1. Didrachmon von Aegina.
6. Jahrh. v. Chr.
Schildkröte. Vertieftes Viereck. [* 2]
2. Tetradrachmon von Athen. [* 3]
Zeit der Perserkriege.
Pallaskopf. Eule.
3. Tetradrachmon von Aenos in Thrakien.
Zeit des Peloponnesischen Kriegs.
4. Didrachmon von Elis.
um 400 v. Chr.
5. Dekadrachmon von Syrakus. [* 6]
Von Stempelschneider Euaenetos c. 400. v. Chr.
Kopf der Persephone. [* 7] Siegreiches Viergespann und Waffen [* 8] (Siegespreise).
6. Goldstater Philipps II. von Makedonien.
Apollonkopf. Siegreiches Zweigespann.
7. Tatradrachmon von Alexander d. Gr.
Kopf des Herakles. [* 9] Zeus. [* 10]
8. Tatradrachmon des baktr. Königs Eukratides ca. 150 v. Chr.
Brustbild des Königs. Dioskuren. [* 11]
9. Persische Königsgoldmünze.
(Daricus)
Der König als Bogenschütze. Vertieftes Viereck.
10. Jüdischer Silbersekel von Simon Makkabäus (143 v. Chr.).
Althebr. Umschrift: 'Sekel Israels. Jahr 2. Jerusalem [* 12] die heilige.'
11. Gegossener römischer Kupferas.
X = 10 (Asse).
Kopf der Roma. [* 14] Dioskuren.
13. Römischer Quinar.
V = 5 (Asse).
14. Römischer Sestertius.
II S = 2½ (Asse).
Vom Münzmeister Münzen
Mettius 44
v. Chr.
Kopf Caesars mit dem Titel eines Dictators zum 4. mal. Juno im Zweigespann.
16. Aureus des Marc Aurel 161-180 n. Chr.
Brustbild des
Kaisers. Münzen
Aurel und sein Mitkaiser L.
Verus.