mehr
bestehendes Gehirnleiden häufig Erbrechen, und es kann eben dadurch die Diagnose irre führen und fälschlich ein gastrisches Grundleiden supponieren lassen. Der Kopfschmerz gastrischen Ursprungs, z. B. nach übermäßigem Alkoholgenuß, nimmt meist die Stirn ein und verbreitet sich in die Augenhöhlen, auf den Augapfel. Der Schmerz ist drückend und erregt die Empfindung, als wolle der Kopf zerspringen. Dabei vorhanden sind Erscheinungen von Gastrizismus, bitterer oder pappiger Geschmack, Übelkeit, Aufblähen, ranziges Aufstoßen, gleichzeitig oder schon vor dem Kopfweh und mit demselben gleichmäßig steigend stinkende Ausleerungen oder Leibesverstopfung.
Kommt es zum Erbrechen, so werden durch dasselbe meist große Mengen unverdauter Stoffe oder grünliche Galle, saurer Schleim u. dgl. entleert. Erbrechen und Stuhlausleerung schaffen stets Erleichterung, und besonders fühlt der Kranke, daß der Kopf dadurch freier wird; auch kalte Umschläge wirken auf den Kopfschmerz lindernd. Außerdem ist auf Beseitigung des gastrischen Leidens hinzuwirken. Kopfschmerz, der aus der Leere des Magens entsteht, schwindet oft, wenn die Kranken Speise zu sich nehmen.
Licht

* 2
Licht.Bei dem idiopathischen Kopfschmerz tritt der Schmerz des Kopfes nicht isoliert auf. Der Kranke ist genötigt, die Augen zu schließen, und ist empfindlich gegen Licht [* 2] und Geräusch. Der Schmerz nimmt den ganzen Kopf ein und erstreckt sich über das Hinterhaupt bis in den Nacken. Das Gesicht [* 3] ist bald blaß, bald rot. Erbrechen tritt gewöhnlich erst nach einiger Dauer des Kopfschmerzes ein, besonders bei Bewegungen des Kopfes, beim Aufrichten. Durch das Erbrechen wird bloß Schleim, Wasser und etwas unveränderte Galle ausgestoßen, und der Kranke fühlt sich durch dasselbe nicht nur nicht erleichtert, sondern der Kopfschmerz wird vielmehr durch die damit verbundene Anstrengung noch vermehrt.
Eine charakteristische Art von Kopfschmerz ist der Klavus (Clavus ovum). An einer kleinen umgrenzten Stelle, gewöhnlich in der Nähe der Pfeilnaht, hat der Kranke die Empfindung, als bohre man einen Nagel in den Kopf; der Schmerz strahlt aus in die Augenhöhle, und dem Kranken ist, als wolle das Auge [* 4] größer werden und werde aus seiner Höhle hervorgedrängt. Dieser Schmerz ist neuralgischer Natur und kann so heftig werden, daß während des Schmerzanfalls das Sehvermögen vollkommen oder teilweise schwindet.
Lager (militärisch)

* 5
Lager.Bohrende Schmerzen in den knöchernen Teilen des Kopfes, die besonders in der ersten Hälfte der Nachtzeit eintreten oder sich steigern, bei Tage gelinder werden oder ganz aufhören, heftiger werden, wenn der Kopf warm wird oder auf Federn liegt, und gelinder, wenn die Umgebung kühl, das Lager [* 5] hart ist, gewöhnlich in der Stirngegend ihren Sitz haben, nicht selten mit einem Ausschlag in dieser Gegend (corona Veneris) verbunden sind, deuten auf syphilitischen Ursprung, auf Affektion der Knochenhaut und der Kopfknochen durch diese Dyskrasie.
Aber auch rheumatische und gichtische Schmerzen im Kopf werden oft nachts durch das Liegen auf Federbetten, durch die Bettwärme heftiger; dasselbe gilt von dem durch Bleivergiftung veranlaßten Kopfschmerz Schmerzen bohrender Art, welche vorzüglich die Nahtstellen des Schädels einnehmen, mit der Empfindung, als werde der Kopf gewaltsam auseinander getrieben, gleichzeitig mit Austreibungen und knotigen Anschwellungen in der Gegend der Schmerzen, die oft durch Warmhalten des Kopfes gemildert werden, lassen gichtischen Ursprung (Kopfgicht) vermuten.
Nase - Nasenbluten

* 6
Nase.Kopfschmerz, der, sich von der Nasenwurzel nach dem Hinterhaupt erstreckend, der Lage des sichelförmigen Blutleiters folgt, im Hinterhaupt heftiger ist, kann von nervöser Hyperämie der Gehirnhäute abhängen. Drückender in der Gegend der Stirnhöhlen mit gleichzeitig verstopfter oder stärker absondernder Nase, [* 6] morgens nachlassend, abends stärker werdend, rührt von der katarrhalischen Affektion der Schleimhaut der Stirnhöhlenknochen her. Kopfschmerz bei Kindern, mit Übelkeit und Erbrechen beim Aufrichten des Kopfes und bei Bewegung des Körpers im Gefolge, läßt Gehirnentzündung besorgen.
Begrenzter, ohne Nachlaß anhaltender, hartnäckiger Kopfschmerz, mit Lähmungen, Sinnesstörungen, epileptischen Konvulsionen verbunden, deutet auf Erkrankungen innerhalb des Schädels. Dieser Kopfschmerz ist vom Zustand der Verdauung ziemlich unabhängig, wird hingegen jederzeit durch Gemütsbewegungen, geistige Beschäftigung und Spannung, Genuß spirituöser Getränke, durch Aufenthalt in heißen Zimmern, durch Bücken und selbst durch horizontale Lage beträchtlich, oft bis zum Unerträglichen vermehrt.
Häufig ist dieser Kopfschmerz mit Erbrechen verbunden. Ihm sehr nahe steht der Kopfschmerz blasser Personen, welche hin und wieder an Schwellung der Füße und Ödem des Gesichts leiden; er deutet auf drohende Urämie hin und ist auch meistens mit Erbrechen verbunden. Kopfschmerz bei Greisen, besonders einseitiger und umschriebener, erregt Verdacht auf Gehirnerweichung oder Gehirnwassersucht. Bei jedem heftigern, namentlich mit Fieber verbundenen Kopfschmerz ist der Arzt zu konsultieren. Über einseitigen Kopfschmerz vgl. auch Migräne und Gesichtsschmerz.