerus war. Für den Elementarunterricht bestehen (1881) 29,828 Volksschulen. Der Schulbesuch ist obligatorisch. Während 1797 nur 393,126 Kinder die Volksschule besuchten, stieg diese Zahl allmählich, namentlich infolge der gesetzlichen Reformen der Jahre 1838, 1847 und 1857, auf 663,711 im J. 1848, auf 1,046,558 im J. 1861 und auf 1,769,608 im J. 1881. Normalschulen bestehen zur Heranbildung von Lehrern 47, für Lehrerinnen 29. Zu den Sekundärschulen gehören die seit 1845 anstatt der frühern Lateinschulen bestehenden Institute (institutos de segunda enseñanza), in welchen in einem sechsjährigen Kursus die humanistischen und Realstudien betrieben werden.
Spanien (Landwirtschaf

* 14
Seite 15.68.Solcher Institute gibt es 61 mit ca. 35,000 Schülern. Neben ihnen bestehen die Colegios, Privatvorbereitungsschulen zu den Universitäts- und Spezialstudien. Universitäten hat S. 10: zu Madrid, [* 12] Barcelona, [* 13] Granada (jede mit 5 Fakultäten, für Philosophie und Litteratur, exakte Wissenschaften, Pharmazie, Medizin, Rechte), zu Salamanca, Sevilla, Valencia (jede mit 4 Fakultäten, die obigen ohne Pharmazie), Santiago und Saragossa (je 3 Fakultäten, erstere für Medizin, Pharmazie und Rechte, letztere für Philosophie, Medizin und Rechte), Valladolid (2 ¶
mehr
Fakultäten, für Medizin und Rechte), Oviedo (eine Fakultät, für Rechte). Alle Universitäten zählen zusammen 475 Professoren und Dozenten und gegen 16,000 Studierende. Mit 7 Universitäten ist je eine Notariatsschule verbunden. Höhere technische Lehranstalten sind: eine Architekturschule, eine Schule für Handel und Industrie und eine Ingenieurschule für Wege-, Kanal- und Hafenbau in Madrid;
ferner eine Schule für industrielle Technik in Barcelona. Zu den Fachschulen gehören: die theologischen Seminare in den Bischofsitzen, die königliche Schule für Diplomatik in Madrid, die neun nautischen Schulen, die königliche Agrikulturschule in Madrid, die königliche Forstingenieurschule im Escorial, die landwirtschaftliche Schule in Cordova, die Lehranstalten für Tierheilkunde in Madrid, Cordova, Leon und Saragossa, die königliche Bergwerksingenieurschule in Madrid, die Steigerschule in Almaden, die königliche Schule der schönen Künste, die Nationalschule für Musik und Deklamation (beide in Madrid), die Provinzialschulen für schöne Künste in Barcelona, Sevilla, Valencia und Valladolid, die Akademien für den Generalstab in Madrid, für die Artillerie zu Segovia, für das Ingenieurkorps in Guadalajara, für die Kavallerie in Valladolid, die allgemeine Militärakademie in Toledo, die Seeschule in Ferrol. Zu den Beförderungsmitteln der intellektuellen Bildung gehören außerdem acht Akademien (davon sieben zu Madrid) und die öffentlichen Bibliotheken, von denen die Nationalbibliothek zu Madrid und die des Escorial die hervorragendsten sind.
Die bedeutendsten historischen und Kunstsammlungen sind: die königliche Rüstkammer, das königliche Münz- und Antiquitätenkabinett, das königliche Museum für Gemälde und Skulpturen, das Nationalmuseum für Gemälde und das naturhistorische Museum, sämtlich zu Madrid. Botanische Gärten sind zu Madrid und Valencia, ein astronomisch-meteorologisches Observatorium besitzt Madrid.
Bevölkerungsstatistisc

* 15
Bevölkerung.Land- und Forstwirtschaft etc.
Unter den Nahrungszweigen der Bevölkerung [* 15] von S. nimmt der Betrieb der Landwirtschaft die erste Stelle ein. Dabei steht aber die Bodenbehandlung noch auf einer sehr unbefriedigenden Stufe. Die Düngung ist eine ganz primitive, und auch in Bezug auf landwirtschaftliche Geräte und Betriebsart haben die Erfahrungen und Verbesserungen der Neuzeit fast gar keinen Eingang gefunden. Zu Anfang des 19. Jahrh. war noch ein sehr großer Teil vom Grund und Boden im Besitz der Toten Hand, d. h. des Klerus, der Gemeinden, der milden Stiftungen und des Staats.
Der Verkauf der Kirchengüter wurde bereits 1820 und 1841 angeordnet sowie durch das Gesetz vom bestätigt, welches überhaupt allen Grundbesitz und alle Grundzinsen der Toten Hand der Veräußerlichkeit unterwirft. Die Bauern sind persönlich frei und teils Eigentümer ihrer in der Regel kleinen Grundstücke, teils Erbpachter. Der produktive Boden umfaßt im ganzen 79,6 Proz. der Gesamtfläche, und zwar kommen 33,8 Proz. auf Äcker und Gärten, 3,7 auf Weinland, 1,6 auf Olivenpflanzungen, 19,7 auf natürliche Wiesen und Weiden und 20,8 Proz. auf Wald.
Der Boden bedarf in S. zur Ertragsfähigkeit in der Regel künstlicher Bewässerung, zu welchem Behuf großartige Anlagen teils durch die Regierung, teils durch Vereine, teils durch große Grundbesitzer und Kommunen hergestellt worden sind; gleichwohl machen die bewässerten Ländereien nur einen kleinen Teil der produktiven Bodenfläche aus. Am besten angebaut ist der Boden in den Provinzen Palencia, Pontevedra, Coruña, Valladolid und Barcelona, am wenigsten in den Provinzen Oviedo, Huelva, Almeria und Santander.
Die spanischen Staatsökonomen unterscheiden in S. sieben Kulturregionen, nämlich die Region des Zuckerrohrs, der Orangen, des Ölbaums, des Weinstocks, der Cerealien, der Wiesen und Triften, der Heiden. Der Getreidebau ist zwar fast überall ein wichtiger Zweig der Landwirtschaft, am bedeutendsten aber auf den Ebenen beider Kastilien, in Leon und im Guadalquivirbecken. Die jährliche Getreideproduktion beläuft sich bei einer guten Mittelernte auf nachfolgende Mengen:
Weizen | 61![]() ![]() |
Hafer | 4![]() ![]() |
Roggen | 11![]() ![]() |
Mais | 13![]() ![]() |
Gerste | 27![]() ![]() |
Reis | 1![]() ![]() |
Gerste (Varietäten der

* 16
Gerste.Am meisten wird Weizen gebaut, Roggen und Gerste [* 16] besonders in den nördlichen, Mais in den südlichen Provinzen. In letztern kommen an verschiedenen Orten, aber vereinzelt, Reisfelder vor, während sie in der Provinz Valencia eine Hauptnahrungsquelle bilden. Einen Exportartikel bildet Weizenmehl, insbesondere für die Provinz Valladolid. Der Anbau von Kartoffeln ist minder bedeutend (18,3 Mill. hl Ertrag), jener von Hülsenfrüchten dagegen sehr ausgedehnt, indem Erbsen und Bohnen eine Lieblingsspeise der Spanier bilden und in großen Mengen als Feldfrüchte gezogen werden (Ertrag an Kichererbsen 2,354,000 hl). Kein Staat in Europa [* 17] produziert so mannigfache Arten von Gemüse wie S., wo die gartenmäßige Kultur insbesondere in der Provinz Valencia betrieben wird.
Außer den gewöhnlichen Küchengewächsen werden kultiviert: spanischer Pfeffer, der Liebesapfel (Lycopersicum esculentum) im großen, die Wassermelone, die Schlangengurke, der Kalebassenkürbis, stellenweise die tropische Batate (Batatas edulis) und die Erdnuß (Cyperus esculentus). Die verbreitetsten Gartengewächse sind: Kohl, Salat, Zwiebeln, Knoblauch, Gurken, Artischocken, Erdbeeren. Gemüse und Gartenfrüchte geben auch einen nicht unbedeutenden Exportartikel ab. Die Runkelrübe kennt man dagegen nur als Viehfutter.
Malagasch - Malaien [u
![Bild 61.517: Malagasch - Malaien [unkorrigiert] Bild 61.517: Malagasch - Malaien [unkorrigiert]](/meyers/thumb/61/61_0517.jpeg)
* 19
Malaga.Die Handelsgewächse des Landes sind: Hanf (am besten in Granada und Murcia), [* 18] Flachs, Waid, Safran, Süßholz, Zuckerrohr, welches an der südlichen und östlichen Küste, namentlich in der Provinz Malaga, [* 19] gebaut wird, und zwar infolge gesetzlichen Schutzes in steigendem Maß, Raps in den nördlichen Provinzen, Kümmel in der Mancha; ferner Senf, Mohn, Sesam, Rizinus und andre Ölpflanzen. Die Baumwollstaude, welche noch vor 30 Jahren einen Ausfuhrartikel für die Balearischen Inseln bildete, wird gegenwärtig fast gar nicht mehr kultiviert.
Der Tabaksbau ist untersagt. Espartogras (s. d.), das im Süden Spaniens unweit der Seeküste ohne irgend eine Pflege reichlich wächst, wird zu verschiedenen Flechtwerken, Seilen, Lauftüchern, Bundschuhen etc. sowie zur Papierfabrikation [* 20] verwendet und in großen Mengen exportiert (jährlich ca. 400,000 metr. Ztr.). Ein wichtiger Zweig der Bodenkultur ist die Fruchtbaumzucht. Neben den mitteleuropäischen Obstarten, Wal- und Haselnüssen findet man die schönsten Kastanienwälder und die verschiedenartigsten Südfrüchte (Orangen, Zitronen, Granaten, [* 21] Feigen, Mandeln, Datteln, Johannisbrot, indische Feigen, Bananen) nicht nur längs der Küste und in den südlichen Provinzen, sondern auch in den warmen Flußthälern des Nordens. Die Südfrüchte sowie die Wal- und Haselnüsse bilden einen ergiebigen Ausfuhrartikel. 1886 wurden an Orangen 816,666, Zitronen 73,493, Mandeln 27,730 und Haselnüssen 40,090 metr. Ztr. ¶