mehr
Gottes, zum Zeugen (vgl. Exekration);
detestabel, fluchwürdig, verabscheuungswert.
Dethronisieren - Detre
Gottes, zum Zeugen (vgl. Exekration);
detestabel, fluchwürdig, verabscheuungswert.
(neulat.), entthronen, vom Thron [* 2] stoßen;
Dethronisation, Entthronung.
(lat.), zurück-, vorenthalten;
einen gefangen halten;
s. Detention.
Karl, Pseudonym, s. Bauer ^[= # im weitesten Sinn jeder Landbewohner im Gegensatz zum Städter und zwar insbesondere ein solcher, ...] 7).
Detmold,
Thb. - Theater
* 4
Theater.
[* 1]
Haupt- und Residenzstadt des
Fürstentums
Lippe,
[* 3] freundlich gelegen am östlichen
Fuß des
Teutoburger
Waldes,
zwischen der
Werre und einem linken Seitenbach (Berlebecke), an der
Linie
Herford-Detmold der Preußischen Staatseisenbahn,
hat eine reformierte, eine lutherische und eine
katholische Kirche, ein altes Residenzschloß im Renaissancestil, ein neues
Palais
(Residenz des
Fürsten), einen großen
Park auf dem Büchenberg mit dem fürstlichen
Mausoleum, ein
Theater,
[* 4] Landkrankenhaus,
Zuchthaus,
Gasbeleuchtung und (1880) mit der
Garnison (1.
Bataillon Nr. 55) 8053 meist protest. Einwohner,
welche Bierbrauerei,
[* 5] Fabrikation von
Etiketten, Steinnußknöpfen,
Tabak
[* 6] und
Zigarren, Bildhauerei in
Holz
[* 7] und
Stein u. a. betreiben.
Detmold
ist Sitz der
Landesbehörden, eines
Landgerichts (für die neun
Amtsgerichte zu
Alverdissen,
Blomberg, Detmold
,
Hohenhausen,
Horn,
Lage,
Lemgo,
Örlinghausen und
Salzuflen), eines Amtsgerichts und hat ein
Gymnasium, ein
Realprogymnasium,
eine höhere Töchterschule, ein
Lehrerseminar mit
Taubstummenanstalt, eine
Gewerbeschule, ein Waisenhaus, eine öffentliche
Bibliothek und ein naturhistorisches
Museum. Die städtischen Behörden bestehen aus dem
Magistrat von 5 und dem Stadtverordnetenkollegium
von 18 Mitgliedern; die
Presse
[* 8] ist vertreten durch drei
Zeitungen. - Zwischen Detmold
und
Horn, auf dem sogen.
Winnfeld, fand nach gewöhnlicher
Annahme die Varusschlacht statt.
Paderborn
* 10
Paderborn.
Aus
Karls d. Gr. Zeit ist Theotmalli, Thiatmelle (»Volksgericht«)
als Schauplatz eines
Siegs über die
Sachsen
[* 9] (Mai 783) bekannt. 1011 schenkte König
Heinrich II. den
Gau von an das
Bistum
Paderborn,
[* 10] welches später die edlen
Herren von
Lippe damit belehnte. Um 1350 erhielt Detmold
unter der
Regierung des
Grafen
Otto von
Lippe
Stadtrechte. Während der
Soester
Fehde wurde es 1447 von den hussitisch-böhmischen Kriegshorden erobert, 1547 mit
der
Burg durch einen
Brand zerstört.
Simon V. (gest. 1536) erbaute das jetzige
Schloß und umgab es mit
Wall und
Graben. Detmold
ist
Geburtsstadt der Dichter
Grabbe und
Freiligrath. 5 km von der Stadt liegt die
Grotenburg mit dem kolossalen
Hermannsdenkmal,
[* 11] dessen Besuch der Stadt zahlreiche Touristen zuführt, und 7 km das fürstliche Jagdschloß Lopshorn mit
Gestüt.
Vgl.
Thorbecke,
Reisehandbuch für den
Teutoburger Wald, Detmold
etc. (Detm. 1882).
Gottfried von Viterbo
* 14
Göttingen.Johann Hermann, Mitglied der deutschen Nationalversammlung, geb. zu Hannover, [* 13] widmete sich in Göttingen [* 14] und Heidelberg [* 15] juristischen Studien, ließ sich 1830 in Hannover als Advokat nieder, beschäftigte sich aber nebenbei viel mit Kunststudien und schrieb eine »Anleitung zur Kunstkennerschaft« (Hannov. 1833, 2. Aufl. 1845), einen Lokalscherz voll frischen Humors und scharf einschneidender Satire. Auch für Poesie hatte er Interesse und war mit Heinrich Heine befreundet.
Nach Aufhebung des hannöverschen Staatsgrundgesetzes 1838 zum Deputierten der Stadt Münden erwählt, beteiligte er sich an dem passiven Widerstand gegen die neue Verfassung sowohl in der Kammer als in Zeitungskorrespondenzen und Privatbriefen und ward deshalb von der Regierung auf alle Weise verfolgt und 1843 zu einer Gefängnis- und Geldstrafe verurteilt. Er veröffentlichte damals die »Randzeichnungen« (Braunschw. 1843), die zu dem Besten im Genre der feinen Satire gehören.
Konservativen Grundsätzen huldigend, zeigte er sich den revolutionären Bewegungen von 1848 entschieden abgeneigt, und im Mai 1848 im Osnabrückschen in die deutsche Nationalversammlung gewählt, schloß er sich der äußersten Rechten an. Als Mitglied des Verfassungsausschusses gehörte Detmold zu den wenigen, die sich aufs entschiedenste den Grundrechten und dem Verfassungsentwurf widersetzten und an dem Vereinbarungsstandpunkt festhielten. Viele Gegner machte er sich damals durch die Satire »Thaten und Meinungen des Herrn Piepmeyer« (Frankf. 1849). In der Oberhauptsfrage opponierte er entschieden dem preußischen Kaisertum.
Oesterreich ob der Enn
* 16
Österreich.Daher ließ er sich auch bewegen, nach Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. und dem Rücktritt Gagerns in das vom Reichsverweser gebildete neue Ministerium einzutreten, welches Österreich [* 16] die Rückkehr zu den alten Verhältnissen ermöglichen sollte. Er übernahm das Portefeuille der Justiz, bald darauf, nach Grävells Austritt, auch noch das des Innern und hielt allen Versuchen gegenüber, das Ministerium und mit ihm den Reichsverweser zum Rücktritt zu bewegen, so lange stand, bis der Reichsverweser selbst die Gewalt der Bundeszentralkommission übergab. Detmold ging nach Hannover zurück und wurde bald darauf vom König zum hannöverschen Bevollmächtigten bei der provisorischen Bundeszentralkommission, nachher zum Gesandten beim Bundestag ernannt. In dieser Stellung wirkte er dahin, das Bundesrecht wieder zum Ausgangspunkt der Ordnung der deutschen Verhältnisse zu gewinnen. Durch das Ministerium Münchhausen von seinem Frankfurter Posten abgerufen, kehrte Detmold im Juli 1851 nach Hannover zurück, wo er starb.
(lat.), in der Chemie s. v. w. Verpuffung. ^[= die von mäßigem Knall und gewöhnlich von Licht- und Wärmeentwickelung begleitete ...]
in der Sprengtechnik die zur Entzündung von Nitropräparaten (Nitroglycerin, Dynamit) dienende Zündung aus Knallquecksilber etc.
(lat.), den Ton herunterziehen, einer der verbreitetsten Fehler mangelhaft gebildeter Sänger.
Das Detonieren ist gewöhnlich die Folge einer gewissen natürlichen Trägheit, in welchem Fall es leicht zu beseitigen ist;
schlimmer ist es, wenn mangelhaftes musikalisches Gehör [* 17] Ursache unreiner Intonation ist.
(lat.), die Abscherung des Kopfes bei Mönchen;
s. Tonsur.
von sich abwenden, verdrehen (den Sinn von etwas);
Zuschiebung der Schuld.
(franz., spr. -tuhr), Um-, Abweg;
Umschweif, Winkelzug, Ausflucht;
detournieren, ablenken, abschweifen.
expensis (lat.), nach Abzug der Kosten. ^[= Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, am Obrabruch, an der Obra und der Linie Breslau-Posen ...]
verkleinern, verleumden.
Detraktion, Wegnehmung, Entziehung;
Verkleinerung, Verleumdung.
Detrektieren - Dettmer
* 19
Seite 4.729.Burgruine oberhalb des Dorfs Detrekö-Váralja (Blasenstein) im ungar. Komitat Preßburg, [* 18] ¶
ehemals im Besitz der Fugger, jetzt des Fürsten Pálffy, welcher hier ein Schloß mit Wildpark besitzt;
unter dem Schloßberg eine Tropfsteinhöhle.