Main
Sankt Vith - San Luis
Seite 14.296.
Überblick der Artikel
11 Artikel Textanfang / Anzahl Wörter
Sankt Vith Stadt im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Kreis Malmedy. Knotenpunkt der Linien Weismes-S. und / 30
Sankt Wendel Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, an der Blies und der Linie Bingerbrück-Neunkirchen / 53
Sankt Wolfgang 1) Marktflecken in der oberösterreich. Bezirkshauptmannschaft Gmunden, am gleichnamigen See / 121
Sankt Wolfgang-See (Abersee), See im Herzogtum Salzburg, 13,5 km lang und 2,2 km breit, 113 m tief, eins der schönsten / 88
Sankullu großer linksseitiger Zufluß des Congo, entsteht südlich vom 4.° südl. Br. durch den Zusammenflu / 207
San Lazzaro kleine Insel in den Lagunen von Venedig, mit einem armenischen Kloster der Mechitaristen (s. / 60
San Lucar de Barrameda Bezirksstadt in der span. Provinz Cadiz, nahe dem linken Ufer des Guadalquivir, unweit dessen / 65
San Lucas kleiner Hafenort beim Kap S., welches die Südspitze der Halbinsel Kalifornien bildet. / 14
San Luis Binnenprovinz der Argentinischen Republik, 60,674 qkm (1102 QM.) groß, im N. von bewaldeten / 123
San Luis Obispo altes Städtchen im nordamerikan. Staat Kalifornien (35° 10' nördl. Br.) mit 10 km entferntem / 22
San Luis Potosi einer der Binnenstaaten von Mexiko, von den Staaten Nuevo Leon, Tamaulipas, Veracruz, Queretaro / 278
Fortsetzung:
Sankt Vincent, Kap , (portug. Cabo de São Vicente, im Altertum Promontorium sacrum oder magnum), die äußerste
mehr
Landzunge
Ponta de Sagres in das
Meer vor, die durch einen schmalen
Isthmus mit der
Küste verbunden ist, auf welcher das Städtchen
Sagres liegt. Am 16. Jan. 1780 siegte hier die englische
Flotte unter
Rodney über die spanische unter Langara, ebenso 14. Febr. 1794 erstere
unter Jervis
(Graf von
Saint Vincent )
[* 2 ] über letztere unter
Cordova . Am 5. Juli 1833 schlug hier der in
Diensten
Dona
Marias stehende
Admiral
Napier die
Flotte
Dom
Miguels .
Sankt Gallen (Stadt)
* 3
Sankt .
[* 3 ] Vith, Stadt im preuß. Regierungsbezirk
Aachen ,
[* 4 ]
Kreis
[* 5 ]
Malmedy .
Knotenpunkt der
Linien Weismes-S. und S.-Bleialf der
Preußischen Staatsbahn, 386 m ü. M., hat ein
Amtsgericht ,
Lohgerberei und (1885) 1354 meist kath.
Einwohner.
[* 3 ] Wendel, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk
Trier ,
[* 6 ] an der
Blies und der
Linie
Bingerbrück-Neunkirchen der Preußischen
Staatsbahn, 274 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath.
Kirche , ein
Progymnasium , eine Eisenbahnwerkstätte, Tabaksfabrikation,
Gerberei , Dampfziegeleien,
Getreide - und
Viehhandel und
(1885) 5068 Einw. Der
Kreis S. bildete von 1816 bis 1834 das koburgische
Fürstentum
Lichtenberg (s. d.).
Titel
Elemente zu
Sankt Wolfgang:
1) Marktflecken in der oberösterreich. Bezirkshauptmannschaft Gmunden
2) Badeort im österreich. Herzogtum Salzburg
[14.281] Sankt (v. lat. sanctus), s. v. w. heilig.
[14.281] Sankt Amarin Kantonshauptstadt im deutschen Bezirk Oberelsaß
[14.281] Sankt Andreasberg Stadt und klimatischer Kurort im preuß.
[14.281] Sankt Avold (St. Nabor)
[14.281] Sankt Bernhard Name zweier Pässe der Alpen. Der Große
[14.282] Sankt Blasien Flecken
[14.282] Sankt Eustatius (St.-Eustache)
[14.282] Sankt Florian Marktflecken in der oberösterreich. Bezirkshauptmannschaft
[14.282] Sankt Gallen einer der nordöstlichen Kantone der Schweiz
[14.285] Sankt George Kastell bei Elmina (s. d.).
[14.285] Sankt Georgen 1) Flecken im bad. Kreis Villingen
[14.285] Sankt Georgskanal (engl. St. George's Channel)
[14.285] Sankt Gerhardsberg (Blocksberg)
[14.285] Sankt Goar Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz
[14.286] Sankt Goarshausen Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden
[14.286] Sankt Gotthard ein mächtiger Gebirgsknoten der Schweizer
[14.288] Sankt Gotthardt Markt im Ungar. Komitat Eisenburg
[14.288] Sankt Helena brit. Insel im südlichen Atlantischen Ozean
[14.288] Sankt Ingbert Stadt in der bayr. Rheinpfalz
[14.288] Sankt Jakob an der Birs Häusergruppe mit Kirche 1 km südöstlich
[14.288] Sankt Johann 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Trier
[14.288] Sankt Kreutz (franz. Ste.-Croix aux Mines)
[14.289] Sankt Leonhard 1) Stadt im österreich. Herzogtum Kärnten
[14.289] Sankt Lorenzstrom (St. Lawrence River)
[14.289] Sankt Lorenzbusen (Gulf of St. Lawrence)
[14.289] Sankt Ludwig Dorf im deutschen Bezirk Oberelsaß
[14.289] Sankt Michel Gouvernement im südöstlichen Teil des
[14.289] Sankt Moriz 1)
[14.289] Sankt Olafs-Bad norweg. Badeort im Kirchspiel Modum
[14.289] Sankt Paul Fluß in Nordwestafrika
[14.289] Sankt Paul Marktflecken im österreich. Herzogtum Kärnten
[14.289] Sankt Petersburg russ. Gouvernement
[14.290] Sankt Petersburg (hierzu der Stadtplan
[14.295] Sankt Pilt Stadt im deutschen Bezirk Oberelsaß
[14.295] Sankt Pölten Stadt in Niederösterreich
[14.295] Sankt Thomas 1) dänisch-westind. Insel
[14.295] Sankt Tönis Flecken im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf
[14.295] Sankt Valentin Dorf in Niederösterreich
[14.295] Sankt Veit 1) Stadt in Kärnten
[14.295] Sankt Vincent 1) eine der Kapverdischen Inseln
[14.295] Sankt Vincent-Golf großer Einschnitt der Südküste der Kolonie
[14.295] Sankt Vincent, Kap (portug. Cabo de São Vicente
[14.296] Sankt Wendel Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier
[14.296] Sankt Wolfgang-See (Abersee)
[14.296] Sankt Vith Stadt im preuß. Regierungsbezirk Aachen
Holywood - Holz
* 7
Holz .
[* 3 ]
Wolfgang, 1)
Marktflecken in der oberösterreich. Bezirkshauptmannschaft
Gmunden , am gleichnamigen
See am
Fuß des
Schafbergs (s. d.) gelegen, beliebter Sommerfrischort, hat eine große gotische
Kirche mit schönem, in
Holz
[* 7 ] geschnitztem
Hochaltar und
Reliquien des heil.
Wolfgang , einen alten Metallbrunnen, Holzindustrie
und (1880) 526 Einw. Am nahen
Falkenstein (mit berühmtem
Echo )
Einsiedelei und
Kapelle des heil.
Wolfgang ,
wo er 972 bis 977 verweilte. An der Seewand des nahen
Falkenstein wurde 1888 dem Dichter
Scheffel ein Denkmal errichtet. -
2) Badeort im österreich. Herzogtum
Salzburg ,
[* 8 ] Bezirkshauptmannschaft
Zell am
See , in einem Seitenthal (Weichselbacher
Thal )
[* 9 ] der Fusch, 1141 m ü. M., mit fünf indifferenten Kalkquellen
von 5-7° C., ist schon seit dem 14. Jahrh. bekannt, hat hübsche Parkanlagen und wird jährlich
von
ca . 800 Kurgästen besucht.
Ostbahn - Osteomalacie
* 10
Ostende .
[* 3 ]
Wolfgang-See
(Abersee ),
See im Herzogtum
Salzburg , 13,5 km lang und 2,2 km breit, 113 m tief, eins der
schönsten Wasserbecken des Alpenlandes, im N. von den Abhängen des
Schafbergs , welche mit dem
Falkenstein
in den
See vorspringen, begrenzt. Am
Ostende
[* 10 ] liegt der
Ort Strobl, in der Mitte des nördlichen
Ufers der
Flecken St.
Wolfgang
(s. d.), am
Westende St.
Gilgen , durchweg beliebte
Sommerfrischen . An der schmälsten
Stelle des
Sees erhebt sich ein 1844 erbauter
burgartiger
Leuchtturm . Der
See wird von einem
Dampfboot befahren.
Sein Abfluß ist die
Ischl .
[* 11 ]
großer linksseitiger Zufluß des
Congo , entsteht südlich vom 4.° südl.
Br . durch den Zusammenfluß des
Lubilasch (Lubiransi ) mit dem Lubi, nimmt bald darauf rechts den ihm ebenbürtigen, nahe den
Quellen des
Lubilasch entspringenden
Lomami mit Lokassi auf und schlägt darauf eine westliche
Richtung ein, bis ihm, nahe dem 20.° östl.
L. v. Gr., von SO.
her der mächtige, inselreiche
Lulua zuströmt, der, nahe dem 12.° südl.
Br . entsprungen, links den ihm
ebenbürtigen
Kassai
(Zaïre ) empfängt.
Bogen (Baukunst)
* 12
Bogen .
Nach der
Aufnahme des
Lulua schlägt der
S . eine nordwestliche
Richtung ein, die er beibehält, bis ihm links
der große
Kuango (mit
Kuilu ) zugeht, worauf er im
Bogen
[* 12 ] nach N. sich krümmend und mit reicher Inselbildung unter dem
Namen
Kwa dem
Congo zuströmt, den er bei der Missionsstation Kwamündung erreicht. Auf dieser letzten
Strecke geht ihm
von O.
her der
Mfini (Wabuma ) zu, der weiter aufwärts Lukenje (Lukatta ) heißt und nach N. zu durch den
Leopold
II.-See
und den Matumbasee mit deren Abflüssen mit dem
Congo in
Verbindung steht. Die Kenntnis des S. verdanken wir
Wißmann und
François ,
welche 1885 den untern
Lauf befuhren, noch mehr aber
Wolf , der 1886 den S. von seiner Vereinigung mit dem
Lulua aufwärts und dann den
Lubilasch und den
Lomami befuhr, bis
Wasserfälle die Weiterfahrt unmöglich machten.
Lazzaro, kleine
Insel in den
Lagunen von
Venedig ,
[* 13 ] mit einem armenischen
Kloster der
Mechitaristen (s. d.), in welchem
sich eine Bildungsanstalt für junge Armenier, eine
Bibliothek mit wertvollen orientalischen
Handschriften ,
ein physikalisches
Kabinett , eine Naturaliensammlung und eine Buchdruckerei (in der
Bibeln ,
Gebetbücher etc. in 32
Sprachen ,
hauptsächlich für den
Orient , gedruckt werden) befinden.
Der
Abt führt den
Titel eines
Erzbischofs .
Cadiz
* 14
Cadiz .
Lucar de Barrameda, Bezirksstadt in der span.
Provinz
Cadiz ,
[* 14 ] nahe dem linken
Ufer des
Guadalquivir , unweit dessen
Mündung, mit schönen
Kirchen und
Klöstern , Resten eines maurischen
Kastells , hübschen
Promenaden , Salzgewinnung,
[* 15 ] lebhaftem
Handel , insbesondere mit
Wein , und (1878) 22,777 Einw. S. ist Sitz eines deutschen
Konsuls .
Von hier fuhr 1519
Magelhaens zu
seiner ersten Weltumseglung aus.
Östlich von S. liegt am
Guadalquivir der Hafenort
Bonanza .
Lucas, kleiner Hafenort beim
Kap S., welches die Südspitze der
Halbinsel
Kalifornien bildet.
Flüsse
* 17
Flüsse .
Luis, Binnenprovinz der
Argentinischen Republik , 60,674 qkm (1102 QM.) groß, im N. von bewaldeten
Gebirgen durchzogen,
die durch Salzsteppen voneinander getrennt werden, im
Süden in die
Pampas übergehend.
Rio Quinto
[* 16 ] und
Rio Salado sind die einzigen
größern
Flüsse .
[* 17 ] Das
Klima
[* 18 ] ist angenehm und gesund;
Regen fällt selten (jährlich 560
mm ). Die
Provinz
hat (1887) 100,000 Einw., vorwiegend indianischer Abstammung. Angebaut
sind 24,700
Hektar , namentlich mit
Luzerne ,
Mais und
Weizen . Die
Viehzucht
[* 19 ] ist von Bedeutung (1884: 248,000
Rinder ,
[* 20 ] 68,000
Pferde ,
[* 21 ] 114,000
Schafe ).
[* 22 ] Etwas
Gold
[* 23 ] und
Kupfer
[* 24 ] werden gewonnen. Die
Eisenbahn von
Buenos Ayres
[* 25 ] durchschneidet die
Provinz . - Die 1597 gegründete Hauptstadt
S . (S. de la
Punta ) liegt 762 m ü. M. am Chorrillosbach und angesichts der schneegekrönten
Andes , hat 7000 Einw. und treibt lebhaften
Handel .
Luis Obispo, altes Städtchen im nordamerikan.
Staat
Kalifornien (35° 10' nördl.
Br .) mit 10 km entferntem
Hafen und (1880) 2243 Einw.
Sanluri - San Martin
* 28
Seite 14.297.
Luis
Potosi, einer der Binnenstaaten von
Mexiko ,
[* 26 ] von den
Staaten
Nuevo Leon ,
Tamaulipas ,
Veracruz ,
Queretaro und
Zacatecas
umschlossen, hat einen Flächenraum von 66,510 qkm (1207,9 QM.).
Der westliche Teil ist sehr gebirgig, während das Land gegen O. zu allmählich in eine niedere Hügelregion
und dann in eine sumpfige Küstenebene des Mexikanischen
Meerbusens abfällt. Hauptflüsse sind im
Süden der
Panuco , der in
die
Bai von
Tampico mündet, und in der Mitte des
Landes der
Rio
Santander . Unter mehreren Landseen sind die
Laguna de Chairel
und de Chila die bedeutendsten. Das
Klima ist in den höher gelegenen Gegenden gesund, in den wenigen
sumpfigen
Niederungen dagegen ungesund. Die
Bevölkerung ,
[* 27 ] ein Gemisch von
Kreolen ,
Negern , Nachkommen der
Azteken , Huazteken und
Othom, beträgt (1882) 516,486
Seelen . Der teilweise sehr fruchtbare
Boden liefert namentlich
Mais ,
Weizen ,
¶
mehr
Bohnen , Spanischen Pfeffer , Gerste ,
[* 29 ] Reis , treffliches Obst etc. Die Bergwerke beschäftigten 1878: 11,650 Menschen und ergaben einen
Ertrag von 3,404,745 Pesos an Gold und Silber . Auch Salz
[* 30 ] wird gewonnen. Einige der Haciendas sind von ungeheurer Ausdehnung ,
[* 31 ] wie
z. B. die von Salado , am Fuß des metallreichen Catorce , welche Silber , Gold , Kupfer , Zinnober ,
[* 32 ] Eisen ,
[* 33 ] Bausteine
etc. birgt. - Die gleichnamige Hauptstadt, am Abhang eines Plateaus , unweit der Quellen des Panuco gelegen, 1880 m ü. M., hat
steile Straßen , eine schöne Kathedrale , ein Seminar , eine Eisenbahnwerkstätte, eine große Baumwollenfabrik und (1880) 34,300
Einw. In der Nähe sind Silbergruben. S. ist Sitz eines deutschen Konsuls . Die Stadt wurde 1586 gegründet
und hat in den zahlreichen Bürgerkriegen immer eine wichtige Rolle gespielt; so war sie 1863 Sitz der Nationalregierung unter
Juarez , später nahm sie Bazaine , im Dezember 1866 war sie Hauptquartier des Generals Mejia, bis Juarez Anfang 1867 sie wieder
nahm. S. Karte »Mexiko « .