Livénza,
Fluß in Venetien, entspringt bei Polcenigo in der Provinz Udine und mündet nach 115 km langem Lauf (davon 78 km schiffbar) nördlich von Caorle ins Adriatische Meer.
Livenza - Liverpool
Fluß in Venetien, entspringt bei Polcenigo in der Provinz Udine und mündet nach 115 km langem Lauf (davon 78 km schiffbar) nördlich von Caorle ins Adriatische Meer.
Liverpool
[* 1] (spr. líwwerpuhl), ansehnlicher Fluß im Nordterritorium Australiens, ergießt sich in weiter Mündung in das Arafurameer.
Soweit erforscht, ist er wasserreich und wird für den Binnenverkehr wahrscheinlich einmal sehr wichtig werden.
Liverpool
[* 1] (spr. liwwerpuhl, v. kymrischen Llyr-pwl, »Seepfuhl«),
Bregthalbahn - Bremen
* 2
Breite. Stadt in der engl.
Grafschaft
Lancashire, liegt unter 53° 23' nördl.
Br. und 2° 54' westl. L. v. Gr., am nördlichen
Ufer des schiffbaren
Mersey, welcher hier eine
Breite
[* 2] von 700 m hat, sich aber oberhalb Liverpool
seeartig bis
über 3 km
Breite erweitert und unweit der Stadt in die
Irische
See mündet. Vor seiner Mündung liegen
Sandbänke, zwischen
welchen hindurch der
Crosby und andre
Kanäle führen. Mehrere
Leuchtschiffe (das äußerste, Formby Light, 14 km von der Mündung
des
Mersey) und
Leuchttürme bezeichnen die Einfahrt, und neuerdings errichtete starke
Befestigungen verteidigen
dieselbe.
Waterbury - Waterloo
* 3
Waterloo.Die Stadt erhebt sich amphitheatralisch am sanften Abhang eines Sandsteinhügels und bietet mit ihren Docks und Kais und dunkeln Häusermassen einen imposanten Anblick dar. Vorstädte mit freundlichen Landhäusern und Gärten umgeben die Stadt nach allen Seiten. Nach S. liegt Toxteth mit dem 156 Hektar großen Neuen Park und dem Prince's Park, im O. Wavertree, West-Derby, Everton und Edgehill, im N. Kirkdale mit dem Stanley Park und Walton on the Hill, am Mersey selbst, unterhalb der Stadt, Bootle und Waterloo. [* 3]
Selbst
Birkenhead (s. d.), Liverpool
gegenüber, kann als Vorstadt desselben
gelten und gehört thatsächlich zum Hafengebiet der Stadt. Die Hauptstraßen der innern Stadt, wie
Dale,
Bold,
Castle,
Lord
Street und die über 1 km lange Scotland Road, sind breit und äußerst belebt; doch münden auch enge, schmutzige
Seitengäßchen, wo der
Kleinhandel sich bewegt und das
Elend wohnt, in sie ein. Die zahlreichen
Armen wohnen in
Kellern
(ca. 20,000
Personen) oder in sogen.
Courts, kleinen Sackgäßchen, die, nach allen vier Seiten zugebaut, einen meist überwölbten
Zugang haben.
Turma - Turmalin
* 4
Turm.
Unter den öffentlichen
Plätzen verdient nur der unregelmäßige, bei der St. Georgshalle im
Mittelpunkt der Stadt gelegene
Lime
Hill Erwähnung. Zwei
Wasserleitungen versorgen die Stadt mit
Wasser, die ältere vom Rivington
Pike
her, der 32 km nördlich von der Stadt liegt, die andre, erst jüngst vollendete, aus
Wales. Das große
Reservoir der letztern
liegt 10 km vom Balasee, bei den
Quellen des Vyrnwy und 238 m ü. M. Von dort aus führt ein 108 km langer
Aquädukt über
Oswestry und
Prescot nach Liverpool.
Unter den 150 kirchlichen Gebäuden Liverpools
ist keins von
Bedeutung. Das älteste unter ihnen, die St. Nicholaskirche, hat einen 1810 erbauten
Turm.
[* 4] Die St. Georgskirche nimmt die
Stelle des von
Heinrich II. erbauten
Forts ein und wurde 1821 völlig umgebaut. Unter den
Kirchhöfen ist der von St.
James, mit
dem Denkmal des Parlamentsmitglieds
Huskisson, der bemerkenswerteste.
Als architektonischen
Mittelpunkt Liverpools
darf man wohl den Platz beim
Bahnhof in der Lime
Street ansehen.
Dort steht das
schönste Gebäude der Stadt, die St. Georgshalle, 1841-55 mit einem Kostenaufwand von 8 Mill. Mk.
von
Elmes in Gestalt eines griechischen
Tempels erbaut. Sie bedeckt eine
Fläche von 183
m
Länge bei 51,8
m Tiefe und enthält eine große
Halle
[* 5] für
Konzerte und Versammlungen, die
Gerichtshöfe etc. Die korinthischen
Säulen des
[* 6] westlichen
Portikus sind 13,7 m hoch.
Dicht bei ihr stehen Bildsäulen G. Stephensons (von Gibson), des Prinzen Albert und der Königin Viktoria sowie eine 41 m hohe Wellingtonsäule. Die neben dieser Halle stehende St. Johnskirche ist ohne Bedeutung; wohl aber lenkt das hier gelegene Brown Institute, ein klassischer Bau, die Blicke auf sich. Dale Street bringt uns von hier, am Stadtamt (Municipal Offices) mit 61 m hohem Turm vorbei, zum Stadthaus (Town Hall), [* 7] 1795 von Foster erbaut, mit korinthischer Säulenhalle und 32 m hoher Kuppel, und zu der hinter demselben stehenden Börse, im Renaissancestil, gleichfalls mit Kuppel. Auf dem viereckigen, von Arkaden umgebenen freien Platze zwischen beiden steht ein Nelsondenkmal. Das Steueramt (Revenue Buildings) steht in der Nähe der Docks, hat eine Fassade von 142 m Länge und eine weithin sichtbare Kuppel.
Bevölkerungsstatistisc
* 8
Bevölkerung. Die
Bevölkerung
[* 8] ist in rascher Zunahme begriffen. Während sie 1700 noch nicht 6000
Seelen betrug, zählte Liverpool
1801: 82,295,
1851: 375,955, 1881 aber 552,426 Einw. Mit den Vorstädten, die zwar nicht zum städtischen
Gebiet, aber thatsächlich zur Stadt gehören, hat Liverpool
wenigstens 652,000 Einw.
Diese Vorstädte sind:
Bootle,
Waterloo,
Walton on the
Hill,
West-Derby,
Wavertree und
Toxteth Park. Die Gesundheitsverhältnisse
lassen viel zu wünschen übrig, und von 1000
Kindern, die geboren werden, erreichen nur 540 das fünfte Lebensjahr. Zahlreich
sind die Katholiken (fast nur
Irländer), denn sie bilden nicht weniger als 12,8 Proz.
der Gesamtbevölkerung und tragen nicht wenig zum schlechten
Ruf bei, den Liverpool vom polizeilichen Standpunkt aus einnimmt.
London
* 9
London.ist ganz überwiegend Handelsstadt, indessen finden sich auch bedeutende industrielle Anstalten, besonders solche, die sich auf Schiffahrt beziehen, wie große Schiffswerften (namentlich auch für eiserne Dampfschiffe), Maschinenfabriken, Uhren- und Chronometerfabriken, Eisengießereien, Seilerbahnen, Dampfkessel- und Messingfabriken, Zuckersiedereien, Brauereien etc. 1881 zählte man 13,974 Kaufleute mit Gehilfen, 4936 Maschinenbauer, 4841 Schiffbauer und 5505 Eisenarbeiter, Spengler und Schmiede. In Hinsicht seiner Ausfuhr ist Liverpool der bedeutendste aller britischen Häfen, wenn ihm auch neuerdings London [* 9] (s. d.) seiner gesamten Handelsbewegung nach den Rang abgelaufen hat. Es ist der Speditionsplatz für die vielen Güter, welche aus den fabrikreichen Grafschaften Lancashire und Yorkshire zur Verschiffung nach allen Weltteilen dahin gelangen, anderseits Importhafen, namentlich für alle Produkte, welche die Vereinigten Staaten [* 10] von Nordamerika [* 11] an Europa [* 12] abgeben, wie Baumwolle, [* 13] Petroleum, Tabak [* 14] etc. Außerdem unterhält es ausgedehnte Verbindungen mit dem Süden Europas und der Levante, mit China, [* 15] der Westküste Afrikas und mit Irland, dessen Schlachtvieh, Mehl, [* 16] Butter und Leinwand größtenteils über Liverpool gehen. Im J. 1846 besaß die Stadt erst 1461 Seeschiffe (darunter 55 Dampfer) mit 387,008 Ton. Gehalt; 1886 hatte sie 2470 Seeschiffe mit 1,864,387 T. Gehalt, worunter 871 Dampfer mit 826,387 T., und außerdem 196 Fischerboote. Im J. 1886 liefen 16,744 Seeschiffe im Gehalt von 7,566,234 T. ein (darunter 4367 Schiffe [* 17] von 5,017,815 T. vom Ausland). Der Wert der
Liverpool (Stadt)
* 19
Seite 10.845.[* 1] ^[Abb.: Wappen [* 18] von Liverpool.] ¶
nach dem Ausland verschifften britischen Produkte belief sich 1886 auf 86,029,310 Pfd. Sterl. (1853 erst 47 Mill. Pfd. Sterl.). Darunter waren Baumwollwaren für 42,7 Mill., wollene Waren für 9,4 Mill., Metalle für 8,4 Mill., Maschinen für 3,1 Mill., leinene Waren für 3 Mill. Pfd. Sterl.; ferner Alkali, Töpferwaren, Kurzwaren, Seidenwaren, Lederwaren und Kleider. Die Einfuhr vom Ausland (einschließlich der britischen Kolonien) erreichte einen Wert von 88,931,927 Pfd. Sterl. Darunter waren 14,022,695 Ztr. Baumwolle, 73,268,518 Pfd. Wolle, 42 Mill. Pfd. Tabak, 4,605,260 Ztr. Rohzucker, 81 Mill. Lit. Petroleum, 27 Mill. Ztr. Getreide, [* 20] 2,651,701 Ztr. Schinken und Speck, 9,1 Mill. Liverpool Spirituosen und 6,740,000 Liverpool Wein.
Auch die Beförderung von Auswanderern ist von Bedeutung für die Reederei Liverpools. Unter den Dampfschiffahrtsgesellschaften, die von aus regelmäßige Dampfschiffsverbindungen über den Ozean unterhalten, stehen die weltbekannte Cunardlinie (seit 1840) und die nicht minder angesehenen Inman- (seit 1850), Allan-, White Star- und Pacificlinien obenan. Eisenbahnen und Kanäle verbinden Liverpool mit allen Teilen Englands. Von Edgehill aus führen drei Schienenstränge unter den Häusern weg nach dem Bahnhof und den Docks, während die Yorkshirebahn über die Häuser hinweg nach dem großartigen Bahnhof in Tithebarn Street führt, wo ein einziges Glasdach eine Fläche von 9400 qm bedeckt. Von den Docks aus führt ein seit 1879 erbauter Eisenbahntunnel von 3 km Länge nach dem gegenüberliegenden Birkenhead. Der Mersey ist nur bis Warrington für größere Schiffe schiffbar, aber Kanäle verbinden die Stadt mit Manchester, [* 21] Leeds, [* 22] Birmingham [* 23] und den Salzbezirken Cheshires. Ein Kanal [* 24] für Seeschiffe, der Liverpool mit Manchester verbinden soll, ist im Bau (s. Manchesterkanal), und
[* 19] ^[Abb.: Situationsplan von Liverpool.] ¶