wurde dann
Chef der Gendarmerie und der dritten Abteilung der kaiserlichen Privatkanzlei (Polizeiminister) und schied aus
dieser
Stellung nach dem
Attentat vom starb in
Petersburg
[* 2] als Oberstkämmerer.
Peter Wladimirowitsch,
Fürst
(Dolgorukow), geb. 1807 zu
Moskau,
[* 3] Sohn des 1808 in
Finnland gefallenen
GeneralsWladimir Dolgorukij, zog
sich durch seine
Schrift »Notice sur les principales familles de la Russie« (Brüss.
1843, 3. Aufl. 1858) die
Ungnade des
KaisersNikolaus zu, der ihn eine Zeitlang nach
Wjatka verwies, schrieb sodann ein Adelslexikon
(Petersb. 1856 f., 4 Bde.)
und wurde infolge der
Schrift »La vérité sur la Russie« (Par.
1860; deutsch, Leipz. 1862) zur
Konfiskation seiner
Güter und zur
Verbannung aus Rußland verurteilt, nachdem er schon ins
Ausland geflüchtet war. In
Paris
[* 4] wurde er 1861 mit dem
FürstenWoronzow in einen skandalösen
Prozeß verwickelt und wegen einer
von ihm über denselben veröffentlichten
Flugschrift 1861 aus
Frankreich ausgewiesen;
er lebte seitdem
teils in
Brüssel,
[* 5] teils in
England, zuletzt in Genf,
[* 6] wo er starb. Er schrieb noch: »Le
[* 7] général Yermolow« (Brüss. 1861);
»De la question du servage en Russie« (Par. 1861),
»La question russo-polonaise et le budget russe« (Leipz.
1861);
»Des réformes en Russie« (Brüss. 1862);
»La
France sous le régime bonapartiste« (Lond. 1864)
sowie eine
Biographie Murawiews (das. 1864, in russ.
Sprache)
[* 8] und
»Mémoires« (Genf
1868-71, unvollendet).
altsyr. Stadt in der
LandschaftKommagene, berühmt durch warmeBäder und den
Tempel
[* 9] des
Zeus
[* 10] Dolichenos (eigentlich
Baal, dargestellt als kräftiger, auf einem starken
Stier stehender Mann, die Doppelaxt und ein
Blitzebündel in den
Händen);
(griech.), ein Geschöpf, besonders ein
Mensch mit langem
Schädel;
Dolichokephalie, Langschädeligkeit.
Als pathologische
Formen gehören hierher: Klinokephalus, Sattelkopf, durch
Verwachsung der Sphenoparietalnaht
entstanden, wodurch eine sattelförmige Einschnürung des
Schädels entsteht;
Leptokephalus, Schmalkopf, durch
Verwachsung
der
Stirn- und Sphenoparietalnaht, Sphenokephalus, Keilkopf, durch
Verwachsung der
Pfeilnaht mit
Erhebung der vordern Fontanellengegend
entstanden.
Stadt in
Galizien, an der Bahnlinie
Lemberg-Stryi-Stanislau, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts,
hat eine
Salzquelle und Salzsiederei (jährlich
ca. 45,000 metr. Ztr. Kochsalzproduktion) und (1880) 3236 Einw.
2)
JohannVeit,
Graveur, geb. zu
Suhl,
[* 30] lernte anfangs das Büchsenschäften, fing 1768 an, nach guten
Meistern in
Stahl
zu schneiden und sich auch im Steinschneiden zu üben, und fertigte von dieser Zeit an besonders
Schaumünzen
und
Siegel. Als
Steinschneider erwarb er sich einen hervorragenden
Ruf (Hauptwerk: das
Panthéon in
Rom). Nebenbei war er ein
ausgezeichneter Orgelspieler. Er starb in
Suhl.
(vom deutschen
Thaler), Münzeinheit der
Vereinigten Staaten
[* 31] seit 1792, wird in 100
Cents
geteilt und hatte als Silbermünzstück ursprünglich fast genau den Wert des
Säulenpiasters, den er ersetzen sollte. Seit 1837 hat
der Silberdollar eine gesetzliche Feinheit von 9/10 und ein
Gewicht von 412½ englischen Troygrän oder 26,7295 g; der Wert
ist 4,330 Mk. Als 1853
Goldwährung eingeführt wurde, prägte man den Dollar bis 1872 wesentlich nur noch
für den
Verkehr mit den Nachbarländern
(Trade- oder Handelsdollars).
Dollar - Dollinger
* 34 Seite 5.34.
Erst seit 1878 werden wieder jene Normaldollars (Standarddollars) geprägt, welche schon im folgenden Jahr dem Goldgeld gegenüber
um
ca. 13 Proz. entwertet waren. Der Golddollar, seit 1849 geprägt, ist gleichfalls
9/10 fein und 25 4/5 Troygrän oder 1,6718 g schwer. Goldwert eines Dollars 4,198 Mk.
In
Silber werden Teilstücke zu ½, ¼, 1/10 und 1/20 Dollar und seit 1850 auch
Stücke zu 3
Cents, in
Gold
[* 32] auch
Stücke zu 10 Dollar
(Eagles,
d. h.
Adler,
[* 33] s. d.), 5 und 2½ Dollar, seit 1849 auch
zu 20, seit 1853 zu 3 sowie für
Kalifornien seit 1851 zu 50 und seit 1852 selbst zu 90 Dollar ausgemünzt, während der einfache
Golddollar nicht mehr geprägt wird. 1873-78 prägte man silberne Tradedollars mit gesetzlicher Feinheit von 9/10, im
Gewicht
von 420 Troygrän oder 27,2156 g, im Wert von 4,4089
Mk. für
Private, um in
Ostasien den alten spanischen und mexikanischen
Piaster zu verdrängen. War bis 1853 die gesetzliche
Münzeinheit der
Vereinigten Staaten der Dollar in
Silber (resp. der
Piaster) und von da ab auch der Dollar in
Gold, so trat dem letztern
seit 1861 noch ein staatliches
¶