Main
Eisenglimmer - Eisenle
Seite 5.476.
Überblick der Artikel
20 Artikel Textanfang / Anzahl Wörter
Eisenglimmer s. Eisenglanz. / 3
Eisenglimmerschiefer deutlich geschichtetes Gestein, körnig-schieferiges Gemenge von schwarzem Eisenglimmer und / 53
Eisenhammer s. Hammer. / 3
Eisenhoit (Eisenhoidt, Eisenhut); Anton, Goldschmied und Kupferstecher, geb. 1554 zu Warburg in Westfalen, / 115
Eisenholz Bezeichnung verschiedener Hölzer, welche meist aus heißen Ländern stammen, dunkelfarbig, / 88
Eisenholzbaum Pflanzengattung, s. Sideroxylon. / 4
Eisenhut Pflanzengattung, s. Aconitum. / 4
Eisenhydroxyd (Eisenoxydhydrat) findet sich in der Natur als Wiesenerz Fe2O3,3H2O, Brauneisenerz oder Limonit / 319
Eisenhydroxydul s. Eisenoxydul. / 3
Eisenhydroxyduloxyd s. Eisenoxyduloxyd. / 3
Eisenjodür (Jodeisen) FeJ2 entsteht bei Einwirkung von Jod und Wasser auf Eisenfeilspäne. Die Lösung / 67
Eisenkali, blausaures s. v. w. gelbes Blutlaugensalz, Ferrocyankalium. / 6
Eisenkalkstein ein mit Eisenoxyd oder Eisenhydroxyd gemengter Kalkstein, oft auch sandig oder thonig, ist dicht / 42
Eisenkies s. Schwefelkies; rhomboedrischer E., s. Magnetkies. / 7
Eisenkiesel durch Eisenoxyd blutrot, ockergelb oder braun gefärbter Quarz, findet sich vorzugsweise auf / 56
Eisenkobaltkiese s. Speiskobalt. / 3
Eisenkraut Pflanzengattung, s. Verbena. / 4
Eisenkupfergefäße wurden im 17. und 18. Jahrh. dadurch hergestellt, daß man eiserne Kannen und Becher in die / 36
Eisenlack schwarzer, eine Lösung von Steinkohlenpech in Teerölen. Je feiner der Lack sein soll, um so / 31
Eisenlegierungen Verbindungen und Mischungen des Eisens mit andern Metallen. Zwar nehmen die meisten Metalle / 187
Fortsetzung:
Eisenglanz , (Glanzeisenerz), Mineral aus der Ordnung der Anhydride, findet sich in rhomboedrischen, pyramidalen,
mehr
Kugelporphyrs von
Suhl
[* 2 ] findet.
Mikroskopische rötliche Blättchen von Eisenglanz sind in mehreren
Mineralien
[* 3 ] eingewachsen und erzeugen
deren Färbung oder eigentümlichen
Schiller
(Carnallit ,
Sonnenstein ,
Stilbit
[* 4 ] etc.). Die mikro- und kryptokristallinische
Varietät
bildet der
Roteisenstein (s. d.).
s.
Eisenglanz . ^[= (Glanzeisenerz), Mineral aus der Ordnung der Anhydride, findet sich in rhomboedrischen, pyramidalen, ...]
deutlich geschichtetes
Gestein , körnig-schieferiges
Gemenge von schwarzem
Eisenglimmer und gräulichweißem
Quarz , enthält bisweilen
Gold ,
[* 5 ]
Eisenkies ,
[* 6 ]
Talk , findet sich zwischen
Thonschiefer und
Itakolumit in
Brasilien
[* 7 ] und in
Südcarolina , im
Hunsrücken , in
Böhmen ,
[* 8 ] im
Glimmerschiefer der
Provence .
Diesem
Gestein steht sehr nahe der
Itabirit in
Brasilien , ein
Gemenge von
Eisenglanz ,
Eisenglimmer , Magneteisen und
Quarz .
s.
Hammer . ^[= # 1) Julius, Dichter und Schriftsteller, geb. 7. Juni 1810 zu Dresden, studierte in Leipzig Philosophi ...]
[* 9 ]
Westfalen
* 10
Westfalen .
(Eisenhoidt,
Eisenhut );
Anton , Goldschmied und Kupferstecher, geb. 1554 zu
Warburg in
Westfalen ,
[* 10 ] bildete sich in
Italien
[* 11 ] aus, wo er besonders die Werke
Michelangelos und
Raffaels studierte, und war dann seit 1585 in seiner
Heimat thätig. Von seinen Werken sind übriggeblieben eine Anzahl von kostbaren und mit großer Meisterschaft ausgeführten
Silbergeräten, die für die Familienkapelle des
Fürstbischofs von
Fürstenberg in
Paderborn
[* 12 ] gearbeitet
waren, und die sich jetzt im
Besitz des
Fürsten von
Fürstenberg-Herdringen befinden. Es sind ein
Kruzifix , ein
Kelch , ein Weihrauchkessel
mit Sprengwedel und zwei Meßbüchereinbände, in welchen gotische und Renaissanceornamente geschmackvoll verbunden sind.
Ihm werden auch 52 Kupferstiche zugeschrieben.
Vgl. J.
^[Julius ]
Lessing , Die Silberarbeiten des A. Eisenhoit (Berl.
1879), u. Tafel
»Goldschmiedekunst « .
[* 13 ]
Süd-Amerika. Fluß- und
* 14
Südamerika .
Bezeichnung verschiedener
Hölzer , welche meist aus heißen
Ländern stammen, dunkelfarbig, schwerer als
Wasser und so hart sind, daß sie sich nur mit den besten
Werkzeugen bearbeiten lassen. Man findet im
Handel Eisenholz von
Robinia panacoca
Aubl . in
Südamerika ,
[* 14 ] Stadtmannia oppositifolia
Lam . auf
Ile de France ,
Olea exasperata, capensis, undulata
und Milettia caffra vom
Kap , von
Baryxylon rufum
Lour . in
Ostindien
[* 15 ] und
China ,
[* 16 ] von
Sideroxylon-Arten auf
Guadeloupe ,
Réunion , in
Ostafrika und
Guayana , von
Eucalyptus-Arten in
Australien
[* 17 ] etc. Eisenholz dient zu Handwerkszeugen, Drechslerarbeiten,
Walzen etc.
Weißes
[* 18 ] s.
Citharexylon .
Pflanzengattung, s.
Sideroxylon . ^[= L. (Eisenholz), Gattung aus der Familie der Sapotaceen, exotische Bäume und Sträucher in Asien, ...]
Pflanzengattung, s.
Aconitum . ^[= L. (Sturmhut, Venuswagen), Gattung aus der Familie der Ranunkulaceen, Staudengewächse ...]
(Eisenoxydhydrat ) findet sich in der
Natur als
Wiesenerz Fe2 O3 ,3H2 O ^[Fe2 O3 ,3H2 O],
Brauneisenerz
oder
Limonit 2Fe2 O3 ,3H2 O ^[2Fe2 O3 ,3H2 O], Gelbeisenerz Fe2 O3 ,2H2 O ^[Fe2 O3 ,2H2 O],
Nadeleisenerz
und
Goethit Fe2 O3 ,H2 O ^[Fe2 O3 ,H2 O], als
Absatz eisenhaltiger
Quellen , außerdem in sehr vielen
Mineralien und
ganz allgemein als gelb oder braun färbender
Bestandteil in
Gesteinen und in der
Ackererde .
Eisen I
* 19
Eisen .
Man erhält das Eisenhydroxyd durch
Fällung einer
Lösung von
Eisenchlorid mit
Alkalien , am besten mit überschüssigem
Ammoniak . Das frisch
gefällte Eisenhydroxyd ist Fe2 O3 ,3H2 O ^[Fe2 O3 ,3H2 O], äußerst voluminös und in großen
Massen nur sehr schwierig
auszuwaschen. Durch Gefrieren wird es kristallinisch, ebenso bei sehr langem Aufbewahren unter
Wasser und verwandelt
sich leicht in wasserärmere
Verbindungen . Das mit
Ammoniak gefällte Eisenhydroxyd war als
Ferrum oxydatum fuscum offizinell; auch enthält
das bei
Arsenikvergiftungen angewandte
Antidotum arsenici als wirksamen
Bestandteil Eisenhydroxyd. Ein andres, früher offizielles Eisenhydroxyd (mit
kohlensaurem
Natron gefällt) ist der
Eisensafran
(Crocus Martis aperitivus). Eisenhydroxyd entsteht auch beim
Liegen von
Eisen
[* 19 ]
an feuchter
Luft
(Rost ).
Dabei wird
Wasser zersetzt dessen
Sauerstoff an das
Eisen geht, während der
Wasserstoff sich mit dem
Stickstoff der
Luft zu
Ammoniak
verbindet, welches vom Eisenhydroxyd absorbiert wird.
Säuren und
Salze befördern die
Oxydation des
Eisens . Eisenhydroxyd ist dunkelbraun, nicht löslich
in
Wasser , leicht löslich in
Säuren und zerfällt beim Erhitzen in
Wasser u.
Eisenoxyd . Es überträgt
leicht seinen
Sauerstoff an oxydierbare
Körper und verwandelt sich dabei in
Eisenoxydul , welches aus der
Luft begierig wieder
Sauerstoff aufnimmt.
Daher wirkt es als fäulniswidriges
Mittel , zerstört in
Flüssigkeiten enthaltene fäulnisfähige
Stoffe , aber auch, an
Nägeln
sich bildend, das
Holz ,
[* 20 ] als Rostfleck die
Leinwand . Es absorbiert lebhaft
Gase
[* 21 ] und wirkt deshalb günstig
im Ackerboden; mit den
Gespinstfasern
[* 22 ] und manchen
Farbstoffen verbindet es sich und dient als
Beize in der
Färberei . Eisenhydroxyd bildet
mit
Säuren die
Eisenoxydsalze , verhält sich aber gegen
Basen selbst wie eine
Säure und treibt, mit kohlensaurem
Kali
geschmolzen, selbst die
Kohlensäure aus.
Verbindungen von Eisenhydroxyd mit
Magnesia finden sich in der
Natur als
Pleonast und
Magnoferrit ,
mit
Zinkoxyd als
Franklinit .
s.
Eisenoxydul . ^[= FeO findet sich im freien Zustand nicht in der Natur, wohl aber in einigen Verbindungen, wie ...]
s.
Eisenoxyduloxyd . ^[= Fe3O4 oder FeO,Fe2O3 ^[FeO,Fe_{2}O_{3}] findet sich in der Natur als Magneteisenstein und entsteht ...]
(Jodeisen ) FeJ2 entsteht bei Einwirkung von
Jod und
Wasser auf Eisenfeilspäne.
Die
Lösung
ist hell bläulichgrün, äußerst leicht zersetzbar und kann nur mit eingelegtem Eisendraht unzersetzt
verdampft werden.
Kristall (Allgemeines,
* 23
Kristalle .
Sie liefert grüne, ebenfalls leicht zersetzbare
Kristalle .
[* 23 ]
Das Eisenjodür ist ein beliebtes
Arzneimittel
(Ferrum
jodatum), wird aber wegen seiner leichten Zersetzbarkeit für jedesmaligen
Gebrauch frisch bereitet.
Ein mit
Rohrzucker bereiteter
Syrupus ferri jodati enthält 5 Proz. Eisenjodür.
blausaures, s. v. w. gelbes
Blutlaugensalz ,
Ferrocyankalium . ^[= (Kaliumeisencyanür, gelbes Blutlaugensalz, gelbes Cyaneisenkalium, blausaures Eisenoxydulkali, ...]
ein mit
Eisenoxyd oder
Eisenhydroxyd gemengter
Kalkstein , oft auch sandig oder thonig, ist dicht oder
porös, ockergelb bis braunrot, bildet in ältern
Formationen bis zum
Jura
Lager ,
[* 24 ] so im
Devon
[* 25 ] am
Harz und in der obern Abteilung
des
Zechsteins in
Thüringen .
[* 6 ] s.
Schwefelkies ; ^[= (Pyrit), Mineral aus der Ordnung der einfachen Sulfuride, kristallisiert in regulären, ...]
rhomboedrischer s.
Magnetkies .
durch
Eisenoxyd blutrot, ockergelb oder braun gefärbter
Quarz , findet sich vorzugsweise auf Eisensteinlagern
und
Gängen , z. B. bei
Sundwig in
Westfalen , wo schöne gelbe
Kristalle auf einem Eisensteingang und rote
Kristalle in den
Drusen
[* 26 ] und
Klüften des angrenzenden
Kalksteins vorkommen;
die schönen roten
»Hyacinthe von Compostell« stammen aus dem
Gips
[* 27 ] von
Santiago de Compostela in
Spanien .
[* 28 ]
s.
Speiskobalt . ^[= (Smaltin, Smaltit), Mineral aus der Ordnung der einfachen Sulfuride, kristallisiert regulär, ...]
Pflanzengattung, s.
Verbena . ^[= Tourn. Gattung aus der Familie der Verbenaceen, liegende oder aufrechte Kräuter ...]
Beccles - Becher
* 29
Becher .
wurden im 17. und 18. Jahrh. dadurch hergestellt, daß man eiserne
Kannen und
Becher
[* 29 ] in die schwefelsaures
Kupfer
[* 30 ] enthaltenden Zementquellen von Schmöllnitz im
Zipser
Komitat tauchte.
Die auf
solche
Weise verkupferten
Gefäße wurden meist vergoldet.
schwarzer, eine
Lösung von
Steinkohlenpech in
Teerölen . Je feiner der
Lack sein soll, um so flüchtigere
Öle
[* 31 ] werden zu seiner
Darstellung benutzt, u. daher trocknen die feinsten
Sorten ungemein schnell.
Verbindungen und Mischungen des
Eisens mit andern
Metallen . Zwar nehmen die meisten
Metalle beim Zusammenschmelzen
mit
Eisen größere
Mengen desselben auf, und in manchen
Bronzen findet sich ein erheblicher Eisengehalt;
größeres
¶
Fortsetzung Eisenlegierungen:
→ Seite 5.477 || praktisches Interesse aber haben nur wenige E., vor allen die Eisenmanganlegierungen (Ferromangan