(Engelsmütter), Frauenspersonen (Ziehmütter,
Haltefrauen, Kostkinderpflegefrauen), welche kleine,
namentlich
uneheliche Kinder annehmen, angeblich, um ihnen Wartung und
Pflege angedeihen, in
Wahrheit aber, um sie verkommen
zu lassen und aus der
Welt zu schaffen. Die Beseitigung der Engelmacherei aus der Kostkinderpflege ist
eine der wichtigsten Aufgaben der
Sanitäts- und
Sittenpolizei, namentlich in den großen
Städten. Zu diesem Behuf hat z. B.
eine
Berliner
[* 8] Polizeiverordnung alle
Haltefrauen verpflichtet, eine besondere
Konzession nachzusuchen. Diese
Konzession wird
nur nach sorgfältiger
Prüfung der persönlichen Verhältnisse der betreffenden Ziehmütter und ihrer
Wohnungen erteilt.
1)
Wilhelm, Buchhändler und Bibliograph, geb. zu
Lemgo, kam 1847 in den Alleinbesitz des väterlichen
Geschäfts in
Leipzig
[* 9] (gegründet von A. Mitzky unter der
Firma »Mitzky u. Komp.«
in
Leipzig, 1811 durch
Kauf an
Wilhelm Engelmann übergegangen, nach dessen
Tod, von der
Witwe Engelmann fortgeführt),
nachdem er demselben erst als Geschäftsführer, seit als Teilhaber angehört hatte. Engelmann hob die früher
nicht bedeutende
Handlung durch
Verlag hervorragender wissenschaftlicher Werke, vornehmlich auch aus den
Fächern der Litteratur-
und
Weltgeschichte
(Gervinus,
Weber), derBibliographie und der
Naturwissenschaften, zu einem der bedeutendsten
deutschen Verlagsgeschäfte.
Eine andre Seite von Engelmanns Thätigkeit bildete die Bearbeitung und Herausgabe von Fachkatalogen über verschiedene
Zweige
der Litteratur, welche, zum Teil ursprünglich unter Zugrundelegung der frühern
Arbeiten von
Enslin und Löflund, durch Vollständigkeit
und Zuverlässigkeit alle andern ähnlichen
Publikationen übertrafen und noch jetzt unentbehrliche bibliographische
Handbücher
sind. Sie umfassen die betreffenden
Litteraturen von 1750 an. Die wichtigsten sind: »Bibliotheca scriptorum classicorum«
(Ausgaben, Übersetzungen und Erläuterungsschriften; 8. Aufl., bearb.
von
Preuß, 1881);
LetztereBibliothek verzeichnet außer der deutschen noch die betreffende skandinavische, holländische, englische,
französische, italienische und
spanische Litteratur, während die andern
Bibliographien sich in der Hauptsache auf die deutsche
beschränken. Außerdem bearbeitete Engelmann, größtenteils auf
Grund seiner eignen bedeutenden Sammlung:
»DanielChodowieckis sämtliche
Kupferstiche« (1857-60). Verdient machte sich Engelmann auch durch die Herausgabe einer
neuen Bearbeitung von
Naglers »Künstlerlexikon«, welche unter der Redaktion von Jul.
Meyer,
Lücke und neuerlich von H. v.
Tschudi seit 1870 erscheint. Von der
UniversitätJena
[* 10] 1858 zum
Doktor ernannt, starb er -
Jetziger
Leiter des Verlagsgeschäfts ist sein Sohn
Rudolf Engelmann, geb. 1841, der früher als Astronom an der
LeipzigerSternwarte
[* 11] thätig war und
Bessels »Abhandlungen« (Leipz. 1875 bis
1876, 3 Bde.) und
»Rezensionen« (das. 1878) sowie eine deutsche Übersetzung von
Newcombs
»PopulärerAstronomie«
[* 12] (das. 1881)
veröffentlichte.
bedeutende, zum
AmtNordland gehörige
Insel an der
Küste von
Norwegen, im Westfjord, mit dem
KirchdorfStegen,
ist zwar gebirgig (Prästekonetind 660 m hoch), hat aber doch fruchtbare Gegenden und ist gut angebaut.
angeregt zur Veröffentlichung des Werkes »Die Lage der arbeitenden Klassen in England« (Leipz. 1845). Nachdem er bereits 1844 für
die von A. Ruge und K. Marx herausgegebenen »Deutsch-französischen Jahrbücher« Beiträge geschrieben, ward er 1844 in Brüssel
[* 25] mit Marx persönlich bekannt, dem er fortan in treuer Freundschaft anhing. Mit Marx verfaßte er gemeinsam
die gegen BrunoBauer gerichtete Schrift »Die heiligeFamilie«, ebenso 1847 im Auftrag des internationalen Kommunistenbundes das
»An die Proletarier aller Länder« gerichtete kommunistische Manifest. Engels war damals erst in London,
[* 26] später in BrüsselSekretär
[* 27] des Zentralausschusses des genannten Bundes. 1848 bis 1849 beteiligte er sich als Mitarbeiter an der von
Marx in Köln
[* 28] redigierten »Neuen rheinischen Zeitung«, dann nahm er an den Aufständen in der Pfalz und in Baden
[* 29] teil und flüchtete
nach deren Niederwerfung nach England, wo er nach Gründung der »Internationale« für diese und überhaupt für Verbreitung
sozialistischer Ideen wirkte. Eine Reihe von seinen im »Vorwärts« veröffentlichten
Abhandlungen erschien 1878 unter dem Titel: »HerrnDührings Umwälzung der Wissenschaft« (2. Aufl., Zür. 1886);
ferner gab
er heraus: »Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats« (das. 1884) und neuerdings den von Marx im Manuskript
hinterlassenen zweiten Band
[* 30] des bekannten Werkes: »Das Kapital, Kritik der politischen Ökonomie« (Hamb.
1885), in welchem der Zirkulationsprozeß des Kapitals behandelt wird.